Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Ja, aber auch "weit" ist da halt endlich. Und bei rd. 1/10 des Standardwertes passiert dann halt eindeutig Mist. Und da mir noch niemand einen Tip geben konnte, warum die Oszi-Bilder in #76 nicht sichtbar sind, hier mal die Links dazu: https://16S.de/Forum/ABS-Sensor Oszi falsch.jpg https://16S.de/Forum/ABS-Sensor Oszi richtig.jpg Ja, und dank Leerzeichen werden jetzt auch die Links nicht richtig dargestellt.
  2. So, und um nochmal auf die Asgangsfrage zurück zu kommen: Es gab zumindest mal eine wunderbare Edelstahlanlage ab Kat incl. ABE von Ralf Müller, welche aus meiner Sicht wirklich hervorragend klingt. Kein Schnäppchen, aber absolut jeden Cent wirklich wert. War meist in den Kleinanzeigen im Angebot.
  3. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Sooo, dann mal zur "Auflösung": Ja, dem jetzigen Stand nach war tatsächlich der hintere linke Sensor der Auslöser. Diesen hatte ich beim Aufbau der Hinterachse im letzten Früh-Herbst wohl schon gewechselt. Wird das Lämplein an gewesen sein und ich hatte dann wahrscheinlich den Fehler ausgelesen und folgerichtig getauscht. Keine echte Erinnerung, kann aber nicht anders gewesen sein. So weit, so wenig schlecht. Hatte mir damals zwei weitere in's Regal gelegt und habe auch die Rechnung vom 16.09.22 dazu gefunden. Marke stand nichtg drauf, auf den Tüten auch nicht. Die Kartons hatten es aus Platzgründen nicht in die Kiste geschafft. Also, 2. Sensor. Mist, der Kranz schleift. Das Ding war einfach (gemessen von der Anlage Schraubfläche) zu lang. Tja, und der 3. machte den selben Mist mit der Ratterei. Ok, dann das "größere Besteck". Also den Oszi aus dem Keller geholt, die Kiste rundum hoch und alle Sensoren abgezogen und nacheinander dann in des Wortes Sinne "ein Bild davon gemacht". Fazit: Die 3 alten Sensoren erzeugen alle einen ganz sauberen Sinus einer bestimmten Amplitude. Die 3 neuen (den 3. hatte ich dann per Zwischenlage nutzbar gemacht) erzeugten nur rd. 1/10 der Amplitude und bei einem davon (nicht der zu lange) hatte auch noch exakt jede 2. Welle nochmal rd. 20% weniger. Dass das ABS damit überhaupt eine korrekte Geschwindikeit anzeigen konnte, wundert mich. Um die Geschichte nachvollziehbarer zu machen, habe ich dann per Akkuschrauber und mit LK 4x108 versehener Holzscheibe mit mittiger Schlossschraube gearbeitet. Denn für den Vergleichstest mehrerer (darunter auch gerade neu dazu gekaufter, s.u.) Sensoren macht sich Rad runter - Rad rauf blöd und reines händisches Drehren an der Nabe ist im Endeffekt zu langsam und zu wenig reproduzierbar. Hier dazu die Bilder mit unveränderten Einstellungen und identischer Nabendrehzahl: Habe die 3 defekten Sensoren (mit den Bildern im Anhang) moniert und bin gespannt, was mir jetzt als Ersatz geliefert wird. Inzwischen hatte ich mir noch Sensoren von A.B.S. und von Triscan bestellt. Erstere liegen bei rd. 25€/Stk und Triscan ist jeweils knapp 10€ teurer. Optisch mußte man recht lange suchen um Indizien zu finden, welche dagegen sprechen, dass beide Lieferungen vom selben Band stammen. Und per Oszi-Test waren keinerlei Unterschiede feststellbar. Beide lieferten Bilder, welchhe denen der Originalsonsoren entsprachen. Insofern kann sich der Kram also nur noch hinsichtlich der Langlebigkeit als besser oder schlechter erweisen. PS: Kann mir jemand sagen, warum die Bilder nicht sichtbar sind? Beim Erstellen des Beitrages und auch jetzt beim Editieren werden sie im Fenster korrekt dargestellt.
  4. René hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Ich werde erstmal bei Gelegenheit den nun "doppel-defekten" Schalter öffen, und schauen ob darin noch etwas zu retten ist. Werde dann berichten.
  5. Tech2 brauchst Du nur, um zu schauen, was der Temperatur-Sensor der EDU sagt. Für die Trionic tut es (ab MY '96!) so ein billiger (meist blauer) ODB-Dongle und (bei Android-Nutzern) das kostenlose Torque. Würde ich ohnehin jedem auch unabhängig vom hier besprochenen Problem empfehlen.
  6. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Na, dann erzähle mal. Bin für jeden Hinweis hierzu dankbar.
  7. René hat auf Klodinger's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du willst, kannst Du es mir gern schicken. Würde mich dann mal daran versuchen.
  8. M6er Käfigmuttern kannst Du dort, in jeder beliebigen Lage, ganz bequem durch das Loch werfen. [mention=3382]leomeyer[/mention]: Prima Sache, schicke den Link gleich meinem Jüngsten (ist unser 3D-Druck-Verantwortlicher) zum Abspeichern.
  9. René hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    So, nachdem ich jetzt schon 3 defekte Schlösser (2x Kontaktprobleme +54 & 1x Federnase) im regal hatte, und nun auch das Schloss am LowBudget-98er der Jungs spinnt, habe ich erst einmal aus zweien davon eins gebaut. Bei jenem mit der fehlenden Nase war der Schalter ja ok. Also die Niete ausgebohrt und dort M4 geschnitten. Dann die (hoffentlich richtigen) Einzelteile kombiniert und mit M4x10 Senkkopf montiert. Und morgen darf Fin das Ding mal wechseln und testen. Und da ich jetzt einen defekten Schalterteil zusammen mit einer abgebrochenen nase liegen habe, kann ich den Schalter bei Gelegenheit mal ohne all zu großen Zwang der darauf wieder folgenden Montage zerlegen und schauen, was für die Kontaktprobleme verantwortlich ist. Wäre ja prima, wenn man das fixen könnte. Denn mit 3:1 ist dies bei mir bisher weit öfter aufgetreten, als das Feder-Nasen-Problem. Im besten Fall ist es nur ein verrotteter Kontakt, welchem man mit Feile, Schmirgel oder Glaspinsel wieder auf die Sprünge helfen kann. Im schlechteren Fall fehlt dazu das Material. Schauen wir mal.
  10. René hat auf Klodinger's Thema geantwortet in 9000
    Viel Erfolg!
  11. Kann ich ebenfalls nur empfehlen.
  12. René hat auf Klodinger's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, zumindest Nr. 1 ist meiner Erinnerung nach mehr als 10 Jahre her. Da war der 97er gerade mal 16 Jahre alt. Und wie gesagt: Nach der Erstbestromung sofort mit dem Tech ran. Also quasi Ladegerät ran, Tech ran, schon in's passende (Vor)Menü, und erst als vorletzten Schritt die VSS anstecken.
  13. Ich fahre zwar wegen meiner Gasanlagen überall 89°C-Thermostate. Aber eben auch wegen selbiger habe ich mir mal deren Temperaturverläufe näher angesehen und damals 3 oder 4 Stück gleich wieder raus geworfen. Der einzig wirklich brauchbare war ein Wahler 4154.88D. Denke, dass es dazu bei Bedarf auch eine 82°C-Version geben dürfte. Aber interessieren würde mich, woraus der TE folgert, dass der Thermostat auf sein Ende zugeht. Falls es die Anzeige ist, würde ich erst an 3. Stelle darauf tippen. Nr. 1 wäre ein schlechter Kontakt hinten am Kombiinstrument und Nr. 2 ein defekter EDU-Geber. Einfach mal per Torque oder ähnlichem die von der Trionic ausgeworfene Temperatur überwachen. Denn diese hängt an ihrem eigenen Geber, so dass die vorgenannten beiden Fehlerquellen dabei außen vor sind.
  14. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Soweit zur Theorie ... In der Praxis scheint (!) es ja den hier gegebenen und verlinkten Beschreibungen nach anders zu sein. Aber auf jeden Fall sehe ich es als überaus bösen Programmierfehler an, das ABS in den Fehlermode zu schicken, ohne überhaupt erst einmal nur überhaupt irgend einen Fehler zu hinterlegen. Von einer aussagefähigen Beschreibung dazu rede ich dabei noch gar nicht.
  15. René hat auf Klodinger's Thema geantwortet in 9000
    Ja, aber zumindest Tuner wie Hirsch dürften Zugriff auf die Werksdaten (gahabt?) haben. Und damit könnte dann darüber der Werkszustand hergestellt werden. Widerspruch! Ja, bei einer verbauten (und damit unter Spannug befindlichen) VSS ist dies auch meiner Erfahrung nach so. Aber ich hatte bereits 2x den Fall, dass ich "eierlose" VSS durch längeres spannungsfreies Lagern danach wieder anlernen konnte. Bei der ersten hatte ich die Eier bewußt zum Neuanlernen eines 3er-Satzes gelöscht, aber nicht auf ausreichende Bordspannung geachtet. Frauchen war dann eine Weile mit frei rein gehängter (und natürlich an der Trionic angelernter) Ersatz-VSS mit dafür vorhandenen "Eiern") unterwegs. Und Nr. 2 war der (momentan im ABS-Fred präsente) mir zugelaufene späte 98er. Anstecken und sofort per Tech ran hat in beiden Fällen nachhaltig zum Erfolg geführt. Ob 24 oder 48h stromlos reichen, keine Ahnung. Waren in beiden Fällen eher 2 Monate als nur einer.
  16. Das sind ein 125er "Joghurt-Becher" (Vollverkleidung) und ein 1400er Japan-Chopper (Harley für Arme, dafür ab Werk schon mit vielen, was bei dem Edelschrott identischen Baujahres nochmals teuer nachgerüstet werden mußte). Wobei ersteres tatsächlich weniger unter "Moppi" also unter "Zwiebacksäge" läuft. Immerhin ist der Faktor zu einer 50er gerade mal 2,5 und zur Trude rund 11. Aber das ist hier eher ot. Ging mir nur um "Spaß kostet halt." Und ein 9k ist halt kein Passat. Smiley vergessen? Bei der Klientel, welche dort so ran geht, möchte ich keinen Saab sehen. Das würde den Autos bei weitem nicht gerecht werden.
  17. René hat auf Klodinger's Thema geantwortet in 9000
    An der Stele spielt, wie oben eigentlich schon gesagt, die Trionic schlicht keine Rolle. Der VSS ist erst einmal egal. ob die Trionic sie auswertet, oder ob nicht. Der alleinige Unterschied besteht darin, dass die Büchse dann trotz in der VSS aktiver Wegfahrsperre läuft. Hast Du Dein Originalsteuergerät wieder bekommen? Falls ja, steht der Code dort mit drauf. Ansonsten müßte sich auch alles beim Tuner in der Eingangs-Doku finden, falls es dort so etwas gibt.
  18. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Ich werde berichten. Kann aber etwas dauern, da die Büchse aktuell keine hohe Priorität hat. Vor dem Einsatz als BF17-Gleiter muss der Ole ja noch ein paar Fahrstunden und seine Prüfungen machen. So lange habe ich Galgenfrist dafür.
  19. Brauchte letztens sowohl für die YZF-R125 meines Sohnes, wie auch für meine VS1400 ein paar Kleinteile, unter anderem Schräubchen & Halter. Will ja nicht sagen, dass das unter Deinem Link bei Skandix Discount-Preise sind. Aber der Moppi-Kram ist in Relation nochmal deutlich teurer. Da sind die hier in Summe mit Versand so um die 70 Ocken zwar sicher ärgerlich, aber doch noch sehr im Rahmen.
  20. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst, wenn ich alle 4 rüber baue, oder zumindest achsweise (vorn können wir den beschädigungsfreien Ausbau ja erfahrungsgemäß ohnehin abhaken) ? Denn wenn ich das mit dem "Paarungsverhalten" richtig verstanden habe, gibt es an der Stelle ja keine falschen Sensoren, sondern nur unpassende Paarungen. Genau was in der einen Karre für Probleme sorgt, könnte dann ja in der anderen bestens passen. Insofern sehe ich das quertauschen, dessen bekennender Fan ich ja ansonsten grundsätzlich bin, hier nicht als zwingens zielführend an.
  21. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Ok, habt recht. Mit deaktiviertem ABS rattert es ja nicht. Hatte ich ziemlich am Anfang der Aktion schon getestet. Wenn es kein direktes Sensor-, sondern ein reines Paarungsproblem ist, hilft das aber auch nicht zwangsläufig.
  22. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Kurze Überlegung: Bei einem defekten Sensor tritt das Problem ja nicht auf. Also ziehe ich nacheinander die 4 Sensoren ab. Damit sollte sich zumindest die verursachende Achse, oder osgar achsenübergreifend der betreffende Sensor, identifizeren lassen. Richtig, oder Denkfehler?
  23. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    OK, danke! Dann muss ich da wohl mal ran. Wundert mich als Ursache trotzdem, weil ich a) an so einigen 9k mehr als nur einige Sensoren getauscht habe und weil die Sensorwerte im Tech plausibel sind. Mal sehen, ob ich den Störer irgendwie eingrenzen kann. Evtl. kann ich ja sogar schon noch irgendwo einen optischen Unterschied re/li entdecken.
  24. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst, Karfreitag ist eher Garant für einen ruhigeren Dienst?
  25. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Eindeutig dagegen spricht nicht nur, dass in der Karre außer dem eigenen Steuergerät zwei weitere aus dem Regal exakt den selben Effekt zeigen, sondern vor allem auch, dass ich eines davon im o.g. 97er getestet habe und dort keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten feststellen konnte. Zumindest im MY '93 war es bei der Mk IV so: Ein neueres WHB als '93 habe ich dazu leider nicht. Ahh, wenn ich zum ABS-Tester und nicht zum Tech. Aber die Schnittstelle ich ja wohl identisch geblieben: Damit ist das Problem quasi "gewollt" nie per Tech überwachbar. Nachtrag, wollte ja nicht nur einfach den Text wiederholen: Doch "Befehlscodes", wie mit dem ISAT wohl möglich, werden hierbei mit dem Tech doch gar nicht genutzt. Hier gab es offenbar mal ein sehr ähnliches Problem: https://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-ab-20-km-h.78847/ Muss mal sehen, dass ich die gut 100 Beiträge heute Abend mal in Ruhe dazu durchgehe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.