Alle Beiträge von René
-
Elektrik-Problem bei ´83er 8 v turbo
Da hilft Dir eine Prüflampe nichts. Dazu sind die Geber viel zu hochohmig. Wenn man Pech hat, und zwischen zwei dafür nicht geeigneten Punkten testet, kann man sich mit einer Prüflampe sogar einiges zerschiessen. Denn aus Sicht z.B. des Tankgebers erzeugt man damit näherungsweise einen Kurzschluss.
-
Welches Radio für den 900er?
Dies mag auf dem platten Land so sein. Aber wenn dann mal eben für 500 m das GPS-Signal weg ist, stellt sich doch hin und wieder die Frage, an welcher der drei nach Schätzung infrage kommenden Ecken man hätte abbiegen müssen. Von Abfahrten und Abzweigen in Tunneln (ja, da gibt es so einige von, von jenen direkt nach Tunnelende ganz zu schweigen) will ich dabei ja nicht einmal reden. Ja, aktuelle Technik kann natürlich vieles allein aufgrund der stark gestiegenen Rechenleistung besser und schneller. Das würde ich nie auch nur ansatzweise infrage stellen wollen. Aber fehlende lokale Informationsquellen, neben dem reinen GPS-Signal (und sonstigen Funksignalen), sind halt ein ganz klares und konzeptbedingtes Problem.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Um so entspannter lebt es sich, wenn man einen Großteil des anfallenden Krames selbst erledigen kann.
-
Katalysator Skandix
Sorry, aber was soll da auch sein? Sind halt sauber lambdageregelte Saugrohreinspritzer ohne Hang zum Magermix. Das kann dann eigentlich nicht mehr wirklich viel anbrennen.
-
Welches Radio für den 900er?
Die Zeit läuft dabei gegen die Karten. So leider inzwischen auch bei den Philips/VDO-Serien. Aber wo der Straßenverlauf noch paßt, sind die Einbaugeräte halt noch immer jedem Mobilgerät um Größenordnungen überlegen. Dies einfach u.a. schon deshalb, weil nicht jeder 'Blickverlust' zu den Satelliten gleich zu völliger Blindheit führt.
-
Katalysator Skandix
Euro3 braucht meines Wissens die Kontrollsonde nach dem Kat. Das können bestenfalls auf US-BINs umgerüstete T5-9k.
-
Katalysator Skandix
Auf der einen Seite dürfte ein Rückbau auf eine schlechtere Schadstoffklasse rechtlich nicht möglich sein. Und auf der anderen Seite muss man die, ja leider vielerorts ohnehin recht eingeschränkte, Akzeptanz der 'alten Karren' nicht per NonKat-Gestang absichtlich weiter herausfordern. Unsere Kisten sind mit Kat in der Praxis wohl oftmal sauberer, als so manch deutlich neuerer Kram. Und darauf sollten wir eher stolz sein, als dies absichtlich aufzugeben.
-
Katalysator Skandix
Ja, habe den Matrix dieses Jahr auch am AuCab (ebenfalls B212) verbaut. Rein formal hat das Ding zwar dafür gar keine Zulassung. Aber sollte sich daran mal jemand stören, und evtl. sogar den Vorwurf der Verschlechterung das Abgasverhaltens (und damit verbundenen ABE-Verlust) in den Raum stellen, sollte die Tatsache, dass die Serien-Kats bei TU16 & 2,1er identisch sind, und der Matrix-Kat bei TU16 zu einer besseren Abgaseinstufung führt, dies meines Erachtens durchaus fundiert wiederlegen können. Wenn ich mal ganz viel nichts zu tun haben sollte, bespreche ich evtl. auch mal mit den Prüfer meines Vertrauens, ob er die Büchse nicht einfach eintragen kann.
-
Mein persönlicher Saab für die Insel...
NaJa, zwischen TrailerQueen und einzigem (!) DailyDriver liegen ja so einige Welten. Soll es also nun nur ein Oldi neben einem aktuelle(re)n Modell sein, oder wirklich das einzige Auto?
-
Saabsichtung
Ist halt keine 20 mehr. Und die weitaus überwiegende Mehrzahl seiner Altersgenossen ist längst gequadert. Dafür steht er, was man so sieht, eigentlich noch recht rüstig da.
-
Mein persönlicher Saab für die Insel...
Wie gesagt, es geht und ginge beim TE ja nicht um eine wörtliche 'Insel', sondern, so wie ich es verstanden habe, wohl viel mehr darum, mit der Kiste für einen möglichst langen Zeitraum trotz täglicher Nutzung wartungsarm und weitgehend autark unterwegs sein zu können.
-
Winterreifen
Das, was man da praktisch auf die Straße bringen kann, dürfte am Ende doch wieder 'ne übliche (halbseitige?) Glockenkurve werden, oder? So ganz linear wird das in der Praxis schon nicht eingehen. Sonst wäre es ja praktisch (die Optik lassen wir mal weg), die Schluffen auf 1/10 ihrer üblichen Breite zu reduzieren und dafür mit 10facher Auflagekraft zu arbeiten. Die Reifen sind ja halt auch keine starre Walze, sondern in hohem Maße durch Festigkeit bzw. Weichheit der Flanken und der Fläche, sowie darüber hinaus dem aktuellen Luftdruck, geprägt.
-
Lautsprecher vorn verabschiedet sich
Das dürfte, mit dem sehr weit oben sitzenden Hochtöner, beim 9k mehr als nur eng sein.
-
Mein persönlicher Saab für die Insel...
Da bliebe, wenn man mit >10 Jahren und >10Tkm/a rechnet, wohl nur ein /8 übrig. Die Haltbarkeiten waren damals ja doch in der Masse deutlich schlechter, als wir es von der Mehrzahl unserer SAABs kennen. Wir sehen einen Tachostand von 100T als 'gerade eingefahren' an, während dies damals eher noch ein HighLight der Lebensdauer war. Außerdem rotten die alten Kisten unendlich. Und das will man sich im Alter doch auch nicht geben. Hinsichtlich der Summe aus Lebensdauer, Wartungsarmut und Reparaturfreundlichkeit liegen da sicher die (späten?) Neunziger, und das wohl zumindest teilweise auch markenübergreifend, recht gut vorn.
-
Lautsprecher vorn verabschiedet sich
Ist es beim 9k ja auch bereits werksseitig immer.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
- Mein persönlicher Saab für die Insel...
Na Michel, ich glaube, da idealisierst Du die V4 doch ein wenig. Denn dass deren Blöcke im Schnitt (wir reden nicht über Ausnahmen) ohne Überholung, bestenfalls mal mit ZKD- und/oder Kettenwechsel, recht problemlos die 300Tkm knacken, glaube ich noch nicht so wirklich. (Der deutlich spätere Bruder, mit ähnlicher Zündschlossfehlposition, wäre da wohl dann am Ende, trotz seiner Ekektronik, doch die langzeittauglichere Wahl.)- Lautsprecher vorn verabschiedet sich
Im Grundsatz stimme ich Dir vollkommen zu. Allerdings würde ich beim 9k für forn trotzdem beim 1Weg-LS bleiben, weil die 2W ja auch nur einen eigenen Hochtöner mitbringen, welchen der 9k aber ohnehin daneben sitzen hat.- Mein persönlicher Saab für die Insel...
Ging ja um 'nur einen'. Sonst, ohne Auswahlzwang, wäre es, zumindest für mich, recht einfach: Nach aktueller Planung ist für die nächsten 10 Jahre keine willentliche Fuhrparksänderung vorgesehen.- Wartung DDR-Hebebühne
Dann mal gutes Gelingen!- Mein persönlicher Saab für die Insel...
Natürlich spielt das Leben am Ende doch meist anders. Aber es geht ja meines Erachtens auch vornehmlich um Wichtungen und Wahrscheinlichkeiten. Wichtungen im Hinblick darauf, welche Eigenschaften jedem an seiner Büchse wie (un)wichtig sind, und Wahrscheinlichkeiten bezüglich der Schüssel. Und dazwischen gilt es dann halt gegebnenfalls, einen persönlichen Kompromiss zu finden. Und die Frage, welchen man im Ernstfall als alleinigen DailyDriver behält, wenn der Rest aus wirtschaftlichen und/oder räumlichen, oder was auch immer für welchen, Gründen weg muss, kann ja durchaus auch mal ganz real sein.- Mein persönlicher Saab für die Insel...
Tja, da hat der liebe East viele von uns mit dem Wort 'Insel' wohl am Ende dann wahrscheinlich doch recht weit von seiner Kernfrage weg geführt: Habe mal das, was ich selbst als Kern seiner Frage sehe, etwas zusammengefaßt:- Wartung DDR-Hebebühne
Das ist das mit weitem Abstand allerwichtigste. Das wurde mir gerade in den letzten Tagen wieder sehr bewußt. (Hatte gerade letzen So. ein 'etwas' anders Erlebnis. (https://www.bz-berlin.de/berlin/treptow-koepenick/einfamilienhaus-in-berlin-mueggelheim-in-flammen) Zwar bestand leider wirklich Gefahr für die beiden alten (>80) Leutchen, aber schafften es zum Glück allein zum Fenster und wir bekamen dort per Leiter rechtzeitig raus. So etwas kennst Du ja sicher weit mehr. Aber wenn man die Leute viele Jahre persönlich kennt, ist das schon eine Hausnummer.) Das wäre doch auch egal gewesen. Dann wäre eben erst planmäßig das Auto repariert, und sich dann um das Ablassen gekümmert worden. Aber was ist denn nun genau über den Jordan gegangen? Die Kette?- Wartung DDR-Hebebühne
Was genau ist denn passiert? Nö. Wenn Ralph ihn erst noch herunter bekommen mußte, zumindest Glück im Unglück, dass er beim 'Entschärfen' nicht gleich mit runter gekommen ist. Denn dann wäre das Auto das weitaus kleinere Problem, falls jemand darunter gewesen wäre. Sicher etwas ärgerlich. Aber weiter doch auch nichts. Offenbar weder Personen-, noch Fahrzeugschaden. Insofern ist doch im Prinzip alles im grünen Bereich.- Welches Öl für die Servolenkung?
Erstmal natürlich alles so weit als irgend möglich raus. 1. Behälter leeren 2. Schläuche ab (Enden in Glas o.ä. hängen) 3. Räder hoch 4. Motor an, 2x Anschlag zu Anschlag lenken, Motor aus (keine 10s) 5. Alles zusammen bauen, Auffüllen 6. => 1. Die dritte Füllung würde ich dann angstlos drinnen lassen. - Mein persönlicher Saab für die Insel...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.