Alle Beiträge von René
-
Lichter am alten 900er
Ich fasse es nicht: Hier wird nun schon seitenweise über ein eigenartiges Verhalten der Beleuchtung diskutiert, welches offenbar "einfach so aus dem Nichts heraus" aufgetreten ist. Und dann kommt irgendwann ganz spät in einem Nebensatz heraus, dass die Kiste kurz vorher in der Werkstatt war. Also sorry, aber dann möge sich doch bitter erstmal der "für die Karosseriearbeiten Zuständige" damit eingehender beschäftigen. Würde mich da jetzt nicht mehr sooo sehr wundern, wenn es irgendwo einen Kabelbaum "thermisch erwischt" hat und dort jetzt munter mal der eine und mal der andere Kontakt entsteht.
-
SAAB (901) for ever!
Du meintest "CSE"? Oder gab es in DK da eine spezielle Ausführung? kenne aber auch aus dem EPC kein passendes Emblem. Aber als CSE sollte er eigentlich recht gut ausgestattet sein? Oder geb es dort auch Unterschiede zu D? Aus dem "t" kann man ja mit relativ wenig Aufwand ein "T" machen. Aber mangels hauseigener Berge und Tempolimit dürfte der Leistungsbedarf, sofern nicht Trailer, Wohnwagen oder Pferdeanhänger die Power brauchen, in Grenzen halten
-
Heizfäden der Heckscheibe reparieren?
Ja, aber mit den 10 ml könnte man auch die kompletten Heizdrähte ganzer Scheiben nachmalen. Für den gelegendlichen Heimbedarf sollten selbst die verlinkten 0,2 ml über jahhre hinaus reichen. Bin sonst ja auch immer ein Freund davon, mich bei solchen Sachen aufgrund der für Kleinpackungen hohen Preise immer gleich umfassend einzudecken. Aber an der Stelle dürften selbst die 0,2 ml schon bis zum Ende der eigenen Schrauberei ausreichend sein.
-
Bereifung 900 T Bj. 85
Danke! Das war die für mich wichtige Info.
-
Bereifung 900 T Bj. 85
Sorry, da habe ich mich dann wohl mißverständlich ausgedrückt, oder das EPC falsch interpretiert: Laut diesem wurden bis J3018903 bzw. J7022943 die 92 57 262 verbaut, und ab der jeweiligen Folgenummer die 69 47 857. Mir ging es jetzt nur um die Info, ob sich die beiden genannten RLL optisch unterscheiden, oder es hier keine Unterschiede gibt und die neue Nr damit evtl. nur einem Lieferantenwechsel o.ä. geschuldet ist. Und ja, das ist Felgen und Reifen völlig egal, aber deshalb ja nicht unbedingt weniger interessant.
-
Bereifung 900 T Bj. 85
Du sagst es! Aber trotzdem nochmal die Frage, inwieweit sich die schmalen Leisten bis und ab 88 (92 57 262 vs. 69 47 857) unterscheiden.
-
3D gedruckte Werkzeuge
Das stimmt, da Fin mein Jüngster ist. Allerdings ist er noch bis Mai kommenden Jahres in den USA. Aber da er den Fred hier ja auch nicht dauernd beobachtet. schicke ich ihm mal eine Mail dazu.
-
Bereifung 900 T Bj. 85
Außer Lesen bruchts dazu dann auch das Wissen. Wenn ich das richtig sehe, hatten damit die Steili-Aeros grundsätzlich die schmalen Leisten. Sehe aber gerade, dass diese irgendwann in MY 88 (lt. EPC noch vor 88:SE) von 92 57 262 auf 69 47 857 umgestelllt wurden. Worin unterscheiden sich diese untereinander? Hatte ohnehin schon länger vor, die breiten 92er Leisten der Semmel meinem Jüngsten zu spenden, und dort schmalere zu verbauen, welche weniger weit über die reifen raus stehen. Und das ist doch jetzt mal ein guter Grund, dies zumindest etwas zu priorisieren.
-
Bereifung 900 T Bj. 85
Die normalen RLL der unbeplankten Modelle sind, egal ob schmal -91 oder breit 92-, einfach auf den karosserieseitigen Radlauf aufgesteckt. Die dicken RLL der beplankten Aero bzw. 16S sitzen auf einer unsichtbar darunter liegenden 2. Leiste, welche ihrerseits mit Klammern am Karosserie-Radlauf befestigt ist. Und genau diese Klammer benötigt auf der Radlaufinnenseite zusätzlichen, ohnehin schon knappen, Platz. SAAB-Logik: Die Karren mit dem sportlicheren Outfit haben weniger Platz für breitere Schluffen. Ist beim 9k Aero/Anni bekloppterweise ebenso. Aber andere Hersteller leisten sich viel schlimmere Schoten. Insofern kann man da nur drüber schmulzeln und entweder mit leben, oder sich einfach wieder Platz schaffen.
-
SAAB 9000 Aero Felgen auf SAAB 900 Classic eintragen lassen
Dort sind dann auch alle drei Nummern gelistet: Wo fängt jetzt Zubehör an und wo hört Serie auf? Die genannten 7J-Felgen z.B. stehen beide ebenso als "SAAB-Felgen" mit im Zubehör-Katalog, wie alle anderen, KBA-nummern freien, auch. Mein damaliger 95er 2,3i z.B. hatte als recht dick ausgestattetes 2,3i-Auslauf-Sondermodell ab Werk die 7" 5Spoke verbaut. Und mir liegt dazu (weil der TÜV sich '98 bockig hatte) auch extra ein Schreiben von SAAB vor, welches bestätigt, dass diese Felgen Bestandteil der ABE sind. Und ich denke auch nicht, dass wir es am Hersteller festmachen können. Oder liefen alle KBA-Nummern-freien Felgen von SAAb-eigenen Bändern. Dies kann ich mir kaum vorstellen. Denke eher, dass es sich dabei dann um nicht nur exklusiv für SAAB (wie z.B. die Aeros) gefertigte Felgen gehandelt hat, welche von Fondmetall (7J 5Spoke) bzw. BBS (7J CrossSpoke) auch auf anderem Wege verkauft wurden.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Dagegen sind dann ja die "Müller-Anlagen" für 900 & 9k (Edelstahl & ABE) tatsächlich echte Schnapper. Und diese fanden viele (ich keineswegs!) schon zu teuer.
-
Kühler undicht
Das war an der Stelle auch irgendwie mein erster Gedanke. Klar, zuerst mal schauen ob eine Schlauchschelle zu locker ist und es dort raus saut. Aber wenn es aus dem Kühler selbst kommt, ist es ja ziemlich egal an welcher Stelle genau. Diese "Analyse" ist dann eher verschenkte Lebenszeit.
-
Bereifung 900 T Bj. 85
Bei der o.g. 32er ET? Dann aber sicher nur zusammen mit den 16S-Radlaufleisten mit den unsäglichen Blechklammern.
-
SAAB 9000 Aero Felgen auf SAAB 900 Classic eintragen lassen
Das müßte die Zubehör-Nummer sein. Auf der Felge selbst steht immer nur die (dabei immer 7stellige) Teilenummer unterhalb des Deckels. Bei der alten 16er Aero (90 - 94) ist dies die 89 67 036 und bei der späteren 44 25 310. Wo die 98er Aero ohne Deckel (48 39 031) ihre Nummer versteckt, da muss ich momentan leider passen. Allerdings lauten die Zubehörnummern aller drei Felgen lt. EPC, soweit ich das gerade sehen konnte, 40010xxxx. Also auch 9stellig, aber nichts mit 105...... Auch manche Serienfelgen, wie die 15"x7 5Spoke und 15"x7 BBS CrossSpoke tragen, neben der SAAB-Nr. eine KBA-Nummer.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
In Summe oder jeweils? Als Summe für 3 Autos würde ich das bei den geschilderten Eigenschaften als einen überaus fairen Preis ansehen.
-
Saab 9000 herrichten
siehe https://saab-cars.de/threads/3d-gedruckte-werkzeuge.81718/
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Selbiges meinte ich mit Ja, dies natürlich auch. Aber gerade zu Anfang ist da sehr kräftiger Zug drauf, so dass man an beiden Drähten schon jeweils eine Hand haben sollte, bis man "die Socke" die ersten 20 - 25 cm "auf Links" hat.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Sitzfläche ist ja kein Thema, und am ausgebauten Sitz weitgehend selbsterklärend. Aber bei der Lehne ist das immer eine ziemliche Schinderei. Vor allem um den Stoff an den eingenähten Dräten nicht (noch weiter) zu zerreißen. Dies vor allem, weil es außer "auf Links ziehen" keinen (mir bekannten) Weg gibt, und die vertikalten Drähte dabei ziemlich auf Spannung stehen. Das geht bei den Aeros, dank des dortigen Reißverschlusses, um Größenordnungen besser.
-
Saab Sonett II V4 #335
Klar, stimmt: Die riesige Glas-Kanzel ist ja fest. Bei der IIIer ist das kleine Scheibchen gleich die "Klappe"
-
Saab Sonett II V4 #335
Ist das bei der IIer anders gewesen? Wenn ich jetzt nicht ganz schief liege, hatte meine IIIer nur innen hinter dem Fahrersitz einen Hebel zum Ziehen. Ein Schloss gab es da meines Erachtens nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Gerade ersteres dürfte nicht ganz einfach zu bekommen gewesen sein. Baust Du dann, mit dem neuen ZS als Basis, auf gleichschließend um?
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Letzetres dürfte dabei, so Du keinen Kurzschluss baust, ausgeschlossen sein. Wie oben geschrieben: Die Carbon-Matten von Lehne und Sitz sind parallel zu schalten. Die Werks-Matten liegen in Reihe.
-
Boden Kofferraum - wie rausnehmen
Vollste Zustimmung! Und klare Sache: Was hält, ist richtig.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Ja, sind ab Werk in Reihe geschaltet. Aber das mit den "6V" ist eher nur grob, da Sitz und Lehne meiner Erinnerung nach recht unterschiedliche Widerstandswerte haben, was dann naturgemäß auch zu einer entsprechenden Spannungsaufteilung führt. Selbst eine auf 6V ausgelegte Carbon-Matte dürfte sich nicht für den Einzeltausch eignen, sofern die Widerstandswerte (auch warm!) nicht wirklich zueinander passen.
-
Boden Kofferraum - wie rausnehmen
Ja, Du ersetzt dabei offenbar nur das möglichst kurz abgetrennte Polyamid-Stück, während Klaus es (so wie ich das lese und auch selbst mache) das alte Rohr wohl komplett raus wirft.