Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Basti900T's Thema geantwortet in SAAB gestohlen
    Das klingt ja, bei allem Ärger drum herum, schon mal sehr erfreulich.
  2. Ähhh, NEIN ! Viele Dioden, die in normalen Niederspannungsschaltungen eingesetzt werden, haben gerade einmal 20V max. Sperrspannung. Natürlich gibt es auch (dem entsprechend große) Dioden, welche 1kV Sperrspannung abkönnen, aber dies ist weit eher die Ausnahme als die Regel.
  3. Ja, mit dem ollen Italo-Treckermotor ist der GS quasi unfahrbar, mit dem MB-Triebwerk der RG nur etwas besser. Voyager fährt man in kurz mit 3,3er V6, bzw. in lang mit 3,8er. Alles andere paßt einfach nicht. In der Kombi ist die Kiste allerdings (außer auf offenen BAB) sehr entspannt zu bewegen. Hmmm, ich habe 01/06 für den 2000er GS 7,5 bezahlt. Dazu kamen Gasanlage, ordentliche Räder und ein paar Kleinigkeiten. Am Ende lag ich immer noch bei unter 12T Invest, und die Kiste klar unter 10ct/km Spritkosten. Und 120Tkm später wurde mir die Kiste noch für 3650 quasi aus den Händen gerissen. Glaube somit nicht, dass ein neuer Sharan an der Stelle wirklich so alternativlos war. Davon ab ist ein Neuwagen natürlich 'rein wirtschaftlich betrachtet' ohnehin immer der Gau (von bestimmten Liebhaberfahrzeugen evtl. mal abgesehen).
  4. René hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kann im anderen fred gewesen sein, aber auf jeden Fall hier im Forum. Habe ich bisher auch nirgendwo anders gesehen, außer hier auf einem Bild von Arwed.
  5. Reine Bauerntechnik. Und für die einzige echte Problemstelle, die Automatik, gibt es sicher überall darauf markenübergreifend spezialisierte Buden. Was darf der Sharan denn ziehen? An der Stelle war die Voyi meiner Erinnerung nach nicht wirklich dolle, nur 1,6t glaube ich. Da kann ja 'nen 9k mehr.
  6. René hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Heck-Beschriftung "SAAB Lancia" habt iht jetzt aber beide unterschlagen.
  7. Ist CU - Lack - Luft auch in der Theorie so viel schlechter, als AL - Luft? Oder der Kern des Problemes liegt, wie auch oft beim LLK, im inneren Aufbau der Lamellen.
  8. Mein zweiter GS war, wie gesagt, aus 2000. Der hatte schon viele Teile vom RG, so auch die Bremsen, also hinten endlich Scheiben statt Trommeln.
  9. Meiner ist ja schon der 9k ja eigentlich deutlich zu klein. Am anderen Ende der Straße, wo wir immer lang kommen, steht immer ein weißer DoKa-Pickup. Den schmachtet sie regelmäßig an. Was den Voyi angeht, so hätte Deine Frau damals mal zum Vergleich einen T4 fahren sollen. Dagegen geht das Raumschiff (zumindest in der kurzen Version) wie ein GoCart um die Ecken. Im Vergleich zu allem, was zeitgleich auf dem Markt war, fällt mir nichts ein, was nur näherungsweise ebenbürtig gewesen wäre. Und außer der Automatik war an den Kisten eigentlich auch nicht viel kaputt zu bekommen (altes Problem: BAB und fehlender ordentlicher Ölkühler). Die Verarbeitung war ja, dank Produktion im Ösi-Land, wirklich sehr ordentlich. Und praktisch sind die Dinger wirklich. Durch die Schiebetüren kam man zum Anguten auch in Parklücken prima an die Kindersitze. Und wenn sonst nichts weiter mit mußte, kam der Kinderwagern auch mal voll ausgeklappt hinten rein. Und wirklich gesoffen hat der 3,3er auch nicht. Über all die Jahre lag er im Schnitt bei rd. 16,5l LPG (9k mit ZF bei vergleichbarem Einsatz: 14,5 beim 2,0T bis 15,5 beim 2,3T)
  10. René hat auf AndreMio's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, das klingt gut: - Keine abrutschenden Klemmen - saubere Spannung
  11. Der Voyager hatte schon vor vielen, vielen Jahren Schiebetüren. VW kommt immer irgendwann mit ganz tollen Inovationen, die anderswo schon sooooo einen Bart haben. So eine Butte muss man sich wirklich nicht antun. Selbst ein älterer Voyager ist einen Sharan deutlich überlegen. Unseren 2000er GS hatte meine Frau, als die Kurzen noch Kinderwagen oder Buggy brauchten, rd 120Tkm gefahren - und vermißt ihn heute noch!
  12. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Na, das sieht doch sehr ordentlich aus! Machst Du prima. Schrägschnauzer: Ja, darum haben letztes Jahr auch beide CVs neue Lämplein bekommen. Die alten liegen jetzt als Notreserve auf dem Hängeboden.
  13. Und das ausgerechnet von Dir ... Nee, im Ernst: Nachdem meine 900er auch jahrelang nur gelegendlich bewegt wurden, habe ich dann meinen (jeweiligen) 9k zum Winterauto erklärt, und nutze ihn in der salzfreien Zeit nurt in Sonderfällen. Um mich an den Kisten zu erfreuen, muss ich sie einfach fahren. Und ja, das Leben hat immer ein gewisses Restrisiko - auch für das liebe Blech.
  14. Nissens 64059A, wenn ich mich recht entsinne. Nachtrag, siehe z.B. hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64059a?kbaTypeId=18434 Habe bei der Gelegenheit auch gerade einen für das AuCab geordert. Der dort verbaute kam vor 12 Jahren rein, für damals 84,38€.
  15. Das 'Westwindopfer' war Frauchens 97er 2,3 Anni, und aus Saarlouis angeweht wurde der Minderkilometrige (der aber inzwischen auch schon die 100T voll hat). Als 'Sübwindopfer' mußte Ende '07 mein '97 gekaufter 2,3i gehen, welcher vom Swiss aus der Nürnberger Ecke kommenden hinwegweht wurde. Der Nordwind schließlich brachte im Frühjahr '15 aus HH meinen 98er, welchem der Anfang '07 erworbene 96er Aero weichen mußte. Und ja, auch bei mir hat der Ostwind noch keinen SAAB gebracht. Aber wenn manam östlichen Berliner Rand wohnt, bleibt da auch wenig, wo er denn her kommen könnte. In FF ist die SAAB-Dichte ja doch auch recht überschaubar. Bei allen dreien hatte ich zum jeweiligen Zeitpunkt keinen echten Grund, sie abzugeben. Aber die jeweilige Windlast war dann doch jeweils zu stark.
  16. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim 9k liegt er ebenfalls flach. Und wirklich 'voll' bekommt man den auch sonst nicht wirklich. Die Sicherung suche ich da nie erst. Di bzw. Zündmudul abziehen geht meist schneller.
  17. Bei mir? Ich fahre doch keine rollenden Netzwerke. Mit deren standortfesten Geschwistern habe ich so schon den ganzen Tag zu tun. Aber ich hatte über mehrere Jahre mehr oder weniger direkt mit einer Service-Werkstatt eines dt. 'Premiumherstellers' zu tun. Dort habe ich den 'Spaß' oft genug mitbekommen. Sind halt 'Elektronik-Fehler', welche teilweise durch Neuprogrammierung zu fixen waren, teils nur durch Tausch eines der zahlreichen Steuerteile. Nach den wirklichen 'Ursachen' fragt und sucht in einer solchen Werkstatt keiner. Das lassen weder der Zeitrahmen noch die klaren Reparaturanweisungen der Hersteller zu. Eine 'jetzt-auf-gleich' defekte DI hatte Vater einmal, als er nur kurz einkaufen war. Raus aus dem Laden, und die Karre sprang nicht mehr an. Muss viele Jahre her sein, da wir damals noch keine DIs in den Kofferräumen spazieren fuhren. Seither jedoch schon.
  18. Ja, und genau bei diesen 'netten' Fehlern gibt es halt, wie wir es eben auch von den DIs kennen, oftmals keinerlei Vorwarnung. Eine DI legt man sich mal eben in den Kofferraum, aber keine 25 Steuerteile, welche beim Tausch ohnehin erst, am besten noch im Online-Kontakt mit dem Hersteller, angelernt werden müssen.
  19. René hat auf maasel's Thema geantwortet in 9000
    Daran, dass das jetzt nicht die eingetragenen Federn sind, glaubt der doch wohl selbst nicht, oder? Und ja, mir war bei einer Gas-Umrüstung mal die D3-Einstufung verloren gegangen, weil der Prüfer nicht in die Papiere geschaut hatte. Mußte dann auch 'nachgebessert' werden.
  20. René hat auf AndreMio's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    2x 3A und 1x 2A, bis 30V. Ist recht klein und praktisch. Steht aber sicher auch schon wieder (fast?) 10 Jahre da. Hatte vorher seit Ende der Siebziger einen Eigenbau mit 5V und 12V jeweils 2A und 1x regelbar bis 20V stehen. Das lungert auch noch, eher aus Nostalgiegründen, im Schrank herum. Und für den Power-Notfall steht noch der riesige Karton mit 0...30V 10A bereit. Aber das Ding ist halt auch aus den Achtzigern und recht 'raumgreifend'.
  21. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    NaJa, 'jeder' ist hierbei vorrangig das org. Werks-WHB. Und dessen Ersteller sollten die Konstruktion schon recht gut gekannt haben. Jungs, bitte erklärt mir, wie das (beim 900er) gehen soll. Das Lämplei ist doch beim Starten grundsätzlich aus, da über 54 bestromt.
  22. Ich tendiere da, zumindest bei den 900ern, eher zu recht statischen Zuständen. Die 900er habe ich seit 2002, 2003 und 2004. Der Swiss ist auch schon seit '07 hier. Nur die anderen beiden 9k sind Neuzugänge. Aber da hast Du natürlich recht, die drei vorherigen 9k waren so gesehen dann tatsächlich Süd-, Nord- und Westwindopfer geworden.
  23. Also mal ganz ehrlich: Ich verstehe Dein Problem nicht. Letztes Jahr war ich mit der Semmel zum IntSAAB in S, vorletztes mit beiden CVs zu selbigem in N. Und ja, auf dem Weg nach N hatte ich oben in DK auf einmal auch etwas Manschetten wegen eines Radlagers am AuCab. Aber a) gab es sehr fundierte telefonische Entwarnung, und b) hätte ich kurz hinter der Fähre in Bergen auch schon eine Werkstatt zum Tausch gehabt, wenn es wirklich nötig gewesen wäre. Vieles bei den Kisten kündigt sich ja mit recht brauchbarem Vorlauf und ausreichender Restnutzungsdauer an, oder es ist auch unterwegs leicht, zumindest provisorisch, zu fixen. Je neuer und moderner die Karren sind, um so eher hätte und habe ich da Manschetten. Einerseits, weil man ohne komplettes Test-Equipment völlig machtlos ist, und andererseits weil eher 'jetzt-auf-gleich'-Defekte auftreten. Selbst der 9k ist da schon weniger 'freundlich' als ein 900er. Ok, eine DI hat man bei. Aber wer möchte da unterwegs auf'm Parkplatz den Regler tauschen?! Aber im Zweifel kommt man immer noch per Leihwagen weiter, und die eigene Hütte, egal welchen Alters, 'hoch auf dem gelben Wagen' nach Hause.
  24. Und wer einen auch nur halbwegs guten hat, gibt ihn sicher nur im absoluten Notfalle her.
  25. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist bei mir aber in Start-Stellung immer aus. Daher hilft dies leider wenig. Muss gleich mal in die Schaltpläne schauen, warum dies bei Dir anders sein kann. Nachtrag: Sorry Klaus, aber da mußt Du Dich diesmal ausnahmsweise wirklich gründlich irren. Denn Drehzahlmesser, Öldruckkontrolleuchte, CheckEngine, Ladekontrolleuchte und SRS-Leuchte hängen alle miteinander an Si 7. Diese wiederum sitzt hinter einem Relais, welches von der 54 (diese ist nur direkt in Fahrstellung mit 30 verbunden) gespeist wird. Dies gilt lt. WHBs zumindest '89 - '92.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.