Alle Beiträge von Scomber
-
A neix Pickel mochn
Schade! Wieder ein Hersteller der einen eher ungeeigneten Werkstoff verwendet. Denn auf der Homepage steht geschrieben: "Zur Herstellung in Raka Rör wird nur Edelstahl der Klasse AISI 304 (SiS2333) verwendet" das entspricht 1.4301 (auch bekannt unter dem Trivialnamen V2A), und der ist für die heiße, aggressive Atmosphäre, in der ein Auspuff nunmal arbeiten muß, nicht ausgelegt, da er bei höheren Temperaturen zu interkristalliner Korrosion tendiert. Den titanstabilisierten 1.4541 (in Schweden: SIS 2337-02) einzusetzen wäre bei Auspuffen deutlich sinnvoller...
-
Winterreifen 900 I Sedan
...wobei das "T" wiederum der Geschwindigkeitsindex ist (T= 190Km/h maximal zulässige Geschwindigkeit) und mit dem Tragfähigkeitsindex "88" (560Kg Last pro Reifen) direkt nix zu tun hat.
-
Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
hmm... interessant, und gleichzeitig ein wenig ernüchternd. Es hat doch bestimmt schonmal Versuche gegegeben dieses Verhalten zu kompensieren, etwa mit anderen Feder/Dämpfer-Konfigurationen... Alles erfolglos?
-
Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
ähh... ich hab selbst noch keine Erfahrung mit dem CV gemacht, finde es aber etwas befremdlich, dass diese Symptome mehrfach mit (sinngemäß) "das ist normal, gewöhn' Dich dran!" kommentiert werden, ohne auch nur einmal z.B. nach dem Alter der Stoßdämpfer zu fragen! Also... @Caleuche: Wie alt sind die Stoßdämpfer? Was für Reifen sind drauf? @Rest: Ist die VA vom Cabrio wirklich so schlimm??
-
Frontscheinwerfer ausbauen (900 I)
Sowohl der Winkel als auch der Grill kann dranbleiben! Die besagten VIER Schrauben (nicht drei, nicht fünf, nicht sechs, sondern VIER. Siehe Fotos in Beitrag #6) sind alle recht problemlos erreichbar.
-
Frontscheinwerfer ausbauen (900 I)
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte... Diese vier Schrauben sind zum Scheinwerfer Ausbau zu lösen (die Bilder zeigen den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite): [ATTACH]58094.vB[/ATTACH][ATTACH]58095.vB[/ATTACH][ATTACH]58096.vB[/ATTACH] in meinem Fall ist die untere Schraube auch mit Torx-Kopf (nicht wie bei klaus mit SW10). Zum Stecker der Scheinwerferverstellung kann ich nix sagen. Der Lampenstecker wird innen abgezogen und die Kabel können dann zusammen mit der Gummitülle einfach nach hinten heraus gezogen werden.
-
Frontscheinwerfer ausbauen (900 I)
Vor der Montage der neuen Streuscheibe sollte man aber noch einen prüfenden Blick für die Dichtung im Scheinwerfergehäuse übrig haben. Beim Entfernen der alten Streuscheibe kann diese altersbedingt gerne mal etwas leiden. Schon bei leichten Beschädigungen dieser Dichtung dringt gerne mal Feuchtigkeit in den Scheinwerfer und die Lebenserwartung des Reflektors sinkt rapide. Im Zweifelsfalle habe ich die Streuscheibe mit Fugensilikon eingesetzt.
-
gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
...entspricht aber recht genau dem was ich zum Ausdruck bringen wollte, als ich den Begriff in Beitrag #20 verwendete.
-
gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
Jungs... wenn ihr meint ihr müsst unbedingt mindestens >70kg dynamisch wippend auf einen Hebel hinter der Hinterachse auflegen weil das seit Generationen so weitergetratscht wird... euer Problem... Ich möchte nichts weiter machen als meine eigenen Erfahrungen zu verkünden. Diese lassen sich so zusammenfassen, dass verschiedene Anhängerbauformen (offene Anhänger, Planenanhänger, Wohnwagen) mit einer Stützlast von 35 - 40Kg am besten liefen. Bei höheren Lasten verstärkten sich lediglich negative Nebeneffekte (starkes Wippen des Zugfahrzeuges, schlechte Traktion, etc.). Vorausgesetzt die Anhänger sind achsnah und m ö g l i c h s t tief beladen und vor allem nicht zu schwer! Natürlich hat ein Wohnwagen ein vergleichsweise hohen Schwerpunkt, aber auch Wohnwagen werden zusätzlich beladen und dass nicht immer optimal und im zulässigen Rahmen. Nach meiner Erfahrung sind es aber oft die Caravanbesitzer die auf möglichst hohe Stützlast schwören, und nur die wenigsten machen sich Gedanken über eine sinnvolle Gewichtsplazierung, geschweige denn über Gewichtseinsparung. Wie gesagt. Ich kann die Erfahrungen "Höchstmögliche Stützlast = gutes Fahrverhalten" & "niedrigere Stützlast = unfahrbar" definitiv NICHT teilen; im Gegenteil! Diese Erkenntniss gewann ich mit unterschiedlich zusammengestellten Gespannkombinationen (u.a. auch mit Wohnwagen an 901ern). Das sind meine Erkenntnisse. Was ein jeder damit macht ist einem jedem selbst überlassen! ...im Übrigen ist eine Binsenweisheit mitnichten allgemein anerkantes Wissen, sondern eher eine interessant vorgetragene Erkenntnis ohne besonderen Wert.
-
gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
Mit diesem... ...fahr ich seit Jahren unfallfrei und entspannt. Zuletzt am vergangenen Wochenende 750km mit teilweise kräftigem Seitenwind unter 9 Stunden. Aber Bitte... Jeder ist seines eigenen Fahrwerkes Mörder. (...erhöht auf 80Kg... ) ..das dies alles Quatsch sei sagten beispielsweise meist auch die Besitzer von Wohnwagen mit vollbeladenen Oberschränken.
-
gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
Dies sollte man jedenfalls tun, wenn man die negativen Einflüsse eines mit zu hohem Schwerpunkt überladenen Anhängers ansatzweise kompensieren möchte. Man könnte sich aber auch einfach mal das zulässige Gesamtgewicht seines Anhängers und die dadurch resultierende, maximale Zuladung verinnerlichen bevor man diesen belädt. Hat man seinen Anhänger vernünftig beladen, dann erhält man ein optimales Fahrverhalten bei einer Stützlast von ca. 35kg bis MAXIMAL 50Kg! ...meine Erfahrung. Diese Binsenweisheit mit der möglichst hohen Stützlast habe ich schon mindestens so oft gehört, wie ich gedankenlos überladene Anhänger und Wohnwagen gesehen habe. Bei Tandemachsern sorgt auch gerne mal die zum Zugfahrzeug unpassende Deichselhöhe für spannendes Fahrverhalten.
-
Auspuffanlage mit ovalem Endrohr?
...momentan zumindest nicht in Themennähe...
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Habe heute mal NightBreaker+ installiert, welches nach Osram-Angaben eine Weiterentwicklung mit 50% höherer Lebensdauer sein soll. Ob diese wirklich wie versprochen länger halten als die NightBreaker der ersten Genration, die bei mir in zwei Versuchen jeweils ziemlich genau sieben Monate gehalten haben, bleibt abzuwarten. Ich werde berichten! ...im Übrigen kann ich jedem, der auf der Suche nach besserer Beleuchtung ist, noch einmal definitiv ans Herz legen sich ernsthaft Gedanken über neue Scheiwerfer (also neue Reflektoren & Streuscheiben) zu machen. Ich habe diese ebenfalls heute getauscht und der Unterschied zu den Alten (wahrscheinlich noch die ersten, und entsprechend von 1991) ist schlicht ENORM!! Wenn die Scheinwerfer selbst schon nicht mehr die Jüngsten sind, ist der mögliche Mehrgewinn an Licht, der durch neue Reflektoren & Streuscheiben erreichbar ist, durch keine NightBreakerSilverstarSuperNightVision+500%SuperBirne dieser Welt einzuholen! Nachtrag bezüglich der Leuchtmittelhaltbarkeit: Sieben Monate Laufzeit bedeuten in meinem Fall ca. 15.000Km bei tageszeitenunabhängig eingeschaltetem Licht. ...und warum da in "Bi rne" dieses Leerzeichen ist weiß nur der Wind. Jedenfalls hab ich da keinen Einfluss drauf...
-
Formel 1
Der Bundesrhetorikminister warnt: ...übertriebene Polemik untergräbt die eigene Glaubwürdigkeit!
-
Knattergeräusch im Leerlauf und beim Gasgeben
Auspuff undicht.
-
Simmerring Schaltstange
...hmm... das war auch meine erste Vermutung. Nur wenn ich den Balg auf den Rand schiebe hat er dort soviel Luft, dass der quasi von selbst wieder runterfällt. Anscheinend ist der also doch nicht mehr so taufrisch wie er auf den ersten Blick aussieht... Danke!
-
Simmerring Schaltstange
Ne kurze Frage zu dem Balg: Beim Tausch des Silentblockes (der Eckige in meinem Fall) hab ich gesehen, dass dieser Balg nur locker auf der Schaltstange hin und her schlackert. Gehört das so?? [ATTACH]56405.vB[/ATTACH][ATTACH]56406.vB[/ATTACH] Hätte irgendwie vermutet, dass dieser Balg an das Wellendichtring Gehäuse, mit 'ner Schelle o.Ä. befestigt gehört, frage mich aber auch, ob dafür genug Platz am Getriebegehäuse wäre. Ist im eingebauten Zustand, underm Auto liegend schwer auszumachen. Wie ist hier der Soll-Zustand? Danke im Voraus!
-
Nach langem Stillstand lautes "Ventilklappern", Motor/Getriebe war ausgebaut
Genau! Ist ja auch so unfassbar kostengünstig für jede Funktion einen eigens kodierten Stecker zu konzipieren statt auf Standardteile zurück zu greifen. ...und jedesmal wenn ich eine gammelige, korrodierte, zerbrochene, oder sonstwie defekte Sondersteckverbindung ersetzen möchte, aber keine Ersatzteile bekomme denke ich: "Ach, sei's drum! Aber schön, dass der Konstrukteur dran gedacht hat, dass mein farbenblindes Pinselohräffchen immer die Elektrik verdrahtet!" ...dort wo solche Kodierungen durchaus Sinn machen wurden sie auch verwendet. Für alles Weitere gibt's farbige Leitungsisolationen. ...und das gilt übrigens weitgehend Herstellerübergreifend.
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
Doch! Nur falsch verstanden... Mein Fehler! Ich korrigiere meinen vorherigen Beitrag entsprechend...
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
"kratzecke" hat's im Grunde schon erzählt, aber jetzt nochmal zur Verdeutlichung das Ganze als Bild: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=77533&thumb=1 Ich kann von meinem '91er sagen, dass sowohl die Tankanzeige als auch "EXH" (an der Position wo bei kratzecke's Instrument das zusätzliche Wassersymbol ist. Siehe unteres Bild) ab Werk mit Leuchtmitteln belegt sind (anders als auf dem Bild). Die Lampe der Kühlwasseranzeige ist, wie auch auf dem Bild, nur mit einem Stopfen belegt. Daran, ohne Ausbau des Instrumentenclusters, etwas zu ändern ist bestenfalls verdammt schwierig! Wenn diese Lampensteckplätze aber mit Leuchtmitteln bestückt sind, dann können sie über die Anschlüsse (grüne Pfeile) jeweils angeschlossen werden Und diese Anschlüsse sind durch den Lautsprecherschacht leicht erreichbar. Die Temperaturlampe muss (wie von Gerd zuvor beschrieben) gegen Masse geschaltet werden. Die Wassertank- bzw. EXH-Leuchte aber gegen +12V. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=66101&thumb=1
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
Leuchte ja, aber mit Leuchtmittel? ...zumindest mein '91 mit alter Grafik hatte eine Kühlwasserleuchte im Kombiinstrument, die aber von Hause aus kein Leuchtmittel besaß, sondern nur einen weißen Blindstopfen. Wäre ein Leuchtmittel drin, dann wäre die Beschaltung ein, durch den Lautsprecherschacht verwirklichbares Kinderspiel. Der Flachstecker ist leicht erreichbar. Wer es aber schafft durch den Schacht den Blindstopfen zu entfernen und ein Leuchtmittel einzusetzen, dem gehört der Nobelpreis für angewandte Schlangenfingerei verliehen! ...ich spreche aus gerade frischer und leidiger Erfahrung. Wer sich Aus- und Einbau der Instrumente ersparen möchte kann durch den Lautsprecherschacht aber z.B. recht unkompliziert die "EXH"-Leuchte im Kombiinstrument anschließen.
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
Habe seit geraumer Zeit diesen hier im Einsatz: >klick< ...genauer gesagt bereits den zweiten davon. Der Erste hatte nach gut einem Jahr den Dienst eingestellt, erkennbar an einer dauerleuchtenden Warnlampe. Den zweiten, den ich als Ersatz gekauft hatte, arbeitet seit jetzt auch ungefähr einem Jahr tadellos. ...ob ich mit dem ersten nur Pech hatte, oder ob diese Schwimmer in Kühlflüssigkeit nur begrenzt halten wird die Zukunft zeigen.
-
Bremsbeläge von AD Augros - taugen die was?
...und dies auch nur wegen der Verwendung des "falschen" Frostschutzmittels!
-
Saab 900i 16V Benzinverbrauch zu hoch
Könnte nicht theoretisch ein "Fehlalarm" produzierender Klopfsensor durch die, auf seinen übereifrigen Befehl hin, richtung spät verstellte Zündung einen unnötigen Mehrverbrauch verursachen? Die Schnittstelle könnte der Pilot sein, der den Leistungsverlust durch den falschen ZZP per Gaspedal auszugleichen versucht.
-
Saab 900i 16V Benzinverbrauch zu hoch
Des Klopfsensors Lebensinhalt ist en detail auch im Bentley auf Seite 340-2 nachzulesen und jener ist laut eben dieser Literatur in nicht-Turbos seit 1986 verbaut. Deckt sich denn der ausgelesene Fehler "Gemisch zu fett" mit dem Kerzenbild?