Alle Beiträge von René
-
Originale Schlüssel kein Problem bei Saab
Ja, den Gedanken finde ich auch überaus prickelnd. Da bin ich froh, dass Alarmanlage und Wegfahrsperre damit nichts zu tun haben.
-
Fintec Federn
Tja, da wird der Prüfer wohl wenig Licht gehabt oder farbenblind gewesen sein. Und die Nummern sind doch, bis auch die irgendwo bei der Übertragung abhanden gekommenen '/', auch korrekt. So richtig verstehe ich also das Problem noch nicht wirklich.
-
T5Suite und T5Flasher
Auf jeden Fall (zumeist, Ausnahme ASUS U1F) keine mit 16V, sondern mit 19V. Meinst Du mit 'sauber' die per Multimeter gemessene Spannungshöhe, oder die (per Oszi betrachtete) Glattheit? Letzteres kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da der Ausgang selbst außen auf dem Gehäuse als gepulst beschrieben ist (z.B. "16V =-=-= 1,3A", während "16V ==== 1,3A" dann 'echte' Gleichspannung wäre. Genau. Auch letzteres ist im Zweifel mal hilfreich. Was die 'normale' Spannungsversorgung betrifft, stimme ich Dir absolut zu. Denn zumindest die Spannungshöhe ist im Auto, gerade auch beim Startvorgang, nun mal alles andere als eng toleriert. Anders sehe ich es hinsichtlich der Programmier-Spannung, da ich hierbei davon ausgehe, dass diese direkt an den betreffenden Pin vom PROM geht. Und da ist 'echte' Gleichspannung gepulster sicher vorzuziehen. Wenn es doch geht, dann wahrscheinlich, weil der gezogene Strom so gering ist, dass dies von den Elkos am Ausgang noch gerade so ausreichend glatt gezogen wird. Müßte man sich wohl wirklich mal am Oszi ansehen.
-
Neue Ölpumpe woher?
Mal kurz zu einem ganz anderen Thema, zur Ölpumpe. Dass man das Ding gut ölt, ist klar. Dass man den Motor erstmal öhne Sprit (und am besten ohne Kerzen) Öl pumpen läßt auch. Aber: - Ist es wirklich erforderlich, den Filerflansch ab zu bauen und von dort Öl aufzufüllen? - Wie bekomme ich heraus, dass die Pumpe wirklich fördert, bevor ich den Block starte? Will da lieber etwas zu vorsichtig zu sein, als nächstes Wochenende die Lagerschalen tauschen zu müssen. Nachtrag: Nur Mut! Nochmal (in Summe) ca. 30s 'nuddeln' lassen, und siehe da, wer Widerstandswert vom Geber (Instrument und Lampe waren ab, Multimeter dran) bewegte sich deutlich. Die Ölkontrolleuchte fiel für den Test aus, da diese beim Starten ohnehin off ist, und ich einen 0,8er Geber (Serie 0,4) verbaut habe. Aber am Ende hätte Prüflampe gegen Schalter und Dauerplus auch gereicht, ebenso wie einfach der Blick auf's Manometer, da der Druck so (60A-Ladegerät am Akku & Kerzen raus) sogar bis 2 bar hoch geht - wenn denn endlich mal Öl da ist! Evtl. hilf der 'Nachtrag' ja mal jemandem, der ähnlich stirnrunzelnd vor der Geschichte steht, wie ich eben.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Würde mich ja mal interessieren, was da für eine ABE für Euro 2 mit kommt. Sicher so nach dem Motto "Euro II in Verbindung mit KLR ....". Den 2,1er legal von KLR zu befreien wäre ja sicher fein. Aber glauben kann ich es noch nicht.
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Da mit dem Reglertausch, der billig und gerade beim 900er auch superschnell erledigt ist, sowohl der Regler als auch die Kohlen, und mdamit die am häufigsten auftretenden Fehlerquellen (Kohlen sind halt reine Verschleißteile) zu fixen sind, würde ich immer diesen Weg gehen. Eine defekte LiMa hatte ich mal (ca. 92/93) in meinem 89er 9k CC, danach bisher nie wieder. Regler mit runter geschliffenen Kohlen hatte ich seither sicher mehr als eine Hand voll. Klar, in solche einem Moment sind die Prioritäten völlig klar. Ich hatte damals einfach Glück, einen regler solo zu bekommen. Sonst hätte ich sicher, wohl oder übel, auch eine ganze LiMa verbaut.
-
Trionic 5.5 spezifisches Problem
Ist ja offenbar ein pfiffiges Kerlchen. Wenn er seine Fähigkeiten jetzt noch sinnvoll einsetzen würde, müßte er nicht Clio fahren ...
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Also ich bin vor kurzem mit vollem Akku (dem man in dem Moment sicher nicht hat, weil die LiMa schon länger nur suboptimal geladen haben wird) und funktionsloser LiMa (Kabel in Richtung Anlasser war abgefault, habe ich aber erst zu Hause entdeckt) ca. eine gute Stunde nach Hause gefahren. Allerdings hatte ich z.B. das Bremslicht auf 1x21W + 3.BL (sonst hat die Kiste 4x21W) reduziert, Blinken zum Luxus erklärt, Licht und Lüftung aus, und das Radio bei null-Lautstärke nur als Voltmeter in Betrieb. Dies ging allerdings schon nach den ersten paar km nur noch auf Benzin, da die Prins schon sehr zeitig die Flügel gestreckt hatte.
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
[mention=39]gerald[/mention]: War denn nachweislich wirklich die LiMa im Eimer? Oder war das nur die Aussage der Werkstatt? Den Aha-Effekt als solchen hatte ich vor vielen Jahren mal im Urlaub auf Rügen. Nach Aus- und Wiedereinbau des Reglers, mit zwischenzeitlichem Ziehen an den Kohlen, brachte es die Kiste nochmal auf rd 15 ladende km. Das reichte dann bis zu ATU, wo es auch einen zumindest brauchbaren Regler gab.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
2,1er mit BW? Habe ich seit über fünfzehneinhalb Jahren: das AuCab
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Hmm, also wenn man die Stelle, so sich dort denn etwas zeigt, einmal ordentlich angeht, sollte da eigentlich dauerhaft Ruhe sein. Der Moment vor der Edelstahlmomtage ware dazu sicher nicht falsch. Und zum 'NachJauchen' kommt man meines Erachtens auch nicht wirklich schlechter ran, als öhne Töpfe. Denn der ESD hängt nicht all zu sehr im Wege, und der MSD hat ohnehin das (genietete) Wärmeschild über sich. Falls man dort wirklich proaktiv ran müßte, wäre der Wechsel-Rythmus der Blech-Anlagen auch ohnehin eher bereits zu lang. Aber um welche konkrete Stelle es dort geht, ist mir momentan auch leider nicht ganz klar. Die dort in Richtung Seitenwand sitzende neuralgische Stelle ist ja meiner Erfahrung nach eher von innen kritisch.
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Schon klar, Erik. Ging mir nur darum, dass ich dort, wo es echte Gründe und Argumente gegen die verfügbaren Edelstahlanlagen gibt, dann eben gezwungenermaßen notfalls auch wieder weniger wartungsinternsiveres Material verbauen würde. Und beim Viggen wirst Du dann leider wahrscheinlich vor dem gleichen Zielkonflikt stehen.
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Ja, an der JT damals am Aero war ich auch jedes Jahr zweimal dran: Im Frühjahr Spuren des Winter beseitigen, und dann nochmal im Herbst für den Winter vorbereiten. Am Ende war dann nach 5 Wintern auch Schluss. Und es war jedes mal wenig spaßig, überall möglichst gut ran zu kommen, ohne dabei den Rest der Karre mit einzusauen. Da hatte ich dann irgendwann wirklich keinen Bock mehr drauf. Aber am Ende führt aber bei einem Aero, wenn er 'etwas' mehr als Serie leisten soll, an den 3" kein echter Weg vorbei. Insofern mußte ich da durch, und würde dies bei selben Rahmenbedingungen auch heute wieder tun. (Eine nur einen Sommer gefahrene JT liegt auch noch im Regal.) Aber für die meinetwegen nur etwas über 200 PS am moderat behandelten B204 reicht der Seriendurchmesser bestens, wie er dies ja auch am Serien-Aero mit 224 PS tut. Und dies macht, zumindest für mich, damit den Weg frei für Edelstahl.
-
T5Suite und T5Flasher
Ich würde dort grundsätzlich nicht mit, oftmals pulsenden, Ladegeräten ran gehen. Und wenn, dann bestenfalls als 'Stütze' am Akku, um diesen auf Ladeendspannung zu halten. Aber das sind eben dann (bei intaktem Akku) keine 15V. Und damit ist die Nummer auch wieder gestorben. Und auch 16V-Notebook-Netzteile liefern (meist) keine glatte Spannung. Und außerdem liegt diese im Leerlauf (die Trionic nimmt ja auch nicht viel mehr als nichts) meist noch deutlich über 16V, und damit außerhalb der üblichen Toleranz für den 15V-Anschluss am EEPROM. Daher nutze ich dafür grundsätzlich nur ein kleines, regelbares, Labor-Netzteil, wie es sie bei Conrad & Co. in recht großer Auswahl gibt.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Ist schon klar. Aber zu Hause mache ich das bei meinen Karren natürlich nicht, weil ja im Ernstfalle der Ersatzschlüssel nicht weit ist. Insofern fehlte da einfach die Gewohnheit.
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Sondern, was noch? Nenne mir bitte einen einzigen echten, relevanten Vorteil der Billiganlagen im Vergleich zu Edelstahl - außer dem Preis! Ich nenne Dir gern einen ganz klaren der bei mir an 900 und 9000 verbauten Edelstahlanlagen: Sie haben eine ganz eindeutig wertigere Anmutung. Und ja, mir persönlich ist es auch wichtig, wie meine Karren von unten aussehen. Mag ja ein Dogma, z.B. auf die wertigere Anmutng gestütztes, Dogma sein. Du reduzierst die Sache einfach aud die pure Funktion. Aber wie gesagt, dann kann ich mir auch Presspappe statt Hülsta in's Wohnzimmer stellen. Nö. Sonst würde ich sicher öfter darauf hinweisen, welche Anlagen aus welcher Quelle ich so gern verbaue.
-
Originale Schlüssel kein Problem bei Saab
Wie bitte sollte das gehen? Denke nicht, dass SAAB die 'Übersetzungstabelle' zw. Schlossmummer und Schlüsselform heraus gegeben hat.
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Tja, da ich nicht tonnenweie Schrott auf dem Hof habe, bin ich nicht deren erste Anlaufstelle. Also muss ich das Ding zur städtischen Entsorgung fahren. Und Autoteile kosten dort Geld, falls sie überhaupt angenommen werden. Meist kann ich sie in der Werkstatt eines Kumpels abwerfen. Aber auch dort muss ich erst hin fahren. Also Aufwand, ergo Kosten. Ich denke, dass SAAB selbst für die TU's ab MY '94 andere Dämpfer, welche hinsichtlich des Abgasgegendruckes z.B. möglichst zur Auslassnockenwelle passen sollten, vorgesehen hat, als für die Sauger, dürfte Argument genug sein. Die werden dort nicht aus Spaß die Teilevielfalt erhöht haben. Insofern 'passen' die angesprochenen kleinen Dämpfer sicher hinsichtlich der Rohrdurchmesser, aber mehr mit absoluter Sicherheit auch nicht. Ich gehe mal recht sicher davon aus, dass der Saugertopf mehr Gegendruck aufbaut. Und dies dürfte einem regelmäßig auf offener BAB im Ladedruckbereich betriebenen Motor sicher nicht wirklich dauerhaft bekommen. Und ja, wer ohnehin immer nur mit 130 - 150 dahin schleicht, bei dem tut der Saugertopf dem Motor sicher nicht wirklich etwas. Aber davon, die echte Nutzbarkeit gegenüber dem Serienzustand freiwillig zu begrenzen, war doch eigentlich nicht die Rede, oder? Aber sicher doch, das kann sie bestimmt. OK, meinetwegen nicht hinsichtlich der Kosten. Aber in jedem Falle hinsichtlich ihres Gesamteindruckes, Ihrer Passform, ihrer Optik und bestimmt auch des Klanges. Als Argument hast Du aber nur dem Preis. Insofern ist jedoch jedes ordentliche Möbelstück auch Unsinn, da sich Jaffa-Kisten bequem zur Aufbewahrung, wie auch als Tisch und Sitzmöbel nutzen lassen. Insofern wäre es wünschenswert, wenn solche Diskussionen nicht nur auf den reinen Kostenaspekt verkürzt werden würden.
-
Kupplung
Sicher? Meines Erachtens wirkt die Feder nach einem relativ kurzen Weg dann deutlich (!) unterstützend. Schaue Dir die Mimik mal genauer an. Und für die Rückführung des Pedals ist, bis relativ kurz vor der Nulllage, der Druck im Kupplungssystem zuständig.
-
SAAB 900 Laufleistung?
Bei mir hat gerade erst vor wenigen Wochen Frauchens 9k die ersten 100T hinter sich gebracht, nachdem Vaddern den Swiss letztes Jahr über diese 'Hürde' gebracht hatte. Aber die sind ja auch einige Jahre jünger, als Dein 900er. Von den 900ern hat bei mir das AuCab mit rd. 230T am wenigsten auf der Uhr. Doch die Kisten sind ja auch als Fahr- denn als Stehzeug gebaut worden.
-
Kupplung
Ja, ohne diese tritt es sich dann doch etwas unbequem schwer.
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Wenn die "billigst"-Anlage denn die passenden Dämpfer hat (also keines der o.g. Sauger-Teile für einen TU) kann man dies sicher tun. Aber mit reiner Amortisationszeit nur nach Kaufpreis zu rechnen, ist bestimmt nicht weniger pauschal als mein, sicher auch bewußt etwas provokativer, Satz. Denn es sind ja nicht nur die puren Kaufpreise, um die es dabei geht. Sondern es kommen Ärger über den defekten Kram, Suche und Bestellerei, natürlich die Montage, und am Ende auch die Entsorgung hinzu, was bei reiner Eigenleistung sicher schlecht monetär darstellbar ist. Mir jedenfalls ist das gute Gefühl, unter Frauchens und meinem 9k jeweils die Edelstahltöpfe zu haben, und damit an der Stelle für die Restlebensdauer der Hütten (bei aktuellen jährlichen LL sollten es - ohne Kaltverformung! - jeweils gute 10 Jahre sein) an der Stelle Ruhe (und eine nette Optik) zu haben, die in Summe rd. 1,5T allemal wert gewesen. Das macht je Auto nämlich gerade mal höchstens 2 (eher nur anderthalb) Monats-Leasingraten für eine halbwegs vergleichbare aktuelle Schlurre aus. Insofern reden wir also von einer Geschichte, welche 10 Jahre Ärger ersparen soll, und die nach weniger als 'nem Vierteljahr wirtschaftlich durch ist. Zumindest ich halte dies für einen hervorragenden Wert.
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
Woran, bzw. wodurch?
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Zumindest in den späten MY, also ab '94, hatten nur noch die Sauger die kleine Tonne, und alle aufgeladenen den größeren Dämpfer. Alle wollen Leistung, aber dann möglichst in TUs billige Dämpfer vom Sauger verbauen ... Und wer seinen 9k wirklich längerfristig erhalten, und nicht nur 1 - 2 TÜV-Zyklen herunter fahren will, sollte sich ohnehin Edelstahl runter hängen. Sieht gut aus, und spart weitere Arbeit an der Stelle.
-
T5Suite und T5Flasher
Ist das File denn sauber, wenn Du es erstmal nur in die Suite lädst? Muss zugeben, dass ich aus der Liste noch nie geflasht habe, sondern immer nur aus bearbeiteten eigenen Files. Dies schon, ohne Map-Änderungen, allein wegen der VSS-Kennung.