Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. Motorkennbuchstaben gibt es unterschiedliche, das ist korrekt. Aber wo sind die Unterschiede? Meinen letzten 900 Turbo Kolben hatte ich vor 15 Jahren in der Hand. Und wenn ich mich recht erinnere, waren laut Mahle Katalog alle Turbo Kolben (ab LPT aufwärts) identisch. Auf jeden Fall wenn man in dem selben Baujahr (hier 92) bleibt. Darüber hinaus wird auch hier immer geworben, dass man den LPT mit etwas Peripherie auf Vollturbo umbauen kann. Das wäre ja nicht korrekt, wenn Innereien wie Kolben o.Ä. unterschiedlich wären.
  2. Sauger und Turbo Blöcke sind identisch (die Kolben sind jedoch unterschiedlich). Genauso Kurbelwelle, Kopf (bis auf die Nockenwellen) und soweit ich weiß auch die Pleuel. Im Prinzip wurscht. Der Block muss raus, alle Zylinder auf 1. Übermaß gebohrt werden und dann kommen 4 neue Kolben rein. Alternativ geht natürlich auch ein Austauschmotor. Von unterschiedlichen Kurbelwellenzapfen zwischen Turbo und Turbo S weiß ich nichts. Macht auch keinen Sinn. Vielleicht Sollte man etwas Ressourcen darauf verwenden die Ursache herauszufinden. Ich nehme an die beiden mittleren Kolben sind betroffen? Wie ist es passiert, wie wurde der Wagen gefahren? Ladedruck serienmäßig wie es doch für den LPT gehört? ZZP passte?
  3. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Trifft bei meinen eigenen Fahrzeugen und dem Großteil derer die ich nebenbei mal gewogen habe nicht zu. Da sind bei einem Mittelklasse-Wagen mit 1600kg locker 100kg "drin". Und beim Wohnmobil auch gerne mal ne halbe Tonne . Aber dort stimmt ja teilweise nichtmal die angegebene Fahrzeughöhe, was ziemlich blöd ist, wenn man sich einen grenzwertigen Tunnel aussucht. Aber das soll hier nicht das Thema sein.
  4. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genau. Die alte Leergewichtsangabe war ohne den Fahrer mit 75kg, die Neue ab ca. 2005 inkl. Fahrer. Der Rest, also Betriebsstoffe etc blieb weitestgehend gleich (abgesehen von glaub 10% Tankinhalt). Das Straßenverkehrsamt übernimmt die alten Angaben, weil der Zeitpunkt der Inbetriebsetzung wirksam ist. Aber selbst heute sind die Fahrzeuge i.d.R. alle schwerer als unter G angegeben.
  5. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Glückwunsch! Was soll so ein Fahrzeug denn serienmäßig auf die Waage bringen? Also zum eine wäre interessant wieviel leichter der als ein Cabrio ist, und was deine Veränderungen effektiv gebracht haben. Meiner hat im Schein 1310kg stehen. Tatsächlich wiegt er komplett fahrbereit mit allem drin 1400kg. Balance/Schwerpunkt muss ich die Tage mal ermitteln.
  6. Da bin ich leider überhaupt nicht Sattelfest, wann welches Zubehörteil optional oder serie war. Kenne aus dem VW und BMW Bereich, dass die Airbags so zunehmen legal raus kommen; es also grundsätzlich möglich ist. Voraussetzung dafür ist natürlich ein airbagloser Serienzustand. Wenn es im Ausland eine Option spät+ohne gab, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit. Das Thema sollte man vielleicht mal vorantreiben, weil die Airbag-Ausfälle hier gefühlt zunehmen.
  7. Sorry, du hast natürlich Recht. War gedanklich die ganze Zeit bei einem anderen Aufbau. Das Gelenkstück innen lässt natürlich unbegrenzt Umdrehungen zu. Gelöst hat sie sich bei mir dennoch nie.
  8. Du meinst die Spurstange kann sich nach und nach herausdrehen? Das geht nur, wenn sie außen nicht an der Spurstange befestigt ist. Dagegen den Körnerschlag durchzuführen spricht nichts. Aber hier erkennt man ja Angst zwischen den Zeilen. Angst etwas zu beschädigen und Angst, dass sich etwas löst. Letztere hätte und habe ich nicht, da sich die Spurstange maximal lösen aber niemals herausdrehen kann.
  9. Die Spurstange wird sich aber niemals herausdrehen können, der der Spurstangekopf maximal 0,25 Umdrehungen zulässt. Also große Angst hätte ich auf der inneren Seite nicht.
  10. Sicher, dass der Airbag in der ABE nicht erwähnt wurde? Ich vermute schon. Es passt kein Airbagfreies Lenkrad an die neue Lenksäule? Auch kein Zubehör wie Nardi, RAID oder so? Aber selbst wenn nicht, könnte man prüfen ob es nicht möglich wäre den Airbag einfach zu deaktivieren und das Lenkrad inkl. funktionslosem Airbag zu behalten.
  11. Natürlich ist die Lampe Tüv relevant. Da es den 900 aber auch ohne Airbag gab, und ein Airbag seiner Zeit nach StVZO keine Vorschrift war, besteht durchaus die Möglichkeit den Ego-Airbag (der Beifahrer geht ja immer leer aus) legal austragen zu lassen.
  12. Erfahrung Nr 482: Pirelli Cinturato (P7???) in 205/50r16. Fährt unauffällig. Grip bei Trockenheit und Regen gut. Verschleiß absolut ok und fährt sich sehr gleichmäßig ab. Verschleiß könnte höher sein, muss ihn Bald wegen des Alters und nicht wegen der Profiltiefe austauschen. Würde ich wieder nehmen.
  13. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der Braune war intuitiv meine letzte Wahl und ist nach kurzer Überlegung definitiv am geilsten. Sieht aus wie braune Cordhose mit blauem Hemd.
  14. JanJan hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau in den Sicherungskasten. Dort gibt es eine Sicherung die du ziehen kannst bzw. solltest. Die Nummer weiß ich jetzt nicht, aber die Bezeichnung ist selbsterklärend.
  15. Ja, darauf zielte meine ursprüngliche Nachricht ab: Potentielle Undichtigkeit, weil man zwei neue Öffnungen hat die man verschließt, die beim Sauger nicht vorhanden waren. Ich hätte und habe es wie oben erwähnt gemacht. Deshalb sind andere Umsetzungen nicht schlechter. Viel Erfolg.
  16. Die Alternative habe ich genannt. Die potentielle Leckage du
  17. JanJan hat auf Dani1895's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genau. Ich ziehe bei all meinen Autos das Lenkrad immer maximal zu mir und fühle mich wohl damit. Beim Saab habe ich das akzeptiert wie es ist. Aber jetzt kommt das Thema vielleicht doch auf meine Liste.
  18. Verstehe ich. Finde ich aber arg kompliziert, wenn es auch eine einfache Alternative gibt wo zudem noch weniger potentielle Leckagen entstehen können.
  19. JanJan hat auf Dani1895's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sowas wäre auch beim 901 dringend nötig. Das Volant ist viel zu weit weg.
  20. Der Sauger Block hat doch auch die Ölkanal Bohrung unter der ASB wo (beim Turbo) der Turbo mit Öl versorgt wird. Die Bohrung ist vermutlich verschlossen, oder? Kann man dort nicht einfach einen Sensor installieren?
  21. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So einer bist du also. 45 Löcher à 3,5min um 300g zu sparen. Und dann noch die alte RT in der Ecke sagen viel über euch aus. Dein Psychiater kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Mal im Ernst: Wieviel g konntest du mit der Aktion einsparen? Wie üblich: Start_______________Ziel_______Du
  22. Ich hatte die Aussage so verstanden, dass die 12,1V bei laufendem Motor gemessen wurden. Zumindest ließ die Kausalkette darauf schließen. Der Unterdruckschlauch zum BDR ist in Ordnung? Es liegt auch definitiv Unterdruck im Leerlauf an?
  23. Wenn die Lima nicht lädt, würde ich in der Richtung mal tiefgehender ermitteln.
  24. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es ist ja dein Thread. Wenn wir den mit Wissen was keiner braucht zerschießen, ist es wenigstens auch deine Schuld. Bis Anfang der 90er war Fahrzeugbau schon eine interessante Zeit. Da wurde viel mehr ausprobiert und experimentiert als heute. Die Raumausnutzung ist mit dem Saab Konzept schon wirklich gelungen. Es ist ein sehr kompakter Klotz was viele Vorteile und Freiheiten mit sich bringt. Das Konzept ist ähnlich dem des Audi 80 oder 100, der ja auch einen längs eingebauten Motor mit Frontantrieb kombiniert. Würde heute wohl auch niemand mehr machen, da alles mehr oder weniger einheitlich geworden ist. Was die doppel-Querlenker angeht, frage ich mich bis heute: Was bringt dir eine wahnsinnig tolle Vorderachse, wenn du hinten eine Starrachse verbaust? Du musst der VA so viel Traktion klauen damit die HA dich nicht in jeder Kurve überholt, dass der Vorteil kaum noch gegeben ist. Traktion beim Beschleunigen oder im Schnee bergauf fahren kann jede Achse. Es geht viel mehr darum die Achsgeometrie in dynamischen Phasen passend zu bekommen. Also beim Einfedern und/oder insbesondere während der Kurvenfahrt beim Wanken um die Längsachse. Und wenn man hier mehr Sturz an der VA fährt um mehr Querdynamik zu generieren, übersteuert der Bock wie die Sau. Habe es selbst mal ausprobiert. Mehr Sturz an der (Starr-) HA ist konstruktiv schwierig aber nicht unmöglich, will aber bei einem Alltagsauto niemand. Und das ist vielleicht auch ein Grund, warum sich der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten beim Bremsen so abenteuerlich verhält. Die VA ist einfach viel "stärker" als die HA, aber manchmal entscheidet das schwächste Glied. Also unterm Strich gut begonnen aber leider nicht durchgezogen. Aber wie gesagt. Die Konstruktion ist aus einer Zeit wo viel probiert wurde und das finde ich spannender, als den Einheitsbrei den es heute zu kaufen gibt.
  25. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schön, dass auf deine Kritik Verlass ist. Nebenluft bei einer MAP basierten Gemischaufbereitung sollte kein großes Problem darstellen. Es gibt ja keinen Luftmassenmesser. Aber warum mein 9000 damals hochgegangen ist wird niemand beantworten können. Nicht mal hoch dekorierte Forenmitglieder. Ich will mich selbst als Schuldigen gar nicht aus der Gleichung entfernen. Fahr mal einen e23 745i. Da läuft der Turbo ganz ordentlich. Und das schon seit den 80ern. Aber es ist lange her, dass das Auto auf dem Hof stand. Aber hier im Forum gibt es auch den einen oder anderen Alpina aus den 90ern der seines Zeichens ein aufgeladener BMW ist. Was die Ionenstrommessung angeht: Das hat BMW nicht parallel zur Trionic, sondern deutlich später im V10 M5 eingesetzt; war meine ich der S85.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.