Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied

Alle Beiträge von JanJan

  1. Abgesehen davon, dass man die Schrauben auch in jeder erdenklichen Form neu bei Schrauben Willi kaufen kann, habe ich die abgebildeten Schrauben bei diversen Saab Schwungscheiben ausgebaut. 10.9 sind alle und die SW17 etwa 2,5g leichter.
  2. Warum haben die eine höhere Festigkeit und wie kann die leichter sein als die mit SW17?
  3. Ja, das siehst du falsch, weil sie (wie ich auch schrieb) nicht symmetrisch angeordnet sind. Darum geht es ja. Es gibt 8 (?) symmetrische Bohrungen und in einer steckt dauerhaft der Stift.
  4. Wenn dem so wäre, dann gäbe es (unter den Motorenbauern) auch nur eine Meinung. Die meisten Motoreninstandsetzer sind auch nur Dienstleister und machen was du denen sagst: "Bitte wuchten!" "Ok, ich wuchte." Denen ist total egal was du damit vor hast und wie zufrieden du mit dem Ergebnis bist. Das sieht man schon an den z.T. unbedacht und lieblos ausgeführten Wuchtbohrungen. Dass die manchmal keinen Ölkanal getroffen haben war reines Glück. Ich lasse mich gerne von Fachleuten belehren, im Zweifel schalte ich aber doch mein Hirn ein und hinterfrage gewisse Dinge die vielleicht nur dem anderen Helfen aber nicht mir. Wenn es so wäre wie du sagst (und ich dich richtig verstanden habe), dass Kurbelwelle und Schwungrad einzeln (ohne Schrauben) gewuchtet werden, dann baust du dir im Verbund mit Schrauben eine Unwucht ein. Das liegt auf der Hand, weil die Schrauben nicht symmetrisch angeordnet sind. Mir ist klar, dass wenn man nur einen Motor aufbaut und der immer so bleiben soll, man viele Freiheitsgrade hat. Dann kann man es so machen wie man will, Hauptsache am Ende ist es nahe Null. Dann kann man es auch so machen: +1- 3+2= 0 Genau, so kann man es machen. Das Ergebnis ist mit Sicherheit gut. Habe nur zwei "Probleme" damit. 1.) Weiß ich nicht, wie Saab die Kurbelwelle damals gewuchtet hat. Ohne Bolzen? Mit Bolzen? Mit allen Schrauben? Mal angenommen die haben ohne Bolzen gewuchtet (wovon ich ausgehe), dann würde das erklären, warum man jede Kurbelwelle die man findet im Nachgang deutlich besser balancieren kann. Denn im Nachgang wuchtet man idR mit dem Bolzen. Man müsste sich mal die Mühe machen und die Die Kurbelwelle in 3 Ausführungen wuchten: Mit Bolzen, Mit Bolzen und Schrauben und ohne alles. Das Ergebnis welches am besten ist wird wohl die Ausstattung sein wie sie im Werk aufgebaut wurde. Hat das schon jemand gemacht? Ich habe mir nur mal viel Mühe mit Schwungscheiben gemacht....aber dazu mehr unter 2. Um aber den Einfluss des Bolzens so gering wie möglich zu halten, und um nicht zu viele und unnötige Wuchtbohrungen anbringen zu müssen, die nachher mit einem anderen Bauteil kompensiert werden müssen, wuchte ich mit den Schrauben. Ausführlich erklärt: Wuchtet man mit Bolzen/ohne Schrauben, sind Wuchtbohrungen gegenüber des Bolzens auszuführen um den zu eliminieren. Dann wuchtet man die Welle auf Null. Fertig. Dann kommt die Schwungscheibe mit Schrauben dran und nun muss man das "zu große Gewicht" der Schrauben, dessen Schwerpunkt sich gegenüber des Bolzens befindet auf der Schwungscheibe wegbohren. Dann ist das auch wieder auf Null. Kann man so ins Auto bauen, alles gut. Aber das ist das Gleiche als wenn man ein Rad wuchtet ohne die alten Gewichte zu entfernen. 2.) Muss man (wenn man sich dafür entscheidet es so zu machen wie HFT vorschlägt) die Schwungscheibe immer mit Kurbelwelle wuchten, wegen der besagten Schrauben. Man kann also keine Schwungscheibe nackt wuchten lassen und man kann auch keine neue "Zubehör-Schwungscheibe" einbauen, die man so fertig und (nackt - ohne Schrauben) gewuchtet kaufen kann. Man muss alles vorher zum Wuchtmann bringen. Jeder kann es natürlich so machen wie er es für richtig hält, aber ich wuchte daher die Kurbelwellen mit Schrauben und 17er Kopf (wobei der Schraubenkopf sicher zu vernachlässigen ist) und die Schwungscheibe im Nachgang an der Kurbelwelle oder nackt und einzeln.
  5. Wo wir gerade beim Wuchten sind. Die Saab Kurbelwelle hat die Eigenheit, (die die meisten anderen Kurbelwellen die ich bisher gesehen haben nicht haben,) dass ein Stift im Flansch steckt. Wenn man nun also alles der Reihe nach wuchten will, muss man genau überlegen was man tut und nicht einfach die nackte Welle abgeben. Hatte das lang und breit mit meinen Motorenbauern besprochen die nie wussten wovon ich rede. Frei nach dem Motto: ist doch egal wie wir wuchten solange es am Ende passt. Fakt 1: Würde zum Wuchten gerne den Stift der Kurbelwelle dort lassen wo er ist. Dadurch ergibt sich aber eine asymmetrische Gewichtsverteilung am Flansch. Fakt 2. Um dann nicht vollkommenes Chaos beim Wuchten zu erzeugen sollten also auch die Schrauben im Flansch eingesetzt sein. Am besten genauso weit eingeschraubt wie mit Schwungscheibe. Macht man das dann mit Loctite oder mit einem Schwugscheiben Dummy der nur der Durchmesser des Flansches hat? Ich habe mich für a entschieden. Fakt 3: Es gibt unterschiedliche Schraubenköpfe bei den Schwungrad Schrauben. Hab es nicht im Kopf, aber glaube SW 17 und SW 19. Man sollte sich also notieren womit gewuchtet wurde. Woe groß der Einfluss am Ende tatsächlich ist weiß ich aber nicht.
  6. Ich muss rückwärts vom Hof fahren. Monoton und reproduzierbar. Ich rolle also zurück, genieße das Blubbern, freue mich, dass ich heute nicht mehr tanken muss und schlage nach rechts ein. Und wenn ich die Fuhre um etwa 45° gedreht habe knackt es vorne. Knock. Zu 99%. Mein human apc (autitiv phonetic carcontrol) schlägt jedes mal Alarm um nur kurz darauf von der Großhirnrinde besänftigt zu werden. Ich glaube ja, damit will der Saab der Garage 'Tschüss' sagen.
  7. Ist bei mir auch und schon immer so. Alle Gelenke sind in Ordnung weshalb ich bei mir auch von dem bekannten Radlagerspiel ausgehe. Das hört sich ganz schön wild an wenn man das nicht kennt. Selbst nach Jahrzehnten kann ich mich nicht daran gewöhnen und schrecke innerlich für 0,003 µs auf.
  8. Die Sonde soll nicht beheizt werden wenn der Motor nicht läuft bzw. sich erst erwärmen wenn der initiale Kaltstart durch ist. Hintergrund ist, dass Kondensat die Lamdasonde zerstören kann wenn es auf die heiße Keramik kommt/tropft.
  9. Ich bin weder ein Moralapostel noch ehrenamtlicher Walretter. Und ich verstehe auch, dass man keine Ambitionen hat sein Auto durch Zeit und Geldinvest zu verschlechtern. Aber genau deswegen auch der Hinweis, dass sogar ein U-Kat besser ist als nix. Ich habe aus Interesse (und weil ich im Winter meine Tochter auf dem Schlitten gezogen habe) einen gebrauchten 15 Euro Mini Kat in meinen Aufsitzmäher gebaut. Der Husqvarna weiß nichtmal was eine Lambdasonde ist, und trotzdem riecht man den Unterschied deutlich. Auch ein vernünftig gewarteter U-Kat PKW hat deutlich bessere Abgaswerte als ein Non-Kat Modell. Wer also keine Lust auf "einmal alles" hat, kann vielleicht mit dem Kat beginnen.
  10. "Leider", weil es keine Begründung und keine Ausrede gibt ihn nicht zu montieren und erst recht ihn wieder auszubauen wenn er schon drin war.
  11. Gegen einen Kat spricht leider nicht viel. Selbst ungeregelt sind die Abgaswerte 'mit' messbar und olfaktorisch besser als 'ohne', auch wenn der Motor nicht perfekt bei Lambda 1 läuft. Von daher kann man auch ohne Bedenken in seine Non Kat Version einfach einen reinschrauben. Geregelt ist natürlich noch besser, aber der Aufwand ungleich höher. Nur mal so als Anregung...
  12. JanJan hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wofür brauchst du das? Ein paar Basisinformationen zum Fahrzeug wären nett.
  13. Auf dem 964 gefiel mir der Farbton schon immer ganz gut. Aber zum 900 passt er in meinen Augen irgendwie nicht.
  14. Ja, geht. Einfach einen langen Schlauch reinstecken und absaugen. 2-3m sollten reichen
  15. JanJan hat auf mg266h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dafür fehlt mir eindeutig die Phantasie. Der sieht ehrlich gesagt aus als wäre der aus der Titanic geborgen worden.
  16. JanJan hat auf mg266h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob es ihn neu zu kaufen gibt kann i j dir nicht sagen, aber DEN würde ich so nicht mehr einbauen. Im Zweifel das Teil nachbauen, nachbauen lassen oder einen vergleichbaren Halter von einem Spenderfahrzeug (sowas bauen auch andere Fahrzeughersteller) verwenden.
  17. Total schade, hätte heute gern teilgenommen. Meine Tochter hat seit gestern Fiener und ich seit heute Schnupfen und Kopfschmerzen. Alles sehr unspezifisch, die Selbsttests waren negativ, aber in Anbetracht der Situation bleibe ich heute natürlich Zuhause. Wünsche euch viel Spaß.
  18. Wegen heute Abend kann ich noch nicht 100% zusagen. Hier Zuhause ist jemand krank (Fieber), das muss erstmal abgeklärt werden.
  19. Bin zu 99% dabei.
  20. JanJan hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau, so kann es laufen wenn das Fahrzeug über eine ABE verfügt und man diese nachweisen bzw. ermitteln kann. Dann reicht der Zulassungestelle das Datenblatt, eine gültige HU und man kann den Wagen ohne §21 zulassen. Aber eben (bei dem Baujahr) nur mit ABE.
  21. Ist notiert. :)
  22. Ich klemme immer einen passenden Holzklotz in den Wagenheber, dass der nicht absacken kann.
  23. JanJan hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OT Hatte zwei Problemfälle die mit PayPal bezahlt wurden. Habe in beiden Fällen nach etwas Schreiberei mein Geld zurück bekommen.
  24. Mit viel Glück hast du Glück. Den Spruch finde ich gut. Den Rest sehe ich analog, aber zum Glück stecke ich nicht in deiner Haut. Zur Servopumpe: ja, die sollte man von Hand drehen können.
  25. Ist bei demontiertem Ventildeckel von oben in den Kettenkasten fotografiert. An der Stelle wird die M8 in den Kopf geschraubt. Bild: man muss genau durch das Loch zoomen um den Riss zu erkennen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.