Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Ich verstehe Dein Problem. Aber ginge es danach, müßte es wohl zunehmend von Ozean zu Ozean nur noch eine Zeitzone geben. Das sind in Amerika 10 und in Eurasien 14 Stunden natürlicher (!) Zeitunterschied. Dürfte jedem klar sein, dass dies nicht funktioniert. Aber selbst östlich von Rußland haben wir in Europa immerhin noch 4 Stunden. Der 'relevante' Bereich Europas hört, selbst bei Negation Rußlands, ja längst nicht mehr an der Elbe auf, sondern reicht noch mind. anderthalb bis zwei natürliche Zeitstunden weiter gen Osten. Und wer redet hier bitte über 'künstliche Trennungen durch willkürliche Zeitzonen'? Eine 'natürliche' Zeitzone ist nun einmal nur 15° breit. Das sind in unserer Ecke hier gerade einmal gut 1.000km. Und Europa (ohne Rußland) liegt in (mind) 4 geografischen Zeitzonen. Und im übrigen verläuft die von mir vorgeschlagene Linie 'zufälligerweise' (nee, natürlich nicht 'zufällig' - hatte mir dabei schon etwas gedacht!) ziemlich genau auf der geographischen Grenze UTC zu +1. Und bitte, was meinst Du, wie Wirtschaftsräume innerhalb geographisch größerer Länder funktionieren? Schauen wir mal, wer im Inland wieviele Zeitzonen hat: Australien 3, Brasilien & Mexiko 4, die USA (nur Festland!) 5, Kanada 6 Die machen es eigentlich völlig richtig, denn sie priorisieren die möglichst korrekte und angenehme lokale Zeit vor einer einheitlichen Zeitzone. Und schon so einige Länder machen es, aus meiner Sicht, sogar doppelt richtig, da sie vielfach die Zeit der ostwärts der geographischen Zeitzone liegende Zeit (quasi die 'Sommerzeit') als Maßstab nehmen. Also a) verlangt das dt. Arbeitsrecht (leider!) bei AZ von mehr als 6 Stunden mind. 1 Pause, und b) gibt es weit mehr als genug Jobs, bei denen dies schlicht und ergreifend aus praktischen Gründen nicht möglich ist. So etwas geht in einer kleinen Klitsche, aber weder in einer großen Firma, noch bei all den vielen externen Dienstleistern. Außerdem ist all diese Schieberei weitaus aufwändiger und nerviger, als einmal eine sinnvolle lokale Zeitzone festzulegen.
  2. René hat auf Lukas_muc's Thema geantwortet in Hallo !
    Genauer gesagt hier: http://www.16s.de/Main/meine/AuCab/index.html Aber selbst ich halte dies für nur in genau dieser Kombi (weiße Blinker, CrossSpoke mit poliertem Rand, Chrom-Türgriffe, verchromter Heckträger & polierte Nummernschildunterleger) an einem schwarzen CV für stimmig. Denn hier zieht sich damit für mich eine klare, blanke Linie durch. Und es paßt für mich etwas zum US-Stil dieses 2,1er mit BW. Weder am CC, noch am TuCab käme diese 'Stilrichtung' für mich in Betracht. Aber, wie Ulli schon sehr richtig sagte:
  3. Das klingt doch wirklich sehr gut. Dies sind, auch in Verbindung mit (D)einem sehr angemessenen Budget, meines Erachtens hervorragende Voraussetzungen für eine lange glückliche Zeit mit am Ende wahrscheinlich sogar mehr als nur einem etwas schrulligen Young- oder Oldtimer. Würde mal tippen, dass mind 2/3 hier diesbezüglich in Summe schlechter aufgestellt sind. Keine Ahnung, wer mit welchen Argumenten jetzt noch etwas dagegen sagen könnte.
  4. Fällt Euch irgendwie auf, dass die aktuellen Zeitzonengrenzen evtl. auch Menschen, nur halt andere und nicht wirklich weniger, Menschen betreffen könnten? Und mit nur zwei Zeitzonen trifft es natürlich weniger. Dass die Zeitzonengrenze sinnvollerweise etwa in der geografhischen Mitte liegen sollte, ist ja sicher als logisch und folgerichtig erkennbar. Klar, da leben dann mehre hundert Millonen Menschen in einer deutlich suboptimalen Zeitzone, damit bestenfalls 1 Mio tägliche Grenzgänger eben nicht über die Zeitzonengrenze müßten. Ganz einfach: Früher richtete sich das Leben stark nach der Sonne. Da waren die Leute dann eben früh um fünf bis abends um sieben auf dem Feld. Um 12:00 ist heute für niemandem mehr die Mitte das Tages, sondern bestenfalls des Arbeitstages. Wichtig ist somit das, was nach jenem Arbeitstag noch an Sonne übrig ist. Nicht umsonst hat, wie schon weiter oben gesagt, ein Großteil Nordamerikas eine 'Dauersommerzeit' von 1 - 2 Stunden. Die Alternative wäre, ALLE Zeiten (Bürozeiten, Ladenöffnungszeiten, Zeiten der öffentlichen Verkehrsmittel, Schulen, Universitäten, Theater & Kinos, der Radio- und Fernsehprograme, ja durchweg komplett alles bis hin zu Wartuungs- und Backupfenstern in der EDV) entsprechend zu verschieben. Aufwand und Fehleranfälligkeit sehe ich hierbei jedoch als um Größenordnungen höher an. Daher plädiere ich nach wie vor für (nur) zwei Zeitzonen (Nord- & Mitteleuropa, sowie und nichtrussisches Osteuropa und der östliche Zeil Südeuropas auf der einen, und Westeuropa zzgl. anliegenden Teilen Südeuropas auf der anderen Seite), welche jeweils bei +1 bis +2 gegenüber ihrer mittleren geographischen Zeitzone liegen sollten.
  5. Klar, ich könnte erstmal mit 'nem externen Magneten versuchen, ob sich etwas tut. Könnte zur Eingrenzung helfen. Würde momentan aber tippen, dass der Reedkontakt selbst die Hufe hochgerissen hat. Könnte mir den Eimer bei der Kälte mal zur näheren Betrachtung in den Keller holen.
  6. Denke, das dürfte das selbe 4dr-CV sein, neben welchem ich mit dem TuCab 2012 in Spa stand. Meiner Erinnerung nach hatte er damals noch kein klapp- und versenkbares Dach, sondern eher nur eine Art Plane. Kann aber auch sein, dass ich mich bei letzterem irre.
  7. Das erachte ich in Bezug auf B204/B234 für völligen Unsinn. Wenn, dann dürften diese Opel-Teile bestenfalls bei 900 II & 9k mit V6 passen.
  8. Ja, so kenne ich die Dinger nur.
  9. Stimmt. Daher würde ich jemandem mit deutlich kleinerem Budget, also von meinetwegen in Summe 3T€, aucxh davon abraten. Ja. Aber das ist bei neueren Autos auch nicht anders. Was ich teilweise höre, was an wie neuen Kisten alles um die Ohren fliegt, und was dafür dann aufgerufen wird, da liegt man mit einem durchreparierten Youngtimer schon mal nicht schlecht. NaJa, der Ansatz kam ja nicht von hier, sondern vom TE selbst. Und dass er wohl ganz klar keinen Bock auf automobile Massenware hat, hat er auch recht klar zum Ausdruck gemacht, denke ich. Hieltest Du es für sinnvoller, ihm wieder den zuvor von ihm favorisierten MX5 schmackhaft zu machen, statt ihm so ein wenig die Bandbreite 99 / 90 / 900 aufzuzeigen? Was wäre denn seine Alternative? Leasing? Alles, was nicht von vorn herein als fahrbarer Pranger daher kommt, liegt wohl oberhalb von 500 Ocken pro Monat. Dies halte ich nicht gerade für eine finanziell ansprechende Alternative. Und selbst wenn, wüßte ich immer noch nicht, was man da konkret wirklich nehmen könnte. Machst Du das jetzt am Alter, oder am SAAB fest? Sollen wir ihn jetzt statt dessen für einen 123/124 begeistern?
  10. Da fehtl ein Buchstabe davor, welcher das MY kennzeichnet. Außerdem, um welches Ersatzteil geht es denn? (Habe jetzt nicht nochmal alles von oben an gelesen.)
  11. Na, da wäre ich mal wirklich auf konkrete Monatsraten gespannt. Und damit meine ich jetzt bitte nicht Dacia, Renault oder Corsa-Opels.
  12. Hast Du 'zufällig' auch eine Lösung für eine nicht mehr funktionierende Reserve-Anzeige? Ich habe einen Geber hier, bei welchem dieser einfach nicht mehr will. Habe mich bisher aber nicht getraut, in das innere des dünnen Röhrchens vorzudringen. Ich tippe irgendwo auf einen, teils variierenden, Übergangswiderstand. Denn die Abweichungen vom Ist-Wert scheinen ja immer in Richtung höherem Widerstand aufzutreten. Meines Wissens 2. Hälfte MY '88 (also das, was im EPC '88B' ist)
  13. Der Unterschied ist der, dass die Karren vor Dir auf nasser Straße ebenso gerutscht sind, wie man selbst. Heute eben nicht mehr. Insofern sehe ich ABS als einziges Feature an, welches ich meinen Jungs auf jeden Fall mit auf den Weg geben würde.
  14. Direkt von ZF: https://aftermarket.zf.com/remotemedia/lol-lubricants/lol-de/lol-te-ml-11-de.pdf Und danach ist auch 'II' (ebenso) zulässig: Das 'III' wird meines Erachtens nur mit angeführt weil es seinerzeit das 'II' ersetzt hatte. Und eigentlich ™ kann es heute auch gar keine 'Dexron III'-Öle mehr unter diesem Namen im Handel geben. Siehe hierzu auch Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/DEXRON#DEXRON-III,_IIIG_und_IIIH):
  15. NaJa, aber Dexron II ist ja nun eigentlich eine recht einfache Kiste. Gehe mal davon aus, dass Oliver kein Dexron VI verfüllt hat. Ich fahre im übrigen dieses: http://addinol.oilfinder.net/addinol_atf_d_ii_e_oil_733.html (zzgl. Lubegard)
  16. Tja, fahren ohne ABS sollte man schon mal bei Nässe und Glätte geübt haben. Wenn man es dann halbwegs kann, ein Gefühl dafür hat, dann sollte es auch ohne gehen. Falls nicht, bleiben nur 900er der letzten MY mit ABS.
  17. Schaltet er denn, wenn er warm gefahren ist, wieder anders? Und ja, ich hätte ohne Deinen HInweis auch erst einmal die nochmalige sehr gründliche Kontrolle des KickDown-Bowdenzuges empfohlen. Im Zweifel würde ich ihn für einen Test evtl. soagr mal ganz aushängen, und dann von null an neu einstellen. Den Ölstand hast Du (klar, bei laufendem Motor - aber muss ich Dir ja nicht sagen) nochmal gecheckt?
  18. Wenn es weder ein Cabrio noch ein Voll-Turbo sein muss, solltest Du mit Deinem Budget recht gut zurecht kommen. Wenn jemand an der Stelle nur 2 oder 3 Scheine hinlegen kann, bin ich da voll und ganz bei Dir. Doch wer hier gleich mit einem, für einen alten SAAB doch recht soliden, Budget von 10 Scheinen startet, dürfte auch in Zukunft finanziell in der Lage sein, die Kiste sachgerecht warten zu lassen. Insofern sehe ich das im Hinblick hierauf ganz entspannt.
  19. Die Westeuropäer werden schon dafür sorgen, dass es uns am Ende arscht. Bei denen ist es ja abends dann trotzdem noch halbwegs lange hell. Nur wir, und natürlich die Polen, haben dann wieder noch länger im Jahr draußen nach dem Feierabend kein Licht mehr. Ich zitiere mich da mal selbst aus #35: Und wenn wir uns noch einmal die schicke Karte in #36 ansehen, stellen wir auch fest, dass große Teile Nordamerikas auch 1 bis sogar 2 Stunden vor ihrer 'Normzeit' liegen. Wir würden somit, wenn wir bis zur deutschen und italienischen Westgrenze statisch auf '+2' gehen würden, damit keineswegs eine Ausnahme darstellen. Westlich Rußlands haben wir in Europa aktuell 3 Zeitzonen (Weißrußland mit Moskauer Zeit als 4. Zeitzone mal außen vor). Durch die Einführung von '+2' östlich der deutschen, schweizerischen und italienischen Westgrenze und '+1' westlich davon, wäre es möglich, dies in meines Erachtens überaus sinnvoller Form auf zwei Zeitzonen zu minimieren. Sicher, eine Zeitzonengrenze mitten in Europa dürfe auch wieder Gegenstimmern hervor rufen. Aber mal ehrlich: Sind Zeitzonengrenzen zwischen Spanien und Portugal auf der einen Seiten und zwischen Norwegen und Schweden zu Finnland sowie Polen zu Littauen und zur Ukraine, Ungarn zu Rumänien, Serbien zu Rumänien und Bulgarien, sowie Mazedonien & Albanien zu Griechenland wirklich besser ?! Bei dem von mir vorgeschlagenen Ansatz hätten wir lediglich die Niederlande, Belgien & Frankreich auf der einen, sowie Deutschland, die Schweiz & Italien auf der anderen Seite. (Sorry, Luxemburg drücke ich hierbei mal in den Skat) Wir hätten also 6 (oder meinetwegen mit L 7) Länder mit innereuropäischer Zeitzonengrenze an einer der Landesgrenzen. Aktuell sind es, wenn ich mich nicht verzählt habe, hingegen fette 16. Auch interessant: - http://www.salzburg24.at/soll-die-sommerzeit-dauerhaft-eingefuehrt-werden/5197756 - https://www.mdr.de/heute-im-osten/polen-zeitumstellung-100.html
  20. Ist immer noch weit weniger, als für einen saugenden Elfer in bemitleidenswertem Zustand. Der 99 Turbo war ja der erste 'echte' Serien-TU, so dass ich für diesen, auch fernab der üblichen SAAB-Gemeinde, recht starkes 'Potential' sehe.
  21. Hallo Namensvetter! Wie hast Du denn den Schwimmer überprüft? Genau dieser ist doch auch der Geber. Hast Du die 'Dose' geöffnet? (Falls noch nicht, dann dabei absolute VORSICHT, sonst zerrupfst Du das Teil) TeileNr ist die 89 80 393. Ist aber meines Wissens bestenfalls aus Schlachtungen lieferbar.
  22. Willkommen erst einmal! Na, mit Deinem Budget liegst Du schon mal weit über dem, was ein großter Teil hier auch nur ansatzweise auszugeben bereit (oder in der Lage) wäre. Und so lange es kein 99 Turbo sein muss, den ich Dir als Anfängerauto auch nicht wirklich empfehlen würde, wirst Du Deine Kasse bei halbwegs sorgfältiger Auswahl auch bei weitem nicht ausreizen müssen. Aber der Gedanke mit dem Reservepolster ist selbstverständlich absolut richtig und vernünftig. Eventuell, wenn Du hierin vielleicht noch nicht sooooo festgelegt bist, kannst Du auch einen 900er (also alter Serie bis '93) in Erwägung ziehen, von denen die letzten Modelle recht oft auch ABS und (einen) Airbag besitzen, und statt eines Vergasers natürlich auch eine elektronische Einspritzung. Ja, genau der war mir eben beim kurzen Durchsehen auch aufgefallen.
  23. Er will aber lieber, was ich absolut nachvollziehen kann und auch für die mit Abstand beste Lösung halte, schweißen. Und dafür ist die Kenntnis des genauen Materials schon wichtig. Im Zweifel: Stangen aller infrage kommenden Materialien innen probehalber anpunkten. Was einfach wieder ab geht, war falsch.
  24. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Von der reinen mutwilligen Sachbeschädigung mal abgesehen, dürfte dies auch nicht ohne akute Verkehrgefährdung abgegangen sein. Hoffe, dass diese nur für Euch, & nicht auch noch für unbeteiligte Dritte, bestand.
  25. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OK, Bildungslücke. Mußte eben erstmal die bekannte Suchmachine anwerfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.