Alle Beiträge von René
-
Servolenkgetriebe Ausbau
Stimmt: Das ist in DIY S 357 Nr. 17 & 20 und WHB 644-5 Nr. 17 & 20 auch gegensätzlich dargestellt. Hatte schon geschaut, ob das DIY evtl. auf 'nen RHD besiert, was aber ausweislich der Bilder z.B. auf S. 351 augenscheinlich nicht der Fall ist. Allerdings wurde diese Deine Frage bereits in #2 beantwortet: Da aber lt. #1 rechts (nur) das Schaltgestänge im Wege war, kann es dort bei Dir ja evtl. auch problemlos raus gehen. Also, wie sagte mein Mathe-Lehrer zu Abi-Zeiten immer so schön: "Lösen durch Draufschauen."
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Der Ring hat, wie sicher rd. 98% aller Verschraubungen, ganz normales Rechtsgewinde.
-
Internet Fundsachen
Was bitte soll diese Unterstellung? Ich habe lediglich eine Bevorrechtigung der Fahrräder hinterfragt. Von einer Bevorrechtigung der auf anderer Seite war keinesfalls die Rede. Und davon ab: Gerade Diesel, welche anfahren, werfen oft sehr unschöne Wolken. So sollte es auch im Sinne der Radler sein, wenn deren Bewegung eher gleichförmig ist.
-
Servolenkgetriebe Ausbau
Denke, dass es egal ist, weil es meines Erachtens in 16 statt "11-15" eher "10-15" heißen müßte. Denn 11 erscheint mir nur nach jeweiligem Ausbau möglich. Aber, wie gesagt:
-
Weisser Saab 900 Turbo
Empfehle Hammerite Heizkörperlack.
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Falscher Schlauch. Wenn er im Tank weich wird, ist er nur innen spritfest. Benötig wird hier ein sogenannter Intank-Schlauch. Dieser nennt sich dann (zumeist) NBR/NBR, und kostet statt der üblichen 2,5€/m rd. 50€/m. Siehe (insbesondere #6 & #26): https://www.saab-cars.de/threads/wirklich-benzinfester-kraftstoffschlach.67781/
-
Servolenkgetriebe Ausbau
Schreibe dazu mal die Seite des DIY und Nr. und Seite des WHB. Dann sehe ich mir das mal näher an.. Ansonsten würde ich mir bei der Aktion aber ohnehin bestmöglichen Platz schaffen. Und dazu gehört auch, dass ich die vorderen Radhausschalen beidseitig komplett raus holen würde.
-
Internet Fundsachen
Wieso bitte auchg sollte Fahrradverkehr 'Vorrang' eingeräumt werden? Dies ist schon allein deshalb völlig idiotisch, weil Fahrräder kleinere Massen abzubremsen und zu beschleunigen haben, bei KFZs hingegen das Wiederanfahren gegenüber der gleichförmgen Bewegung den Schadstoff deutlichst vergrößert. Daher kann es auch nie wirklich zielführendere Maßnahmen geben, als dies eine funktionierende grüne Welle und staufreier Verkehr sind.
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Mag sein. Dann aber sicher nicht deshalb, weil die Büchse nicht rein akku-betrieben ist. Für mich sind die reinen Akku-Kisten DER Irrweg schlechthin. Dies nicht zuletzt ob des damit verbundenen Verbrauchs seltener Rohstoffe, wie auch der Problematik bei deren Wiederverwendung. Vielmehr sehe ich Wasserstoff als in grundlegender Hinsicht weitaus effektiver und zukunftsfähiger an. Darüber, ob dann per Wasserstoff ein 'Verbrenner', oder Generator und eMotor, angetrieben werden, kann man sich danach meinetwegen immer noch trefflich streiten.
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Glaube ich Dir gern. Ist doch aber halt alles Geschmackssache. Ich persönlich finde die Karre in #20 klasse. In der OM (oder OP?) gab es vor kurzem auch einige böse Leserbriefe, nachdem ein paar Seiten den Lowridern, incl. ihrer echten Geschichte, gewidmet worden waren. Denn das sei ja alles nur wüste Bastellei. Aber es gab genau so auch gegenteilige Stimmen, die feststellten, dass dies ebenso Teil der Historie des Automobils ist, wie alles andere auch. Mit SAABs wurde schon immer auch um die Ecken geheizt, und die Kisten dazu entsprechend hergerichtet. Finde, das kommt so schon cool. Und ganz ehrlich: Wenn wir ein paar Jüngere mit zu SAAB heran ziehen wollen, dann sicher eher weniger mit 'nem 8V Vergaser in Werks-Basisausstattung.
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Zumal es ja hier um sehr zeitgemäßes Styling geht. Autos, wie sie damals ab Werk geliefert wurden, das ist die eine Seite. Autos, wie sie damals teilweise modifiziert wurden, sind die andere. Beide erachte ich als gleichermaßen historisch wertvoll. Und ganz persönlich finde ich die modifizierten, weil sie doch unterschiedlicher sind, interessanter.
-
98er 9k
Wie gesagt: Das Sieb war bei Christianes erstem 9k beim Kauf deutlich weiter zu (siehe Bild weiter oben). Die Wanne hatte ich damals hauptsächlich runter, weil der Block ohnehin vom Antrieb- in den Karosseriespender gewandert ist, also schon mal übersichtlich an der Kette hing. Das Ding lief danach mit der ollen Tartarini, bis zum intensiven LKW- & Leitplankenkontakt 25Tkm später, wie eine Eins. Ansonsten vertraue ich bei meinen Böcken regelmäßigem Ölwechsel (beim ersten & ggf. auch zweiten immer verkürzt) und den Öldruckmanometern.
-
Ölsieb fix reinigen - Weißt du einmal keinen Rat...
Wohl wahr!
-
H- Kennzeichen mit EZ 12.05.1993
Sehr schön! Mal sehen, ob ich mir den Kram in knapp 2 Jahren (01.07.20) mit der Semmel antue, oder noch die 7 Monate bis zur EZ warte. Hängt sicher davon ab, inwieweit das 'H' dann Einfluss auf die Nutzbarkeit hat. Bie Dir (TE) macht es sicher auch nur mangels Kat sin, während die Semmel ja edelstahlgestützte Euro2 hat.
-
Klimakondensator
In der überwiegenden Anzahl der Fälle dürfte die Demontage der kompletten Stossstange die einfachere Übung sein.
-
98er 9k
Jou, hatte ich auch schon sehr ähnlich, mit noch schmalerem freiem Rand: http://www.16s.de/Main/meine/Anni/img/11080402.JPG Der Block wurde danach (natürlich mit gesäubertem Sieb) noch rd. 25Tkm völlig unauffällig bis zum Totalschaden (der kaltverformten Karosse, nicht des Motors!) gefahren, und steht seither als Reserve im Regal. Seither sehe ich solche Bilder als noch recht unschädlich an.
-
Wieder einer weniger
Was brauchst Du denn genau? Aber ist hier ot, also besser per Mail.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das 'wirkt wie' verstehe ich an der Stelle nicht wirklich. Denn, wie gesagt (siehe #2707), ist die Büchse ja tatsächlich ein ungefrickelter Q7.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Machst Du Witze? Gewinne zu generieren macht doch bei einem Verein, mangels Ausschüttbarkeit, absolut keinen Sinn. Wesentlich interessanter wären doch a) direkte und indirekte Vorstandsbezüge und b) natürlich vor allem, was auf der Kostenseite 'in der Familie' (im übertragenen Sinne gemeint) bleibt, und nicht zwingend unbedingt immer einem Drittvergleich standhalten würde. Denn so, wie ich das kenne, kann auch ein als gemeinnützig anerkannter Verein nach eigenem Gutdünken beauftragen, ohne die Entscheidung (wie im öffentlichen Dienst) per Vergleichsangeboten begründen und belegen zu müssen. Somit wäre es - rein theoretiusch natürlich nur - möglich, dass ein wirtschaflich erfolgreicher und stabiler Verein auch mal weniger sparsame Angebote annimmt, und damit auch größere Geldmengen in der Privatwirtschaft und damit dann am Ende - absolut legal! - in privaten Taschen (nicht zwingend völlig Fremder) landen könnten. Wirklich interessant können in einem solchen Falle somit nur Namen, Eigner und Zahlen etwaiger größerer Auftragnehmer sein, keinesfalls jene des Vereins selbst.
-
Scheinwerfer auf LED umrüsten
Ja, aber dazu würde ich zum Vergleich eine Kiste mit Werks-LED brauchen. Denn dass der weiße Kram als Entgegenkommer unangenehm ist, und ein alter 6V-Käfer da weitaus weniger blendet, ist ja klar. Ein Vergleich zw. 9k mit H1 und 9k mit LED im jeweiligen Gegenverkehr ist insofern völlig unsinnig. Infrage stehen kann ja nur, ob und inwieweit die Nachrüst-LEDs (noch) mehr blenden, als die legal abgesegneten Werkslösungen.
-
Wieder einer weniger
NaJa, wenn die A-Säule schon klar sichtbar einen weg hat, dürfte am Bereich davor so viel platt sein, dass dafür wohl eine Hecktreffer-Karosse herhalten müßte. Mir reicht dazu schon ein Blick in's Karosserie-WHB des 900ers, um die Stirn sehr in Falten zu legen. Und dies, obwohl ich jemanden kenne, der schon so einiges wieder sehr erfolgreich in Form gezogen hat. Allein die Aktion, dass dann alles wieder maßhaltig angepappt zu bekommen, dürfte viele (vermeintliche) Karosserieleute jenseits ihrer Grenzen bringen. [mention=2907]Nino[/mention]: Wenn Sven (war doch seiner, oder?) die Kiste evtl. doch halten will, muss er mit Ingo reden. Eine linke Spenderfront müßte aufzutreiben sein.
-
Scheinwerfer auf LED umrüsten
Sind halt hell. Müßte man mal als Vergleich Serien-LEDs daneben sehen. Dem Leuchtbild nach würde ich davon ausgehen, dass es an der Stelle dazwischen für Entgegenkommer keinen relevanten Unterschied gibt.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Das gehört aber eindeutig in den Witze-Fred. Richter sind auch nur Menschen, und Menschen machen nun einmal Fehler. Wie oft wurden Unschuldige hinter Gitter gebracht, und wie oft Schuldige laufen gelassen?! Und glücklicherweise ist von vorn herein bedacht worden, dass Gerichte nicht unfehlbar sind, und deshalb sind z.B. Revisionen zugelassen. Wer nimmt schon wirklich ein AG-Urteil als Richtschnur? Ab LG kann man sich die Begründung mal durchlesen, und ab OLG hat es dann meist (eben auch leider nicht immer) hinreichenden Realitätsbezug. Und noch etwas: Meines persönlichen Erachtens kämpft die DUH nicht gegen die Automobilindustrie. Eher im Gegenteil, werden durch ihr Wirken doch zunehmend neue Käufe generiert. In meinen Augen ist die DUH ein rein wirtschaftlich agierender Abmahnverein, welcher keinerlei Prinzipien, sondern nur seinen Einnahmen verpflichtet ist. Nur mal so am Rande dazu:
-
Scheinwerfer auf LED umrüsten
Verstehe. Links ist das Pflaster durch das H1-Licht sehr rotstichig, während es im LED-Licht wesentlich näher an der Tageslichtfarbe ist.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Kannte ich auch nicht. Mußte ich mir gleich mal den Schaltplan ansehen. Aber: Das muss ein Verzögerungs-Relais mit 6s Haltedauer rein. sonst funktioniert die Absenkautomatik in der 2. Schalterstellung nicht. In der 1. Schalterstellung läuft der Kram hingegen über den Ruhekontakt des Relais, weshalb dieses auch dafür erforderlich ist. Allerdings tut es da notfalls auch eine Brücke.