Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. NaJa, ich warte auch nicht (mehr) vor meinen Toren, oder steige aus. Insofern sind solche Regelungen dann wohl sicher etwas überaltert. Sorry, das verstehe ich nicht wirklich. Würde ja nur Sinn ergeben, wenn sich die Stellplätze nicht auf dem (unfriedbaren) Grundstück befänden.
  2. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ahh, das hieße dann im Umkehrschluss, dass diese Stelle bei ordentlicher Kette und sauberem Öl dann weitaus weniger risikobehaltet ist? Ich habe bisher schon nie verstanden, weshalb diese ja zwangsweise gut geschmierte Stelle solche Abnutzungen zeigen soll.
  3. Die Grundstücksgrenze darf nicht umfriedet sein
  4. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, das ist ja nun ganz klar eine Fahre der region und des Alters. Da finden sich sicherein paar, wobei der Dacia auch hier im Osten eher ein verkannter Exote war (damit recht SAAB-ähnlich) Skoda: Nee, wirklich nicht. Keine Straßenlage (zwangsweise ein Sack Zemet vorn drin) und gleichzeitig einen käfer-ähnlichen Kofferraum. Vom Rost wollen wir mal gar nicht reden. Der 613er ist natürlich Kult!
  5. Entfernungen spielen, wenn man einen brauchbaren 9k sucht, keine Rolle. Die Zeit für die Kutscherei spart man mit der ersten nicht auftretenden Baustelle wieder ein. Im Schnitt (!) standen die 4 in den letzten 10 Jahren geholten guten 9k bei mir wohl so um die 600 km weit weg.
  6. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kennst Du den Block dazu, oder 'sagte' Dir dies das abgebildete Ölpumpenrad? Falls letzteres: Inwiefern?
  7. Habt ihr denn die Garagen alle direkt an der Straße? Las sich, für mich, doch so, als gäbe es da auf dem Grundstück selbst davor erst noch eine Auffahrt. Wenn ja, stellt sich für mich die Frage, warum dort, ja offenbar bei Euch beiden, keine Tore davor sind. Zumindest solche 'Roller' dürften durch die bei mir verbauten Rolltore recht nachhaltig ausgebremst werden. Damit rollt mir in die eine Garage keiner rein, und aus der anderen keine meiner Karre auf die Straße. Und wenn doch mal eine Kiste außerhalb der Garage 'übernachten' muss, steht sie zumindest hinter 'nem Zaun, und nicht direkt von der Straße aus zugänglich. Kein echter Schutz vor Idioten, aber hebt die Schwelle durchaus nennenswert.
  8. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der 125er hatte, soweit ich ihn persönlich kenne, z.B. wesentlich schlechtere Sitze als der 1310, und zumindest auch der alte Lada lag für mich um Welten hinter dem Dacia. Ich hatte beide, Dacia 1310 und Lada 21011, recht kurz vor der Wende direkt nacheinander. Und zwar in genau der Reihenfolge, so dass mir der Rückschritt recht drastisch auffiel. Im Vergleich zum Dacia war der Lada sowohl hinsichtlich direkter Handhabung als auch dem schlussendlichen Fahrgefühl einfach ein ungehobelter Klotz.
  9. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Gut einsprühen, und dann hoffen ... Muss zwar sagen, dass ich an der Stelle noch keine Probleme beim Lösen hatte, aber soooo hatte ich die Stelle auch noch nie gesehen. Da muss ja über Jahre nur Salz und nie irgend eine Art Fett, Wachs o.ä. ran gekommen sein.
  10. Hatte es selbst in #1 auch so verstanden, dass der T4 bei Deinem Erscheinen (schon wieder) brav an seinem Platze stand. Ansonsten wird sich der Kollege wohl fürchterlich putzen, wie sich die Schadenssumme in ungeahnte Höhen summieren wird. "Haube austupen und an der Tür drei Latten aus dem Baumarkt rein", das könnte sein Gedanke gewesen sein. Da dürfte allein der Einbau, also der pure Arbeitslohn seitens einer Fachfirma für das Tor schon deutlich drüber liegen. Spaßig wird nur, dafür einen Gutachter zu finden. Ich wüßte erst einmal nicht, wo ich suchen sollte.
  11. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, kenne ich z.B. aus Polen und Ungarn auch nur als Renault. Denke mal, dass im Ostblock Renault besser ankommt, als Dacia. Wobei ich sagen muss, dass der ewige Zeiten als Dacia gebaute R12 so ziemlich das beste war, was der Automobilbau im russischen Machtbereich so zu bieten hatte. Damit dürfte Dacia der einzige Laden sein, der heute (klar, an der jeweiligen Zeit gemessen!) kargere Karren baut, als zu Vorwendezeiten.
  12. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Jein ... Wenn irgendwo größre Mengen Benzin auslaufen, ist dies prima als Pfütze sichtbar. Das Propan-Butan-Gemisch wabert halt gasfürmig in Bodennähe herum, und wartet auf den von einem Vollpfosten fallen gelassenen Glimmstengelrest. In freier Wildbahn verweht das Zeug natürlich scneller, und stellt auslaufendr Sprit mit Sicherheit die größere Gefahr dar. Aber in einer Senke, Tiefgarage, Grube usw. ist damit nicht zu spaßen.
  13. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich muss dazu sagen, dass mein Onkel KFZ-Meister ist. Da ist es schon recht beschämend, sich so etwas auf den Hof zu holen. Denn es gibt ja nun doch, wenn auch nicht als Neuware, weitaus sinnigere Alternativen. Muss ja kein SAAB sein. Aber z.B. so etwas wie einen W201, oder etwas anderes in der Art.
  14. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Absolut! Tja, da ist's (oder war?) dann doch, eben auch juristisch, wieder der selbe Topf: Aus ""Entscheidungshilften der Berliner Bauaufsicht" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung" von irgendwann 2005, oder so in der Gegend: Und 'Druckgasfahrzeuge' sind eben sowohl die LPG-Kiste, als auch die Hochdruckbomben. Wobei ich zugeben muss, dass in Tiefgaragen real eher LPG als Erdgas ein Problem werden kann, da letzteres nach oben entweicht, während sich LPG (weil schwerer als Luft) unten absetzt, und damit beim Austreten deutlich eher ein zündfähiges Luftgemisch bilden kann.
  15. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit AHK - einfach nur scharf! Da möchte ich mal das Gespann dazu sehen. Aber ist dann ja sicher der 'große' 300er drin. So ein Teil hat lange Jahre die Frau von Mutters Bruder gefahren. Recht kurz nach der Wende hatte mein Onkel den dann aber verkauft. Und heute fährt meine Tante einen Sandero. asdfasdfasdf
  16. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ja, kenne ich auch nur so. (Wenn auch eher mit Rost darunter, als 'blankem Metall'.) Ich denke, dass genau dies, ein Druck-Faktor von rd. 20, den eigentlichen Unterschied macht. Und ja, am Voyager hatte ich den LPG-Tank auch unterflur.
  17. René hat auf Böty's Thema geantwortet in 9000
  18. René hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das ist aber, wie Erik schon sagte, nur die halbe Wahrheit:
  19. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Die 75 09 102 (Die Kontrollziffer steht oft nicht mit auf den Teilen) wurde '87 bis '93 bei den Saugern verbaut.
  20. René hat auf Böty's Thema geantwortet in 9000
    NaJa, sooo viel hängt da ja nicht dran. Und an Vibration glaube ich auch eher weniger. Glaube fast eher an die Druckspitze, bevor das BaPass-Ventil 'endlich' öffnet. Das dürfte ja dr Moment der höchsten Last sein. Nachlöten und Nachfüllen: Mußte ich beides vor recht kurzer Zeit beim 96er Swiss auch machen. Die letzte Füllung hatte der Dicke meiner Erinnerung nach im Frühjahr '13 bekommen, also vor gut 4 Jahren. Leer wird sie auch nicht sein, nur halt weniger voll, und damit zu wenig Druck für den Wächter haben.
  21. Wenn man weiß, wie es geht, ist fast nichts eine 'große Nummer'. Wenn nicht, ... Wenn ich mich recht entsinne, mit abgeklemmter Unterdruckdose bei Leerlaufdrehzahl. Oder wie war das?
  22. René hat auf Böty's Thema geantwortet in 9000
    Sieht nach sehr, sehr wenig aus. Aber offenbar reicht es trotzdem, um an der Stelle für Ärger zu sorgen.
  23. Das klappt - leider - nur in den etwas größeren Dörfern, nicht aber in Städten. In B umfaßt die Enteignungs-Zone mal eben 88km² mit rd. 1Mio Einwohnern.
  24. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt! Der rostbräunliche Ton hatte mich da fehlgeleitet. Denn die Blecke sind ja eigentlich verzinkt (?), und bekommen eher nur diese häßlichen weißen Pickel, aber eben keinen Rost. Klar, Unterbodenschutz wäre da sicher falsch (und auch am Unterboden selbst oft eher Pfusch als denn Lösung). Aber dass man da 'nichts' machen kann, würde ich bestreiten wollen. Wird ja nicht wirklich heißer als die Töpfe selbst, welche man ja (falls kein Edelstahl) auch vernünftig behandeln sollte. Die Möglichkeiten reichen da von Alu- und Zinkspray (eher Pfusch für die schnelle Optik) über spezielle Auspufflacke (die aber auch gute Vorarbeit sehen wollen) bis zu, meines Erachtens hierbei unterschätztem, Hammerite Heizkörperlack (allerdings eher erst hinter dem MSD, weil es davor doch zu warm dafür werden könnte.
  25. René hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, sicher erstmal "Strebe raus", oder? Kenne ich von Dreiecksfenstern zumindest bisher nur so. Und danach fällt einem das Ding ja quasi entgegen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.