Alle Beiträge von René
-
Fangband Sitzlehne
Ja, wenn es halbwegs früh greifen soll, dürfte das hinkommen. Wenn sich da wirklich jemand rauf stützt, kann das aber schon rein konstruktiv nicht wirklich halben. Meine sind etwas länger, und greifen nur dann, wenn der Sitz wirklich ganz hinten ist.
-
spontaner Kühlmittelverlust
Doch. Aber ich hatte vor kurzem, als ich den Wasserhahn gewechselt habe, etwas geplämpert. Und ich muss zugeben, dass ich dem MR danach noch nicht wieder wirklich 'poliert' habe. Uns ja, die Spuren würden auch zum 'Übersprudeln' aus dem Deckel passen. Heute war, wie auch alle Tage und Wochen zuvor, alles wieder völlig unauffällig.
-
spontaner Kühlmittelverlust
Vorbei an der stehenden Pumpe? Genau das kann ich mir eben nicht so richtig vorstellen. Daher ja auch meine Vermutung, dass es gekocht haben könnte. Trat davor nie auf, und danach dann gestern zu heute früh auch nicht. Und die Schläuche sollten eigentlich alle (?) recht neu sein, der Behälter ist es ebenfalls. Na gut, da hilft dann wohl nur, abzuwarten, was die Zukunft an der Stelle so bringt.
-
spontaner Kühlmittelverlust
Als ich gestern am Nachmittag nach ca. 30min Standzeit wieder zum AuCab kam, gab es vorn links eine unschöne Pfütze. Der Ausgleichsbehälter war bis kurz oberhalb der Oberkante des unteren Anschlusses leer. Vorher gab es rd. eine Stunde Stop&Go durch Berlin. Die Anzeige ging aber nie über 2Uhr, und bei laufendem Lüfter dann wieder auf ca. 3Uhr runter. Aufgefüllt, die überigen 6km nach Hause gefahren, und dort dann mit 1 bar abgedrückt: dicht! Was war das nun? Kann mir bestenfalls vorstellen, dass der Deckel doch nicht ganz fest zu und dicht war, dies zu einem Druckabfall und nach dem Abstellen und fehlendem Pumpen zum Kochen geführt hat, woraufhin es dann oben Wasser heraus gedrückt hat. Oder wie seht ihr das?
-
Saab 9.3 kaufen??
Genauer gesagt hier: https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatungen.16903/#post-342088 Und ansonsten ist das eher entweder ein 'Hallo'-Post, oder etwas für den bareihenspezifischen Bereich. Zu 'Technik allg.' paßt es eher nicht, so dass es super wäre, wenn sich ein Mod der Sache annehmen würde. Danke!
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ja, ich kann mich auch gut entsinnen. Etwas hinter dem Aufnehmenden müßten unsere CVs gestanden haben.
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
OK, aber das Material braucht dann ja trotzdem 'nen 'Stempel', also eine Freigabe. Und zumindest die Ware im KS-Depot hat diese wohl, wie wohl auch viele andere, leider noch immer nicht. Müßte man also z.B. Werksmaterial von Renault nehmen.
-
Wurm im Tempomaten
Mal aufmachen, und zuerst schauen, ob Elko's verbaut sind. Falls ja, dann erstmal auf gut Glück wechseln. Manchmal sieht man ja auch schon, dass die Töpfchen fast schon ein Spitzdach haben.
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Das dürfte dann kaum am Kunifer liegen. Technisch ist das Zeug ja, zumindest meines Erachtens, über jeden Zweifel erhaben und mit Sicherheit nicht schlechter, als 30 Jahre alte Werksleitungen. Insofern sehe ich da eher juristische, als praktische oder auch moralische Risiken.
-
Pflege der Kunststoffschweller
Als optisch wirklich schöne Dauerlösung kann ich mir da nur, wie bei Anni/Aero schon werksseitig, Lack vorstellen.
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Nur so als Hinweis: Meines Wissens gibt es dafür in D noch immer keine BE. Siehe u.a. auch hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/bremsen-und-fahrwerk/kunifer-bremsleitungen/bremsleitung-kupfer-nickel-4.75mm-7.5-m-rolle
-
Antriebswellentunnel / 980 gr. Dreck !
Dies, in Kombination mit einer ordentlichen Konservierung, absolut ausreichend.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das könnte man sogar unbeschadet so machen, wenn man passende Nüsse mit fixem max. Drehmoment auf die Schlagschrauber stecken würde. Nur wird dann halt wohl meist an Leuten UND Werkzeug gespart. Das geht dann natürlich schief.
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
Hast Du evtl. mal 'nen Link zu den Blechen? Bei einem Berliner Nicht-Forianer ist wohl mind. ein hinterer und ein vorderer Radlauf fällig. Wobei sich zu vorn dann die Frage nach der Verfügbarkeit eines Kompletteiles stellt. Gibt es die Flügel eigentlich irgendwo aus brauchbare Nachfertigung?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auch wenn ich Deine Frage in #7064 ob des Bildes in #7063 für durchaus legitim erachte, sehe ich für die hier von Dir aufgestellte Behauptung keinen Grund. Und einen Fred vorsätzlich um des Scherdderns willen zu schreddern, weil einem aus persönlichen Gründen sein Inhalt nicht paßt, wäre auch, sagen wir mal so, eher Typ 'Kindergarten'. Das kann ich nicht bestätigen. Dies ist naturgemäß so. Die Frage ist halt immer, wie weit sich dem mit welchem Aufwand entgegenwirken läßt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
'Nen 4fach Trigger & 'nen Zähler. Das Ding dürfte also wahrscheinlich im Kreis leuchten. Richtig?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bei einem BMW-Service hier in der Nähe steht hin &wieder mal der eine oder andere. Sind ja deren Blöcke drin verbaut.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die Versteifung und ein LPG-Tank sind sich da gegenseitig leider etwas im Wege. Außer der Verzichtbarkeit eines Stossstangenausschnittes war das für mich der zweite Grund, bei mir jeweils eine Drittanbieterversion zu verbauen. An Frauchens kommt bestenfalls mal unser 400kg-Hänger, da spielt die Strebe keine Rolle. Aber wenn man die 1800 aus- und überreizt, ist es anders weitaus besser.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
... wenn es die Werksvariante ist. Es gibt aber auch andere, welche bequem unter dem Bumper verlaufen. Hatte ich damals am Aero, und aktuell wieder am '98er.
-
Wechsel Verteilerkappe
Der kann aber, mangels Klopfsensor UND APC-Ventil, aber ohnehin nicht abregeln.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dagegen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Aber auch als studierter Sesselpupser ist es durchaus oft sehr von Vorteil, wenn man vor dem Studium mal 'etwas vernünftiges' gelernt hat. Und Metallbearbeitung ist, insbesondere wenn man sich ein wenig für ältere Autos interessiert, auch darüber hinaus keinesfalls verkehrt.
-
Springt nach Batterieabklemmen nicht mehr an
Nee, das 'alte' war ja wie gesagt ohne Bedienteil. Das andere war, wie das danach verbaute, aus dem Regal. Hatte mir aber, glaube ich, 'nen Fehlerzettel rauf geklebt. Den kann ich dann wohl wieder abreißen.
-
Wechsel Verteilerkappe
Ja. Der ZZP wird durch Unterbrecher, Hallgeber oder Steuerteil festgelegt. Wenn die Kappe falsch steht, kann der Funke im betreffenden Moment schlimmstenfalls nicht an das Zündkabel weiter geleitet werden.
-
Wechsel Verteilerkappe
Die Kappe kann ein Zünden verhindern, aber den ZZP nicht ändern. Da hilft auch 'Verdrehen' o.ä. nicht.
-
Springt nach Batterieabklemmen nicht mehr an
Überaus eigenartig. Denn das Problem mit "an-aus" hatte ich in dem Auto mit dem zuerst von mir verbauten Radio (das ursprüngliche war ohne Bedienteil) auch. Mir schien es jedoch recht klar am Radio zu liegen, da es nach Tausch desselben anstandslos funktionierte. Wäre mal interessant, ob es nach Rücktausch auf den ursprünglichen Schalter wieder auftreten würde. Kann doch wirklich nur ein Kontaktproblem sein, falls es am Ende nicht tatsächlich irgendwo ein Kabelbruch ist.