Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Das Problem nicht förderner WaPu's gibt es ja bei so einigen neumodischen Karren mit Plastikkram. Aber doch beim 9k mit Metallpumpenrad eher nicht, denke ich.
  2. René hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Über den Rücklauf sind beide immer verbunden, und damit ist der Druck (vom Fließdruck mal abgesehen) in beiden Kreisen gleich. Für ZKD ist der Motor doch eigentlich, zumindest mir, eher nicht bekannt. Und dann müßte das Problem meines Erachtens auch permanent auftreten. So hatte ich es jedenfalls in der Semmel mit B202.
  3. René hat auf Nicknac's Thema geantwortet in 9000
    Sauger wohl kaum. Und LPT/FPT sind motorseitig identisch. Bliebe eigentlich nur die Frage nach 2,3 oder 2,0. Wobei ich 7,5T für den 2,3er deutlich kritischer sehe, als für den 2,0.
  4. René hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Ja genau. Das ist die etwas kältere Version aus der Familie. Genau den würde ich in einem Nicht-Gaser verbauen.
  5. René hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Die Anzeige ist 'gedämpft'. An der siehst Du bei den späten 9k eigentlich nur "sehr kalt" und "sehr warm". Dazwischen steht die Nadel fast. Bilde mir ein, dazu auch mal irgendwo in einem WHB die genauen Temperaturwerte gelesen zu haben, finde diese aber aktuell leider nicht. Zwar kannst Du den EDU-Geber nur per Tech2 auslesen, aber dafür jenen der Trionic ganz bequem per Allerwelts-ODB. Mit Thermostaten hatte ich an meinem 'W' nur Ärger, und auch (mind.) zwei nagelneue sofort wieder aus geworfen. Am Ende habe ich einen Wahler 4154.88D (82/88°) verbaut, welcher seither brav seinen Dienst tut. Gibt es auch etwas kälter, aber wg. der Gasanlage hatte ich diesen gewählt. Wenn irgendwo noch Luft drin ist, kann es bei deren Ausdehnung natürlich auch bequem Wasser oben raus drücken. Langsam wird es zu kalt dazu. Aber ich würde ihn warm fahren, und dann einfach mal eine halbe Stunde im Stand weiter laufen lassen. Wärmer als dabei dürfte er sonst eher nicht werden. Also zumindest, solage wir (knapp) 20°C Umgebungsteperatur haben.
  6. René hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Wüßte ich jetzt nicht, dass der Gute das nicht hat, würde ich sagen, da ist eine Prins mit dem alten Verdampfertyp verbaut, und drückt zwischendurch immer mal Gas in den Wasserkreislauf. Aber da kommen dann immer gleich 2-3 Liter 'am Stück' raus.
  7. Das ist es dann natürlich. Da verstehe ich auch die SAABseitige Beschränkung um so besser. otEnde
  8. Ich entsinne mich. Da war irgend etwas lautes, spritfressendes - also wenn es denn mal in Betrieb ist.
  9. René hat auf aiix's Thema geantwortet in 9000
    Na, das sieht doch schon mal sehr anständig aus.
  10. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Zusätzlich, oder statt Serien-LLK? Letzterer ist eigentlich recht gut und sollte ausreichend sein. Wichtiger wäre wohl ein kräftiges Gebläse auf dem Prüfstand. Wenn anderer LLK, würde ich auf jeden Fall einen mit Wasserkühlung nehmen. Abgaseitig sollte eine 3", z.B. von JT, Abhilfe schaffen. Über ander Kolben, oder neue Pleul? Würde ich aber lassen, da Du damit den Möglichen Ladedruck vor Klopfen senkst. Da mußt Du eigentlich zuerst ran. Denn das ist das Rad, an dem Du in jedem Falle am meisten drehen kannst und mußt. Jede Stunde, die Du da rein steckst, kann Dir im Zweifel einen oder mehr Tage Arbeit sparen. Du brauchst ja Leistung, keine Haltbarkeit. Also Sprit rein, und Ladedruck hoch. Besorge Dir ein CANUSB, installiere Dir die T5-Suite, und lies Dich bestmöglich in die Materie ein. Besser kannst Da dabei, vor allem mit den begrenzten finanziellen Mitteln, gar nicht an der Leistungsschraube drehen. Was ist das?
  11. Das muss Dir jemand völligen Unfug eingeredet haben. Beim Getriebe kann ich mit beidem leben. Aber dieses Heck mag ich eher mit Stoffdach. Doch davon ab: Der ist ohne jede Frage wirklich nett, und könnte einen ganz klassischen Sleeper abgeben. Echt feines Auto!
  12. René hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, dann überlege ich mal, ob ich bei Gelegenheit ein schon mal ersetztes hin schicke, um wieder eins in Reserve zu haben.
  13. Das kennen wir doch irgendwie, oder? Und wie wir wissen, kann dieser Weg zu recht netten Ergebnissen führen.
  14. Ja, so etwas ist halt immer sehr subjektiv. Was für den einen, der einen netten und günstigen 3er DailyDriver sucht, noch schick ist, braucht für den zweiten, der für seine Sammlung wenigstens Zustand 2 haben will, dann schon allein ob vieler Kratzer erst einmal eine Vollackierung.
  15. Sind, bzw. waren, hier gerade mehrere dieser seltenen Spezies vakant? Mir wurde zugetragen, dass ein (dieser?) kürzlich in Kiel besichtigter grüner CD 'außen in einem erbärmlichen Zustand, innen jedoch relativ gut' gewesen sei. Als Kaufpreis hingen da wohl 8,5T in der Luft.
  16. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei Gas finde ich es auch sehr extrem: Standard hier 59 ct, und letztens auf dem Weg zum Dach-Treffen auf einem Autohof irgendwie 74 ct oder so ähnlich. Das ist, vom Verhältnis her, wie Super für 1,88 € statt (hier) üblicher 1,50 €! Und auch bei den üblichen LPG-Umbauten ist die Reichweite ja meist ebenfalls nicht all zu groß.
  17. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das sagst Du was. Und ihr standet ja noch alle bequem ... ... und weit weg vom Flugrost!
  18. Jou, scharfe Kiste! Hatten meine Jungs und ich gerade vorgestern, auf der Rückfahrt von einem Besuch beim Enduro-WM-Lauf in Rüdersdorf und schmatzend vor der Eisdiele in Erkner stehend, mit großen Augen bewundert. Das Geschoss war, wenn ich es nicht falsch gesehen habe, sogar dort lokal im Landkreis (LOS) zugelassen.
  19. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    T7-Ventil: Suche nach "SAAB 55557331" Trionic: Bezeichnung der Motorsteuerung, beim 9000er die 'T5'
  20. Hiernach ist es ein Problem: Technische Mitteilung Nr. 1116035 Folgendes Schreiben wurde im Verkehrsblatt 7/2011 veröffentlicht Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO 3. Durchführung der Begutachtung 3.2. Anforderungen an die Hauptbaugruppen des Fahrzeugs3.2.3. Motor und Antrieb 3.2.3.1. Motor • Nur Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig. und ebenso hiernach: TÜV SÜD Auto Service Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern gem. § 21c StVZO Kapitel III: MOTOR UND ANTRIEB Motor • Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren - Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der Doppelnockenwellenmotor der späteren Modelle - Corvette Sting Ray (1963-1967) nur mit originalen Motoren oder gleichen Motoren aus benachbarten Baureihen (Chevelle, Camaro, Impala), nicht aber die Nachfolgemaschine mit 350 CID Aber, mit etwas gutem Willen dürfte es eben fast doch klappen: Arbeitsanweisung für die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO Die Arbeitsanweisung detailliert die Bestimmungen des mit der o.g. Richtlinie im VkBl. 2011 S. 257 bekannt gemachten Anforderungskataloges für die Begutachtung eines Fahrzeugs zur Einstufung als Oldtimer gemäß § 23 StVZO 3.2.3 Motor und Antrieb 3.2.3.1 Motor • Auch ein Ersatzmotor vom selben Hersteller ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: − die Motorbaureihe ist mindestens 30 Jahre alt und − die Leistungsdaten liegen innerhalb der Baureihe des Fahrzeuges.
  21. Mache das Zeug immer direkt im Wasserkocher flüssig, und heize dann kurz vor dem Eingießen die Pistole per Fön vor.
  22. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das kennt der Ralph, da nimmt sich Euer Job nicht so viel.
  23. Ja, wobei mir "Karosse ist aus einem sehr gut erhaltenen Importfahrzeug, Erstzulassung in Deutschland mit Verkauf" nicht ganz konsistent erscheint. Denn eine Tausch-Karosse wird wohl eher nicht eingetragen worden sein, da dies meines Wissens fast unmöglich ist, und dann zulassungsseitig auf einen Technik-Umbau in die Import-Karosse hinauslaufen würde. NaJa, sofern nicht eher ein 'etwas größeres' Stück Spenderblech an die hintere Traverse geschweißt wurde. Aber ohne Frage: Das sind alles eher Fragen nach puren Formalien, und dies tut dem zweifellos tollen Auto am Ende keinerlei Abbruch.
  24. René hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Sehr schön! (Selbiges Vergnügen hatte ich heute mit dem AuCab.)
  25. Den Anbieter kenne ich flüchtig. Gräbt mind. 10 Jahren immer mal wieder irgendwo recht interessante SAABs aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.