Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. Und weil das ja auch restlos jeder beherzigt, hat die Verkehrspolizei bei Glatteis-Wetterlagen auch immer so viel langeweile. ...mal abgesehen davon, dass nicht jeder Unfall in den man verwickelt wird auch von einem Selbst verursacht wurde. Jene "zivilisierten" Länder haben nicht annähernd ein solch enges Netz alphaltierter Straßen, und/oder deutlich konstantere Glatteiswinter. Spikes wurden in Deutschland in den 1970ern, vollkommen zurecht, verboten weil die durch sie verursachten Straßenschäden jenseits von Gut und Böse waren.
  2. Oh Schockschwerenot! Es ist Winter und der finstere Fürst der Korrosion sendet seine Schar der apokalyptischen Reiter auf stählernen, leuchtend orangenen Streupferden über unsere Straßen um uns dort mit einer Plage biblischen Ausmaßes zu unterjochen: STREUSALZ! Der Weiße Tod! Die Kopfschuppen des Satans! Die quasinukleare Erstschlagswaffe der Youngtimer-Hasser!! Heimtückisch verbirgt sich der Erzfeind der Karosserie in den Schmelzwassermäandern zwischen den Asphaltkörnen, immer wachsam und bereit zum Sprunge, um seine säbelzahnartigen Hauer kraftvoll und unerbittlich in den Leib eines jeden vorbeifahrenden Kraftfahrzeuges zu bohren. Schmerzlos geht der Angriff von statten, doch noch bevor das Opfer etwas ahnt haben schon die Bergleute des Luzifers ihr zerstörerisches Tagewerk am Skelett des befallenen Beutestückes begonnen. Leise und kariös, aber dennoch wieselflink und arglistig breitet sich der Schimmelpilz des Stahls in unseren Chassis aus. „Rost“ Selbst unter normalen Umständen ist dieser grauenhaften Seuche kaum zu entkommen, und schon der Klang des Wortes schmerzt in den Ohren der Autobesitzer wie eine Gliedmaßenamputation ohne Betäubung mit stumpfer Säge. Und nun naht unausweichlich diese meuchelmörderische Meute der Streusalzvampire. So weiß doch jeder, dass nach einem Biss von jenem Parasiten das Beuteauto dem jähen, unvermeidlichen Untergang geweiht ist. Eine Fahrt über eine gestreute Straße und das Fahrzeug zerfällt binnen weniger Minuten zu Staub. Das Ende ist nah! Versteckt alle eure Benzinkaleschen in hermetisch versiegelten Herbergen! Mein Gott! WIR WERDEN ALLE STERBEN!!! …aber mal ’ne andere Frage: Was ist eigentlich schädlicher fürs Auto? Korrosion oder ein Glatteisunfall?
  3. Witterung im allgemeinen ist bekanntlich Gift für jedes Fahrzeug, und so sollte eigentlich der Kontakt mit jedweder Art von Witterung vermieden werden. ...insbesondere bei Schnee besteht die Gefahr, dass die Unterboden-Politur stumpf wird. Wenn das so ist waren entweder die Schrauben oder der Schrauber von minderer Qualität.
  4. Solange du deiner LED nicht beigebracht 2 Watt Leistung aufzunehmen werden weder die Reglerspannung, noch der Anfangserregerstrom im Rotor stimmen. Daher wird dein Akku nicht ordnungsgemäß geladen. (klick) Wie turbo9000 schon sagte: Unter 13,4V geht da nix! Also 2 Watt-Lämpchen, oder eine LED-Lastwiderstandskombination mit 2 Watt Leistungsaufnahme einbauen.
  5. ...und ich frage mich wie Du darauf kommst, dass hellseherische Fähigkeiten von Nöten gewesen wären, wenn E10 schon zu Entwicklungszeiten anscheinend aktiver Marktbestandteil war. Denn...
  6. Top Secret Drum Corps Sully Erna vs. Shannon Larkin http://www.youtube.com/watch?v=WFH06TqIYR4 Morgan Ågren & Fredrik Thordendal http://www.youtube.com/watch?v=U5YEqmIIdj8
  7. Unabhängig vom Ladezustand... Wie ALT ist die Batterie denn? Schonmal mit 'ner brandneuen probiert?
  8. Forum --> Saab Esoterikbereich --> 99, 90, 900I ...
  9. Auch Dazu könnte man jetzt Stichworte wie "A40", "A3 zwischen Leverkusen und Köln", "Kölner Ring", "A46 zwischen Düsseldorf & Wuppertal" mal anmerken, aber verrennen wir uns jetzt nicht in Haarspalterreien. Grundsätzlich geb ich Dir auch völlig recht. Mir persönlich reicht die Helligkeit der Standartbeleuchtung vollkommen aus (wobei ich's auch nicht dunkler haben möchte), und vorallem bei der Temperaturanzeige reicht es in meinen Augen auch aus die grobe Zeigerposition wahrnehmen zu können, denn mehr gibt die Anzeige, mangels Skala, eh' nicht her. ...aber jeder mag es numal anders, was wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks und der helligkeitsabhängigen Sehkraft ist: Der eine mag's kontrastreich, der nächste fühlt sich schnell geblendet und mag's lieber schummerig. Von der Frage der Beleuchtungsfarbe möchte ich jetzt garnicht anfangen. Dieses Thema unterliegt ungefähr der gleichen subjektiven Wahrnehmung wie die Frage nach dem "richtigen" Radio. Und da sich dieser Thread derzeit noch im Technikbereich befindet, wär's vielleicht sinnvoller über Fragen der technischen Umsetzung verschiedener Beleuchtungen als über deren Sinn und Unsinn zu diskutieren. Übrigens... Danke an den Moderator, der die Diskussion aus dem "Instrumentenbeleuchtung"-Thread isoliert hat!
  10. Erzähl das mal 'nem Berufspendler in einem Ballungsraum deiner Wahl zur derzeitigen Jahreszeit!
  11. Also aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass, wenn dir die Heizungs-/Gebläseverstellungsbeleuchtung zu dunkel ist, eine Umrüstung auf LEDs definitiv kontraproduktiv ist! Die Beleuchtung der Drehregler lebt von der Tatsache, dass die verbauten Glühlampen in alle Richtungen Abstrahlen, da die Lampensockel nicht direkt hinter den Reglern sondern dazwischen liegen. Da die LED in einem begrenzten Abstrahlwinkel geradeaus strahlen, beleuchten sie die Regler nur sehr beschränkt. Im Klartekt reicht die LED Beleuchtung gerade mal um die Regler zu finden, die originalen Glühlampen sind aber deutlich heller. Habe die "Reichelt LED" (siehe http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/27890-instrumentenbeleuchtung-leds-deren-farbe-und-helligkeit-10.html#post376769) dort verbaut. Die Conrad T10-LED würden meinem Erinnerungsprotokoll zufolge nicht (ohne Bastelei) passen (Sockel zu groß bzw. Fassung zu klein) bin da aber nicht mehr 100% sicher...
  12. Scomber hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In allen Beiträgen, die ich zum Thema "Stabi" so gefunden habe geht's eigentlich immer nur um die Frage: mit oder ohne Stabi. Kann ich also davon ausgehen, dass, wenn Werksseitig Stabis verbaut wurden, es nur einen Typ gab, oder wurden z.B. im "i" und im Turbo oder beispielsweise bei den Aeros verschieden hart abgestimmte Stabis verbaut?
  13. Scomber hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab vor kurzem Dämpfer getauscht (900i, Serienfahrwerk mit Stabis): VA --> Sachs / HA --> Kayaba Excel-G (Art.nr.: 343024) Das die Kayabas derart hart seien, wie oben beschrieben kann ich absolut nicht bestätigen! Tendenziell könnten sie eher noch etwas härter sein, sind aber für den Alltagsgebrauch vollkommen in Ordnung. Noch sind die Dämpfer nicht lange drin, so dass der Aha!-Effenkt vielleicht noch kommt, und ich möchte nicht behaupten das optimale Setup für neue Rundenrekorde verbaut zu haben, aber wie gesagt: Für den Alltagsgebrauch wüsste ich bisher nichts was gegen die Japaner spricht. Da bin ich mit dem Einlenkverhalten der Sachs (Advantage, Art.nr.: 106 006) schon unzufriedener...
  14. Scomber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen festhängenden Thermostaten kann man recht leicht identifizieren. Siehe hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/28624-coole-kiste-3.html#post367905
  15. Zur Erklärung: Wenn von Fahrwerkseinstellung die Rede ist, dann geht's um Sturz, Spur und Nachlauf, und nicht um Dämpfer/Federn!
  16. Die Fahrwerkseinstellung wäre GERADE WEGEN des lieben Geldes zu empfehlen: Der Verschleiß der Reifenaussenprofile, der einem bei der Standart-Fahrwerkseinstellung schnell die Vorderreifen ruiniert, wird dadurch minimiert, Du hast länger was von Deinen Reifen, und schon lohnt sich die Investition wieder. ...ganz abgesehen vom weitaus besseren Fahrverhalten mit der neuen Einstellung.
  17. Scomber hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Flüchtiges googlen sagt erstmal nein. Anfertigen kann man natürlich alles. ...aber hat sich dein Sohn sich dazu auch mal die Preis-Leistungs-Sinnfrage gestellt?
  18. Weiss hier eigentlich zufällig jemand welche Stahlsorte im Chassis des 901er verbaut ist?
  19. ERWACHET!!! http://www.youtube.com/watch?v=D5Hv0tsvpyU http://www.youtube.com/watch?v=fDTh13Akdjg http://www.youtube.com/watch?v=QKjgpTis0Vo
  20. die Betonung liegt aber auf leicht!
  21. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    *seufz* Ein Tipp: Gönne Dir einfach mal 'n paar Stunden des meditativen Verharrens und lasse Beitrag #41 intensiv auf Dich wirken.
  22. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So sieht's aus! Anzeigen gehen grundsätzlich IMMER richtig! ...und Eichämter sind Steuergeldverbrennungsanlagen!
  23. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn bei mehreren baugleichen Fahrzeugen nahezu gleichen Alters die Zeigerpositionen bei Thermostatöffnung bzw. Lüftereinschaltung um ca ein drittel des Gesamtskalenbereiches abweichen, nenne ich das ungenau! Ich habe, wenn auch auf Basis purer Spekulation, daher erhebliche Zweifel, dass 03:00Uhr von je her, also zum Zeitpunkt der Fahrzeugauslieferung Maximalausschlag war. Allein schon um eine Erklärung zu finden die den kleinen roten Bereich am oberen Ende von vollkommener Sinnfreiheit befreit.
  24. Es war die Rede von "synchronisiert" und nicht von gerad- bzw.schrägverzahnt.
  25. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch Widerstände und deren Zuleitungen können altern. Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, sind die Vor- bzw. Nebenwiderstände an der Rückseite der Tank- und Temperaturanzeige auch nur wenige Ohm groß Wenn sich dann über die Jahre ein paar Milliohm Abweichung einschleichen sind das direkt einige Prozent Abweichung in der Anzeige. Ich schätze mal daher kommt auch:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.