Alle Beiträge von René
-
Hochtöner im 901-Armaturenbrett
NaJa, in den akustischen Qualitätsbereich kommen wir doch hier ohnehin weniger. Selbst beim 9k hängen Mittel- & Hochtöner einfach parallel aneinander. Das heißt, die Mitteltöner haben jeweils zwei Anschlussfahnen, wo an die jeweils 2. der Hochtöner mit ran kommt. Wenn die beiden LS von ihren frequenzabhängigen Widerständen her passen, muss das auch gar nicht soooo schlecht sein.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Was? Wo? Verstehe leider gerade nicht, was Du meinst. Und zu den AGW: Mir ging es hier nur rein um die identischen Kettentriebe samt Spanner im Vergleich zum B204, da ja zumindest für die Steuerkette des B205 ein Verschleißmass angegeben ist. Und dieses weicht mit 15 mm ja doch schon sehr von den 11 mm des B202 ab. Bei letzteren wären z.B. 12 mm "out of range" und bei B204/B205 damit noch recht bequem im grünen Bereich.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Im Netz für 6,30 incl. Versand: https://www.ebay.de/itm/405148321597 Habe diese Dinger seit Jahren in jedem Auto, und sonst als Drittgerät im Einsatz. Reicht dafür allemal aus.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Nö, klar erkennbarer Öleintrag aus der KGE in das Ansaugrohr zwischen Filter und Lader. Sonst hätte ich natürlich auch letzteren verdächtigt. Ja sorry, habe ich natürölich falsch formuliert. Statt "nimmt raus" hätte ich "tauscht aus" schreiben müssen. Ich gehe davon aus, dass bei Oles Block ein oder mehrere Kolbenringe klemmen. Das war bei den Kolben des hier nun neu gehonten Blockes ebenso. Einen habe ich so schwer frei bekommen, dass ich ernstlich Angst hatte, ihn zu zerbrechen. Und klar (#45): Muss unbedingt vor der Demontage daran denken, mal eine Druckverlustmessung zu machen. Dies schon, um vorher/nachher vergleichen zu können.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Das ist mir erstmal etwas suspekt. Siehe #63: Also dort Prüflampe an ge/ws (50) und andere Seite an Masse, dann Zündschlüssel in Startstellung. Gegentest mit Lampe eine Seite an Masse und andere Seite an einen der beiden dickeren grauen Anschlüsse (30). Leider habe ich aber das Gefühl, dass Du Dich mit den Strömlingen sehr schwer tust, und wir hier im Zweifel endlos Schatten jagen. Könnte also helfen, wenn Du einen in diesen Dingen etwas bewanderteren Kumpel mit dazu ziehen könntest. Der braucht auch noch nie einen SAAB gesehen zu haben, sondern sollte nur im besten Falle einen Schaltplan lesen können.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Davon war nie die Rede, nur von einer Prüflampe von ge/ws gegen Masse. Mach keinen Mist, sonst fackelst Du Dir ganz schnell die Kiste ab. In dem Bereich ist man oft vor den Sicherungen.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Sorry, aber dazu sehe ich keine Veranlassung. Solange man hier nicht irgendwie besonders Leistung raus holen will, nimmt bei den Blöcken doch niemand die Kolben freiwillig raus, solange die Hütte nicht 450 - 500 T auf der Uhr hat. Ist doch kein "Aufwand". Läuft eher unter "Fingerübung", bevor ich irgendwann mal an wichtige Motoren (B202 von Semmel oder Carli ) ran gehe. Das Ding hier soll einfach im besten Falle brauchbar funktionstüchtig werden und als Notfallblock in die Ecke kommen. Denn dank des "Blockes in der Holzkiste" geht es hierbei vor allem um "Lernen am Objekt". Sonst hätte ich ihn wahrscheinlich bei Ole verbaut. Aber der dürfte auch schon 340 T runter haben. Insofern einfach ein schönes Übungsobjekt. Bevor der org. Block bei Ole raus kommt, werde ich aber trotzdem nochmal Kopf und Wanne abnehmen und die Kolben ziehen, um evtl. einen Grund für die Ölsauferei zu finden und evtl. sogar gefixt zu bekommen. Tippe, wie schon irgendwo geschrieben, auf feste Kolbenringe. Aber das wird sich zeigen. Dann kann ich zumindest mal sehen, ob so eine Büchse, nachdem ich sie auf hatte, auch wieder läuft. Das macht sich natürlich entspannter, wenn ein definitiv lauffähiger Block in Reichweite ist.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Ich glaube Dir das gern. Aber das EPC gibt dabei zum Kettentrieb selbst nichts her, lediglich zu den Ausgleichswellen (95 & 98) und deren Kettenrädern (nur 98). Bei Steuerkette & Co. finden sich 94-98 gar keine Änderungen. Und mir geht es hier ja lediglich um die Werte für die Kettenspanner geht, sehe ich da nichts, was sich geändert haben könnte.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Zumindest beim 9³ 98-03 mach das EPC hier unter 4cyl petrol keine weiteren Unterschiede. Und z.B. die Ausgleichswellenkette 74 85 105 scheint lt. EPC in 900 & 9k ab '94 bis 03 im 9³I und im 9-5 sogar bis 2010 verbaut worden zu sein: Ebenso sieht es für mich bei der Steuerkette 91 31 145 aus:
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Stimmt, hat 'ne andere TeileNummer. Aber bei den beiden Kettentrieben unterscheidet das EPC nur zw. Benzinern und Dieseln. Und bis auf die Feder für das Öldruckregelventil sind dann auch die Teile nicht weiter nach B2x4 und B2x5 aufgeschlüsselt.
-
Steuerkette, Verschleiss prüfen
Hmm, aber laut https://saab-cars.de/threads/steuerkette-klappert.54960/#post-1062111 sollte dort mehr zu finden sein: Wäre aus meiner Sicht auch nur logisch, das irgendwo zu schreiben. Und das Bild von Klaus aus https://saab-cars.de/threads/steuerkette-verschleiss-prufen.20749/#post-470946 kommt mir auch irgendwie verdammt bekannt vor, weiß aber eben auch nicht mehr aus welchem WHB.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Und sehe ich das im EPC richtig, dass sich B2x4 und B2x5 nur hinsichtlich des Kopfes, nicht aber bei Block und ketten unterscheiden?
-
Fehler Code P0337 & P0725 & Getriebe defekt, reduzierte Leistung .....
Danke Dir, Rey! Werden wir dann mal als nächstes machen. Den hat die Kiste aber meiner Erinnerung nach schon mind. seit der Bär sie hat, also seit mehreren Jahren. Sehe daher keinen Zusammenhang mit dem aktuellen Problem.
-
Steuerkette, Verschleiss prüfen
Hieraus (Auto-Übersetzung): Stelle mich aber offenbar im WIS nach wie vor zu blöd an, die dort genannte Stelle zu finden.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Aus https://saab-cars.de/threads/steuerkette-klappert.54960/#post-1062111 Geht dabei um 9-5, aber das ist mir aktuell erstmal egal. Wo, bitte, steht dazu etwas im WIS? Habe dort leider keine Volltextsuche oder ähnliches gefunden, und beim Durchstöbern offenbar immer nur die falschen Themen erwischt.
-
Steuerkette, Verschleiss prüfen
Wo stammt dieses Maß in #3 her? Sollte dann ja beim B204 gleich oder ähnlich sein.
-
Hochtöner im 901-Armaturenbrett
Ja, die beste Musik macht hinten die Trompete, erzeugt vorn vom Block und verfeinert vom Duo aus Krümmer & Lader. Kommt natürlich im offenen Cab am besten. Was der Krümmer wirklich ausmacht, merkt man erst, wenn man mal einen mit Fächerkrummer hört. Aber egal, hier geht es ja vornehmlich um die Untermalung mit Fremdtönen.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Kommt noch. Aber bis auf das defekte Pleullager lief der Block damals (2011) bis zum Schluss. Schon klar. Aber im Normalfalle muss doch dazu, vor allem für die damaligen Werkstätten, ein Verschleißmaß angegeben sein.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Was hast Du mit einer LED probiert? LED ist für so etwas sehr ungeeignet. da wenig Strom und polungsabhängig. Hattest Du das hier nun schon gemacht?: Falls ja, bleibt, außer Prüffehler oder gebrochenem Draht, fast nur das Zündschloss übrig. Wenn dem so ist, dort mal an der 50 probieren.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Die Fluchtpunkte habe ich schon gesehen. Aber dass es kein Verschleißmaß gibt, wundert mich dann schon. Und wie sieht es beim Steuerkettenspanner aus? Da finde ich zum B204 bisher auch nichts. Einfach die Werte von B202 zu übernehmen, ist mir dann doch etwas zu viel Glaskugel. Dort waren es, meiner Erinnerung nach, 13 mm. Weiß aber nicht mehr, ob dazwischen oder bis Ende zu messen war. Find es auch leider gerade nicht im 2-3 TU16.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Wo ist da jetzt die Brücke? Ist da am anderen Kabelende ein Schalter, oder wie sieht das aus? Falls ja, dann erstmal wie in #53 schon außerdem geschrieben:
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Na, dann ist doch soweit schon mal alles klar.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Ja. Keine Ahnung, das sagt der Schaltplan nicht. Aber ich gehe mal recht fest davon aus, dass nur bei einem der beiden Schalter die beiden jeweils äußeren Anschlüsse jeweils gelb/weiß sind.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Ach Quatsch, gerade Du weißt doch: Wer heilt, hat recht. Ist immer eine Frage der Körnung. War ja auch gerade mit "Sandpapier" an den rostigen Zylindern. Aber beim verwendeten 2000er hatte selbst der Mann von Scheuerlein am Telefon keinerlei Bedenken, sondern hielt es nur für unnötig. Nachdem ich jetzt mit dem FlexHone dran war, teile ich natürlich diese seine Sicht. Das glaube ich Dir nur, wenn Du damit auf einer geschliffenen Stahl- oder Marmorplatte, oder auf einer Glasscheibe o.ä. warst. Sonst ist das alles, aber kein Planen. Muss, bei entsprechend minimalem Abtrag unterhalb der Dichttoleranz, aber auch überhaupt kein Problem sein. Ja, hatte ich irgendwie vor 11-12 Jahren an der Semmel auch mal gemacht. Habe jetzt aber gerade seit einigen Tagen wieder das Gefühl, dass die Kiste Wasser nimmt. Muss ich beobachten, kann ja überall sein. Wenn z.B. die Zylinder aufgeschliffen oder auch nur gehont werden, ist das im Hinblick darauf doch auch nicht wirklich etwas anderes. Und hier mal der Zyl. 4, einer der "schlechten" nach dem Honen: So sieht der Block zylinderseitig doch schon wieder brauchbar aus: Und ja, auf der Suche nach den zulässigen Maßen für die beiden Spanner bin ich aber leider immer noch.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Brücke hier erstmal die Kontake 1 & 5 (beide jeweils gelb/weiß). Wenn es dann nicht geht, Prüflampe an die 1 (wenn nicht beschriftet beide äußeren nacheinander probieren) und an Masse, dann schauen ob diese bei Zündschlüssel in Anlassposition leuchtet.