Alle Beiträge von JanJan
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Es ist bei Do88 viel dabei, aber nicht alles. Glaube 2 oder 3 kleine Schläuche haben gefehlt. Habe dort erstmal die alten drin gelassen. Zudem ist der Satz für die alte Version ohne das Bypassventil neben der Ansaugbrücke. Habe dieses bei der Gelegenheit rausrationalisiert.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Do88 :)
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ich habe an meinen B202 und B234 Motoren schon 4 unterschiedliche Ölfilter verwendet. U.A. einen recht groß dimensionierten Filter von einem VW. Ich glaube es war der 033. Dann noch einen kleinen Mini-Filter der von einem Franzosen kam. Es war halt nicht mehr Platz. Lief alles.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Dieses Thema ist nicht gerade Trivial, wenn auch absolut nebensächlich wenn man bedenkt, worüber wir hier reden. Diejenigen, die sich Gedanken um das Ventil machen kommen sicher nicht in die Verlegenheit selbiges zu benötigen und umgekehrt. Bei der Debatte um den Öldruck wird schnell etwas durcheinandergeworfen. Hier wird immer von Druck, Druckdifferenz und einer Ölpumpe, die Druck erzeugt, gesprochen. Bei der Ölversorgung eines Motors geht es aber um Volumenstrom der an den Lagerstellen obligatorisch ist, und genau diesen erzeugt die Ölpumpe (im Gegensatz zur Industriehydraulik wo es sich vornehmlich um Drücke dreht). Die anschließenden Engstellen lassen daraus einen Druck entstehen. Soll heißen, dass der Gegendruck des Ölfilters nicht vom Druck hinter dem Filter subtrahiert werden darf. Sicherlich fällt ein Differenzdruck am Filtermaterial ab, aber die Pumpe erzeugt dann eben einen höheren Pumpendruck, weil der Volumenstrom ja weiterhin vorhanden ist. Klar geht auch dieser durch interne Rückströmung etwas herunter, aber bei einer intakten Pumpe nicht nennenswert. Genauso verhält es sich bei dem Überströmventil im Filter. Ist der Filter dicht, geht das Ventil auf und die Pumpe pumpt einfach ihren Volumenstrom weiter. So lange, bis das Überströmventil im der Pumpe selbst öffnet.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Das ist etwas friemelig, geht aber.
-
Leerlauf schwankt stark zwischen 950 - 1800 U/min
Immer wieder erstaunlich welche Beitragszahlen bei manchem User erreicht werden weil er sich nicht überzeugen lassen will. Fehler beschrieben: 1 Beitrag Fehler einkreisen: 3 Beiträge Fehlerursache bestätigen: 6 Beträge Drängen den Fehler doch fundamental unter Einsatz von 2 Euro 50 zu beseitigen mit gleichzeitigem Veto auf der anderen Seite: 2 Seiten. Das war beim Kühler genau das Selbe.
-
Was für 94mm Kolben sind das?
Die 2 Liter Motoren (auch Turbo) haben 90mm Bohrung. Der B212 sollte rechnerisch etwa 92,5mm haben. Ergo könnten dies Übermaßkolben vom B212 sein. Da sie keine Mulde haben ist Turbo nicht sehr naheliegend und passt ebenso zum B212.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
H Hab dem Text nicht entnehmen können, ober bereits eine Abnahme nach Paragraph 23 hat. Ps: ups, war gar nicht gemeint :D
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Einen 9000 loszuwerden ist nicht ganz so einfach. Im Prinzip verhält es sich mit meinem aero genauso. Mag das Auto sehr, er steht aber seit Jahren nur rum und ich komme nicht mehr zum fahren. Hatte ihn einmal bei Mobile drin, und die Resonanz war niedrig. Die, die ihn haben wollten haben unter 2000 geboten. Glaube kaum, dass sich der Markt jemals verändern wird.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Irgendwie müssen die Azev A ja abgedeckt werden. Das alles in Kombination, egal ob mit oder ohne H, ist schon auf Messers Schneide.
-
Stecker Leerlaufventil
Der Stecker am Klopfsensor ist der 2 polige Standard-Stecker. Das Kabel ist abgeschirmt, der Stecker nicht. Die Schirmung des Klopfsensors liegt nur an einer Seite auf Masse, nämlich am Stg. Diese Steckertypen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, Farben, Längen, Wasserdicht oder nicht.... genauso wie sich die dazugehörigen Gummimanschetten unterscheiden können. Wo genau der Unterscheid zwischen beiden Typen liegt kann ich aber nicht sagen. Aber das erklärt evtl. die unterschiedlichen Teilenummern. Btw: Es gibt auch 1 polige Klopfsensoren.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Mit einem NiCr Ni Thermoelement. Einfach zwischen Stutzen und Schlauch reinstecken und Schlauchschelle festziehen.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Man muss darüber jetzt keine Dissertation verfassen. Wo am Kühler welche Temperatur herrscht ist Banane, weil man keine Referenzen hat. Man kann messen, ob die tatsächliche Temperatur in der Nähe des Gebers mit dem Instrument in Einklang zu bringen ist. Der Sensor ist am Kopf Ausgang, also sollte man hier auch messen. Und nicht mit einem Oberflächen Thermometer sondern mit einem Fühler im Wasser. Wenn das passt: Beobachten, ob das Thermostat das tut was es soll. Man erkennt beim Aufwärmen oft einen Überschwinger. Er geht also kurz über die Hälfte drüber um sich dann auf etwa der Hälfte einzuschwingen. Das gilt alles natürlich nur für Fahrzustände. Im Stand ist alles anders, da hier mangels Fahrtwind bis zum Lüfter gewartet wird. Das wäre für mich sekundär. Wenn der Lüfter anspringt und den Motor runterkühlen kann klingt das erstmal gut.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Turbo Habe früher, als ich den Wagen im Alltag fuhr, für den Winter ein 92er Thermostat eingebaut. Das erspare ich mir aber mittlerweile. Beim 9000 aero genauso.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ich habe 88 Grad drin, fahre aber auch nur bei schönem Wetter. Du kannst mit keinem was falsch machen. Auch 92 Grad sind ok.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Die Motoren werden tatsächlich gerne schnell warm. Ein frischer Kühler hilft ungemein, ein funktionierendes Thermostat ebenso. Vielleicht saß das Thermostat ja fest. Bau es aus und schau nach wie es aussieht und teste es ggf in einem Topf mit heißem Wasser.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Ich erinnere mich an ein Saab Treffen im Norden. War bei Travemünde und muss etwa 20 Jahre her sein. Da wurde die Ausfahrt auch teilweise über Feldwege geleitet um der Hauptstraße auszuweichen. Fand ich persönlich nicht so gelungen.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Ihr macht aber auch ein ziemliches Geheimnis um manche Dinge. Für sich selbst fahren fände ich abwegig und raubte dem Event das Sahnehäubchen.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Das Thema "Fraktionen" finde ich gut. Hatten bei früheren Saab Treffen öfters eine sportliche und eine gemütliche Gruppe. Fand die Aufteilung Spitze und würde das sehr begrüßen.
-
Eure Einschätzung zu folgenden Fahrzeug
Bei 6000 Euro sollte bis auf einen jährlichen Service bei einem 900i nichts mehr zu tun sein. Optisch sollte der dann auch ganz gut dastehen. In dem Zustand wie oben beschrieben wäre er mir max 1500 Euro Wert.
-
Ölverlust am Turbolader
Man kann dir Leitung anfertigen lassen. Lasse ich immer beim lokalen Hydraulik Laden machen. Alternativ kann man die Leitung auch schweißen und sägen und einen Schlauch drüber stecken. Sollte auch beides halten bis man Ersatz besorgt hat.
-
Lucas ECU überholt
Fallen die Lucas denn mittlerweile aus? Habe bisher nur von den Bosch gehört die den Geist aufgeben.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Ich erinnere mich. Die Nm hatte Uwe K. einst in kg an dieser Stelle umgerechnet und es wurde später genauso übernommen. Ein Hexenwerk ist das Umrechnen nicht, aber kontrolliert hab ich es auch nie. Apropos: Gibt es Uwe hier noch?
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Es waren vielleicht 10% auffällig, habe aber alle nachgelötet. Die Anzahl ist ja überschaubar bei dem kleinen Ding.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Steuergerät nachlöten (kalte Lötstellen) hat bei mir schon mehrfach geholfen.