Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Also ersteinmal ist der Holzofen, im Gegensatz zur Öl- oder Gasheizung, in jedem Falle erst einmal CO2-neutral. Und zum anderen dürfte die Anzahl der Feinstaubpartikel eher gering und dabei jene der der größeren, also nicht lungengängigen, eher hoch sein. Insofern verstehe ich die Diskussion nicht wirklich. AchJa: Ich habe selber keinen Kamin oder Holzofen bei mir im Haus, also auch keinen Grund mir das Thema aus Eigeninteresse schön zu reden.
  2. Hilft leider nur, wenn man dort angemeldet ist.
  3. Aber Richard, das was Du da schilderst sehe auch ich nicht als große Baustelle an. Da ist jeder kleine 'Dittscher' am Blech folgenschwerer. Hast Du noch den 2,0er Werks-Kopf? Wenn ja, dann ggf. (und sei es nur, bis der 2,1er revidiert ist) diesen erst einmal wieder rauf. Ansonsten Kopf runter, machen lassen, Kopf wieder rauf, freuen. Wegen eines abpfeifenden Topfes stellt man doch seinen 900er nicht in Frage. Nee mein Gutster, wirklich nicht!
  4. Euch ist schon klar, dass auch 900er bereits ab Werk zumindest weitestgehend, und 9k grundsätzlich, Niederquerschnittsformate verbaut hatten?! Genauer: Alles, was dort meines Wissens oberhalb 165er Breite zulässig war, sind grundsätzlich Niederquerschnittsreifen. Um statt des auf einem 900er eher mittelbreiten 185/65 15" einen 80er Querschnitt (Standardwert, alles darunter ist Niederquerschnitt!) zu fahren, müßte man dann zu einem 185(/80) 13" greifen. Selbst der 175/70 15" würde ohne Niederquerschnitt rechnerisch bereits ca. einen 175(/80) 13,5" bedingen. Dass der Kram nicht wirklich fahrbar wäre, sollte jedem sofort absolut klar sein. Werksseitig ging es beim 9k im übrigen bis zum 50er Querschnitt. Und zwar mit 205/50 16" beim Aero. Insofern also bitte erstmal genauer überlegen, was ihr da so schreibt. Und wenn jemand meint, dass ein 20er, 30er oder 40er Querschnitt seiner Meinung nach an den ihm/ihr bekannten Autos keinen Sinn ergeben, dann bitte auch genau so schreiben.
  5. René hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    10 waren halt für 3 900er eindeutig zu wenig.
  6. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit anderen Worten: Es wurde dann wohl die LPG-Anlage ausgebaut. Ein anderes 'zurück rüsten' gibt es bei LPG ja nicht, da die Benzinseite immer grundsätzlich vollständig funktionsbereit bleibt. Insofern war die Aktion meines Erachtens vollständiger Blödsinn.
  7. Ich kenne es auch so, dass es dabei durchaus eine Rolle spielt, ob es sich um noch zehntausendfach auf den STraßen rollenden Massenkram handelt, oder um (ggf. inzwischen) deutlich seltenere Fahrzeuge. Dies sehe ich auch allein schon in Grundansatz des H-Kennzeichens, der Pflege automobilen Kulturgutes, sehr klar begründet.
  8. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wobei er im Zweifel gerade bei der hohen Verdichtung unter LPG tendenziell eher weniger Probleme machen sollte. Das Zeug ist ja doch etwas klopffester.
  9. René hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe hier gerade einen 50er Satz erstanden: https://www.kugellagershopberlin.de/product_info.php?products_id=8405&osCsid=jppnbekdq1icnpsf305klj1a86
  10. Habe den Kram ja mal (incl. Dipl) studiert. Aber ohne komplette Unterlagen und Schaltbilder (bzw. inzwischen meist eher den Quellcode) ist das eben alles Stochern im Nebel. Daher ist mir dann im Zweifel die ZKD lieber. Ja, genau den Job haben bei mir ja die 9k.
  11. Zumindest was die LKW betrifft, liegst Du da meines Wissens völlig schief. Denn eine effektive Abgasnachbehandlung ist ja durchaus möglich. Aber die braucht Platz und kostet Geld. Der Platz ist bei LKWs kein Problem, und die Kosten spielen gemessen an denen des Endproduktes eine deutlich kleinere Rolle. Außerdem laufen viele LKW einen Großteil ihrer Zeit quasi im statischen Betrieb, für welchen sich die Geschichte dann noch weitaus besser optimieren läßt. Was die kommunalen KFZ angeht, stimme ich Dir hingegen vollümfänglich zu. Die Bahn hat, soweit sie nicht elektrisch fährt, natürlich die selben guten Bedingungen zur Nachbehandlung wie die LKW. Bezüglich der Binnenschiffahrt muß ich hinsichtlich der Zahlen vollständig passen, sehe aber auch hier Platz und statischen Betrieb wie beim LKW. Was allerdings die Seeschiffahrt angeht, so ist diese ein die komplette vorgenannte Diesel-Problematik wohl bereits allein deutlich übersteigendes Problem. Dies ist allerdings in Bezug auf das aktuell thematisierte NOx ziemlich ohne Belang, weil dieses, im Gegensatz zur Frage der CO2-Belastung, ganz klar ein lokales und kein globales Thema ist. Auf dem Meer, dem Rhein oder der A20 weniger NOx auszustoßen, hilft mitten im belasteten Ballungsraum wenig. Da bleiben wirklich nur PKW, LKW & Busse. Und dabei sind, aus Platz- und Kostengründen, halt die PKW jene, bei denen dem Problem am wenigsten beigekommen werden kann.
  12. Kumpel hat eine. Werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.
  13. Andreas, Dein offenbar tief sitzender Haß scheint Dich leider überaus undifferenziert scharf schiessen zu lassen. Zu einem 'Assi' wird jemand meines Erachtens nie durch die Karre, die er/sie fährt, sondern wie er/sie diese fährt. Denn letzteres ruft wirklich weit mehr als nur nennenswert Gefahren hervor. Dass die Diesel, aus rein rationalen Gründen der im PKW-Bereich nicht effizient möglichen Abgasnachbehandlung, weg vom Markt gehören, ist ein ganz anderes Thema, und hat meines Erachtens mit SUV wenig zu tun. Ein großer SUV, wie z.B. der H3, auf Benzin (oder dann zumeist sogar LPG) haut mit Sicherheit weniger NOx raus, als der durchschnittliche Heizöl-Vertreter-Brenner. Eine Besteuerung nach Gewicht erachte ich ebenso als völligen Schwachsinn (sorry!), da das Gewicht allein keinerlei Schäden verursacht. Gerade der vielgescholtene Hausfrauen-H3 fährt halt tendenziell sooo wenige km, dass der Up eines Pflegedienstes im Zweifel im Monat mehr Feinstaub aus seinen schmalen Reifen holt, als die H3-Mammi im Jahr. Und wer knappen Verkehrsraum belegt, das hängt auch eher vom Einsatz als der Größe des Fahrzeuges ab. Da selbst ein H3 nicht länger ist als ein (dann auch asozialer?) 900er, spielt bestenfalls die Breite eine Rolle. Ober wo denn bitte? Dies ist doch lediglich auf quer angeordneten öffentlichen Parkplätzen der Fall. Dies ist meines Erachtens die einzige Stelle, wo dies irgendwie relevant ist. Aber auch dort ist Breite relativ. Denn der 9k, dessen Spiegel sich nicht anklappen lassen, ist über diese deutlich breiter (kurz über 2m), als selbst der H3 nominal (also ohne Spiegel). Ich gebe zwar zu, dass die Anzahl der 'suboptimal' eingeparkten SUV auch meines Erachtens zu hoch ist, muss aber auch sagen, dass ich mich über einen völlig acht- und vor allem total grundlos, 'auf der Linie' geparkten Up mind. ebenso aufrege - und deratiges auch zu oft erlebe. Was die Crash-Frage angeht, so sehe ich hier ausschließlich eine Verantwortung der Hersteller, ggf. auf 'Kompatibilität' zu achten. Dass sich ein Käufer neben der Frage, wie gut die Kiste ihn und seine Familie schützt, jetzt noch intensiv damit beschäftigen soll, mit welchen anderen Fahrzeugen dessen mechanische Konstruktion harmoniert, und dann zwangsläufig auch noch Abwägungen treffen soll, erachte ich für ziemlich daneben. Und da viele Gefahren eben auch ohnehin von größeren und schwereren Fahrzeugen (LKW, Transporter) ausgehen (Das A10-Ende eines meiner 9k dürfte bekannt sein), muss man im Zweifel ohnehin immer zu dem Fahrzeug greifen, dass die eigene Familie auch in einem solchen Falle innerhalb des vorgegebenen sonstigen Rahmens (Sitzplätze, Kofferraum, Bequemlichkeit, Einsatzszenario & natürlich auch Budget) bestmöglich schützt. Du hast einfach einen Haß auf SUV. OK, wenn dieser darauf basiert, dass die Kisten einfach vieles schlecht und nichts wirklich richtig können, dann kann dieses schon ein gewisses Unverständnis den Haltern gegenüber hervorrufen. Aber ich sehe, im Gegensatz zu Dir, keinen großen Schaden daraus entstehen. Denn wenn für's selbe Geld zwei kleinere Karren gekauft werden würden, wäre es nicht besser. Und eine kleinere Karre und für den Rest auf Kreuzfahrt? Das ist aus ökologischer Sicht wohl auch alles andere, als eine gute Lösung. Also, was nun? Wesentlich effektiver wäre es, die Erhaltung vorhandener Fahrzeuge gegenüber Neubau und Verschrottung nicht weiter derart zu benachteiligen. Denn auch ein vorhandener alter ML ist halt besser, als eine erst noch zu bauende A-Klasse. Aber dies steht der herrschenden Wirtschaftsleere (bewußt mit 'ee'!) halt diametral entgegen. Aber falls (hoffentlich!) der Keynesianismus mal wieder durch die östereichische Schule abgelöst werden sollte, würde sich solcher Kram wohl von selbst klären. Leider fehtl mir die Hoffnung, dass dies absehbar passiert. AchJa, wenn wir gerade dabei sind, dass die Welt auf der Straße gerechter werden soll: Eine Haftpflichtversicherungspflicht für Radfahrter stände dabei für mich an erster und eine absolut verpflichtende Nutzung vorhandener der Radwege an zweiter Stelle. Und noch etwas: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine nicht wirklich geringe Anzahl der Fahrer wirklich dicker SUV (also deutlich oberhalb Q5 & Co) damit einfach ein wenig den 'Stinkefinger' zeigen will. Dies dürfte bei so einigen TU16-Käufern in den End-Achtzigern nicht anders gewesen sein. Alles das gleiche Spiel, wie in den Siebzigern mit den Choppern (am besten mit EK bzw. Malteserkreuz). Insofern: Immer schön gegen den Mainstream schwimmen!
  14. OK, dann ist es ja doch weit stimmiger, als ich gedacht hatte.
  15. So, nachdem ich keinen passenderen Fred gefunden habe, hänge ich das mal hier ran: Da ich nach rd. 20 Jahren CS einfach gewohnt war, dass die Kiste beim Öffnen der Heckklappe kurz hupt, nervte es mich sehr, dass unsere beiden 97er und 98er dies, im Gegensatz zum 96er, nicht taten. Nun habe ich mich heute nochmal komplett durch die Menüs des Tech2 gewuselt. Dabei fiel mir zuerst auf, dass beim 96er im Status das Signalhorn aktiv war, bei den beiden anderen jedoch nicht. Das paßte zwar zur erlebten Realität, bot aber keine Einstellmöglichkeit. Etwas verblüfft schaute ich dann unter "Sirene" auf dass 'aus' beim 96er und das 'an' bei den beiden anderen. Hier sorgte anschließend erst das "WHB 3:5 VSS" für Aufklärung, da dort zw. 'Signalhorn' und 'Sirene' unterschieden wird, wobei letztere eine eigene Spannungsversorgung mit sich bringt. Außerden schließen sich lt. WHB beide gegenseitig aus, da sie über den selben Stecker betrieben werden. OK, dann also bei 97er/98er die Sirene auf 'aus' gestellt, woraufhin sich das Signalhorn per Tech auch sofort ansteuern ließ. Die Huperei bei Öffnen der Hechklappe funktionierte bei einem der beiden dann zwar erst etwas später nach dem Mittag, aber das mag daran gelegen haben, dass sich der 98er die neuen Infos ggf. schon beim zwischenzeitlichen Öffnen und Schließen geholt hatte. Also: Zur Aktivierung der Hupe im linken Radkasten muss 'Sirene' auf 'aus' stehen! Etwas nervig war dann noch, dass dem 96er das ständige Gespiele an der VSS offenbar so gar nicht gefallen hatte. Die Kiste sprang nicht an und die Trionic warf 'wrong code' aus, bis beide neu verheiratet wurden.
  16. Mit Sicherheit gerissen: Schon klar. Aber ich erachte sie an der Kiste nicht als besonders stimmig, und befürchte daher andere Ursachen für ihre Verwendung.
  17. Wie wäre es denn mit purem TU-Benziner vorn und E-Hinterachse? Letztere sollte für Stop&Go bequem ausreichen und kann ansonsten bei Bedarf als Traktionshilfe und/oder kurzfristige Leistungsreserve herhalten. Gegen den Weiternbau neuer Diesel würde ich im übrigen niemals direkt vorgehen. Ich wäre einfach nur für ein grundsätzliches Verbot der Direkteinspritzung. Damit wäre das NOx-Problem aktueller Benziner (zumindest größtenteils) gleich mit gegessen.
  18. Nee, nicht zählen. Viel spannender (oder eben genau auch nicht) wäre ja wohl ein Blick unter die 'tollen' Radlaufabdeckungen.
  19. Von den genannten wäre der 61er klar meine Wahl. Aber: Sei nicht sauer Olaf, aber diese beiden Aussagen bekomme ich nicht wirklich unter einen Hut. Einer der (vielen) Gründe, warum ich neben den Spaß-900ern als Familientransporter und Winterkiste nur 9k im Einsatz habe, ist der Tatsache geschuldet, dass die Dinger noch keinen CAN-Bus (ich meine wirklich in Verwendung, der Auslese- Programmieranschluss ist ja ein anderes Thema) und auch sonst bestenfalls recht triviale (z.B. ZV nachlöten) Elektronik-Probleme haben. Gerade mit Elektronik-Problemen ist man doch immer sofort auf möglichst 'dicke' Tester angewiesen, und oftmals bleibt so oder so nur ein (meist teurer) Teile-Tausch. Da wären mir dann ausgeschagene Traggelenke lieber.
  20. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du schon ganz bewußt DIESE Frage stellst, lieber Boris, dann bist Du aber bitte auch vollumfänglich für die umfassende Chips-Versorgung aller weiteren Leser dieses Freds zuständig.
  21. Und ich würde mal hoffen wollen, dass eine H-Abnahme, wie sie bei dem CD meiner Erinnerung nach ja ursprünglich mit angeboten worden war, im Zweifel auch vom 'Hausprüfer' des Verkäufers weniger schnell und einfach durchgewunken werden würde, als eine normale HU. Darin, dass letztere leider oft das Papier, auf dem sie ausgedruckt wurde, nicht wert ist, stimme ich Luca aber natürlich in jedem Falle absolut zu.
  22. Wobei ich mich gerade frage, ob es das CV überhaupt ohne Chrom-Grill gab.
  23. Was genau hast Du denn dafür verbaut?
  24. René hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, das verstehe ich auch absolut nicht. Zumal er oft wirklich sehr schöne Geräte anbietet, welche zu den aufgerufenen Preisen eher schon geschenkt sind.
  25. OK. Dann habe ich mich hier täuschen lassen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldruck Da waren dort mit 'Diesel' dann offenbar die heute üblichen aufgeladenen Varianten gemeint. Aber wie gesagt: Wie man an den Motoren in 900 und 9k sieht, scheinen ja selbst die heute teilweise gefahrenen deutlich höheren Drehmomente nicht in der Lage zu sein, die Blöcke irgendwie nennenswert früher klein zu bekommen. Sollen die Hersteller doch einfach die bisherigen Diesel-Blöcke nehmen, und nur passende Köpfe rauf setzen. Das sollte für brauchbare TU-Benziner doch fast reichen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.