Alle Beiträge von René
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Was er ja nicht kann, weil er anders geeicht ist. Die Eichung kann halt immer nur für exakt eine Griffpisition stimmen.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Stelle Dir mal vor, der Drehpunkt der Auslösemechanik wäre direkt neben Deiner Hand (10 cm von deren Mitte) und der Vierkant mit der anzuziehenden Schraube 90 cm weiter (also 1 m von der Mitte der Hand) weit weg. Was meinst Du, vieviel Du dann an der Schraube zerrst, wenn an der Auslösemechanik läppische 10 Nm anlegen. Klare Sache: 100 Nm
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Das hier von mir fett markierte ist genau Dein Denkfehler. Denn der Auslösemechanismuss reagiert NICHT auf das am Vierkant anliegende Drehmoment, sondern auf jedes am davor liegenden Knickpunkt des Armes.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Na gut, zu den 9k der ersten Serie bis incl MY '93 (CS hin oder her ist das ja weitestgehend der technische Stand der CC) kann ich da nicht wirklich viel sagen. Aber der Luca eventuell? Auf jeden Fall wird das ganze Kühler-Geraffel im EPC als Quasi-Satndard geführt und die Schläuche, Schrauben und Klemmen für "mit ohne" werden (auch schon bereits bei MY '85) gesondert mit "Für Fahrzeuge ohne Luft-Ölkühler" gesondert ausgewiesen.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
siehe #10: Schaue Dir mal einen solchen Schlüssel genauer an. Der "Drehpunkt" der Auslösemechanik liegt meinst so ca. (geschätzt) 3 cm vor der Mitte des Vierkants. Damit hat man vom Kraftangriffspunkt (also der Hand) zum Vierkant einen längeren Hebel (und somit mehr Kraft/Drehmoment) als zur Auslöseachse am Griff. Nehmen wir mal die vorgenannten 3 cm Abstand, und Handmitte 30 cm vom Vierkant. Dann bleiben 27 cm, also 90%, bis zur Dehrachse der Auslösung. Willst Du 60 Nm auf die Schraube geben, sind es an der Drehachse nur 54 Nm (wieder die 90%). Dies wird aber durch eine entsprechend korrigierte Justage der Einstellung/Anzeige ausgeglichen, so dass bei Einstellung 60 Nm bei realen 54 Nm (also +11% Korrektur) ausgelöst wird Jetzt nehmen wir mal den kurzen Hebel mit nur 15 cm zum Vierkant, wobei zur Auslöseachse nur noch 12 cm verbleiben. Gibst Du jetzt die zukm "Knack" benötigten realen 54 Nm auf den Hebel, ergeben sich am Vierkant 15/12*54Nm = 67,5 Nm. Das heißt, da Verhältnis der Abstände zwischen Kraftangriffspunkt der Hand und Vierkant auf derf einen Seite und Kraftangriffspunkt der Hand und Kippachse des Hebels auf der anderen Seite wurde bei der Kalibrierung berücksichtigt und muss daher eingehalten werden. Aber davon mal ganz ab: Für 15 Nm taugt so ein großer 1/2"-DMS, um welchen es hier wohl geht, meines Erachtens überhaupt nicht. Da hat man im Zweifel mit eine 3/8"- oder auch 1/4"-Ratsche weit mehr Gefühl dafür, wenn man sich wirklich keinen 1/4"-DMS zulegen will.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Klar, der Hebel zum Vierkant ist ja länger als der zum Drehpunkt der Auslösemechanik.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Sorry, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Denn ich habe hier aktuell vier 9k aus MY '96 - '98 auf dem Hof, welche alle als kleine 2,0t ausgeliefert wurden. Und alle vier haben den Luftölkühler für's ATF verbaut.
-
B204 am 9000er Nockenwellenlagerdeckel - Anzugsdrehmoment gesucht
Denke ich auch, zumal es beim B201 und B202 (lt. WHB 0 Technische Daten M81-93) ebenfalls 15 Nm sind. Nachtrag: Jou, das WIS gibt beim 902 4-Zyl. (also B204 und kurzer B234) ebenfalls 15 Nm an.
-
Pinbelegung Sitzheizungsschalter
Meines Wissens gab es von SAAB erst die gesteckten Lämplein als Ersatzteil. Die gelötete Version sind normale Miniaturlämplein. Sollten sich z.B. in einem gut sortierten Modelleisenbahn finden lassen. Sicher auch im Netz, wobei mir dazu gerade keine wirklich zielführenden Suchbegriffe einfallen.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Keine Ahnung, habe ich damals bei meinem 2,3i nie drauf geachtet. Doch es gab auf jeden Fall Automaten ohne diesen, da es dafür im EPC einen Schlauch direkt vom Getriebe zum Tauscher gibt Aber der Tauscher im Wasserkühler ist auf jeden Fall auch bei den TUs (egal ob 2,0t oder 2,3T) mit eingeschleift. Wenn ich es mir richtig gemerkt habe, liegt dieser (was aus meiner Sicht auch logisch wäre) in Fließrichtung hinter dem Luft-Ölkühler.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und selbst wenn es "nur" ein einfacher TU16 und kein 16S ist (oder hatten die '88 noch nicht Leder als Serienausstattung), sehe ich es ebenso:
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Was ist denn der eigentlich Unterschied zwischen dem 64033A und dem 64049? Haben ja beide Plastikkästen, Und auch preislich nehmen sich die ja, zumindest auf den ersten Blick, nichts.
-
Beiträge zur Knowlegde Base
Ohne mir jetzt anzusehen, was an Si 28 hängt: Selbst bei 100 mA würden wir hier nach 4 Tagen immer noch von weniger als 10 Ah, also weniger als 20% der Kapazität einer hier üblichen Batterie, sprechen. An der Stelle dürfte das Problem also eher nicht begründet liegen. Evtl. ist ja auch einfach nur der Akku platt. Hatten wir beim 9k meines Sohnes auch gerade. Das Ding war immer nach ein paar Tagen down, allerdings dann auch im abgeklemmten Zustand. @Moderation: Keine Ahnung, auf welchen Beitrag von Hardy sich der neue Kollege hier bezieht, aber in den Thread hier paßt die Frage zumindest für mich auf den ersten Blick eher weniger.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Braucht er doch nicht, siehe #46:
-
Einbau Nehmerzylinder
Rings herum nacheinander mit Hebel von der Schwungscheibe abdrücken, und Muttern passender Dicke (M10 / M12) unterlegen. Hatte ich auch schon, aber bei defektem Nehmer und dadurch nicht eingelegtem Ring. Viel mehr hat mich gerade ein anderer Block geärgert, dessen 2,1er perspektivisch für des AuCab und dessen Getriebe für Fins 900er ist. Kupplung war vom Vorbesitzer natürlich noch drin. Ist ja eigentlich kein Problem, läßt man den Nehmer beim Abnehmen des Blockes außen am Primär nach oben rutschen. Blöd nur, wenn die ollen Inbusschrauben so rottig sind, dass genau die untere (klar!) ansolut nicht will. No way, dann Motor und Getriebe zu trennen. Auch bei gelöster Druckplatte sitzt dann irgendwann die Mittenaufnahme der Kupplungsscheibe an der Kante der Schwungscheibe, während die Federn bereits an der Druckplatte anliegen. Da fehlen dann bestenfalls noch 10 mm, um die Schwungscheibe über die Getriebekante zu bekommen. Aber nix, kein Weg dort hin. Am Ende blieb nur, den Kopf abzusägen und den Nehmer dann über den Gewinderest zu hebeln. Hätte ich gleich machen sollen: Ging schneller als die erfolglose Hebelei und Probiererei vorher! Ja, 10er 6-kant ist da auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil weder für Ratsche noch Ringratsche Platz ist. Aber 5er Inbus ist an der Stelle (zumindest aus meiner Sicht) eher noch um einiges blöder, da man nicht kontrolliert freiräumen und/oder ein Bit bei Bedarf auch mal etwas einschlagen kann.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Wenn es noch alte sind, würde ich die ohnehin raus werfen und gleich einen schönen do88-Satz verbauen.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ganz meine Worte (#490):
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ja, eben drum. Denn dies ist meines Wissens nur bei den hier durch die offenbar besseren Hellas ersetzten Skandix-Scheiben der Fall. Und wenn man das machen muss, um ordentliches Licht zu bekommen, kann man auch gleich die erst ein paar Jahre alten guten Nachbauten behalten und z.B. etwas warmweißere Philips verbauen. Denn legal ist es ja so oder so nicht mehr.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Wobei man damit dann doch wieder an der Stelle ist, dass die Geschichte keine Zulassung mehr hat. Oder liege ich da gerade schief?
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Ich bilde mir auch ein, dass ich aus einem handgeschalteten Schlachti mal einen Kühler ohne die ATF-Anschlüsse hatte. Aber zumindest die Nissens sind meines Wissens immer mit.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Als (mehr als nur) ärgerlich sehe ich es eher an, wenn solche Teile nicht "out of the box" vernünftig ihren Dienst tun. Sind ja keine Preise, für die man Bastelware erwarten muss.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Das ist die SAAB-Nummer. Die Nissens-Nummer müßte meines Wissens 64033A lauten. [HEADING=2][/HEADING]
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Super, danke Dir herzlich!
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Sehe ich ebenso, habe ich bisher auch ausschließlich verbaut.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Ja, danke Dir. So richtig fehlte es mir auch noch am Unterschied. Stutzig macht mich, dass bei den üblichen SAAB-verdächtigen Anbietern zwar bei den Pleuellagern 202 & 204 zusammen gelistet sind, die Hauptlager jedoch nicht. Und wenn man nach den Teile-Nummern der B202-Pleuellager g..gelt, findet man unter den dortigen Links wiederum die SAAB-Teilenummern von B02 & B204 gemeinsam als referenz gelistet. Bei den Hauptlager ist auch dies nicht der Fall. Warum?