Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde ja fest sagen, dass diese in der Hauptsache der Stabilität geschuldet sind.
  2. Genau! Das ist eine ganz böse Fratzenfalle. Denn die ODB-Leitung der Trionic wird direkt physisch durch die VSS geschleift.
  3. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nur "{IMG}", kein Bild ...
  4. Auf jeden Fall bauen sie die einzige Elektro-Karre, die ich als 'Auto' ernst nehmen kann. Das andere sind ja doch eher nur mehr oder weniger Gehhilfen.
  5. Alles andere war ja völlig klar. (Wobei mit ISAT oben sicher eher Tech2 oder zumindest SDA2 gemeint ist) Genau das war die Stelle, wo ich mir einbildete, es mal anders erlebt zu haben. Aber ich war mir, wie gesagt, nicht sicher. Kann genau so passen, wie Du es sagst, und meine Erinnerung bezieht sich nicht auf einen Trionic-Tausch, sondern auf einen temporären VSS-Wechsel, nach welchem ich ohne erneutes Anlernen auf die ursprüngliche VSS zurück wechseln konnte.
  6. René hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja. Die Mehrzahl elektronisch mit (ehemaliger) Zeitsteuerung, ein paar 'altbacken'. Nein. Dies führte ja früher abends, wenn irgendwann alle elektronischen im Nachtmudus waren, zum o.g. 'rattern'. Dies jedoch nur, wenn das (nicht zeitgesteuerte) alte Thermoastatventil im Flur auf 'halb sieben' hing. Sobald ich das dann komplett auf oder zu gemacht habe, war Ruhe. Aber da ich inzwischen, wie gesagt, die Anlage nunmehr durchgängig gleichmäßig betreibe, ist die Mehrzahl der Radiatoren im Prinzip durchgängig (wie o.g.) zu ca. 50 - 60% offen. Selbst wenn irgendwo hinten/oben an einem Ende Luft wäre, würde dies doch den Durchfluss der davor liegenden Heizkörper nicht beinträchtigen können. Ist ja keine Reihenschaltung. Bevor ich die Pumpe jetzt (zurück) getauscht habe, waren mit der DAB im Prinzip nur noch jene Heizkörper halbwegs (!) warm, welche dies auch ohne Pumpe nach Forster noch (und dabei sogar besser) tun würden. Und mit der 25-jährigen Wilo habe ich, wie gesagt, auf der kleinsten Stufe 5°C Delta Vor-/Rücklauf. Die 5 W, welche die DAB im Minimum weniger hat (wie gesagt mit 36 - 71W angegeben), können das ja wohl nicht sein. Eine 'moderne', also stromeffizientere, Pumpe mach sicher Sinn. Aber ich denke inzwischen, dass eine geregelte Pumpe, welche ja auf Gegendruck arbeitet, bei mir eigentlich immer am oberen Anschlag hängen müßte. Denn dank meiner Leitungsquerschnitte dürfte sich weder ein im üblichen Bereich 'moderner' Anlagen mit fingerdicken Rohren liegender Gegendruck aufbauen, noch brauche ich auch nur näherungsweise eine Fließgeschwindigkeit, bei welcher sich dieser auch nur halbwegs aufbauen könnte. Genau, die olle WILO macht brav, wofür sie vor 25 Jahren gebaut wurde. Tja, wann und wonach fahren die Dinger denn runter? Doch nur nach Gegendruck, oder? Fahren die konstante Drehzahl, oder konstannte Kraft, oder was? Denn, wie gesagt, nach Gegendruck müßten die Dinger bei mir, meinem Dafürhalten nach, ja nach oben an den Anschlag regeln.
  7. Ja, dem scheint so zu sein. Jemand, der auch meinen Nachnamen und meine Initialen trägt (womit fast schon Eindeutigkeit gegeben sein dürfte) arbeitet bei einem süddeutschen Autobauer, welcher noch nicht wirklich e-PKW auf dem Markt hat, an den Sicherheitskonzepten für die Arbeit am Hochspannungsbereich der Autos in den weltweiten Werkstätten. Um so etwas kümmert sich wohl kein Laden, der nur mal 3 Stück als Feigenblatt auf die Straße schicken will.
  8. Ja, das ist soweit klar. Die von mir hier jedoch nicht mit wirklicher Gewißheit beantwortete Frage war aber, ob beim Anlernen der Tech die T5 an das VSS angelernt wird, oder umgekehrt. Oder anders ausgedrückt, wird ein Code der VSS in die T5 geschrieben, oder der Code der T5 in die VSS? Im ersteren Falle wären einmal an einer VSS angelernte T5 immer wieder Plug&Play gegeneinander austauschbar. Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist dies beim 9k so der Fall. Bin mir aber eben leider, da dies mehrere Jahre her ist, nicht mehr so wirklich sicher. (Das ist mehrere T5, die per Suite mit dem selben VSS-Code bespielt wurden, problemlos jederzeit tauschen kann, ist klar und an der Stelle nicht meine Frage.)
  9. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich wüßte nicht, worin der Anreiz liegen sollte, bei Testläufen mit unterschiedlichen Werks-LLKs den einen bewußt besser und den anderen bewußt schlechter aussehen zu lassen. Im Gegensatz zu werksseitigen Verbrauchs- und Abgastests sehe ich hierbei einfach keinen sich daraus für den Ausführenden ergebenden Mehrwert. Die Pumpe sieht immer so aus. Das von Dir angesprochene 'Rotkäppchen' ist nur im FTP verbaut, und gehört zu einem Ventil, welches bei aktiviertem Tempomaten das APC-Ventil deaktiviert und die Kiste damit auf GLD drosselt.
  10. NaJa, irgendjemand muss sich ja hier merken, wer mit wem verheitatet ist. Da keine weiteren Einheiten wie DICE oder TWICE beteiligt sind, sondern eben nur T5 und VSS, muss ja die Kennung eines der beidem im anderen abgelegt werden. Das ist ja schon mal, zwangsweise, ein sehr deutlicher Unterschied zur T7.
  11. René hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, ist ja der Stammtisch hier ... Und da das schon vor Jahren beim Thema Geschirrspüler und jetzt bei meiner leckenden Wasserleitung sehr gut funktioniert habe, mache ich gleich noch mal ein neues Faß auf: Es geht um eine nicht wie gewünscht pumpende Umwälzpumpe meiner Zentralheizung. Erst mal die Rahmendaten: ursprünglich '65 als reine Forsterheizung mit Kohlekessel, Stahlrohren und Gußradiatoren gebaut seit Umbau auf Öl (Buderus Blaubrenner) '92 und damit verbundenem neuem Aufstellort des Kessels im Kellerbereich teilweise mit negativen Steigungen (also gegen Steig- und Sinkrichtung) bis Ende letzten oder Anfang dieses Jahres (die Erinnerung ...) war seit Umbau eine manuell einstellbare WILO mit 41 - 85 W im Einsatz, welche im Prinzip (außer bei -15°C und kälter) immer nur auf Stufe 1 lief umgebaut wurde dann auf eine (schon länger nach Kauf im Keller liegende) elektronisch regelnde DAB mit 36 - 71 W in den letzten Wochen bekam ich immer mehr Beschwerden meiner Frau, dass es zu kalt sei, und zog dann brav die Vorlauftemperatur hoch, bis es mir zu bunt wurde, weil ich bei fast 50°C Vorlauf nur rd 20°C Rücklauf hatte - und es im Haus wirklich nicht mehr warm wurde Die Pumpe war klar zu hören, und beim Schließen des Hahnes dahinter änderte sich das Geräusch (was mich vermuten läßt, dass sich das Pumpenrad auch artig gedreht hat) jetzt tut die o.g. WILO wieder ihren Dienst, mein Rücklauf liegt im statischen Betrieb (ohne Absenkungen und folgende Aufheizphasen) nur max. (!) 5° C unter dem Vorlauf, und die Hütte wird/ist/bleibt natürlich wieder problemlos warm Nachdem das Haus dieses Jahr rings herum gedämmt wurde, will ich jetzt komplett ohne Absenkungen, Nachtbetrieb u.ä. fahren, womit ich jetzt bei 0°C (autentemperaturgeführte Kennlinie) mit rd. 38°C Vorlauf bei der Mehrzahl der Heizkörper auf 50 - 60% Öffnung lande, was die aus meiner Sicht erforderlichen Reserven nach dem Lüften u.ä. bietet. So, und nun? Klar, die WELO ist rd. 25 Jahre gelaufen, und wird dies sicher auch wieder noch eine Weile weiter tun. Zwar ist das Problem, dass ich wenn alle Heizkörper in die Nachtabsenkung fahren gelegendlich ein böses 'rattern' im Rohrsystem bekomme, aufgrund des kompletten Dauerbetriebes Geschichte. Auf der anderen Seite ist die alte Pumpe natürlich ein Stromfresser. Insofern würde ich schon gerne eine 'moderne', also stromsparende neue Pumpe verbauen. Aber ich will das eben auch nicht zur jährlichen wiederkehrenden Tauschaktion werden lassen. Einen 'hydraulischen Abgleich' erachte ich, da die Anlage 'forster-tauglich' konzipiert wurde, für nicht erforderlich. Ohnehin sind die Strömungswiderstände des Leitungssystemes dank der Rohrquerschnitte (Heizköper ab Verteilerleitung meist mit 3/4" angeschlossen, die die ganz kleinen mit 1/2"; die beiden Strangleitungen sind 1 1/4" oder 1 1/2") nicht wirklich nennenswert. Und in den Radiatoren sieht es ja nicht soooo viel anders aus. Tja, was empfehlen mir die Fachleute da? (In einem Heizungsforum zu fragen, macht für mich wenig Sinn. Die einen wollen nur verkaufen, und die anderen haben keinen Dunst.)
  12. Meines Wissens gelten die neuen Typklassentabellen immer schon (ungefähr!) ab Anfang Oktober. Ungefähr zu der Zeit haben die meisten Versicherungen dann auch ihre Umstellungen bei Prämienänderungen. Den Stress, dies mit der überwiegenden Hauptfälligkeit zum 01.01. zusammen fallen zu lassen, tun die Versicherungen sich (verständlicherweise) nicht wirklich an.
  13. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die rechte 'Box' ist der Sicherungskasten vom ABS (ab MY '90 im rechten Radkasten). Links daneben sitzt das zugehörige Steuerteil (ab MY '90 unter dem Rücksitz). Und die 'Büchse' links gehört zur Tempomatpumpe (immer dort). (Dem vom LLK abgehenden Rohr nach ist es aber sogar MY '88 oder älter.)
  14. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Müßte ein recht altes MY sein, evtl. '88 oder so.
  15. Ja, aber dann kann man die StG meiner Erinnerung nach bei T7 nicht mehr (ohne wiederholte Tech2-Nutzung) tauschen, da offenbar die im StG hinterlegte Nummer im VSS (oder wie auch immer das bei den Dingern heißt) eingetragen wird. Beim T5 ist dies, einer leider nur recht schwammigen Erinnerung meinerseits nach, jedoch möglich. Offenbar wird hierbei dann der VSS-Code in die T5 geschrieben. Wäre aber prima, wenn mich hier jemand, der dies genau weiß, entweder bestätigen oder eben auch korrigieren könnte.
  16. Doch, diese Leute gibt es - leider - auch. Von daher eher "sollte keiner fragen".
  17. Also a) muss man (sowohl angesichts beteiligter Schwermetalle, wie auch hiesiger Kohleverstromung) 'E-Mobility' nicht zwingend positiv bewerten und b) ist NEVS in Ankündigungen zumindest bisher immer weitaus weiter vorn gewesen, als in echten Taten.
  18. René hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Mein 89er 9k war halt ein Säugling. Und (ist zwar nur ein 900er, aber dafür das obere Ende der Fahnenstange) mein 16S aus MY '90 hatte ab Werk auch keins.
  19. René hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Ein 89er mit ABS? Ist aber auch eher selten. Doch da die Dinger selbst bei den letzten Modellen inzwischen gern mal den Geist aufgeben, erachte ich dies als nicht unwahrscheinlich. Am besten jeweils Stecker ab, und alle 4 rings herum per Ohmmeter durchmessen. Der Ausreißer sollte dann das Defektteil sein.
  20. Und in diesem, völlig unbeabsichtigten, Falle wäre ggf. die Frage, ob Dich dann evtl. der gelbe Wagen bequem nach Hause fährt.
  21. René hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenig mehr, als eine halbe Tankfüllung.
  22. René hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Muss gut gewesen sein: Ist schon wieder raus.
  23. René hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man bedenkt, dass meine Trude aus ihren fast 1400, also dem 4-fachen Hubraum, rd. 2 PS weniger raus holt ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.