Alle Beiträge von Scomber
-
Alulöcher flicken....
Wenn man's vernünftig haben möchte: Schweißen! Das Auffüllen mit 2K-Kleber wäre aber auch eine (funktionelle) Lösung. Der von klaus angesprochene Locktite-Kleber sollte dafür gut geeignet, und auch einigermaßen haltbar sein.
-
OT-Geber?
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Bei den erwähnten stärkeren Aussetzern zackt der Drehzahlmesser schnell gegen null und zeigt in diesem Moment nicht die tatsächliche Motordrehzahl an. Motorseitig fehlt in dem Moment halt nur der Schub... Nachtrag: Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann müsste bei einem intakten OT-Geber am verbundenen Stecker an der mittleren (zweifarbigen) Leitung, bei drehender Kurbelwelle eine Spannung zwischen 0V und 3V pulsieren. Lässt sich mit einem (idealerweise analogen) Multimeter feststellen. Bei digitalen Multimetern ist die Frage, ob sese schnell genug reagieren um den Spannungspuls anzuzeigen... Das Problem ist halt, dass man den Fehler auch nur messen kann wenn er auftritt. ...und das ist bei launischen OT-Gebern ja leider so 'ne Sache mit der Fehler-Reproduzierbarkeit...
-
OT-Geber?
Falls die Vibratonen eher unrhytmisch laufen, bei Gaspedalbetätigung auftreten und unreproduzierbar kommen und gehen, könnte das durchaus am OT-Geber liegen. Derartige Symptome zeigte mein Gefährt im vergangenen Sommer über mehrere Wochen. ...gerne auch mal mit vielen Tagen problemlosem Lauf, bis eines Tages, ohne vorherige Vibrationen von jetzt auf gleich der Motor während der Fahrt ausging. Ein deutlicher Hinweis in Richtung OT-Geber wäre, wenn bei den (stärkeren) Aussetzern der Drehzahlmesser schlagartig auf null zackt.
-
Motoröl B 202i
Also ich hab aus Spaß gerade mal in der Bucht nach "15W40 5L" gesucht das Ergebnis aufsteigend nach dem Preis sortiert. Das Öl mit der "schlechtesten" Norm war API SG, also laut Anleitung vollkommen ausreichend. Wo ist das Problem?? Ist das in irgendeiner Form nachvollzeihbar belegt, oder lediglich erwartete Theorie? Wie bereits hier erwähnt: Man muss sich schon enorm anstrengen um ein Öl zu finden, was die geforderten Spezifikationen NICHT erreicht. Selbst die Allerbilligsten Öle tun das. Wenn man nun gerne etwas vermeintlich besseres in den Block kippen möchte ist das selbstverständlich problemlos möglich. Glücklicherweise ermöglicht unser Grundgesetz immernoch uneingeschränkte Meingungs- und Religionsfreiheit. Nur wird aus einem alten Wurst-Käse-Reihenvierzylinder kein Formel 1 - Motor, nur weil der Ölkanister einen Rennwagen auf'm Etikett abgebildet hat....und ob 5W..., oder 10W... oder 15W... ...aber das esoterische Universum der angeblichen Möglichkeiten und sagenumwobenen Fähigkeiten von Motorölen, Getriebeölen, Servolenkungsölen, und Kühlerfrostschutzmitteln ist grenzenlos, war schon immer grenzenlos, und wird auch ewig grenzenlos bleiben. Daran haben die letzten 5294 Threads zu dem Themenkomplex nix geändert, und das wird sich auch nicht geändert haben nachdem dieser Thread geschlossen wurde. ...der Nächste kommt bestimmt, und täglich grüßt das Murmeltier!
-
Motoröl B 202i
hmm.. meinst Du nicht auch, daraus eine Vorgabe für den Motor zu schließen, obgleich in der gleichen Anleitung zum Motor keine derartigen Vorgaben mehr stehen, wäre ein wenig überinterpretiert...?
-
Motoröl B 202i
Wo steht das eigentlich? Weder in meiner originalen schwedischen, noch in der deutschen Betriebsanleitung kann ichr irgendeinen direkten oder indirekten Hinweis dazu finden, das mineralisches Öl vorgeschrieben sein soll. Auch im Bentley finde ich dazu nix... Ich finde nur die Vorgaben der Viskositäten (10w30, 10W40, oder alternativ 15W40) sowie die Vorgabe der API Spezifikation (SG oder SF/CC). Die aktuellste API-Spezifikation ist SN. Selbst die billigsten NoName Öle erfüllen normalerweise API SL (Spezifikation aus dem Jahr 2001). Laut dem American Petroleum Institute (API) erfüllen alle späteren Spezifikationen die Anforderungen aller vorhergehenden Klassen (Quelle: http://www.api.org/~/media/files/oil-and-natural-gas/engine%20oil/motor_oil_guide_2010_120210.pdf?la=en, Seite 3, Zeile 3&4). Das sagt aber alles nichts darüber aus, dass das Öl Mineralisch, oder (Teil-)Synthetisch sein muss/darf/soll. ...oder irre ich da?
-
Motoröl B 202i
Naja, siehe Post #52 von vor 12 Tagen: Bei der obigen Abstimmung fehlt noch die vierte Auswahlmöglichkeit: "Sch...egal!!" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ERGÄNZUNG: Auch bzgl. meiner Erfahrung gilt das, was auch turbo9000 oben schon richtig anmerkte:
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
THALL!!
-
Getriebeöl wechseln
Naja, eher wird in diesem Forum daraus ein unendliches Thema gemacht... ...und deswegen erwarte auf die Frage.... ...auch nicht unbedingt einträchtig gleiche Antworten. Mein 901i 16v Bj'91 bekommt von mir seit Jahren und rd. 200.000km teilsynthetisches 10w40 (und zwar das billigste Namenlose, was man kriegen kann!) in den Motor und bei (seltenem) Bedarf auch ins Getriebe. Ins Getriebe hab ich immer nur aufgefüllt. Was vorher drin war hab ich nie geprüft... Sowohl Motor als auch Getriebe laufen damit durchweg einwandfrei. ...und beide werden ausdrücklich nicht geschont! Dies ist meine Erfahrung, nicht mehr, nicht weniger. ...Feuer frei!
-
Getriebeöl wechseln
Für den Fall, dass Du noch nicht drüber gestolpert bist, könnte auch dieser Thread weiterhelfen: http://www.saab-cars.de/threads/welches-getriebeoel-fuer-welches-getriebe.30651/ [/url] ...bei der Frage nach API GL x evlt. insbesondere die Beiträge #18 & #24.
-
Getriebeöl wechseln
Aus eigener Erfahrung mit dem Einsatz von teilsynthetischem 10W40 in Motor UND Getriebe kann ich grundsätzlich sagen: Ja, das kann sein, und zwar ohne Probleme! Die Gefahr, dass die Antworten auf eine derartige Frage hier weit auseinander gehen ist allerdings relativ hoch. Wegen der diversen "Wahrheiten" zu allen erdenklichen, flüssigen Betriebsmitteln werden Glaubenskriege ausgetragen, deren Fronten derart verhärtet sind, dass die Schlacht an der Somme dagegen wie ein kurzes, dynamisches Scharmützel wirkt. Eines ist bezüglich Getriebeöl allerdings unbestreitbar: ALLES ist besser als KEIN Öl!! ...also bevor das Getriebe jetzt wegen der Frage, was man denn jetzt wohl am allerallerallerbesten für ein heiliggesprochenes Elixier hinein kippt, trocken läuft, füllt man besser erstmal mit (Motor-)Öl auf, und sieht dann im Zweifel weiter.
-
eBay Fundstücke
Selten hat ein Artikelstandort so gestimmt!
-
Zündkerzenwechsel?!
Das mag auf die Frage BCP 7... oder BCP 6... zutreffen, aber danach fragte JacSAAB901 nicht! Es geht um "R" oder "nicht R", gleichbedeutend mit "Entstört" oder "nicht entstört", wie bereits hier erwähnt. ...und das ist einem 901er erstmal vollkommen egal! Die Entstörwiderstände, die z.B. auch in Kerzensteckern, Zündkabeln und Verteilerläufern verbaut sein können (vorallem Zündkabel und Verteilerfinger bei Kontaktzündungen sind sehr häufig "entstört"), haben lediglich den Sinn hochfrequente Impulse zu unterdrücken, die z.B. im Autoradio, oder im Telefon als Knacken oder Brummen im Lautsprecher hörbar wären. Auf die Funktion des Motors, bzw. der Zündung haben die Entstörwiderstände, wenn überhaupt, nur vernachlässigbar minimalen Einfluss. Ob man einfach oder mehrfach entstört ist dabei egal. Es können also auch entstörte Kerzen an entstörten Kabeln verwendet werden. ...muss man aber nicht... ist schlichtweg egal!
-
Alles kaputt?
Bei der ZYLINDRISCHEN Version wird's etwas komplizierter mit der Ersatzteilbeschaffung. Falls aber das rechteckige Gelenk verbaut ist reicht es bei einem gerissenen Silentblock auch NUR DIESEN zu tauschen. Das Gelenk ansich kann bleiben. Gibt's bei obigem Händler auf Anfrage, wie mehrfach erwähnt, eben auch einzeln (2011 hat's incl. MwSt. 19,25€ gekostet). Mein Austauschblock hält jedenfalls bisher schon dreieinhalb Jahre (entspricht ca. 100.000 KM).
-
Alles kaputt?
120€ wenn man das komplette Gelenk tauscht, was wahrscheinlich gar nicht nötig ist. Der Silentblock alleine dürfte rund 20€ kosten. ...soviel hat jedenfalls meiner vor ca. drei Jahren bei den Jungs aus der Stadt mit der Schwebebahn gekostet. Bei einem gerissenem Silentblock, lässt sich der Wagen auch mit zwei stabilen Kabelbindern schnell, wieder temporär fahrtüchtig machen. Ohne Tape & Kabelbinder sollte man sowieso das Haus nicht verlassen. Alles vorausgesetzt es IST auch WIRKLICH der Silentblock, aber es klingt schwer danach...!
-
Lenkung kommt nicht zurrück
...oder von innen: Fahrersitz ganz nach hinten (oder raus), Lenksäulenmanschette am Fußraum rausziehen und nach oben schieben, dann hat man's vorder Nase und muss dabei "nur" im Fußraum liegen. ...ist dann Geschmackssache. Hab's ersmal mir reichlich Kriechöl geflutet, und zwar abwechselnd Kriechöl --> hin- herlenken --> Kriechöl --> hin- herlenken, solange bis sich das herauslaufende Kriechöl nicht mehr verdächtig braun verfärbte. Dann zum Abschluß die Prozedur noch zwei mal mit Lagerfett wiederholt. Läuft seit einem Jahr wieder einwandfrei. ...auch wenn's sicherlich den Austausch des Gelenkes nicht vermeidet sondern nur hinauszögert.
-
Woran erkenne ich Antriebslosigkeit meines 900er?
...spielt aber in der Welt des TE keine Mandoline, denn...: Blieben noch die anderen ca. siebenmillionendreihundertzweiundachtzigtausendneunhundertvierundsechzigkommafünf Möglichkeiten, die theoretisch zu einem Leistungsverlust führen können.
-
Zündkerzenwechsel?!
Ja, die BCP 5 ES ist problemlos verwendbar. Der Unterschied ist lediglich das Material der Mittelelektrode: S = Standardelektrode (Eisen-Nickel-Chrom-Legierung) V = Gold-Palladium - Mittelelektrode Letztere versprechen durch das bessere Elektrodenmaterial eine höhere Standzeit bei hohen Belastungen. Für unsere Wurst-Käse-Reihenvierzylinder uninteressant.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Tja... Wenn man zuerst eine Antwort verfasst, die lediglich aus einen einzigen Markennamen besteht, und die somit suggeriert, dass dieses Mittel alternativlos verwendet werden muss (denn danach wurde ja gefragt), und dieses angeblich alternativlos zu verwendende Produkt noch so ziemlich das teuerste ist, welches man kaufen kann, dann sind kritische Kommentare nur eine Frage der Zeit. Evtl. hätten ein bis zwei kurze, weitere Erläuterungen deinerseits hierzu niemandem geschadet, oder? Also meine Sääbe haben bisher immerzu silikatfreien Frostschutz bekommen. Das war allerdings auch genausowenig ein Auswahlkriterium, wie eine evtl. vorhandene, oder nicht vorhandene Werksfreigabe. Abgesehen von einer kleinen Undichtigkeit an der Wasserpumpe meines aktuellen 900ers (welche ich diesem nach 361.000Km Laufleistung und im Alter von 23Jahren einfach mal verzeihe) hatte ich niemals Probleme mit Undichtigkeiten, Überhitzungen, Kanalverstopfungen, Ablagerungen oder was auch immer noch so alles an Gruselgeschichten erzählt wird, im Zusammenhang mit der Verwendung von angeblich falschem Frostschutz. Die penible Einhaltung diesbezüglicher Freigaben, oder gar die Verwendung eines Kühlmittels, welches nur aufgrund des Markennamens doppelt so teuer ist wie ein chemisch quasi identisches irgendeines anderen Herstellers, ist sicher nicht falsch, aber ich halte es für bedenklich dieses als einzig wahre Empfehlung heraus zu geben. Was die Farben angeht, so sind diese nicht genormt o.ä. Jeder Hersteller färbt im Zweifel sein Mittel so ein, wie er möchte. Auch wenn sich da über die Jahre ein gewisser Konsens heraus entwickelt hat, kann man trotzallem nicht zweifelsfrei über die Farbe die Zusammensetzung ermitteln. Dies zusammen mit der Tatsache, dass die wahrhaft nicht exotischen Wurst-Käse-Reihenvierzylinder, die in den 900ern verbaut sind, dann vielleicht doch nicht so sensibel sind wie es immer dargestellt wird, macht die strenge Eingrenzung der Frostschutzmittelauswahl dann eben doch eher zu einer esoterischen, denn zu einer sachlichen Angelegenheit. ...aber genau wie bei Motoröl und Servolenkungsflüsigkeit wurde dies schon x-mal diskutiert, und wird noch x-mal diskutiert werden. Und da ein Konsens in weiter Ferne liegt, bleibt jenen, die bei diesen Themen Rat suchen, wohl nur sich alle Argumente anzuhören/durchzulesen, sich mit gesundem Menschenverstand ein eigenes Bild zu machen und entsprechend sich zu entscheiden. Mein Beitrag ist noch etwas länger als nur der von Dir ziterte Satz!
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
...ist die richtige Antwort, wenn Du sinnfrei möglichst viel Geld ausgeben möchstest. Zu Deiner Frage: Du musst das durchsichtige benutzen, was zuhause aus der Wand kommt. ...im idealfall ventilgeregelt. Falls Du Deinem Kühlmedium gerne noch gewisse Korrosionsschutz- und vorallem Frostschutzeigenschaften hinzufügen möchstest, nimmst Du zusätzlich irgendein günstiges, aluminiumverträgliches Frostschutzmittelkonzentrat. Alle weiteren Eingrenzungen, insbesonders bezüglich der Farbe sind, genau wie die dogmatische Fixierung auf ein BASF-Produkt, reine Esoterik!
-
PKW-Maut, Vorratsdatenspeicherung
Wieso? Sind dir das zuviele?
-
Avatare: Stillgestanden!
Moin! Das die Avatare jetzt eine andere Auflösung haben habt Ihr hier ja schon erwähnt... http://www.saab-cars.de/threads/software-wechsel-tapetenwechsel-20-23-24-11-2013.45954/ Mein ehemals bewegtes Avatar (animiertes GIF) steht seit der Umstellung still. ...jedenfalls wenn es in der neuen Größe dargestellt wird. In manchen Forumsteilen wird es ja noch kleiner angezeigt, und da lebt es auch noch. Hier ein Beispiel: Kann ich das Avatar evtl. umarbeiten, so dass es auch in der neuen Auflösung wieder animiert dargestellt wird, oder geht das jetzt grundsätzlich nicht mehr? Besten Dank!
-
Öhhm... tjo... (offener Thread für nette Videos von Autos aller Marken)
...dann sollte Loeb's Fahrt für die Ewigkeit hier auch noch einen Platz finden: [video=youtube;TAC30gqCGfM] Ich finde Loeb sollte das nächstes Jahr noch einmal wiederholen.. ...dann aber mit Patrese's Frau als Beifahrerin.
-
Tripodentopf gebraucht, noch gut oder Schrott?
warum sollten sie auch? Die Art und Weise wie andere Autos eventuell (fehl-)konstruiert sind, ändert am aktuten Zustand des eigenen Autos nunmal genau garnichts. ...wenn ein geplanter Grillabend wegen eines Gewitters ins Wasser fällt, wird der Tag durch die Erkenntniss, dass es in Sibirien gerade schneit, auch kein Stück besser.
-
Tripodentopf gebraucht, noch gut oder Schrott?
Erfahrungsgemäß sind fast immer die rechten Tripodentöpfe von übermäßigem Verschleiß betroffen, da sich diese in direkter Nähe zum Auspuffkrümmer befinden. Die zusätzliche thermische Belastung lässt die Gummibälge auf der Seite altern und undicht werden. Gleichzeitig trocknet durch die Hitze das Fett langsam ein, bzw. verschwindet langsam durch einen evtl. undichten Gummibalg. So wie mir das zu Ohren kam, sind die Verschleißschäden an inneren Antriebswellengelenken letztendlich fast immer die Folge von Schmierfettmangel. Daher empfiehlt es sich insbesondere das rechte Gelenk regelmäßig zu prüfen und ggf nachzufetten.