Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Wenn Dir dazu hier jemand fundiert etwas sagen kann, dann sicher Christian, aka kratzecke. Würde ihm an Deiner Stelle dazu eine PN schicken.
  2. Interessante Gedanken. Aber wenn wir jetzt, was ich eigentlich sehr begrüße und für den besten aller Ansätze halte, zu einer wirklich ganzheitlichen Betrachtung kommen wollen, dann sollten auch die Energiebilanzen zu Produktion und Recycling nicht fehlen. Und ich hatte ja, dies bitte ich zu bedenken, nicht neuen Verbrenner gegen neues eAuto gesetzt (auch wenn dies ob der Akku-Problematik meines Erachtens immer noch der Verbrenner gewinnen würde), sondenr ganz bewußt auf den ressourcenschonenden Weiterbetrieb eines Bestandsfahrzeuges, statt dessen Verschrottung, abgestellt. Das mit Abstand größe Potential zur Verbesserung der ökologischen Gesammtbilanz bietet meines Erachtens mit weitem, weitem Abstand eine deutliche Verlängerung (denke da an eine Verdoppelung) der durchschnittlichen Nutzungsdauer. Also unter dem Strich so ziemlich genau das Gegenteil von dem, was die 'Volksvertreter' sich heute wohl gerade mal wieder zum Thema Diesel-Fahrzeuge ausdenken. asdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdf
  3. Sorry, aber das ist Quatsch. Pure Geldschneiderei für das grüne Gewissen. Die Menge des zur Verfügung stehenden Stromes ist fix. Egal, ob Du einen 'grünen ' Tarif hast, oder nicht. Nehmen wir, weil das die Sache vereinfacht, mal ein, wir hätten 50% 'grünen' Strom und Du und Dein Nachbar verbraucht im Jahr gleich viel. Wenn Du diesen jetzt buchst, und Dein Nachbar nicht, bekommst Du 100% 'grünen' Strom, und Dein Nachbar bekommt 0% 'grünen' Strom. Wenn niemand diesen Tarif-Unsinn mit macht, bekommt ihr beide 50% 'grünen' Strom. Außer vom Preis ändert sich da schlicht nichts. Und wenn x MWh mehr in eAutos vertankt werden, gibt es dadurch kaum eine mWh mehr 'grünen' Strom, sondern die Kohlekraftwerke müssen eben diese x MWh mehr liefern. Ausnahme: Ladung nur dann, wenn z.B. nachts bei viel Wind wirklich 'Öko-Überschuss' vorhanden ist. Das halte ich aktuell jedoch eher noch für eine reine Wunsch-Konstellation. Dass Du mit dem Auto ein 'gutes Gefühl' hast, das glaube ich Dir gern. Aber ganz ehrlich gesagt halte ich alle Argumente dafür, solange es nicht nur um rein lokale Geräusch- und Schadstoffreduktion geht, für sehr (vorsichtig formuliert) 'unvollständig'. Sehe ich nicht als 'Glauben'. Denn 'Glauben' kann man schlecht widerlegen, weil es ja eben ein 'Glauben' ist. Hier jedoch geht es, wie bei den Schadstoffen der Benziner und DIesel auch, um Fakten. Und ich denke schon, dass man hier auch immer wieder Fakten gegen die öffenlich durchgeführte, auf sehr einseitiger Betrachtungsweise basierende, Propaganda (anders kann man dies nicht mehr nennen) benennen muss. Und wenn man von hundert Leuten dann nur einen davon überzeugt, dass es auch ökologisch (klar, finanziell ohnehin) sinnvoller ist, den 'alten Stinker' weiter zu fahren, als einen Neuwagen, evtl. gar als schwermetalllastiges eAuto, zu ordern, hat sich der Einsatz für die Umwelt schon gelohnt.
  4. Laß mich kurz über legen .... Nein.
  5. Ja, natürlich völlig korrekt. Hier kann man aber ganz bequem zu schon heute existierenden Überschusszeiten sinnvolles mit dem Strom anfangen. Dass dies hierzulande so bisher nicht für die Motorisierung in der Breite taugt, ist unstrittig. Das ist bei den Jüngern der seltenen Erden und der Schwermetalle aber doch auch nicht anders.
  6. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ist das auch richtig. Denn nur so erreicht man auch etwas. Ist aber irgendwie völlig aus der Mode gekommen.
  7. Abkühlen muss eher die Welle. Die Scheibe ist ja schon kälter, weshalb sie eben auch soooo fest sitzt.
  8. Warum nicht? Man kann den Schwermetall-Ver(sch)wendern doch ruhig sagen, dass damit zwar Lärm und Abgas aus der Stadt raus sind, sie aktuell aber in D am Ende mit Kohle fahren. Dafür hoffe ich aber, dass wir hier bald mal den ersten Wasserstoff-Fahrer haben werden. Nein, das gehörte NIE zusammen. Das war rechtlich zusammen gepfercht, aber es gehörte nie zusammen.
  9. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vollste Zustimmung! Das sind alles Weicheier, wie sie im Buche stehen. Für echte Entscheidungen und Weichenstellungen für die Zukunft braucht es dies oder das - und nichts davon haben die aktuellen Hampelmänner und -frauen.
  10. René hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was machst Du sonst noch, außer Moppi zu fahren? Auf die 27T komme ich im Jahr noch nicht einmal mit allen Autos und dem Moppi zusammen (und meine Trude hat zum Ende der 21. Saison in Summe erst 22T auf der Uhr).
  11. René hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    NaJa, Alleinstellungsmerkmale kosten nun mal eigentlich Geld. Und wie Du hier schreibst, bekommt man dieses, im Vergleich zur Massenware X3, hier quasi kostenlos. Oder habe ich Dich da falsch verstanden?
  12. Noch werden die Kisten oftmals als Billig-Auto aufgefahren, oder sind sogar erst auf dem Weg dorthin. Aber das wird sich in den nächsten 10 Jahren merklich abflachen, denke ich mal.
  13. René hat auf janira's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wohl wahr, insbesondere #22: Habe selten so gelacht. DSpezial kann ich diesbezüglich zwar so gar nicht einschätzen, aber von Klaus würde ich mir auch 'nen Block zusammen schrauben lassen.
  14. Der Aufwand, um das Lager wirklich vom Schleifdreck zu befreien, dürfte weit größer sein. An einem Lager zu schleifen halte ich für 'bedenkenswert'.
  15. René hat auf AndreMio's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    - Keine Warmlaufphase, mehrer hundert km BAB - Die Prins (LPG) hängt mit an der Sonde, und zeigt im closed loop auch brav den Wechsel fett-mager-fett-mager an, analog zu den Daten an der OBD-Buchse - im closed loop wird offenbar immer fett angezeigt; muss nochmal prüfen, ob ich im closed loop so weit abmagern kann, dass ich an die Grenzen der Trims komme, und dort dann schon mit Lambda gegen mager laufe
  16. Das war aber damals™, als auch die Kunden nicht wegen ein paar ct ihrem Stammhändler den Rücken gezeigt haben.
  17. Ich halte hier die Karosserieform für deutlich preismindernd. Der 'HabenWollen'-Reflex ist da doch selbst bei der weit überwiegenden Zahl der SAAB-, und auch der 9k-, Jünger sehr begrenzt (bis gar nicht vorhanden).
  18. René hat auf AndreMio's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wenn wir hier gerade bei Lambda und AFR sind: Woher nimmt die TrionicSuite, bzw. carPC, eigentlich Lambda und AFR? AFR scheint mir einfach aus den Einspritzzeiten berechnet zu werden, unabhängig vom tatsächlichen Wert. Und Lambda scheint mir im OpenLoop fix auf 'fett' zu stehen, auch unabhängig vom wirklichen Zustand. Dummerweise dies offenbar 'rückwirkend' auf die Spannungswerte an der Sonde. Denn auch mit meiner LPG-Software bekomme ich, selbst bei sehr deutlichem Senken der Gasmenge, kein 'mager' angezeigt. AchJa: korpus delicti ist eine T5 in einem 98er 9k. Wäre prima, wenn hier jemand eine leuchtende Lampe in meine Dunkelheit hängen könnte.
  19. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine Rechtfertigung sicher nicht, aber eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Es macht ja keinen Sinn, mit viel Aufwand 10% zu verteufeln, wenn meinetwegen 30% anderswo viel leichter vermieden werden könnten. Genau so wird hier ein riesiges Brimborium um ein paar ha Wald gemacht, während anderswo ohne zu Zucken Hunderte ha abgeholzt werden. Wenn man mit dem hier wegen fast nichts betriebenen Aufwand (und Kosten) anderswo auch nur 10% der dort zur Disposition stehenden Waldflächen erhalten könnte, wäre das ein echter Gewinn. Denn wo der Sauerstoff auf dieser Erde her kommt, ist am Ende egal. Die Menge ist entscheident. Und damit auch die Waldmenge, welche nicht einfach gerodet wird.
  20. Ja, das ist dann die Bauform 'null', ganz ohne Material.
  21. Jou, das ist auch in meinen Augen die Häßlichkeit in Person. Jedoch würde mich ohnehin nur die Version mit nutzbarem Heck interessieren, welche hierbei verträglicher aussehen sollte.
  22. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und womit! Wenn meine Frau im Jahr knapp 30T km mit 9k und 900 fährt, dann (fast) komplett auf Gas. Ich fahre nur rd. 2/3 davon, jedoch meinst nur die knappe Hälfte meiner Strecken auf Gas und den Rest halt mit Benzin. Da das Gas ohnehin verfeuert wird, bin ich dabei der größere Umweltverschmutzer (wobei ich die dann rd. 10T-Benzin-km für noch recht übersichtlich halte).
  23. Eine einmal geretene Kupplung mit einem dannfest sitzenden Nehmerzylinder führt zum sehr ähnlichen Ergebnis. Die 'Freude' hatte ich an der Semmel mal: Durfte ich schön im Wortes Sinne im Auto zersägen. Und mal ganz ehrlich: Bei so einem Auto ist weiit vorrangig der Karosseriezustand entscheidend. Motor und Getriebe sehe ich da als einfach zu tauschende Komponenten, welche mir im Zweifel recht egal wären.
  24. Ich wurde das Löten nach dem Pressen (später fließendes Zinn hat also keinen EInfluss auf die Pressung, dies ist ja nur beim vorherigen Verzinnen des Kabels der Fall) eher quasi als 'Korrosionsschutz' sehen, damit darunter der saugere Kontakt zwischen Kabel und Schuh langfristig erhalten bleibt.
  25. Hmm, probiere ich auch mal: VoIvo & ovloV (Bis der tempel-Boris mir den Spaß klaut)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.