Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Hmm, also ich habe da bisher selbst mit Holz keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht.
  2. Ich glaube, de757 meinte dies nicht unbedingt so wörtlich. Mann muß auch mal Smilies lesen, wo gar keine stehen. Und Rom oder Venedig, egal - Hauptsache Spanien!
  3. Ja, klar. Aber da der Effekt bei Kupplungs- und Bremspedal seiner Beschrebung nach identisch ist, bleibt da halt nicht viel.
  4. Zur Ausgangsfrage: Die Jungs von 'WirKaufenDeinAuto.de' machen es ja gerade vor. Rund 15T Ankäufe in einem Monat sind doch schon eine Hausnummer. Und da sich sicher auch 'ein paar' Erstbesitzer dabei.
  5. Ich tippe mal auf (dann sicher falsch angeschlossene) Tempomatschalter.
  6. Grube ist völlig ok, habe ich schon mehrfach so gemacht.
  7. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Genau das ist die wichtige Stelle. Denn meiner Erfahrung nach gammeln die Dinger von der Oberseite her.
  8. René hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Kommerziell
    Ist eine Zahlung per PayPal möglich? Falls ja, würde ich diese nutzen und mir keine weiteren Gedanken machen. Im Zweifel dann die Zahlung zurück holen, und gut ist's.
  9. Und das schon 2008? War schon ein wenig überheblich, oder? Und heute?: Also a) stehen gerade bei der Manta-Fraktion aktuell vor allem absolut unverbaute Kisten im Werksausliferungszustand hoch im Kurs, und b) müssen Dinge, damals wie heute, nicht immer so bleiben, wie sie mal waren. Irgendwie erinnert mich so ein Kommentar auch immer an irgendwelche Leserbriefe in OM oder OP, wo mal wieder jemand entweder die Jahrgangsgrenze für Oldis am liebsten vor 30 Jahren festgetackert hätte, oder jemand anderes einen super aufgebauten Kadett B im Rallay-Outfit für wüste Bastellei hält. Kein Thema, denn den 9k stehen 17er meines Erachtens ohnehin viel besser, und nehmen den Dingern auch ein wenig von ihrer Schiffs-Eigenschaft.
  10. René hat auf Frank95NG's Thema geantwortet in 9000
    Sollte in den Einstellungen der EDU3 per Tech2 möglich sein. Bin mir recht sicher, erst kürzlich einen entsprechenden Punkt gesehen zu haben.
  11. Wenn man es in aller Gemütsruhe angeht, landet man incl. Wegräumen wohl bei kaum mehr, als 'ner Viertelstunde. Die kann man sich doch immer irgendwo abzwacken, z.B. später in's Bett gehen. Würde ich auf jeden Fall weit eher machen, als meinen Block mit der verdünnten Soße zu quälen.
  12. Ich sag's mal so: Auch HSS ist halt nicht HSS, sondern nur eine 'Familie'. Ordentliche 'normale' HSS-Bohrer, wie es sie schon zumindest (selbst in der SBZ) in den Siebzigern gab, haben zu meiner Lehrzeit auch mit Werkzeugstählen wie 90MnV8 oder 210Cr46 keine wirklichen Probleme gemacht. Und selbst eine 10.9er Schraube (wobei das am Getriebe sicher eher 6.8 oder max. 8.8 verbaut sein dürfte) ist im Vergleich dazu eher aus einfachem 'Eisen'. An solchen Stellen, wo man ja kaum mit Nenndruck abreiten kann, würde ich abgesehen davon eher nicht mit einen Standardschilff arbeiten, sondern den Bohrer (bei unverändertem Spitzenwinkel so um die 120°) etwas 'schärfer' (also größerer Freiwinkel/Hinterschliff) machen. Zumindest an Stellen, die etwas 'tricky' sind, habe ich (der Erinnerung nach) noch nie mit einen Anschliff in 'Werksauslieferung' gearbeitet.
  13. René hat auf MartinH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So kann man das natürlich auch formulieren. Allerdings wird die Karre immer schwammiger, je höher der Gummi ist. Und nein, die Größe ist für den 900er eindeutig nicht zugelassen.
  14. Ich denke, mit einem ordentlich angeschliffenen 'normalen' HSS geht das auch sauber. Mit einer herunter gegurkten, evtl. seit Kauf nie sauber nachgeschliffenen, Krücke klappt das natürlich nicht. Die hoch Kobalt-legierten haben, wenn ich mich recht entsinne, eine etwas bessere Standzeit und sind wohl vor allem temperatursatabiler, glühen also nicht so schnell aus. Die auszubehorende Schraube dürfte an der Stelle ja auch nur etwas besserer Baustahl bewesen sein. Da sehe ich die Kunst bei der Aktion weit eher darin, sauber positioniert und nicht verlaufend zu Bohren (Das hast Du ja offenbar exellent hinbekommen. ), als im Spanen ansich.
  15. Von daher würde ich per OBD mal kurz schauen, wo die Trims denn im (warmen) Fahrbetrieb so liegen. Wenn die sich gleichmäßig im Bereich +/-10 bewegen, würde ioch alles für ok erachten. Falls sich der Spaß eher zwischen 0 und +20 abnspielt, fettet er dann wohl doch - warum auch immer - zu viel an. Das sollte eigentlich mit jeder Discounter-OBD-Büchse funktionieren.
  16. Ja, da sprichst Du wahr. Mit der Map im 98er bin ich bisher im BAB-Bereich auch alles andere als glücklich. Wenn ich mal etwas Zeit habe, muss ich dass mal mit den Standard-ZZP, anstelle der E85-Map testen. Aber ob ich in den nächsten Jahren dazu komme? Fahre momentan zu wenig BAB, als dass es mich nachhaltig genug nerven würde. Aber das, worum es hier dem Barista geht, ist ja eher trivial. Dabei dürfte es dann auch ziemlich eghal sein, ob wir von der Italo-Aero-Map reden, oder man eine Runde höher auf rd. 200 PS geht.
  17. Nee Jörg, dem AuCab geht es bisher zum Glück sehr gut. Die zerlegte Kiste war ein weißer US 4dr.
  18. NaJa, unter 'Konservieren' verstehe ich auch, 5 kg MS in den Hohlräumen zu verteilen. Zum einen ist MS eben tatsächlich deutlich langzeitstabiler als FF, und zum anderen sind 5 kg eben auch mehr, als ein paar Dosen. Unterboden jährilich, und die Hohlräume alle 3 (FF) bzw. 6 (MS) Jahre, sollte meines Erachtens ausreichen. Sonst ist die Kiste irgendwann komplett verfüllt.
  19. Sehr schön gemacht, saubere Aktion!
  20. Na Klaus, und Du scheint mit Deinem 'Nesselsdorfer' Projekt ja auch schon nett weit zu sein. :top:
  21. Klar, mit unserem Jüngsten.
  22. Wie die Kollegen schon sagten: Da kann etwas nicht stimmen. Ich habe die Dinger auch verbaut. Und zumindest zusammen mit den vorderen Aero-Federn steht die Karre prima da.
  23. Nein, kein Absturz. Die Kiste bekommt nur kein Connect.
  24. Hohlräume zu fluten sollte doch aber, nicht nur an der Stelle, zwingend Hauptbestandteil jeder Konservierung sein. Alles andere läuft ja bestenfalls unter 'Einjauchen des Unterbodens'. Wobei letzteres natürlich jährliche Herbstaufgabe und die eigentliche Konservierung (je nach MS oder FF) eine (fast) einmalige,oder zumindest nur alle paar Jahre fällige, Aktion ist.
  25. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Die am Lüfter sind aber eindeutige Folgeschäden, weil die Kabel vorn am Kontakt (zu) heiß geworden sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.