Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Entspricht auch meiner Erfahrung. Würde ich auch gern auf der Motorhaube verwenden. Allerdings waren alle bisherigen Befestigungsversuche eher bestenfalls so semi gut.
  2. Ja, hatte ich schon vor über 15 Jahren an einem 2000er Voyager. An der Stelle wohl eher letzteres. Beim o.g Voyager einfach deshalb, weil sich der Stecker unter Wärme und Federdruck verformt hatte. Das ist bei den keramischen Steckern ausgeschlossen. Bei meinen 900ern hatte ich das Problem allerdings noch nicht.
  3. René hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Danke Eric! Hatte letztens nach denen gesucht, aber um's Verrecken die Domain nicht mehr gewußt. Mußte mir dann per Notlösung helfen.
  4. Ja, genau so ist es meines Erachtens: Flache CS-Front => seitliche Leisten verdecken die Kante
  5. Das ist es doch aber sicher hoffentlich ohnehin, oder? Die Masse das Kabels darf nur als reine Schirmung dienen. Daher müssen sowohl Radio wie auch Antenne immer jeweils eine eigene "saubere" Masse haben.
  6. Falsch, und zwar leider sehr gefährlich falsch! Richtig ist, dass der Sensor unter der Ansaugbrücke die Trionic versorgt. Aber der Rest ist leider grundfalsch. Denn nicht die Trionic steuert den Lüfter, sondern die EDU. Und das wiederum heißt, dass eine defekte EDU aufgrund des dann nicht bei Bedarf angesteuerten Lüfters schnell zumindest die ZKD kosten kann. Kannst Du per Tech2 (NICHT per "normalem" OBD, da dies nur an die Trionic geht) auslesen. Würde ich an der Stelle, bevor man ewige Fehlerketten durchspielt, unbedingt so machen.
  7. Ganz so einfach kann das eigentlich nicht sein, weil insbesondere beim Halter der Automatik-Antenne der 5dr explizit mit aufgeführt ist.
  8. René hat auf saab-wisher's Thema geantwortet in Hallo !
    Also a) doch nur als 2,3T und nicht als 2,3t, und b) doch nur im MY '98. Und c), wie Marbo schon andeutet, mit der ZF ohnehin max. 200 PS.
  9. Du meinst sicher die Türen von CC und CS? Jein. Außer dass die späten CD dabei die "Mode" der CS mitmachen, sind CC und zeitgleiche CD an der Stelle identisch. Solange wir beim passenden MY bleiben nicht, beim Tausch CC - CS natürlich schon. Ja, wenn von CS oder späten CC, passen die Löcher für den CC nicht. Die "Planken" sitzen jeweils bei CC und alten CD, sowie CS und neuen CD gleich. Bei ersteren sitzen sie unterhalb der Kante, bei den anderen verdecken sie diese. So ist dies auch bei den Kotflügeln für die alte CC-Front (egal, ob steil oder schräg), wo die Leiste unterhalb der Kante sitzt. Und bei den Kotflügeln für die (flachere) CS-Front wiederum verdecken die Leisten die Kante.
  10. Ok, falsch formuliert: Dachte bisher immer, 3dr und 5dr nehmen sich unterhalb der Fensterlinie hinter der Rückbank nichts. Das "Klofenster" in der C-Säule hatte ich damit natürlich nicht gemeint. Im EPC ist die Seite nicht zu sehen, und bei der Antenne sind wie gesagt keine Unterschiede vermerkt. Aber nachdem man die Stelle auf dem Bild von Klaus erstmalig von innen und ohne Verkleidung gesehen hat, ist der Unterschied ohne jede Frage sicherlich klar erkennbar. Aber wie ist das denn dann werksseitig vorgesehen gewesen gewesen? Die eAntenne ist ja mit identischem (und im EPC meiner Erinnerung nach falsch dargestellten) Halter für 3dr und 5dr gelistet. Die werksseitige Lösung dürfte dort doch bitte nicht "Blechschere" geheißen haben.
  11. Interessant! Dachte bisher immer, 3dr und 5dr nehmen sich hinter der Rückbank nichts. Zumal bzgl. der Antenne für mich im EPC auf den ersten Blick auch keine Unterschiede erkennbar waren. Aber kläre mich doch bitte mal auf, von welchem Blech wir genau sprechen.
  12. Verstehe mich bitte nicht falsch, aber wenn Du ihn schon so lange hattest, warum wurde er dann derart morsch? Beim 9k ist es doch eigentlich schon ausreichend, die Kiste einmal mit 5 kg Wachs/Fett/WasAuchImmer (wahlweise MS oder etwas anderes nach eigenem Gusto) zu fluten, und alle paar Jahre einen flexiblen, weichen Unterbodenschutz zu versprühen. Das wiederum verstehe ich, wenn auch noch 4 Jahre jünger, voll und ganz. Würde ich parrallel mit meinem eigenen 9k auch das ganze Zeug drum herum weg geben können, und es nicht so oder so noch für den Familienfuhrpark ohnehin weiter vorhalten müssen, würde ich entgegen jeglicher wirtschaftlichen Vernunft wahrscheinlich auch recht schnell in die von Dir genannte, oder eine ähnliche, Richtung tendieren.
  13. Das passende untere Halteblech (85 94 350) hast Du aber? Und von welcher "Durchführung" sprichst Du? Die Antennen sind bei 3dr und 5dr identisch. Also ja, habe ich schon verbaut.
  14. Ja, typischer "Forums-Golf" halt. Davon haben wir auch 2 auf dem Hof stehen. Würde ich für mich selbst, neben dem CV, auch immer wieder so haben wollen. Aber wenn ich irgendwo einen anderen SAAB sehe, freue ich mich über einen 2dr oder auch 4dr weitaus mehr, als über alle CC und CV. (Die 5dr sind nicht so mein Ding.)
  15. NaJa, einen "gewissen Kultstatus" hat ein 900er ja auch. Aber im Vergleich zu anderen Marken bewegen sich auch dessen Preise eher noch auf bestenfalls gehobenem Portokassenniveau. Selbst Bezug zur Marke hilft da nur eingeschränkt. Mein Satz dazu ist, seit vielen Jahren im Prinzip unverändert, immer wieder "Der 9000 ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat.". Die Karre ist relativ bequem und dank des Fehlens wirklich böser konstruktiver Schwachstellen am Ende sehr günstig zu halten. Ist halt so ein Auto, dass recht stark in Richtung 100% Vernunft und 0% Emotion (bestenfalls noch 90zu10) tendiert. Als die Dinger neu(er) waren, dürfte die Mehrzahl der Käufer deutlich unterhalb des Rentenalters gelegen haben. Für eine typische Rentnerkarre waren die Hütten für damals zu gut motorisiert. Heute sitzen dort sicher deshalb so oft Renter drin, weil sie einfach zusammen mit ihren Autos älter geworden sind. Meinen ersten 9k habe ich 94, mit gerade mal 30, gekauft. Das ich erst einmal dabei geblieben war, dürfte zu großen Teilen sowohl an der Unverwüstlichkeit und auch den Synergieeffekten hinsichtlich Teilen, Werkzeug und Unterlagen mit den 900ern liegen. Und irgendwann hat man dann alles so sehr auf die Karren ausgerichtet, soviel Kram dafür angehäuft und mehrere dieser Büchsen in der Familie am Laufen, dass jeglicher Wechsel einfach dermaßen unwirtschaftlich wäre, dass ich es für mich selbst dann auch für die paar Wintermonate bisher dabei belasse. Bald ist ja dann endlich wieder 900er-Zeit. Das ist doch aber etwas, was wohl für die Mehrzahl der älteren und ordentlich daherkommenden Fahrzeuge dieser Klasse gilt. Und zwar sowohl hinsichtlich der Resonanz, wie auch dessen, dass fleddern eigentlich immer schade ist. Um nur mal 4 völlig wahllose Beispiele zu nennen, ist das bei W124, W210, E38 und E39 ja auch nicht wirklich anders.
  16. René hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Rein vom vorgegebenen Platz her passen Stern und Propeller als kreisrunde Symbole natürlich weit besser, als diese Linie der Ingolstädter Ringe. Aber inhaltlich paßt das alles gleichmäßig hier wie dort nicht. Bin ja da evtl. einfach etwas zu eng in meiner Denke, aber auf solch eine Kiste gehört für mich persönlich einfach 'nen Greif. Und das notfalls (!) auch ohne weitere Beschriftung.
  17. René hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Ja, die Blende verzieht sich gern und wirft Beulen. Das schafft sogar die Sonne. Wohl wahr.
  18. Zuerst fallen mir dabei jene hinter den Türen ein. Also Rückbank raus und die hinteren inneren Seitenverkleidungen ab. Wenn der Mußraum naß wird, dürfte da dann schon das Wasser schwabbern. Dies natürlich unter der Voraussetzung, dass Tür- und obere Scheibengummis dicht sind, und die Kiste nicht darüber direkt geflutet wird. Aber dagegen gibt es auch keine Abläufe.
  19. Das halte ich für recht ambitioniert. Die Nachfrage nach "normalen" 9k-Teilen ist, wie auch meine letzte Schlachtung wieder gezeigt hat, sehr "übersichtlich". Da müßten also am Ende einige große und besondere Brocken, wie z.B. ein besonders aufgebauter Motor, ein verstärktes Getriebe und eine 1A Aero-Innenausstattung, schon den weit überwiegenden Teil herausreißen.
  20. Ich würde einfach mal die hinteren Seitenverkleidungen (und vorher die Rückbank) raus reißen, und von den LS aus einfach den Kabeln folgen. So groß ist das Autochen ja nicht, als dass einem dies nicht zumindest schon mal einen Ansatzpunkt liefern sollte. Und wenn es ganz gut läuft, liegen die normalen, direkt vom Radio kommenden, LS-Kabel da auch noch irgendwo zusammen gebunden rum. Die SAABianer werden ja für die 3 Autos keinen extra Kabelbaum geflochten haben.
  21. Interessante Zusatzinfo. Evtl. könnte man ja mal bei heißer Kiste kurz mal schauen ob a) evtl. tatsächlich bei entlastetem Pedal Druck drauf ist und b) ob nach dessen Ablassen die Kupplung sauber(er) greift. 20cm-Schlauchende auf den Entlüftungsanschluss, auf, zu, abziehen und in Tüte packen - wenn dann Bremsflüssigkeit im Schlauch ist, könnte man scbhon mal Hoffnung haben.
  22. Ich verwende seit vielen Jahren D-48, welches offenbar nach wie vor problemlos erhältlich ist (https://oelbaron24.de/EUROLUB-KUeHLERSCHUTZ-D-48-EXTRA).
  23. Sehr hübsch. In solch einen Motorraum schaut man doch gern. Das Holz im Innern wäre nicht so meins, bleibe da lieber beim Schwarz. Aber sehr gut, dass die Geschmäcker nicht alle gleich sind. Wäre sonst öde.
  24. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Würde ich genau so machen. Kann zwar nichts speziell zum 9-5 sagen, aber bei einigen unserer 900 & 9k habe ich den alten Kram schon weitestmöglich durch DO88 ersetzt.
  25. Also zumindest würde ich da nach Möglichkeit nicht selbst Hand anlegen, sondern die Dinger austauschen lassen. Wenn man da erstmal selbst dran war, ist das später mit ggf. aus anderen Gründen fälliger Gewährleistung schon wieder schlecht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.