Zum Inhalt springen

Rainersaaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rainersaaab

  1. Hallo Stefan, ich habe da nichts repariert und der abgebildete Motor ist von einem Schlachter den ich bei dem besagten Defekt an meinem 900er verbauen wollte und vorher mal geföffnet hatte, dann den Bruch des Rädchens entdeckte. Wenn du die Bilder weiter oben anschaust, ist das ja in funktionierendem Zustand und so würde ich es wieder einsetzen. Ich "denke" der sucht sich selbst seine Ruhestellung und du setzt dann dem- entsprechend deine Wischerarme auf. Bin mir da aber nicht sicher, da gibt es hier bestimmt wissendere als Mich:redface: Viele Grüße Rainer
  2. Meines Wissens Baujahr bedingt, wann der Wechsel war kann ich nicht sicher sagen- ich glaube 1992 Grüße Rainer
  3. Rainersaaab hat auf Genscher's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Genscher, bin gestern über diese Seite gestolpert, SAAB-900.ch , er hat etwas ähnliches im Programm in 7.0 x 17" ET25 mit Schweizer-Gutachten. Ob das in Deutschland anerkannt wird, bzw. eingtragen wird, kann ich nicht sagen. Grüße Rainer
  4. Super und Dankeschön Klaus mit dieser kurzen klaren Aussage, das was in den verschiedenen Threads steht ist wirklich verwirrend und oftmals dann ein durcheinander mit alter und neuer Sitzschiene, Sitzfläche und Rückenlehne, Sitzheizungsvarianten, elektr. verstellbar und nicht, Lederfarben usw. ich bin da fast wahnsinnig geworden. Beste Grüße Rainer
  5. Hallo zusammen, Hänge mich hier mal drann und hoffe nicht für Aufreger(da es bestimmt irgendwo steht und ich es aber leider nicht finde in den vielen Threads über Sitzbezüge. Habe hier verschiedene Lederbezüge aus meinem Fundus(vom900er oder 9000er keine Ahnung) und möchte meinen Fahrersitz wieder schön machen. Mein Auto steht leider weiter weg in der Werkstatt und ich habe nur meinen Fahresitz ausgebaut und abgezogen hier liegen. Mein Frage: Woran erkenne ich den Unterschied von Fahrer und Beifahrersitz-Lehnenbezug mit Contourausstattung, Leder, Fahrzeug Coupe BJ.92 also neue Schiene. Bei der Sitzfläche ist der Unterschied an den Seiten klar. Bei der Rücksitzlehne kann ich nichts erkennen wenn ich die verschiedenen Bezüge übereinander lege:confused:. Möchte dem Sattler nicht die Bezüge zum Tunnelnähen geben und dann passt er später nicht auf das Sitzpolster. Woran erkenne ich nun den Unterschied oder sind diese vom Schnittmuster doch gleich(Lordosenstzützenloch und Klappmechanismusloch mal ausgenommen)? Viele Grüße und Danke für die Hilfe Rainer
  6. Hallo Arthur, Ich fahre jetzt seit 1994 Saab, am Anfang 10Jahre einen 2.1L, war ein Top Auto mit wenigen bis keinen Problemen-aber erst nachdem ich einen fachkundigen KFZ`ler gefunden hatte(da wollten auch einige vorher alles möglich und vor allem teure und unsinnige Reparaturen durchführen). Damals kein Forum, Internet, niemanden gekannt der auch Saab fährt, keine gescheite Werkstatt usw. Ich fahre immer noch Saab 900I zwischendurch 9000Aero(das tollste Auto) und aktuell noch 9-5Aero Bj.2002 Alles tolle Autos ohne irgendwelche falsche Ingeneursleistungen, ehr andersrum und halt bei manchen Sachen etwas schrullig-das macht es aber aus. Mein ältester Sohn fährt MB Kombi Diesel BJ. 2012 tolles Auto, aber wenn ich sehe was da an Geld in 2Jahren reingeflossen ist(teilweise durch Fehlleistungen bei nicht MB-Partnern) würde/müßte ich🤮 Bei deinem Fahrzeug wurde schon soviel getauscht, da bin ich mir nicht sicher ob das so sinnvoll war. Beim 2.1er sind einige Komponenten anders, bitte frag da jemanden der weiß ob du überhaupt diese Teile verbaut/drinn hast. Kennst du den Vorbesitzer und kannst da nachfragen ob da evtl. etwas getauscht wurde. Der Zylinderkopf ist beim 2.1 auch so ne Sache, ist das der Richtige oder wurde da mal ein 2L Kopf eingebaut, wie schaut es mit der Kopfdichtung aus und einiges mehr. Es wäre schade wenn du das tolle Auto, nach soviel Einsatz nicht mehr fahren möchtest. Viele Grüße und suche dir eine Werkstatt mit einem wirklich erfahren 900I Monteur Rainer
  7. Hallo Rene, ich will nicht, aber der Sitz soll wieder schön werden und da muss der Bezug leider runter 🤪 Das konnte ich darunter sehen und ist wohl geschweißt Grüße Rainer
  8. Danke, das kann ich gebrauchen-ist ja nicht die schönste Arbeit Vielleicht hast du ja Spielzeug Saab`s:biggrin: Grüße Rainer
  9. :rolleyes:Ich wußte, da kommt noch etwas wegen dem Teppich. Die Kinder haben jetzt lange genug darauf gespielt und nach fast 8Jahren(eigentlich schon fast 12Jahre) soll der Papa auch mal wieder mit seinem 900er spielen dürfen und mir den Teppich als Arbeits-Unterlage vermacht:top:. Sie freuen sich schon riesig wenn das Auto wieder auf die Strasse kommt. Der Kleine hat schon gesagt, das wird aber ein Spass-nur wie kommt man da hinten rein:confused:? Er kennt halt nur 5-Türer(9000er, 9-5er und Pajero) So, hier noch 2 Bilder zur Befestigung am Sitzgestell. Die Welle ist übrigens aus Metall und das paßt alles so gut, da könnte man wirklich vermuten, es könnte ein orginales Zubehörteil sein. So jetzt geht es ans Abziehen, ich freu mich schon so arg und bin gespannt wie oft ich mir die Finger verletze Aua-Aua😤😰 Viele Grüße Rainer
  10. So, Problem gelöst und die Lehne ist ab. Ganz versteckt und kaum zugänglich sitzt an der Lehne unter einer Kunstoffblende die man im verbauten Zustand nicht entfernen kann, ein Sicherungsring der auf der Welle am Sitz in eine Nut greift und nach oben gezogen werden muss. Hier die Lösung mit Bilder Danke und Grüße Rainer
  11. Nein, da ist kein Reissverschluss- am Ende Hinten/Unten ist im Inneren eine Kunsstoffleiste in der werden die Enden eingeschoben/geklipst. Da kann ich auch nichts abziehen das sitzt so extrem stramm und würde auch auch nur bis zu Verbindungswelle zum Sitz gehen. Auch im Inneren des Sitzes kann ich nicht sehen wie die Armlehne angebracht ist, das ist schon eine tolle Konstruktion das Ganze und da wackelt auch nichts bombenfest ist es, wirklich sehr gut gemacht:tongue: Viele Grüße Rainer
  12. Hallo Rene, ich habe auch noch nie eine solche Armlehne klappbar in einem 900er gesehen(das heißt aber nichts). Das Ganze ist sehr wertig gemacht und auch mit orginal Leder bezogen und schaut schon nach orginal aus, ob es das irgendwann mal gab kann ich natürlich nicht sagen und irgendwie ist das ja mal ohne offensichtlichen Pfusch an den Sitz gekommen. Das Auto stammte ursprünglich aus Italien, evtl. gab es sowas in anderen Ländern im Saabzubehör:confused: Grüße Rainer
  13. Hallo zusammen, ich möchte meinen Fahrersitz aufarbeiten und den Lehnenbezug entfernen. Hier ist mir allerdings die Armlehne im Weg und ich finde keine Lösung diese zu entfernen. Man sieht zwar Torxschrauben in Richtung Sitzlehne, an diese kommt man aber unmöglich ran. Ist möglicherweise die Armlehne aufgesteckt und muss mit Gewalt abgezogen oder gehebelt werden? Für Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank im voraus Grüße Rainer
  14. Danke Klaus, dann werde ich mir, wenn das Audole wieder Zuhause ist, mal einen Blinker basteln:smile: Grüße Rainer
  15. Hallo Klaus, ich habe leider nicht die Möglichkeit zum auslesen. hier mein Vorgehen und das Glück der vorrätigen gebrauchten Teile 1. Massepunkt 2. Sensoren durchgemessen 3. Anderes Relais getestet 4. ABS Steuergerät gegen ein Anders aus dem Fundus getauscht Erst nach dem Tausch des ABS-Steuergerätes blieb zumindest gestern die Lampe aus, ob es so bleibt wird sich zeigen. Ich kenne übrigens auch auftauchende ABS-Probleme beim 900er bei schlechter bzw. schwacher Batterie (die ist bei mir allerdings gut). Grüße Rainer
  16. Hallo patapaya, das ist ja wie oben beschrieben nicht der Motor aus meinem Fahrzeug. Dieser hat ja beim Test(in ausgebautem Zustand)funktioniert:eek:. Ich bin aber froh ihn mangels Zeit mit diesem Bruch nicht verbaut habe. Hier nochmal 2 Fotos, ich wüßte auch nicht, das es damals beim Schlachtfahrzeug welches ich 2 Winter gefahren habe irgendwelche Probleme gegeben hätte. Wagen steht ja jetzt in der Werkstatt, bin gespannt ob der Fehler gefunden wird. Viele Grüße Rainer
  17. Hallo Zaix, hatte gerade auch Probleme mit dem ABS und einige Sachen versucht, ich glaube/hoffe das Problem wurde mit dem Tausch des ABS- Steuergerätes behoben(natürlich die Massepunkte parallel reinigen). Grüße Rainer
  18. Habe heute morgen nochmals Masse unter Rückbank und Stecker vom ABS Steuergerät gereinigt und eingesprüht-dann war kurz alles gut-dann nach einer Testfahrt ging die Lampe wieder an. Hatte noch ein Ersatz Steuergerät und dann Landstrasse, Autobahn Stadt ca. 130km (schön war`s und das immer wieder beschriebene Grinsen ist auch da gewesen:biggrin:), Auto An und Aus -siehe da, alles gut. Hoffe es bleibt so, jetzt steht er erstmal in der Wekstatt und wartet auf die Finale Wiederbelebung mit TÜV und einigen weiteren Schmankerln. Grüße Rainer
  19. ... Heute kommt das Auto sowieso zur TüV-Vorbereitung und noch einige Kleinigkeiten(nach fast 8Jahren des schlafen`s) in die Werkstatt, da müssen jetzt Andere ran. Ich hoffe es wird nicht zu aufwendig bzw. teuer, da seit gestern auch das AntiLock anbleibt:mad: Es wird schon werden und die Anfahrt dauert etwas, da könnten ja noch die ominösen Saab-Selbstheilungskräfte ihre Wirkung zeigen. Danke und ich werde Berichten wenn alles wieder funktioniert und der Gute TÜV hat Viele Grüße Rainer edit Dieser und die folgenden 4 Beiträge sind aus https://saab-cars.de/threads/scheibenwischer-faehrt-nicht-in-nullstellung.85032/page-2 hierher ausgelagert patapaya
  20. Hallo patapaya, das ist ein Motor aus einer Schlachtung und nicht der Verbaute, und wo siehst du nun den Grund des Problems? Heute kommt das Auto sowieso zur TüV-Vorbereitung und noch einige Kleinigkeiten(nach fast 8Jahren des schlafen`s) in die Werkstatt, da müssen jetzt Andere ran. Ich hoffe es wird nicht zu aufwendig bzw. teuer, da seit gestern auch das AntiLock anbleibt:mad: Es wird schon werden und die Anfahrt dauert etwas, da könnten ja noch die ominösen Saab-Selbstheilungskräfte ihre Wirkung zeigen. Danke und ich werde Berichten wenn alles wieder funktioniert und der Gute TÜV hat Viele Grüße Rainer
  21. Hier mal anbei die Fotos vom Motor und eins vom Audole, weil fahren tut er ja trotzdem:hello:
  22. Dankeschön Joerg, das der Wischer bei Scheibenreinigung losläuft ist klar, nur auch hier fährt er auch nicht in Ruhestellung. Das braune Kabel hat 12V bei Zündung an. Bzgl. Motor und seine Abschaltung muss ich den Alten später nochmals öffnen. Hier war es allerdings nicht wie bei den Scheinwerferwischermotoren, daß das ganze im Fett liegt-ehr überhaupt kein Fett vorhanden. Später dann noch mit Foto. Grüße und Danke Rainer,
  23. Danke Rene, so hab ich mir das gedacht. Jetzt noch die Frage wo messe ich, am Stecker vom Wischermotor oder am Stecker der zum Lenkstockhebel führt. Übrigens, wenn ich die Scheibenreinigung betätige, bleibt er auch nicht in Ruheposition stehen. Fotos vom anderen Motor reiche ich nach, zwecks Abschaltautomatik. Grüße und Danke Rainer
  24. Erstmal Danke! Brrrrrr, genau meine Stärke- Elektrik und Schaltpläne hab ich sowas von keine Ahnungasdf:eek:. Da ist der Stecker am Betätigungshebel gemeint oder direkt am Wischermotor? Dann Dauerplus mit oder ohne Zündung! Wenn da nichts ankommt wie wäre das weitere Vorgehen? Entschuldigung für mein Nichtwissen und evtl. doofe Fragen:redface: Grüße und Danke Rainer
  25. Okee, hab mal einen alten aufgemacht, das schaut etwas anders aus als bei den Scheinwerferwischern. Hat noch jemand Erfahrungen bzw. eine Lösung. Vielen Dank Grüße Rainer

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.