Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz Wirf auch mal einen Blick auf die äusseren Antriebswellengelenke, ob dort evtl. die Gummibälge locker/spröde/gerissen sind, und ob dort Fett austritt...
  2. Wenigstens weiss ich jetzt schonmal wen ich mit Hilfe-/Analyseangeboten nicht belästigen werde! ...aber vielleicht hab ich den Sinn des Forums auch nur falsch verstanden.
  3. Ich würde pauschal schonmal eine defekte Heckscheibenheizung und einen zu vollen Aschenbecher ausschließen... Dann lassen wir mal das Rätseln und fangen an zu ermitteln: -Nur bei linkskurven oder allgemein bei Kurven? -wirklich ein ungleichmässiges Rubbeln, oder doch ein rhytmisches Klackern? -Kann man das Geräusch / die Vibration orten? Kommt es in Linkskurven auch vom linken Rad oder vom (belasteten) rechten? ...oder von irgendwo anders? - ...kommt es überhaupt von vorne? - Geschwindigkeitsabhängig? - Nur unter Last oder auch bei "durchrollten" kurven? - ist die Stärke des Effektes abhängig vom Lenkeinschlag?
  4. Scomber hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gab's meines Wissens erst ab dem 9000 und 902. 'nen 901er mit Tankklappenverriegelung hab ich zumindest noch nie gesehen...
  5. Der Fehler klingt aber nicht nach 'nem defekten Fühler. Dem ist das nämlich meistens völlig egal ob einer an die Scheibe des Instruments klopft. Klingt eher nach Kontaktschwierigkeiten, entweder an den rückseitigen Anschlüssen, oder innerhalb des Instrumentes. Das Instrument schonmal ausgebaut und die Stecker geprüft?
  6. Bei Öl-/ Wassertemeratur sind NTCs verbaut. Was verstehst Du unter entsprechend breitem Angebot? Denn NTCs gibt's so ziemlich bei jedem Elektronikanbieter. Z.B: http://www.reichelt.de http://www.conrad.de http://www.buerklin.de http://www.rs-online.com
  7. Scomber hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    16er. Unglaublich aber wahr!
  8. Ein echtes Highlight! Auch schön finde ich: "Die Wirkungsweise des Power-Booster beruht auf dem Wirbelstrom-Prinzip." Das Einzige was auf dem Wirbelstrom-Prinzip beruht ist der vollkommen unterdimensionierte Hirnschrittmacher des Autors besagter FAQs.
  9. Na wenn das mal kein Glanzstück moderner Ingenieurskunst ist!! Habe da noch einen Tipp, wie man noch mehr Leistung aus seiner Super-Power-Booster-Tuned-Monster-Machine heraus holen kann: Man nehme einen 12V-Heizlüfter (wahlweise auch Reisefön), baut die Heizspirale aus, und pflanzt diese in den Ansaugtrakt (vor dem LMM) ein. Wichtig ist es jetzt die Spirale andersrum anzuschließen (also + an Masse etc.) damit die Heizspirale nicht heizt sondern kühlt!! Das verdichtet die Luft zusätzlich und bringt nochmal locker 20PS!! Wollte die Tage auch meine andere Erfindung (ein spezieller Abgaskatalysator zur Treibstoffrückgewinnung) zum Patent anmelden, aber die Sachbearbeiterin für Perpetua Mobilia hat gerade Urlaub... Jedem der Langeweile hat empfehle ich die "Häufig gestellten Fragen" zu dem Gerät auf der Kamann-Homepage. Ich habe lange nicht mehr so gelacht!! P.S.: Alles Gute!
  10. Scomber hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und was hab ich von einer LED die im Ausgleichsbehälter rumschwimmt? Soviel dazu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=370265#post370265 Blau, Grün und Gelb sind im allgemeinen die günstigsten Frostschutzmittel und untereinander mischbar (was farblich auch Sinn macht...). Alles Andere ist Geldvernichtung, aber heutzutage sollte man ja über jeden, in Umlauf gebrachten Euro dankbar sein...
  11. Stimmt nicht ganz. Es geht nämlich auch um die Viskosität. Vielmehr um den hierbei großen überbrückten Bereich zwischen Tief- und Hochtemperaturviskosität. Diesen Ölen dient ein sehr dünnflüssiges Grundöl als Basis, welches durch Additive auf eine höhere Hochtemperaturviskosität umkonstruiert wird. Je höher der überbrückte Viskositätenbereich (und somit der Anteil an Polymeren) desto schneller altert das Öl und fällt auf seine ursprünglich dünnflüssigen Eigenschaften zurück.
  12. Nachdem die Antwort auf diese Frage auf der Hand liegt, stelle ich mal zwei Gegenfragen: -Wieviel Prozent der Käufer von 10W60 Ölen sind sich dessen vergleichsweise schnellen Alterung, und dessen dadurch verkürzten Wechselintervalls bewusst? -Würde jemand, der seinem Motor einen zu großen Wechselintervall, zu wenig, oder gar kein Öl zumutet, sich plötzlich penibel an den deutlich kürzeren Wechselintervall des 10W60-Schmierstoffes halten? Andererseits sollte man ja bei der derzeitigen Wirtschaftslage über jeden glücklich sein, der zuerst für ein, für sein Fahrzeug völlig unangemessenen Schmierstoff, ein Vielfaches des nötigen Geldes ausgibt, um anschließend mit einer ungeplanten Ausgabe für Beschaffung und Verpflanzung einer Austauschmaschine erneut nachhaltig die Konjunktur ankurbelt... ...aber vielleicht kann er letzteres ja vermeiden indem er nun doch gelobt das Öl entsprechend regelmäßig auszutauschen, und steht nun in mondphasenähnlicher Regelmäßigkeit am Tresen seines Teilehändlers, welcher dem Ölkunden nach herzlichem Handschlag einen Kaffee anbietet, und im Anschluss, ein fröhliches Liedchen summend und vom nun immer realistischer werdenden Eigenheim in der Karibik träumend, den Tresorraum betritt, wo der edle, mit Schlagwörtern wie Racing oder Formula zugekleisterte Schmierstoff, seinem Verkaufswert entsprechend zwischen Goldbarren und Edelsteinen lagert... 'tschuldigung... ich schweife schon wieder ab... Richte ich gerne aus und hoffe, in nicht allzu ferner Zukunft selbst mal an einem GWS teilnehmen zu können/dürfen.
  13. Es gibt nur einen logischen Grund 10W60-Öle für Straßenfahrzeuge zu empfehlen: Man verdient sein Geld mit Motorrevisionen.
  14. Ist zumindest nichts unbekanntes. Ob's genau so häufig vorkomt wie der hängende Himmel kann ich jetzt nicht sagen... Austausch des Blinkerhebels ist 'ne Sache von ca. 10 Minuten. Ersatzt-Blinkerhebel-Beschaffung ist schon was anderes. Den gibts zwar z.B. bei Flenner, ist dort aber kein Schnäppchen. Reparatur des Blinkerschalters ist ohne Ersatzteilvorrat annähernd unmöglich... Nachtrag: Den Blinkerschalter (so es denn der ohne Tempomatschalter sein soll) gab es bei Flenner.
  15. Scomber hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...im Übrigen. Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung von Seite 250!
  16. ...und wie lange war die Tachowelle defekt?
  17. Uhr und Drehzahlmesser siehe unten... Kenne den Fehler jetzt aus eigener Erfahrung nicht, aber nach flüchtigem Einlesen in die Materie würde ich auf einen korrossionsbedingten Wackelkontakt, wahrscheinlich im Mehrfachstecker unterm Sicherungskasten, tippen.
  18. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spricht irgendwie alles sehr für ein internen Fehler der Anzeige. Beispielsweise ein Trimmwiderstand der über die Jahre etwas zugenommen hat. So'n Widerstand is ja auch nur'n Mensch! Weiss denn jemand ob es überhaupt möglich ist den ausgebauten Instrumentencluster soweit zerstörungsfrei und umkehrbar zu zerlegen, dass man das Messwerk der Temperaturanzeige mal in Augenschein nehmen, und ggf. instandsetzen könnte?
  19. Scomber hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das Fahrzeug ohne Probleme und fremde Hilfe anspringt, ist auch die Batterie geladen. Wird wohl mit Batterie/Lichtmaschine nicht direkt was zu tun haben. Man sollte erstmal 'n Blick auf die Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteiler werfen...
  20. Scomber hat auf NiLeu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh ja! Ich auch!!!!
  21. Diese Symptome erinern mich an den defekten Motor-Temperatursensor den ich mal hatte. ...genauer gesagt war nur der Stecker nicht richtig drauf, weshalb das auch nur ab und zu auftrat. Lage: grüner Pfeil ...wobei ich dazu sagen muss, dass ich damals den LMM-Stecker-Test nicht gemacht habe, da ich vorher schon den lockeren Stecker gefunden hatte. Ist daher nur 'ne Vermutung.
  22. Scomber hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bevor man dazu eine sinnvolle Antwort geben kann kläre BITTE folgende Fragen: - Sieht der Stecker am blauen Kabel genau so aus wie der Stecker am grün/weißen Kabel, oder ist es ein Ringkabelschuh, oder noch etwas anderes? - Leuchtet bei eingeschalteter Zündung VOR dem Starten des Motors die Ölwarnlampe? - Steckt ein Kabel auf dem Anschluss des Öldruckschalters? Dieser sitzt wenige Zentimeter über dem Ölfilter...
  23. Scomber hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also funktioniert die Kontrolllampe grundsätzlich. Schön das wir das geklärt hätten!!! (Wo ist eigentlich der animierte Smilie, der einem anderen Würmer aus der Nase zieht?) Dann spricht nun einiges für, entweder eine schlechte Masseverbindung der Lichtmaschine, oder einem defekten Regler. Bitte mal prüfen, ob am Gehäuse der Lichtmaschine ein Masseband oder ein Kabel angeschraubt ist, welches mit dem Motorblock oder dem Chassis verbunden ist. Falls dies aufzufinden ist, mal prüfen ob es FEST verbunden ist... Wenn das der Fall ist und die LiMa immer noch nicht läd, einen neuen Lichtmaschinen Regler beschaffen und austauschen. Wo, wie und warum, ist in diesem Forum ausreichend beschrieben...
  24. Scomber hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Ahnung... Irgendeine... Immer diese technischen Fragen!!
  25. Scomber hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :questionmark: Wie jetzt??

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.