Zum Inhalt springen

Körglädje

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Körglädje

  1. Körglädje hat auf Janny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke
  2. Körglädje hat auf Janny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, eine Frage zum Anschluss der Anlasserkabel bei einem 8V MJ 1984: Ich habe hier drei Kabel, ein dünneres gelbes, ein dünneres braunes und ein dickeres weißes. Das gelbe Kabel wird m. W. im angehängten Bild „unten“, das braune Kabel „oben“ und das weiße Kabel an der eingekreisten „mittigen“ Position angeschlossen. Jetzt habe ich hier des Weiteren noch das andere Ende des roten Pluskabels von der Batterie liegen und weiß nach langer Zeit und verlustig gegangener Dokumentation nicht mehr sicher, wo es hingehört. Wird es zusammen mit dem weißen Kabel an der eingekreisten mittigen Position verschraubt, oder an einer mir entfallenen gänzlich anderen Stelle? Siehe auch:
  3. Bei den Scheinwerferwischern eines schwedischen (Wetter! Winter!) Autos, das ein Saab ist (historisch gewachsene Scheinwerferwischertradition since the good ol' days) in einem Atemzug von "Mode" und dem Kopieren der Konkurrenz zu sprechen, ist schon Ausdruck einer speziellen Sichtweise.
  4. Akkurat, Digga! Mit Maske, versteht sich.
  5. Was jungen Leuten zu dem hiesigen Altweißmännertamtam mit Sicherheit einfiele: Sus. Cringe. Papatastisch. Erwartbare Stammtischkommentare zu der Jugend von heute in 3, 2, 1:
  6. (...)
  7. Körglädje hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo liegt das Problem? Bin letztens sogar 500 km mit 5 € gefahren, völlig problemlos. Habe mit dem Schein dann allerdings unterwegs eine FAS bezahlt und bin folglich die restlichen 100 km ohne 5 € gefahren. Mit den Präpositionen geht das Abendland unter. Wusste schon Dieter N**r.
  8. Mich wundert ja, dass klaus noch nicht die alten Einspritzleitungen im ebenfalls angebotenen 900 CD kommentiert hat . Ich finde die Garage11 unterhaltsam als gekonnt fotografiertes Kurationsprojekt schöner Klassiker. Aber auf gute und interessante Autos hat sie kein Monopol. Die Superlative der kurzatmigen Beschreibungen und sich überschlagenden Kommentare der szenigen Anhängerschaft auf Instagram etc. sind nicht meins. Meine Meinung.
  9. Ah, schade. Dann werde ich mich auch mit dem hinteren Deckel begnügen
  10. Danke, klaus. Bei der von mir zitierten Methode von [mention=8948]JanH123[/mention] wird neben dem hinteren Getriebedeckel noch dazu der seitliche Primärantriebsdeckel (vor dem Rückschlagventil) abgenommen, um mehr Öl herauszubekommen. In diesen seitlichen Primärantriebsdeckel soll dann 1/4 l Öl eingefüllt werden, die restliche Ölmenge dann selbstverständlich über die Öffnung des Peilstabs. Siehe dazu Gerds Anweisungen. Da ich hier also am Primärantrieb zugange sein werde, nämlich über den seitlichen Deckel, stellt sich mir die Frage, ob ich damit auch den Riementrieb trockenlege bzw. durch das erneute Auffüllen über den seitlichen Deckel gleich wieder mit schmiere. Sonst müsste ich, so meine Frage, noch was über den vorderen Primärantriebsdeckel einfüllen. Oder mache ich hier einen Denkfehler?
  11. Danke für die ausführliche Anleitung, die ich auch für meinen Getriebeölwechsel nutzen möchte. Hat das (damals) alles gut geklappt? Diese Fragen hätte ich noch, auch an alle gerichtet, bevor es bei mir losgeht: 1. Das Einfüllen "durch die Öffnung der Deckelschraube in DIESEN besagten Deckel" meint diese Deckelschraube am seitlichen Primärgehäusedeckel, richtig? 2. An anderer Stelle habe ich auch den Hinweis gefunden, durch Anheben des vorderen Primärgehäusedeckels Öl in das Primärgehäuse zu füllen. Erfolgt dies bereits durch das Befüllen des seitlichen Primärgehäusedeckels über dessen Deckelschraube, oder erreicht das Öl den Kettentrieb dabei gar nicht? Vorderer Primärgehäusedeckel: Pfeil ganz rechts Seitlicher Primärgehäusedeckel: zweiter Pfeil von rechts 3. Zu Punkt 4, Drehmoment von 15 Nm: Ich habe verschiedene Drehmomente gefunden, teilweise bis 29 Nm. Kann hier wer noch einmal das korrekte Drehmoment für die Schrauben der Getriebedeckel durchgeben? Danke.
  12. Körglädje hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das bezieht sich allerdings nicht auf den hinteren Getriebedeckel im Rahmen des Getriebeölwechsels, oder? Ich meine, dafür i. V. m. der Dichtung hier an anderer Stelle von Loctite 218 gelesen zu haben.
  13. Dem kann ich zustimmen. Am Ende ist das Saabhobby ein investitionsbedürftiges, in dem ökonomische Realitäten dauerhaft anwesend bleiben und nicht temporär mehr oder weniger ausgesetzt werden, wie man es vielleicht grundsätzlich von Freizeit in Abgrenzung von Arbeitszeit erwarten würde (Sport, Ehrenamt, etc.). Ich finde, dass der Zugang zum Hobby "klassischer Saab" innerhalb der exotischen Oldtimerwelt bisher immer relativ niedrigschwellig gewesen ist, was das Verhältnis Anschaffungskosten - Langzeitqualität/Zuverlässigkeit - Reparaturfreundlichkeit - Unterhaltskosten - Verfügbarkeit technischen Wissens angeht. Nun werden die Autos älter, d. h. tendentiell (komplett-)revisionsbedürftiger, sodass man oftmals viel dringlicher als zuvor vor die Entscheidung gestellt wird, ob der Wert des Hobbys dessen Aufwand widerspiegelt. In diesem Sinne ist das klassische Saabfahren notwendig professioneller geworden - entweder, man ist durch eigene Kompetenz und Willen mehr oder weniger handlungsbefugt, oder man sucht eine professionelle Werkstatt auf. Letzteres nicht allein unter entsprechendem (professionellen) finanziellen Aufwand, denn angesichts der wenigen Spezialisten und der Probleme mit gewöhnlichen Werkstätten löst auch Geld allein noch keine Probleme. Es wird halt schwieriger. Auch eine allgemeine zeitgeschichtliche Entwicklung, die den selbstverständlichen Betrieb von (Verbrenner-)Autos erstmals wirklich in Frage stellt und die Zukunftstauglichkeit des Oldtimerhobbys mit leichten Fragezeichen versieht, mag hier die Dringlichkeit der Entscheidung erhöhen. In Summe ist dies sicherlich ein markenübergreifender Trend bei alten Autos. Die Perspektiven auf diese Thematik sind hier natürlich sehr divers, wenn man bedenkt, wie professionell, d. h. mit welcher Kompetenz und mit welchem Willen einige der hier vertretenen Nutzer den Unterhalt ihrer Autos in Eigenregie stemmen. Aus der Sicht solcher Hobbyprofis erscheinen die Bedenken derer, die weniger Eigeneinsatz leisten wollen und/oder können, natürlich übertrieben. Wechselseitige Anerkennung hilft - Wertschätzung der Hobbyamateure gegenüber den -profis für geteiltes Wissen, Empathie der Hobbyprofis gegenüber den -amateuren im Sinne einer Interessengemeinschaft.
  14. Meine herzliche Gratulation dem Kollegen Dr. s.c. (sine causa) klawitter zum erfolgreichen Aufbaus des IFAS. Ob hier eine (nicht allein geographische) Nähe zum IfS (Institut für Sozialforschung) besteht? In jedem Falle scheint mir auch für die Angewandte Saabologie zu gelten, was schon Teddy in philosophische Theorie kleidete: Es gibt kein richtiges Leben im Fremdfabrikat. Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der kaltverformenden Macht der anderen, noch von den eigenen Achswellentunneln sich dumm machen zu lassen. Die Werkstattreparatur ist das Unwahre. In diesem Sinne, mit dialektischen Grüßen aus dem pseudozidalen Off, Dr. Fahrspaß
  15. Bei den offensichtlich feinen sonstigen Arbeiten würde mich der Grill nicht betrüben. Allein das Armaturenbrett ist - den Fotos nach zu urteilen - weltklasse. Falls beim Grill kein Chrom mehr in Frage kommt, wäre das schon erwähnte Anthrazit/Dunkelgrau bis einschließlich MJ '84 eine elegante, weil halbwegs seriennahe Lösung.
  16. Das Schöne an den Contour-Sitzen ist ja, buchstäblich, deren satte Konturierung, d. h. deren jeweils voll ausgefüllten einzelnen Polsterblöcke. Bei dem in #160 gezeigten Sitz sehe ich vor allem Optimierungspotential bei den inneren Blöcken des Gesäß- und Rückenbereichs, die dürfen für sich gerne erhaben und sauber ausgefüllt stehen (und ja, die äußeren Bereiche dürften auch gerne zulegen). So zum Beispiel (minus die Wildledereinlagen): Aus meiner nichtprofessionellen Sicht unterscheiden sich die sattlereitechnischen Anforderungen an Sitze aus 900 II/9-3 I noch einmal von jenen an das klassische 900er-Gestühl, da mir die Form und Formen der klassischen Sitze komplexer scheinen.
  17. Altbekanntes Problem, ich habe für Dich einmal die Suchfunktion bedient: https://www.saab-cars.de/threads/clip-fuer-tuerdichtung.58350/
  18. Hier serviere ich Dir noch einmal meinen - zumindest versuchten - finalen Brückenschlag als Vermittlung zwischen Deiner Lust am Bewerten von Verkaufsanzeigen und meinem Missbehagen an deren Ton und Selbstgewissheit (bemerke auch die formal hervorgehobenen Stellen). Vielleicht magst Du ja doch einmal sachlich darauf eingehen.
  19. Danke, das ist doch ein bemüht brückenschlagender Beitrag. Dieser hier ist es nicht.
  20. Doch, darf man. Man sollte aber vielleicht versuchen, die Relevanz dieser Werteinschätzung korrekt einzuschätzen. Die Möglichkeit, dass die eigene in diesen Reihen launig formulierte Kritik an einem angebotenen Auto und dessen Verkäufer tatsächlich jemanden davon überzeugt, ein Auto zu kaufen oder nicht zu kaufen, ist sehr gering (ansonsten würde hier jemand entsprechen offensichtlich auftreten und nachfragen - siehe oben). Wäge ich diese geringe Wahrscheinlichkeit gegen den Umstand ab, dass ich a) nicht alles über das faktische Auto wissen kann und b) das Internet um einen kernigen Beitrag bereichere (der also sachlich höchstwahrscheinlich niemanden weiterbringt), würde ich mich dazu entscheiden, den Beitrag nicht zu erstellen. Kollege [mention=4035]klawitter[/mention] hilft uns an dieser Stelle weiter. Kritisiere meinetwegen weiter irgendwelche Autos hier, aber bleibe bitte sachlich dabei. Und habe dabei vielleicht im Hinterkopf, dass der Wagen nicht nur noch schlechter als auf dem Bildschirm sein könnte, sondern auch besser. Zumindest wird es ein klassischer 900 sein, von denen es immer weniger gibt, in jedem Fall immer weniger gute Exemplare. Mit voranschreitender Zeit muss man als 900-Interessent die eigenen Ansprüche vielleicht auch etwas herunterschrauben. Die Autos werden nicht jünger und nicht mehr. Das ist kein Plädoyer für unrettbare Rostlauben, aber um eine solche geht es hier ja in meinen Augen auch gar nicht.
  21. Och nöö. Dieses Szenario ist genau das Symptom, das ich angesprochen habe, denn hier werden Scheindiskussionen geführt. Weder gibt es auf diesen Seiten jemanden mit Kaufinteresse, noch habe ich eine gute Bekannte, die sich diesen Wagen allein auf der Grundlage kaufen würde, dass User "turbo9000" sich irgendwo in den Tiefen des Internets explizit *nicht* kritisch zu diesem Exemplar geäußert hat. Ich könnte mir diese Bekannte oder irgendjemanden mit einem solchen Verhalten in der Realität auch gar nicht vorstellen. Diese Diskussionen hier finden in einer Blase von 900-Eignern statt, die selbst schon gut mit Automaterial versorgt sind und für welche die hier geäußerten Selbstverständlichkeiten (Karosseriezustand prüfen, AWT, Rost, etc.) schon seit langem Selbstverständlichkeiten sind. Schlicht eine Echokammer, denn es fehlen einfach die tatsächlich Kaufinteressierten von außen. Wem eine Aussage á la "dann wäre mein Auto aber das Doppelte wert gewesen" konstruktiv nützt, weiß ich auch nicht.
  22. Das ist es ja - es können nur Faktoren diskutiert werden, die der real Besichtigende auf dem Schirm hat und erwähnt bzw. ablichtet, andernfalls stünden sie ja gar nicht im virtuellen Diskussionsraum. Die Risse im Armaturenbrett, der Rost am Scheibenrahmen, die Erwähnung einer möglichen Neulackierung, die Bemerkung, dass der Preis noch gar nicht final feststeht - diese Faktoren finde ich alle bereits im angenehm vorsichtig formulierten Ausgangspost #6575 des Besichtigt Habenden. Inwiefern das nachfolgende Anzweifeln eines möglichen Verkaufspreises hier einem zumindest in diesem Thread nicht explizit auftretenden Kaufinteressierten weiterhilft, erschließt sich mir nicht. Auch nicht, dass die Information des gerissenen Armaturenbretts wiedergekäut wird. Oder der Punkt, dass man bestimmte Karosseriestellen kritisch prüfen sollte...das sind alles Selbstverständlichkeiten. Und für wen dies keine Selbstverständlichkeit darstellt, der wird schon hier oder an einem anderen Ort in diesem Forum auftreten und Fragen stellen, denn einen klassischen 900 kauft man mittlerweile nicht einmal eben zufällig, es sei denn, man ist mit der Automaterie vertraut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.