Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. Scomber hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was jetzt?
  2. Scomber hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Luftwiderstand eines 901 konkurriert mit dem des Hauptschiffes des Kölner Doms. (Zitat: HFT)
  3. Scomber hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK! Hab Dank! ...werde mich dann als nächstes mal intensiver um den Themenkomplex "Unterdruck" kümmern.
  4. Scomber hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alles klar! Habe mir jetzt sagen lassen dass auch dies so im Bentley steht. Da ich den selber nicht besitze musste ich mir das telefonisch vorlesen lassen. ...und dies geschah zuerst nicht vollständig. Darüber hinaus ist dies mein erstes Fahrzeug mit einer solchen Zündanlage. Einen nicht manuell verstellbaren Zündzeitpunkt hatte ich bisher nicht auf'm Schirm. Daher meine wehemente Nachfrage. Danke! Kann man denn erfahrungsgemäß davon ausgehen, dass diese Zündung bzw. Zündzeitpunktregelung über die Jahre zuverlässig arbeitet, oder sind dort Probleme bekannt? Hintergrund der Frage ist die Tatsache, dass mein 901i 16V im Drehzahlbereich bis ca. 2250 U/min ziemlich schwach auf der Brust ist, allerdings ohne dabei unrund zu laufen. Eher so als hätte ich einen Anhänger dran. ...oder als stünde der Zündzeitpunkt ca. 10° zu spät. P.S.: Zündkabel sind i.o., Kerzen, Verteilerdeckel und Verteilerfinger sind durch Neuteile ausgetauscht!
  5. Scomber hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das heißt also ich kann NICHT die Schraube, die per Halteklammer den Zündverteiler am Zylinderkopf befestigt, lösen, den Zündverteiler drehen und hierüber den Zündzeitpunkt einstellen? ...so wie es auch im Bentley (S. 340-15) steht? HAB ICH DICH RICHTIG VERSTANDEN??
  6. Scomber hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An dieser Stelle entschuldige ich mich dafür den Stöpsel aus der Badewanne der Sentimentalitäten ziehen zu müssen aber ich würde gerne nochmal zum Ursprungsthema zurückkehren: Auf der Suche nach dem richtigen ZZP für meinen 901i 16V Bj.'91 bin ich über einige Threads mit einigen Angaben gestolpert die aber leider ALLE irgendwie unvollständig sind. Bei den einen (u.A. hier) sind Winkelangaben ohne dazugehörige Drehzahl niedergeschrieben. Bei den Anderen (z.b. der bisher besten Anleitung von Gerd in der Knowledge Base: http://www.saab-cars.de/b20x_z_ndzeitpunkt_wie_einstellen-t18466/index.html) keine Verbindliche Angabe ob das jetzt für alle 16v, nur für den i oder nur für die Turbos gilt. Angaben hierzu sind in den verschiedenen Beiträgen widersprüchlich. Aus allem bisher gelesenen reime ich mir folgendes zusammen: 8V: bis Bj.'81: 23° voT bei 2000 u/min ab Bj.'82: 20° voT bei 2000 u/min für alle 8V gilt: Zur Messung den Unterdruckschlauch von der Druckdose am Zündverteiler abziehen und verschliessen! 16V i: 14° voT bei 800 u/min (Leerlauf) Dieser Wert (wie auch alle anderen drehzahl- und lastabhängigen Änderungen des Zündzeitpunktes ) wird über die elektronische Zündanlage geregelt und ist nicht ohne Weiteres einstellbar! 16V Turbo: 16° voT bei 800 u/min (Leerlauf) für alle 16V gilt: Unterdruckdose am Zündverteiler (falls vorhanden) hat bei 800 u/min noch keinen Einfluss auf den Zündzeitpunkt und kann daher angeschlossen bleiben. STIMMT DAS ALLES SO? Korrekturen und Ergänzungen sind im höchsten Masse erwünscht!! Des Weiteren würde ich vorschlagen diese Tabelle (natürlich erst nach allen Korrekturen und Ergänzungen) zusammen mit Gerd's Einstellanleitung noch einmal als expliziten Punkt in die Knowledgebase aufzunehmen. ...oder gibt's das schon und ich war nur zu blöd es zu finden?
  7. My lovely mister singing club! Was es nicht alles gibt!! Dazu nur folgendes: http://www.autobild.de/artikel/xenon-scheinwerfer-zum-nachruesten_39059.html ...darüber hinaus: Ein Auto - Bj. 1993 oder früher, mit zwangsweise total falsch stahlendem Xenon-Feuerwerk in der Front fällt auch dem blindesten Dorfsherrif auf!! Fazit: Im übrigen habe ich einen sehr positiven ersten Eindruck von den Osram NightBreakern gewonnen, und bin sehr positiv überrascht! (...dieser Satz sorgt, nicht nur durch zweimal "sehr positiv" hintereinander, für rhetorisch bedingte Magengeschwüre. Ich lasse ihn trotzdem drin.) Ich hatte bisher zwei Fernost-Grablichter mit namen Futurelight verbaut. Im Vergleich wäre bei den NightBreakern eine Angabe +30% durchaus glaubhaft! Die allgemenie Beleuchtung ist besser, die Fahrbahnrandausleuchtung VIEL besser und die Leuchtkegel deutlich definierter. Hatte bei meinem vorherigen 900er mal einen Tausch von NoName-Funzeln zu Orsam Silverstar vorgenommen. Dabei viel der Unterschied sehr viel geringer aus, was aber wohl auch damit zusammen hing, dass die Scheinwerfer nicht optimal eingestellt waren. Bei der ganzen Diskussion sei nochmal hervorgehoben, dass eine gute Scheinwerfereinstellung und saubere Streuscheiben durch kein Leuchtmittel dieser Welt zu ersetzten sind!! Dennoch bin ich von den Nachtbrechern positiv überrascht. Mal abwarten wie es bei schlechterem Wetter aussieht und wie es mit der Haltbarkeit aussieht... Nachtrag: Auch bei schlechteren Sichtverhältnissen durch Nebel oder reflektierend nasse Straße machen die Nachtbrecher eine gute Figur. Gute Sicht, wenig bzw. keine Eigenblendung, und der Gegenverkehr ist bis jetzt auch gesund an mir vorbei gekommen. Bliebe lediglich das Thema Haltbarkeit abzuwarten. ...Wetten werden noch angenommen.
  8. Scomber hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    GROSSES TENNIS!! Das ist mit Auswuchten nicht mehr getan! Weisst Du wie lang die Bahn war?
  9. Ähem... (Klugscheissermodus ein) Eine Glühlampe ist ja nichts anderes als ein Stück Draht aus Wolfram, der sich, wenn Strom durch ihn fließt, so stark erhitzt, dass er glüht. Damit er nicht sofort abbrennt sitzt er in einem mit Edelgasen (teilweise mit Halogenen angereichert) gefüllten Glaskolben. Wolfram ist ein Kaltleiter. D.h. der elektrische Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur. Steigt der Widerstand (bei geichbleibender Spannung) fließt weniger Strom. Dadurch ergeben sich grundsätzlich zwei Zustände die für Glühlampen "schädlich" sind: 1. Der Moment des Einschaltens, da nun der elektrische Widerstand am geringsten ist. Der Strom der in diesem Augenblick fließt ist bis zu fünfzehn mal höher als der Strom im normalen Betrieb. Wenn Glühbirnen durchbrennen dann tun sie das in 99,98% der Fälle beim Einschalten (kennt man von Zuhause). 2. Volllast: Der Glühdraht hat eine Temperatur von fast 3000°C und würde bei Kontakt mit Sauerstoff sofort verbrennen. Doch auch in der Schutzgasatmosphäre der Glühlampe lösen sich mit der Zeit einzelne Atome von der Oberfläche des Drahtes ab. Der Glühdraht wird dadurch mit der Zeit immer dünner und brennt irgendwann durch (wie gesagt: fast immer beim Einschalten). Wenn die Scheinwerfer jetzt im Takt des Anlassers flackern, also durch den hohen Spannungsabfall am Anlasser jetzt nicht mehr mit 12V betrieben werden, ist das in keiner Weise schädlich. Flackern bedeutet für eine Glühlampe keine Mehrbelastung, solange dabei die Lampe nie ganz ausgeht, und immer wieder der hohe Einschaltstrom fließt. Die am stärksten belasteten Glühlampen am Auto sind demnach Bremslichter und Blinker. (Klugscheissermodus aus) ...Ach ja: Hab jetzt mal Osram Nightbreaker eingepflanzt. Werde zu gegebener Zeit mal berichten.
  10. Die ersten meinte ich (also MEDW 4662). Diese haben zwar einen schmaleren Sockel was dazu führt, dass man die Drähtchen etwas nach außen biegen muss, damit diese guten Kontakt mit der Fassung haben. Passen aber trotzdem spielfrei und ohne Basteleien. Die Zweiten kenne ich nicht, aber der Sockel sieht nicht so aus als könnte da was passen... Das kann ich bestätigen, wenn auch nicht mit grünen sondern mit roten LED, die hinter einer roten Streuscheibe deutlich heller als weisse LED sind. Solange die Streuscheibe vom Farbton nicht deutlich von dem der LED abweicht, sollte man den jeweiligen Farbton vor weissen LED vorziehen. Weisse LED haben tatsächlich ein viel engeres Spektrum als beispielsweise Glühlampen. Diese sind häufig blaue LED mit einen eingearbeiteten Leuchtstoff, der den UV-Anteil der blauen LED in gelbliches Licht umwandelt. Diese Mischung aus viel Blau und etwas Gelb ergibt dieses weissliche Blau. Grün oder Rot sind aber nur bedingt in diesem Spektrum vorhanden.
  11. Zur Klärung solcher Fragen wurde einst das Datenblatt erfunden. Und bei Shops wie Reichelt oder Conrad gehören Abgaben zu Abstrahlwinkel und Leuchtstärke fast immer zur Artikelbeschreibung. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die vorhin erwähnten LED eine Leuchtstärke von 800mcd bei 50° Abstrahlwinkel aufweisen. Diese sind in Helligkeit und Ausleuchtung in etwa mit den Standart-Glühlampen zu vergleichen.
  12. Zum Thema LED: Es gibt LEDs mit passender Einbaufassung, und integriertem Vorwiderstand. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=A5345;GROUPID=3030;ARTICLE=50679;START=0;SORT=user;OFFSET=1000;SID=26KeBrHqwQARoAAF2NDo044238f38b949943caab65c3ff0975a43 Evtl. gibts die auch woanders. Vielleicht auch günstiger. 3,55€ ist für 'ne LED sicherlich 'n stolzer Preis. Andererseits hat man die Fummelei zum Tausch der Leuchtmittel einmal UND NIE WIEDER! Besser für die Leiterbahnfolie und die Finger. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings sagen, das dieser oben erwähnte Typ kaum heller ist als die normalen Glühlampen, und das (sowieso überflüssige) Dimmen hat sich damit auch erledigt (leuchten immer mit voller Kraft). Wer's heller haben möchte müsste sich eine Ultrahell-LED mit Vorwiderstand (!) in die Fassung konstruieren. Von Glühlampen mit höherer Leistungsaufnahme (falls es die in dieser Größe überhaupt gibt) würde ich im Interesse der Leiterbahnfolie dringend abraten!
  13. ...Und was wenn die rote Lampe in zügigen Rechtskurven oder bei einer Vollbremsung kurz aufblitzt weil in diesem Moment der Öldruck fehlt? Heisst Das dann auch "Alles in Ordnung"? Ich Wiederhole: Eine Lampe die mir sagen soll "SOFORT ANHALTEN UND SCHAUEN WAS LOS IST" aber dann in manchen Situationen "ALLES FUNKTIONIERT WIE'S SOLL"??? Tschuldige! GEHT'S NOCH??!? Ich erinnere an mein Eingangsstatement, wo ich sagte dass eine Doppeltbelegung, kritischer Warnlampen Fehlinterpretationen Tür und Tor öffnet. Quod erat demonstrandum! Es sagt sich immer leichter im vor- oder nachhinein in welchen Situationen man ein Leuchten, Blitzen oder was auch immer, wie zu interpretieren hat. Im wirklichen Leben kommt man meistens auch gut davon, aber was zählen die zweihundert richtigen Interpretationen, wenn man nach der EINEN falschen sich um die Austauschmaschine bemühen darf. Von Murphy's Law (dass dies natürlich auf dem Weg zum Mittelmeerurlaub passiert) garnicht zu sprechen. Aber wie Nordlicht und Wizard schon sagen: "Jeder wie er mag". Letztendlich ist jeder seines eigenen Kolbenfressers Schmied! Ich mach sowas nicht!! @Grufti: Bevor du jetzt wieder zu den Herztabletten greifen musst... Ich habe keinerlei Einwände gegen Deine Einbauanleitung, bzw. Deine Schaltung. Einfache Umsetzbarkeit und Funktionssicherheit sind definitiv, schlagende Pro-Argumente, vorallem wenn man dem elektrotechnischem Laien diese Warneinrichtung nahebringen möchte. Denn Lieber eine doppelt belegte, aber funktionierende Warnleuchte als eine durch unvermögen nicht funktionierende Warneinrichtung, incl. bastelbedingter Folgefehler in anderen Baugruppen. Kein Frage!! ABER! Du musst zugeben, das meine Argumente die gegen eine Öldruckwarnleuchten-Doppelbelegung angelegt sind nich weg ignoriert werden können. Und sobald man fachtechnisch dazu in der Lage ist (das sind die wenigsten, die es von sich behaupten, aber es gibt unter ihnen welche!) sollte man solchen Doppelbelegungen aus dem Weg gehen. Du solltest solche Verbesserungsansätze nicht so persönlich nehmen!
  14. ...und DAS sind ERST RECHT Antworten mit denen ich was anfangen Kann! DANKE!!! Naja, soviel zum Thema "keine unbenutzen Leitungen im Motorraum". Hätte mich auch schwer verwundert wenn SAAB für jedes Ausstattungsmerkmal eigene Kabelbäume hergestellt hätte... Mannmannmann!! Wat 'ne schwere Geburt! Trotzallem nochmal Danke an alle Beteiligten!
  15. DAS sind Antworten mit denen ich was anfangen kann! Danke!!
  16. Davon bin ich noch nicht so ganz überzeugt... Bist Du dir da genau so sicher, wie dass die Freischalter nicht verkabelt sind? DAS werde ich sicherlich nicht nötig haben, denn die optimale Lösung HABE ich schon gefunden!! Suche jetzt eigentlich nur nach der schnellen Übergangslösung, bevor ich mir etwas Zeit nehme, Kniebrett UND Armaturenbrett ausbaue, und Wizard's Plan umsetzte, d.h. es vernünftig mache...
  17. Tut mir leid. Wäre ich Lehrer würde ich jetzt sagen: "Thema im größten anzunehmenden Maße verfehlt. Erst Denken, dann vorherigen Beitrag (#38) hundertmal abschreiben, dann nochmal denken, und dann erst wieder antworten! Nochmal nix für ungut. Ich weiß Deine Bemühungen ja zu schätzen, aber Du hast einfach nicht ansatzweise verstanden was mein Plan ist. Und ich finde keine deutlicheren Worte als in Beitrag #38 als mein Vorhaben zu umschreiben. Und von den nicht verkabelten Freischaltern (von dessen Verkabelung ich erst vor drei Tagen 12V für ein Spannungs-Messinstrument abgezwackt habe ...und zwar OHNE Kniebrettausbau!!!!) mach ich Dir morgen mal ein Foto. P.S.: Und wenn jetzt jemand vorschlägt den Schwimmer an den Heckscheibenheizungsschalter zu schliessen und die Leuchte durch einen Summer auszutauschen muss ich definitiv mit Burn-Out-Syndrom in Kur!!
  18. Ist das ernsthaft Deine Antwort auf "Es liegen keine Steuerleitungen im Motorraum" ??!?!? Nix für Ungut, aber ich werde die Vermutung nicht los, dass wir diverse Lichtjahre an einander vorbei reden... Zum 48,6ten mal: Ich möchte eine andere Warnleuchte als die Öldruckwarnlampe verwenden O H N E neue Leitungen vom Motorraum ins Armaturenbrett verlegen zu müssen!!! Daher frage ich schon die ganze Zeit nach der Existenz von U N B E N U T Z T E N Warnleuchten, zu denen evtl. U N B E N U T Z T E Leitungsstränge führen, die im M O T O R R A U M liegen. Weil ich eben möglichst N I C H T das Kniebrett, geschweige denn das Armaturenbrett ausbauen möchte. Ich will einfach nur zwei Leitungen im Motorraum anschliessen und fröhlich sein... ...Oder zumindest sicher sein, dass genau das nicht möglich ist bevor ich eben doch das Amarturenbrett zerlege und es ORDENTLICH zu machen (siehe WIZARD's Vorschlag) KGB's Idee mit den Blindschaltern geht mir nicht aus dem Kopf. Ich weiß, dass die Blindschalter links neben dem Zigarettenanzünder verkabelt sind (für Klimaanlage). Weiss jemand ob dazu verbundene Kabelstränge im Motorraum liegen, und wenn ja wo, wie und überhaupt?
  19. Danke! Ich glaube derzeit bist Du der einzige der mich versteht!!
  20. Da ich einen der seltenen 901er mit Frontmotor habe liegen bei mir keine Steuerleitungen der Heckscheibenheizung im Motorraum.
  21. *grummel* Definitiv das überzeugenste was ich hier heute gelesen habe! Wie eben schon gesagt: Doppelt belegte Öldruckwarnlampe kommt mir eh' nicht in die Karre!! Ich sag nur Feueralarm! Nein! Nein! Nein! Gibt's hier nicht!! Deswegen ja 'ne andere unbelegte Lampe anzapfen. ...aber irgendwie seh' ich mich jetzt die Tage doch das Armaturenbrett zerlegen.
  22. *seufz* Ja Wizard! Genau so wär's traumhaft! Und als ich heute mittag den Blindstopfen hinter dem Temperaturleuchte erblickte dachte ich genau das Szenario durch, welches Du eben beschrieben hast. Nur, das bedeutet: -Leitungen verlegen und, da meine Finger eher von der Marke "Kurz und Dick" sind, - Armaturenbrett ausbauen. (oder irre ich mich?) ...und für sowas muss mein Stilbewusstsein erst noch über meine Faulheit siegen! Bzw. das mache ich mal wenn ich das Brett sowieso mal ausbauen muss. Bis Dahin: zurück zu "Plan A".
  23. Siehe Post #16 (Seite 2, mitte) Auch ein guter Plan! Spontan fallen mir da die Blindschalter für die Klimaanlage ein. Weisst Du spontan von Leitungen, die von einem dieser Blindschalter in den Motorraum führen (direkt, oder zumindest ohne große, schaltungstechnische Umwege)? Oder anders gefragt: Ist bei einem 901 ohne Klinaanlage (wie bei mir) der dazugehörige Kabelstrang in den Motorraum gelegt? Wie gesagt, ich hoffe ja noch auf den Aufwand der Leitungsverlegung verzichten zu können, vorallem wenn (so hoffe ich auch) bereits unbelegte Leitungen vom Motor- zum Innenraum führen. Neue Leitungen verlegen ist eher "Plan B"...
  24. Hallo Gerd! Zuerst einmal gebe ich Dir in fast allen Punkten recht (Besonders beim Post Scriptum)! Allerdings gibt es etwas was -für mich persönlich- gegen diese Doppelbelegung spricht. Sie mag technisch einwandfrei und einfach zu realisieren sein. ABER: Die Öldruckwarnleuchte ist eine Öldruckwarnleuchte und hat (zumindest in Fahrzeugen unter meiner Obhut) gefälligts KEINE andere Bedeutung zu haben bzw. andere Interpretation zuzulassen!! Bevor ich den Schwimmer an die Öldruckwarnleucht schliesse, klemme ich sie lieber an "Fasten Seat Belt", an die Fahrgastraum-Beleuchtung oder an die Hupe, aber NIEMALS AN DIE ÖLDRUCKWARNLEUCHTE! Ich möchte auch nie in einem Gebäude sitzen, in dem man bei heulendem Feueralarm anfängt zu rätseln: "Brennt jetzt die Hütte, oder ist nur das Klo verstopft?" Dazu sei gesagt, dass ich persönlich Strom von Spannung zu unterscheiden weiß und auch NTC-Widerstände nicht für Protestbewegungen einer Bürgerrechtvereinigung halte. Nochmal: Nichts gegen Deine Einbauanleitung! Insbesondere für E-Technik-Laien bestens geeignet. Ich möchte sie aber (vorerst) gerne auf eine andere Warnleuchte anwenden, und zwar möglichst eine die bisher noch nicht verwendet wird. Ideen DIESBEZÜGLICH sind willkommen!
  25. Das ist schön! Das gleiche gilt für eine LED! ...und wie eben ausführlich dargestellt: ICH MÖCHTE KEINEN SUMMER!! Danke trotzdem!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.