Alle Beiträge von René
-
Kaufberatung Saab-Modelle
Ja super, danke. Hatte da wohl wirklich was auf den Augen. Habe jetzt bei Dir im Beitrag aber nochmal das PDF aus dortigen #1 mit verlinkt, damit keiner mein Schicksal teilen muss.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
An solchen Stellen kann ich mein Gedächtnis schlicht vergessen. Kann durchaus sein, dass es da auf dem einen oder anderen IntSAAB mal einen Kontakt gab. Zumindest mit den beiden CVs im Paket ist man da immer so ein wenig ein 'bunter Hund'. Und auch die Semmel ist ja nicht ganz unauffällig. Muss da also erstmal passen, und kann leider keine erhellende Wertung beitragen. Das denke ich auch, dass es daran wirklich nicht scheitern sollte. Auf sich allein gestellt und/oder auf die örtlichen Standardwertstätten angewiesen, kann das sicher wirklich nicht nur 'spannend' werden. Doch hier, vernünftig vernetzt, sehe ich darin keine echte Hürde.
-
Kaufberatung Saab-Modelle
Die vom 900er bleibt aber trotzdem leider irgendwie verschollen.
-
9000 springt nicht mehr an
Du meinst Leitung 761, bzw. statt dessen eben 761A-1 und 561C-1? Lt. WHB liegt das BePu-Relais 102 bei verbauter VSS 583 direkt auf +15, und nur bei verbauter US-Alarmanlage 289 auf Pin 9 von letzterer. Denke mal, dass Du hier über die Falle gestolpert bist, die 289 mit der 583 verwechselt zu haben.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Dies geht mir, auch nach längerer Suche, jetzt ebenso. Unter dem Link aus #44 finde ich zwar so ziemlich alles andere, aber nichts zum 900.
-
Was gibt es doch für Idioten
Das war dann am besten noch 'nen Diesel-Fahrer.
-
9000 springt nicht mehr an
Nö. Mit in der T5 deaktiviertem VSS-Code läuft die Kiste auch so. Das Wissen um das OBD-Problem habe ich ja auch nicht im Schlaf gewonnen, sondern mir an einer Kiste mit deaktiviertem VSS mühsam im Schaltplan erkämpft. Die Stellmotoren in den Türen lassen sich, rein theoretisch, auch ohne VSS über irgend eine Billig-ZV aus der Bucht ansteuern. Machen würde ich es aber, wie gesagt, selbstverständlich trotzdem nicht. Ja, es führt also natürlich ein Weg am Tausch des VSS vorbei. Diesen halte ich aber a) für nicht weniger aufwändig und b) für sinnlosen Pfusch, der am Ende zu keinem angemessenen Ergebnis führt.
-
Was gibt es doch für Idioten
Dummerweise wird hier mit Langzeitwirkungen argumentiert, weshalb Dein Argument leider in's Leere läuft. Hast Du dazu auch Vergleichswerte für mittelgroße Kinder, also so umweltsaumäßig? Auf's Jahr, oder auf die durchschnittlche Lebenserwartung?
-
Stabilisator vorne ausbauen
Ok. Die H&R habe ich vorn auch drin. Hinten sind, wegen des LPG-Tanks welche aus einem Sachs Sportkit (rot/weiß) mit zusätzlich 23 mm Unterlage verbaut. Damit liegt er dann auch bei voller Urlaubsbeladung incl. vollem LPG-Tank hinten noch nicht so tief, dass er anfängt optisch deutlich zu hängen. Somit ist der dabei dann auch noch recht gut fahrbar. Ansonsten steht er im Alltagsbetrieb hinten natürlich deutlich hoch.
-
Stabilisator vorne ausbauen
zu dem Bildern in #24: Was sind da für Federn verbaut? Vorn tiefer und hinten Serie?
-
Radschrauben - Abmessungen
Dann solltest Du ja jetzt mit den hier inzwischen zusammen getragenen Daten weiter kommen: - M14 x 1,5 - 30 mm Gewindelänge - 60° Kegelbund Und dazu passen auch die Links aus #9.
-
Radschrauben - Abmessungen
a) Link von banwe in #6 repapiert b) Das mit der Felge paßt schon so. Für den Stift ist innen genug Luft. Dürfte die "8-Spoke" in 6x15" für 900 & 9k sein (TeileNr 400 106 035).
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Diese Erfahrung kannst Du aber heute nicht mehr anwenden. Zeige mir auf der BAB mal einen Sattelzug, der nicht 'brav' in seinem Begrenzer fährt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ja, das beschreibst Du sehr schön. Mit einem Skoda würde einige an Deiner kompetenz und dem daraus generierten Einkommen zweifeln. Der Jag, selbst ein kleiner, ist anderen, oder genau den selben, schon wieder zu 'dick'. Und bei so einem Schweden denkt sich von denen keiner irgend etwas. Da kannst Du mit einem V60 ankommen, einem XC60, oder auch mit einem sauber dastehenden 900er.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sieh den Verzicht darauf einfach als Dein Geschenk an bk.
-
Stabilisator vorne ausbauen
Genau das dachte ich bei den Bildern in #18 auch gerade.
-
Radschrauben - Abmessungen
Ob 17er oder 19er Kopf, ist am Ende egal. Und zumindest die mir bekannten Werksfelgen haben alls einen 60°-Kegel. Das wäre dann als 19er die übliche 89 65 907 mit der 46 51 49 als Ersetzungsnummer. Und keine Ahnung, weshalb Du hier immer mit dem 9-5 und seinen Scrauben kommst. Der hat fahrwerksseitig nun wirklich nichts mit den 900ern zu tun. Schaue mal hier: - http://www.radschrauben-shop.de/Radschrauben/Radmuttern/Radschrauben/Kegelbund/M14x15 - https://www.amazon.de/Radmutter-M14x1-5/s?ie=UTF8&page=1&rh=i%3Aaps%2Ck%3ARadmutter%20M14x1%5Cc5%2Cp_89%3ABimecc Da findest Du 17er, 19er und auch gleich mit Felgenschloss.
-
T5 APC-Ventil Reparatur
Ich weiß.
-
Drehzahlniveau CC 2.0 Sauger Automat
Das ist schon ein Unterschied! Die langen Schaltgetriebe vom 2,3T liegen bei rd. 45,5 km/h bei 1TU/min, ergo 4,4 TU/min bei 200 Klamotten. Bei den handgerissenen 2,0er sind es dann schon nur noch 40,5 km/h bzw. deutlich höhere 4,9 TU/min. Und ziemlich genau auf diesem Niveau liegen die ZFs der aufgeladenen 4-Zylinder. Hier gibt es also, zumindest lt. WHB 0-2 1996, keine Differenzierung zw. 2,0 und 2,3 mehr. Damit paßt die ZF (zumindes meines Erachtens) weit besser zum B204, als zum 234er. Und ja, um Lucas Daten hier nochmal besser vergleichen zu können, man landet beim Sauger bei 37,1 km/h, bzw. (eher theoritischen) 5,4. Allerdings ist der Unterschied bei (offizieller) Richtgeschwindigkeit nach kurzem Nachrechnen dann doch geringer, als zumindest von mir zuerst gefühlt vermutet: 3,5 TU/min (i) vs. 3,2 TU/min (TU). Aber im Vergleich zum 900er mit BorgWarner ist das alles noch sehr, sehr spaßig: Hier bewegen wir uns im Bereich um die 31,5 - 33,0 km/h je 1 TU/min, ergo 4,1 bzw. 3,9 TU/min bei 130. Bei Ausnutzung aller theoritischen Möglichkeiten (4er Primär & langes Diff) sind es dann rd. 35 km/h und 3,7 TU/min, womit man sich dann langsam schon wieder den Werten des 9k Saugers nähern würde (!), wenn (!) da nicht 'dank' fehlender Brücke noch der Schlupf bleiben würde. Doch gut, ich schweife ab!
-
Stabilisator vorne ausbauen
Wenn Du zwischen 'von' und 'gepflegten' noch wahlweise 'oberflächlich' oder 'auf den ersten Blick' einfügst, stimme ich Dir absolut zu. Wobei da natürlich immer schnell wieder alles voller Dreck ist. Der ist ja per Kärcher im Zweifel schnell beseitigt. Nur sollte unter dem Dreck dann eine feste Farbschicht, und kein Rost, wohnen.
-
T5 APC-Ventil Reparatur
Ich mußte schon mal, ahtte da dann allerdings glücklicherweise eins aus einem Schlachti liegen. Und bei exLPTs stellt sich die Frage ohnehin von vorn herein anders.
-
Radschrauben - Abmessungen
Was hast Du dann da für interessante Felgen, dass die Schrauben nicht ohnehin unter 'nem Deckel verschwinden? Und so aus dem Gefühl heraus würde ich auch sagen, dass die M12x1,5 bei 900 und 9k passen sollten. Nachtrag: Falsch! Richtig ist M14x1,5 und im Standardfall 30er Gewindelänge Kegel und Länge sind ja hingegen rein felgenabhängig. Bei den mir bekannten SAAB-Werksfelgen sollte die o.g. 40er Länge jedoch auch (zumindest halbwegs) stimmen.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Dürfte, wie an vielen Stellen, mal wieder eine Einzelfallentscheidung sein. - Wie voll oder leer ist die Bahn ansonsten gewesen? - Wie lange hat der LKW vor dem Spurwechsel geblinkt? - Wie dicht ist er vor dem PKW raus gezogen? Alles Fragen, zu welchen es in Fall der Fälle mindestens 2 Antworten, aber nur eine Wahrheit, gibt. => DashCam!
-
T5 APC-Ventil Reparatur
Und genau um mir das alles nicht anzutun, fahre ich keine T5-Ventile mehr.
-
Stabilisator vorne ausbauen
Genau. Ein 9k ist ein sehr dankbares Nutzfahrzeug im besten Sinne des Wortes. Die auf den 3. Bild sichtbare Fehlstelle am Bremssattel kurz nachgetupft, und dann ist das schon mal recht hübsch.