Zum Inhalt springen

Thias01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thias01

  1. Wie gesagt, da habe ich Werte zitiert, die ohnehin zu einem anderen Motor gehörten (es war zudem wohl auch noch der ZZP-Wert mit abgezogenem Unterdruckschlauch). Sorry für die Verwirrung. Worauf ich hinaus wollte war, dass bei einer entsprechend dokumentierten, erhöhten Drehzahl z.B. 2.000 U/min. der korrespondierende Unterdruck zur entsprechenden ZZP-Vorverstellung auf Wert „X“ Grad führt. Wie ich Deinem Bild in #5 entnehme liegen Bosch aber sicher ohnehin entsprechend detaillierte Angaben und Kurven vor, mit welcher man Alternativunterdruckdosen empfehlen können müsste. ....wenn man will. [mention=2952]white-99[/mention], für den von mir erwähnten Verteiler 0273 507 010 hast Du nicht zufällig auch noch so ein schickes Diagram?
  2. Da könnte ich nun allerdings für den LPT 900S falsch liegen. Das war meine ich ein Wert für einen 8V non Turbo.
  3. Das werde ich mal machen. Wenn da etwas substanzielles bei rauskommt stelle ich das hier ein. Ich habe im ein oder anderen Treat ja auch schon verschiedenste Testaufbauten mit Messuhren etc. gesehen. Hat denn jemand eventuell auch Daten ermittelt welcher Unterdruck bei 2.000 u/min am Unterdruckschlauch anliegt? Das war ja, glaube ich gelesen zu haben, der Wert der zu einer ZZP Vorverstellung auf 20 Grad vor o.T führt. Wie auch immer, eine einfache Angabe zu einer möglichen Unterdruckdosen-Alternative wäre natürlich der einfachste Ansatz. Gruß Matthias
  4. Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage zu einem Thema, welches möglicherweise in einem der vielen Treats schon mal angerissen oder im Zusammenhang mit einem anderen Thema besprochen wurde. Ich frage mich, ob es beispielhaft für eine Unterdruckdose an einem Boschverteiler 0237507010 nicht eine Spezifikation, also Angaben zur entsprechenden Widerstandskraft, welche durch den anstehenden Unterdruck zur Zündzeitpunktvorverstellung führt, gibt? Vielleicht ist das aber auch zu theoretisch. Ausreichen wäre natürlich auch eine Information, ob es nicht eine Alternative zur Originaldose gibt, die ja nicht mehr zu bekommen, oder wenn dann nur zu deutlich höheren Preisen als beispielsweise für VW-Verteiler zu beziehen ist. Wenn man beispielsweise die Magnetische Marelli oder andere Preise für um 10,- € sieht, kommen einem die Tränen. Vielleicht hat ja schon mal jemand eine Dose von ClassicParts oder ähnliches getestet/verbaut. Gruß Matthias
  5. Oh, fein. Wie steht's denn um Deinen Cabrio? Noch viel dran zu machen? Meiner hat noch einige Baustellen. Leider konnte ich den vergangenen Winter nicht für entsprechende Arbeiten nutzen. Für einen kleinen Schaulauf macht das Äußere aber immer noch gut was her. Wann ist dieser Covid- Scheiß bald mal durch?!
  6. Thias01 hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist schon mal sehr hilfreich white-99, danke. Dann ist es also so, dass bei der "0 221 119 021" nicht der Primärwiderstand 0,9 Ohm ist, sondern ein solcher Widerstand vorzuschalten ist. Gut zu wissen. Meine derzeitige (ich denke original) Spule hat einen Widerstand von 0,6 Ohm, da ist aber auch nichts vorgeklemmt. Vielleicht kommt ja noch ein Tip mit benötigter Bosch Artikel-Nr. Ich bin gerade am durchchecken, welche Bauteile mein etwas "unmotiviertes" Starten verursachen könnte. Ich habe bereits Verteilerkappe und -Finger bestellt. Mal schauen wie ich der Saabine auf die Sprünge helfen kann. Grüß Thias01
  7. Thias01 hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, hat jemand schon die Bosch Zündspule 0221122327 verbaut und an dieser mal den Primärwiderstand zwischen 1 und 15 gemessen? Dieser soll ja laut Bentley zwischen 0,5 und 0,9 Ohm liegen. Ich kann im Web aber für diese Spule keine Angaben finden. Ich würde mit dieser Ohmvorgabe ja eher zum Model 0 221 119 021 tendieren, dort ist zumindest ist dieser Wert so darauf beschrieben. Soll letztlich zu meinem LPT Cabrio 1992 passen. Welche passt? Kann jemand aufklären? Gruß Thias01
  8. Thias01 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Selbstverständlich vertraue ich der hier versammelten Saab-Expertengemeinde hier mehr als manch windigen Webshop. Ich habe die beiden Artikel nun bei einem Bosch-Service in Hamburg kontaktreduziert bestellt und das für 33,21 € inkl. Versand. Vielen Dank für‘s querchecken. Thias01
  9. Thias01 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du kannst mir glauben, dass ich mich nicht von einer Seite abschrecken lasse, aber das passiert auf den meisten ähnlichen Teileanbieterseiten. Bei den skandinavischen Teilespezialisten werden ja andererseits oft nicht die hier empfohlenen Markenprodukte angeboten.
  10. Thias01 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Beispiel hier....siehe Screen Shots
  11. Thias01 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die aus dem Zitat sind leider nicht die richtigen, bzw. werden auf den Seiten bei Gegenprüfung als nicht passend gekennzeichnet.
  12. Thias01 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein ist mein Ernst. Vielleicht nutze ich die falschen Suchfunktionen!? Gibt es einen Bereich, in welchem solche Daten abgelegt sind?
  13. Thias01 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mittlerweile sind ja einige dieser mannigfaltigen Informationen hier bereits ein paar Jährchen alt und gerade die Versorgung mit den hier empfohlenen Bauteilen gestaltet sich doch immer schwieriger. Ich suche mir beispielsweise bereits nen Wolf nach den Artikelnummern, der viel gepriesenen Bosch Verteilerkappe und -Finger für mein 900 LPT Bj. 1992. Verbaut ist ein Verteiler Bosch „0 237 507 010“. Kann hier jemand helfen? Grüße aus Nordhessen Matthias
  14. Na das sieht ja mal schick aus. Am besten man bewegt das Auto nie wieder im Straßenverkehr. ;-)
  15. Das stimmt, wollte aber auch Dein erzeugtes Thema, in welchen Du Dein Projekt mit allen positiven und auch negativen Erfahrungen mit uns teilst, hier nicht überfrachten. Danke das Du das machst.
  16. Ich stehe in den Startlöchern, aber..... Grüße aus Baunatal Matthias
  17. Vielleicht ist es aber doch „preiswert“ nur eben nicht „billig“.
  18. Habe dazu die Tage mal dies bei YouTube gesehen. Sieht gut, aber bestimmt nicht preiswert aus. Ist aber auch Europa! ;-)
  19. Ah, ja es ging um diese Öffnung. Na da kann ich ja dann auch den Schluck Öl beigeben. Das sollte hier keine Glaubenskriege befeuern. Danke allen für die Rückmeldungen. Ist immer wieder hilfreich und die Geschwindigkeit der Rückmeldungen ist einfach sensationell. Grüße aus Nordhessen Matthias
  20. Die Dichtung für den Primärgetriebedeckel habe ich tatsächlich nicht beschafft. Da ich im Moment keine große Revision geplant hatte, ist der Motor mit Getriebe auch nicht ausgebaut. Ich glaube dann sieht es schlecht aus mit dem Schluck Öl über das Primärgehäuse, oder? Also nochmal die Frage fliest das Öl auch von selbst in den Primärgehäuseraum? Das die Undichtigkeiten auch von anderer Stelle ausgeht, würde ich tatsächlich nicht ausschließen, zumal der Ölstand hier keinen niedrigen Stand aufwies. Und da hatte sicher lange Niemand mehr kontrolliert, so fest wie die Schraube saß. Ich erhoffe mir nach der Säuberung auch eine bessere Detektion der Leckage. Habt ihr auch ein paar tips zum Drehmoment für die Deckelschrauben?
  21. Hallo, Bei mir steht die nächste Tage die Reinigung des Getriebes an, da hier offensichtlich die Dichtungen ihrem Namen nicht mehr gerecht werden. Ist eine ziemliche Sauerei unten rum. Die Dichtungen habe ich bereits beschafft. Da diese Aktion eine neu Befüllung des Getriebes nun in jedem Fall erfordert, habe ich das hier oft empfohlene 10W/40 besorgt. Ist bei dieser Aktion etwas zu beachten? Das Öl wird ja sicher über den Zugang Kontrollschraube mit Minimessstab eingefüllt. Die Verteilung erfolgt von dieser Kammer dann automatisch zum Bereich des Primärgetriebes? Danke für ein paar Tipps
  22. Grundsätzlich besteht meinerseits Interesse. Meine Frau würde ich aber dazu vorerst nicht begeistern können. Das kann ja aber noch kommen. ;-)
  23. Das wäre in jedem Fall auch eine gute Location und für mich als Baunataler noch einfacher zu erreichen.
  24. Ups, war doch ein älterer Treat, welche ein wenig tiefer auch bereits schon ganz ähnlich beantwortete wurde.
  25. An dieser Stelle kommt ein Polyamidschlauch 8x1 mm (AD = 8 mm, Wandstärke 1 mm) zum Einsatz. Bin mir nicht sicher ob zu der Zeit bereits Mehrschicht-Polyamidleitungen zum Einsatz gekommen sind, welch noch über eine entsprechende Sperrschicht verfügen. Die Komponenten werden in diese recht steifen Leitungen eingepresst und bedürfen keiner weiteren Befestigung mittels Schellen. Die alten Originalleitungen haben über die Lebenszeit jeglichen Weichmacher eingebüßt, was die Einpressprozedur zusätzlich erschwert. Mann sollte an diesen Verbindung nicht mit Heißluftfön operieren, da dann die für eine dichte Verbindung nötige Relaxion verloren geht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.