Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. 3,2T halte ich dann für den 'Bastelsatz' dann auch für deutlich zu teuer. Zumal ich 35Tkm im FT anders beurteile, als aus einem 'normalen' Auto.
  2. Klar wollte ich das nie sehen müssen. Mußte ich aber, da ich vor der Wende keinen Abscheider hatte. Da blieb nur reine Schadensminimierung (Trockengranulat im Ansaug, aus dem Druckbehälter schön die letzten Tropfen raus, und natürlich möglichst trockenes Wetter). Denke aber, dass der Abscheider hier, wo gleichzeitig 'Rollen' in's Auge gefaßt wird, im Zweifel verzichtbar ist. Also lieber ohne Abscheider spritzen, als mangels eines solchen dann rollen.
  3. Das ist dann die Stelle, wo 'dicke', also leistungsstarke, Motoren weit vor liegen. Mein 96er Aero lag auf gerader Strecke bis kurz über 200 brav im closedLoop. Auch die dicken Sterne, die ich letztes Jahr mal kurz hatte, liefen bei ihrer JP-bedingten Vmax von 210 noch brav im geregelten Bereich.
  4. NaJa, ist halt die Frage, was der andere Block kosten soll. Für einen Selbstschrauber könnte es am Ende ein schönes Auto zu einem guten Kurs werden.
  5. Es gab z.B. keinerlei NOx-Begrenzung. Doch dies heißt keinesfalls, dass die Karren an der Stelle 'Dreck am Stecken' haben. Denn diese Problem kam bei den Fremdzündern erst mit der Direkteinspritzung auf, während Saugrohreinspritzer (also alle 'alten Karren') das Problem konstruktionsbedingt meines Wissens gar nicht haben können. Und auch wenn die 300Tkm-Büchsen meinetwegen auch deutlich mehr raus werfen, als eine aktuelle Karre, so bezweifele ich sehr, dass "(altes Auto + 150Tkm) + (neues Auto + 150Tkm)" weniger Dreck raus wirft, als "(altes Auto + 300Tkm)". Denn die Variante 1 hat halt noch die Last der Produktion und Entsorgung der doppelten Fahrzeuganzahl zu schultern. Insofern ist das, was da gerade auf der Straße aus dem Abgastrakt kommt, wieder nur eine tolle Momentaufnahme, welche zu völlig anderen Schlüssen führen dürfte, als eine komplexe und umfassende Betrachtung.
  6. Vor allem sind die Kosten für die ersten 50% Schadstoffreduzierung mit Sicherheit weitaus geringer, als für die folgenden 25%. Insofern ist es einfach uneffektiv, hierzulande weiter an dieser Schraube zu drehen. Mit einem Bruchteil des Aufwandes könnte man andererorts eine deutlich stärkere Schadstoffreduzierung erreichen. Das heißt für mich, dass es sicher Sinn macht, sich hier um lokale Probleme (z.B. NOx) zu kümmern, und dann im Zweifel meinetwegen auch effektive Maßnahmen zur CO2-Reduktion andererorts zu unterstützen. Genau dies passiert doch aber immer und überall. Dinge werden vornehmlich so nett und toll einseitig beleuchtet, dass die Lösungen ganz klar, einfach, eindeutig - und vor allem auch schon auf dem Markt als aktuelles Angebot vorhanden - sind. So kann man das der Mehrzahl der Leute auch verkaufen, und (nur) so verstehen sie es auch. An der Stelle passen die Interessen der Industrie und die durchschnittliche Dämlichkeit halt einfach prima unter einen Hut. Wer hatte hier doch gleich so in etwa sinngemäß diesen Spruch in der Signatur: "Es gibt für alles eine einfache Lösung. Doch ist sie meinstens falsch."
  7. René hat auf Kalle B.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Immer Augen auf bei der Gutachterwahl. Und am besten ist es, ihm aus der eigenen Sicht wirklich vergleichbare Fahrzeuge aus den üblichen Portalen heraus zu suchen. Das spart dem Gutachter Arbeit und ist einer fairen Bewertung sehr dienlich. Woher soll dieser sonst z.B. wissen, woarauf er die Suche eingrenzen muss, weil dieses oder jenes Detail am eigenen Auto besonders wertprägend ist?
  8. Und wenn für den Einsatz der E-Schlurre ein ansonsten intakter Benziner abgewrackt wurde, wird es völlig absurd. Die Politik schafft (auch) an dieser Stelle keinerlei echte Anreize zum ökologischen Handeln, sondern vielfach sehr genau das exakte Gegenteil.
  9. René hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann müßte der zweite seine Dose aber auf der anderen Seite haben. Denke auch eher, dass das Kabel an der grünen Büchse hängt.
  10. Ja, ist empfehlenswert. Aber ich denke, wenn das Wetter nicht ganz schlecht ist, kommt er für seine Anforderungen auch ohne aus.
  11. Spritze erst einmal, wie von Erik & Klaus empfohlen, die Grundierung. Ob Du den Lack per Rolle oder mit der Pistole aufträgst, entscheide aus den dabei gemachten Erfahrungen. Persönlich plädiere ich allerdings auf jeden Fall zum luftgeführten Auftrag. Bescheiden gespritzt sieht aus 3m sicher immer noch weitaus besser aus, als mittelgut gerollt. Und um vernünftiges Abkleben, bzw. Demontieren, kommst Du selbst bei ausschließlichem Streichen oder Rollen nicht herum, wenn die Kiste nicht schon aus 5 m als frisch geschmikte Grotte da stehen soll. 2k-Lack halte ich für unverzichtbar. Persönlich nehme ich seit über 10 Jahren für meine paar Ausbessereien nur Standox. Das dürfte bei Deinen Flächen sehr in's Geld gehen, welches ich für die unteren Schichten um der Standfestigkeit willen als wichtiger ansehe. Daher dann einfach mal schauen, was die eBucht ggf. gerade so an 5l-Büchsen hergibt. Wenn Du farblich nicht all zu sehr vorfixiert bist, sollte sich dann eine Kombi aus brauchbarem Lack und preislicher Vertretbarkeit finden lassen. AchJa: Schaue doch mal, ob sich für die Deckschicht nicht evtl. ein Lacker-Lehrling im 3. LJ findet, dem Du ein wenig bei der Elektrik und dem Sound seines 3er oder 4er Golf auf die Sprünge helfen kannst. Du weiß doch: Eine Hand wäscht die andere, und beide das Gesicht!
  12. Das ist natürlich ein sehr wichtiger Hinweis! Bitte, bitte solche Änderungen dann kund tun. Denn wenn man, wie üblich, nur auf die neuen, von einem selbst ungelesenen, Beiträge geht, gibt es darauf sonst keinerlei Hinweis und es gehen ggt. wichtige Infos an einem vorbei. So etwas wie ein ganz knappes "#1 aktualisiert" oder "#1 ergänzt" in einem neuen Beitrag des ausführenden Moderators hilft dann gewaltig.
  13. René hat auf hschmidt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gab im 900er mind. zwei auf "...010" endende Verteiler: - Bosch 0 237 507 010 = SAAB 88 57 617 => B202 TU - Bosch 0 237 501 010 = SAAB 74 84 439 => B202 i / B212 Der abgebildete ist also ein Sauger-Verteiler, und damit ganz in des Wortes Sinne wirklich nur ein reiner Verteiler ohne den Zündzeitpunkt bestimmende und/oder auslösende Komponenten. Dies deshalb, weil der betreffende Kram beim 16V Sauger als OT-Geber unten an der Schwungscheibe sitzt. Das Verteilergehäuse ist in diesem Falle also vornehmlich ein: leer
  14. Und ich meinte die Serien-Rohre vom 9k. Da sehen die Wulste sehr symmetrisch und kanten los aus. Und vor allen Dingen: Was haben die Verbinder denn, in Relation zu den Nennmaßen der Poly's, für Abmessungen? Die Poly-Leitung am 9k hat 8er Außendurchmesser (also ca. 6mm innen), während die vom Tank kommende (bzw. im RL dort hin führende) Stahlleitung ebenfalls einen 8er AD hat, und an den Wülsten mind. einen 9er. Das dies 'kalt' klappen soll, kann ich mir ganz ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen. Bis 7 mm, oder meinetwegen auch noch 7,5 mm am Wulst, würde ich da notfalls noch mitgehen. Aber wir reden hier über in der Spitze (Wulst) 150% vom inneren Nenndurchmesser. Das ist doch kein Gummischlauch. Muss bei Gelegenheit mal probieren, ein Ende auf einen konischen Dorn zu schlagen. Mas sehen, was da dann so passiert. Nachtrag: Egal ob aufschlagen oder aufdrücken, weiter als bis in der Spitze 8,5 mm Durchmesser bekomme ich die Leitung nicht auf meinen konischen Durchschlag. Selbst das lumpige 4cm-Ende, welche ja größtenteils schon auf dem Konus saß, verformte sich dann, ohne weiter zu rutschen. OK, die Leitung ist ca. 4-5 Jahre alt, lag aber immer trocken und ohne Sonnenlicht im Regal. Und ich kann mich auch nicht entsinnen, dass sie sich direkt nach dem Kauf gefühlt anders verhalten hätte.
  15. Nein, dem ist (zum Glück, sonst wäre Umrüsten deutlich aufwändiger) nicht so. Da hat SAAB effektiv gearbeitet, und mal wieder so wenig wie möglich unterschiedliche Teile verwendet.
  16. Wenn nicht nur '89er EZ, sondern auch '89er MY, dann zwingend LH. Die CU gab es erst ab MY '90.
  17. Und egal, ob Anni/Aero oder Standard.
  18. Da habe ich die Form an dne Benzinleitungen beim 9k anders in Erinnerung. Muss ich mir an einer aus dem Lagerbestand mal näher ansehen.
  19. Es gibt alles mit den alten Sockeln. Und es funktioniert sehr ordentlich. Die Scheinwerfer machen richtig Licht, und werden gleichzeitig weniger heiß. Und selbst bei 'Billig-China-Kram' ist das Leuchtbild sehr ordentlich. Habe ich mir schon alles sowohl an der Wand, als auch einem professionellen Scheinwerfereinstellgerät angesehen. Das Problem ist 'nur' die fehlende Zulassung. Daher habe ich die LEDs auch wieder aus den Scheinwerfern verbannt, weil deren helles Licht an 'so alten Karren' auch den Bemützten natürlich sofort auffällt.
  20. Und falls dort wirklich zu bleiben sollte, was natürlich ein weiteres Loch in die virtuelle SAAB-Landschaft reißt, wäre es natürlich schön, wenn es eine Möglichkeit gebe, das dort einmal zusammen gefaßte Wissen zu bewahren und ggf. hier mit einzupflegen.
  21. Genau das ist es. Überlegung zur Erwärmung: Nur ausreichend warm ist das Material flexibel genug, um sich aufschieben zu lassen. Erkaltet behält es dann seine eingenomene Form, so dass über die 'Nuppel' ein dauerhafter Formschluss gegeben ist. Wenn sich die Leitung kalt aufschieben/-schlagen/-drücken lassen würde, hätte ich die Befürchtung, dass es dann unter Druck den selben Weg zurück nimmt. Link: Da würde mich interessieren, ob die Benzinleitungen auch aus P. 11 & 12 bestehen, oder ggf aus anderem und anders zu verarbeitendem Material. Konnte dazu leider auf die Schnelle nichts finden.
  22. Ich wäre im Gegenteil froh, wenn es endlich mal für PKW zugelassenen Standardleuchtmittel als LED geben würde.
  23. René hat auf Multi 4's Thema geantwortet in Hallo !
    Wo steht, dass die eintragen lassen? Zumindest bei Siemoneit hatte ich, da sdiese auch den 9k im Programm haben, näher geschaut, aber nichts gefunden. Allerdings erachte ich 500 Ocken für 164 PS im 9k LPT für einen schlechten Witz. Bei dem Preis ist ein APC-Ventil sicher nicht zu viel verlangt, so dass dann allein die 185 2,0T Serien-Pferdchen deutlich darüber liegen. Und die +16PS beim 2,3T sind wohl ein ähnlich schlechter Witz. Da erscheint mir dann ein Trivial-Stage1 aus der Suite dann doch als die bessere Lösung. Und für die paar Pferde, die ja eher im Bereich üblicher Streuungen nach oben liegen, ...
  24. René hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Ja, natürlich. Und ich hatte mir extra verkniffen, darauf weiter einzugehen. Aber wenn das ABS einen Defekt meldet, dann ist da auch zu 98% einer. Und ich gehe sicher nicht konform mit einem Ansatz, welcher zum Ziel hat, einfach nur das störende Lämplein vor der HU zum Schweigen zu bringen. Also: Fehler suchen, Fehler beheben, wieder mit der Karre fahren. Und dann auch gern zur HU.
  25. Weil nur die Einleitung mit den Schwierigkeiten bei der Zeitumstellung mich überhaupt darüber nachdenken ließ, dass es ernst gemeint sein könnte, wenn jemand schreibt, dass er bei langen hellen Abenden depri wird. Normalerweise kenne ich nur das Gegenteil: Je länger hell, um so toller. Und je früher dunkel, um so blöder. Und ganz ehrlich: Wenn sich jemand über die beiden Umstellungstage im Jahr ärgert oder aufregt, kann ich darüber einfach nur lachen. Für mich gibt es im Jahr (solange wir die Umstellung haben, danach gar nicht mehr) nur einen einzigen Tag, welcher halbwes mit meiner biologischen Uhr harmoniert. Das ist jener, mit der eingeschobenen Stunde. Alle andern sind für mich, für meine innere Uhr, zu kurz. Insofern sollte jeder, der nur mit den beidne Umstellungstagen zu kämpfen hat, verdammt froh darüber sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.