Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. ...vorallem weil Du dann immernoch Ergebnisse bekommst die Du richtig interpretieren können musst (zum dritten Mal dann jetzt!! ) ...und wenn schon, dann bitte anschleifen, sowie Dosenlack weglassen! ...Am besten ganz sein lassen, oder vorher 'ne Schulung besuchen. ...so, wie ich es in #147 beschrieb. Nein, ist es nicht. Nur weil ein Riss (ggf. sogar schon länger) existiert, heißt es noch lange nicht, dass man diesen auch MIT BLOSSEM AUGE erkennen kann! (Siehe: #151, sowie auch #147, Danke!) ...aber wie ich dort auch versuchte deutlich zu machen (und dies jetzt vorsichtshalber lieber nochmal mache), ist meine Aussage, dass so ein Fehler wohl erst sehr spät mit bloßem Auge erkennbar ist, nur eine Befürchtung basierend auf Erfahrungen mit anderen Bauteilen. Genau so sieht's aus! ...wollen halt einige hier nicht wahrhaben.
  2. Jepp... und wenn der Lack dann auch noch eine Straßendreck-gesandstrahlte Oberfläche hat erkennt der interessierte Laie vor lauter Scheinanzeigen den echten Fehler nicht. Das Eindringmittel dringt halt auch aus minimalsten Oberflächenspalten. Über die Stärke des "Ausblutens" kann man Rückschlüsse über die Fehlertiefe ziehen, aber das braucht, wie erwähnt, Erfahrung. ...ich erwähne das hier, da Schweißnahtränder fast immer Scheinanzeigen abliefern. Diese von einem echten Fehler im gleichen Bereich zu unterscheiden ist nicht trivial, und auch nicht in zwei Sätzen erklärt. Es bedarf halt erfahrungsgestützer Interpretation.
  3. Richtig, denn ich fürchte mit bloßem Auge sieht man diese Rissausprägung wohl erst wenn's nicht fünf Minuten vor Zwölf, sondern fünf Sekunden vor Zwölf ist. ...ändert nix dran, dass man natürlich gerne bei jeder denkbaren Gelegenheit mal ein prüfendes Auge unter Zuhilfenahme einer von mehreren seiten Flach draufscheinenden Taschenlampe auf diese Stelle werfen darf. Aber jetzt bitte nicht wie bekloppt PT-Rot-Weiß-Dosen bei Ebay kaufen und intakte Querlenker wegschmeißen weil man Anzeigen rechts und links der Schweißnaht sieht. Solche Anzeigen muss man schon richtig interpretieren können!
  4. Dann ist der Dauerbruch über Wochen/Monate entlang der natugemäß sprödesten Stelle innerhalb der Wärmeeinflußzone gewandert. Nach diesem indirekten Rückschluss auf den Einbrand wäre die Naht diesbezüglich ideal ausgeführt, das lässt sich aber, wie erwähnt 100% nur durch einen Makroschliff feststellen. der darüber hinaus in einer um ca. 90° versetzten Ebene, also quer zur Naht, liegen müsste. Nochmal: Der Bruch-Auslöser ist auf der Oberfläche zu suchen!! Kann ein Schweißnahtfehler sein, muss aber nicht.
  5. Langsam! Zur Naht und den Einbrandverhältnissen lässt sich anhand dieser Photos überhaupt nichts sagen! Dazu wäre mindestens ein Makroschliff notwendig. Was man aber überdeutlich erkennen kann ist, dass dieser Schaden aufgrund eines Dauer- bzw. Schwingbruches entstanden ist: Ausgelöst wurde das Bruchereignis höchstwahrscheinlich durch Oberflächenkerben an der mit roten Pfeilen markierten Stelle. Das könnte eine Einbrandkerbe, ein schroffer Nahtübergang, oder ein ähnlicher Schweißfehler gewesen sein, muss aber nicht . ...und das lässt sich anhand dieser bilder auch nicht klären (Nahtlage ist nicht erkennbar). Von dort aus ist der Riss in Pfeilrichtung über längere Zeit (Wochen oder sogar Monate) weiter gewachsen. An der linken, mit einem Pfeil markierten Stelle ist zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Anriss hinzu gekommen. Doch auch dieser Anriss ist mindestens schon mehrere Tage alt, eher aber einige Wochen. Die dunkle Färbung ist Rost durch in den Riss eingedrungene Feuchtigkeit. Diese Oberflächen haben also schon länger vor dem endgültigen Schadensereignis offen gelegen. ...wobei "offen" hier bedeutet, dass Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung eindringen kann. Solch ein Riss muss nicht mit bloßem Auge erkennbar sein, besonders nicht mit Straßendreck drauf! Ob ein weiterer Anriss auf der rechten Seite des Bildes vorliegt lässt sich auf diesem Bild nicht erkennen. Die überwiegende Bruchfläche (zwischen gestrichelt roter und blauer Linie schein ein Duktilbruch zu sein, währen der letzte Rest unterhalb der blauen Linie der Rest-Gewaltbruch war. D.h. der Querlenker hat an der erstgenannten Fläche innerhalb der letzten Stunden noch ein paar mal plastisch hin und her gewedelt. Beim Ausparken dann ist der letzte Zipfel unterhalb der blauen Linie abgebrochen. ...aber nochmal. Das sagt nichts über die Einbrandverhältnisse der Schweißnaht aus! ...und hätte hierbei auch nichts gebracht. Wenn der Fehler schon "ab Werk" bestanden hat, dann wäre er bestenfalls durch eine MT-Prüfung (Magnetpulver-Rissprüfung) aufgefallen, aber definitiv nicht durch RT oder DR, (Durchstrahlung).
  6. Scomber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    '87er Van Diemen als 2Liter, oder? 5 Sekunden sind's. ...und wenn dies in der CFFC und der FFR (Classic Formula Ford Competition, bzw. Formula Ford Racing) jemals ernsthaft geprüft worden wäre, dann hätten einige Rennen aufgrund zu geringer Starterzahlen nicht stattfinden können. ...meine schon!
  7. Triple-Sieger 2019! ...mindestens!!
  8. ...das waren ziemlich exakt meine Gedanken als ich #35 las. Warum sollte ich meine Zeit der sinnfreien Umrüstung auf gehypten, elektronischen Schnickschnack verschleudern? ...aber bitte: Jeder wie er mag!
  9. ...na dann wünsche ich immer ausreichend Netzabdeckung, Akku-Restladung, und Cloud-Datensicherheit für Deine Äpp-Schlüssel!
  10. Scomber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bingo! Ausgangs Kanaalbocht. ...und dahinter der namensgebende Kanal. Gruß aus Zandvoort, und Du bist dran!
  11. Scomber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...ist wahrscheinlich zu einfach, aber sonst hab' ich nur völlig abstrakte Motive...
  12. Scomber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Postgade 3, Svaneke, Bornholm 3740, Dänemark
  13. Scomber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sylt?
  14. ...wäre doch schonmal eine gute Gelegenheit den Opel zu verkaufen und sich nach einem Saab umzuschauen. Aufgrund eines kürzlich, dienstlich unfreiwillig durchgeführten Kofferraum-Direktvergleiches (jeweils ohne Umklappen/Ausbauen von irgendwelchen Sitzen!) kann ich diesbezüglich mitteilen, dass der Superb großräumiger als ein Passat ist, und beide vorgenannten deutlich besser als ein Touareg (nicht Tiguan oder Touran, sondern TOUAREG!!) dastehen.
  15. Ich bin wahrlich kein Botankier, aber das kann man so definitiv nicht verallgemeinern, alleine schon weil sich die Vorbedingungen bei verschiedenen Chili- und Paprikasorten spürbar unterscheiden, insbesondere in den Wachstumszeiten! Auch das mit der langen Keimzeit stimmt verallgemeinert definitiv nicht (siehe #53)! ...da gibt es solche und solche! Ich kenne viele die innerhalb kürzester Zeit keimen, wenn eben die Bedingungnen stimmen (nochmal #53). ...dazu braucht es im Allgemeinen auch keine Spezialerde. Standard-Blumenerde reicht vollkommen. ...ist das gleiche, wie mit Öl und Kühlflüssigkeiten!
  16. Viele Chili-Pflanzen sind, trotz teils gegenteiliger Meinung, Lichtkeimer. D.h. die Kerne auf satt feuchter Erde nur oberflächlich andrücken und an den sonnigsten Platz stellen, den die Bude hergibt! Die Pflanzen, die ich bisher aufgezogen habe, keimten sichtbar innerhalb weniger Tage. ...Rohrkrepierer gibt's immer. Hatte aber immer grob eine Erfolgsquote von 80-85%. ...Ach ja: Ein Kern = Eine Pflanze. ...also nicht viele Kerne auf einen Fleck legen!
  17. ...ihr habt aber nicht zufällig den klassischen Fehler gemacht, und die Körner eingebuddelt?
  18. ...aha! Was ist denn eine "erhebliche Sichtbehinderung?" ...5m Sicht? ...50m Sicht? ...500m Sicht? ...Eine Flocke auf der Windschutzscheibe? ...Gummiparagraph! Versteh' mich nicht Falsch: Was den missbräuchlichen Einsatz von Nebelscheinwerfern, und den Nichteinsatz der Blinker angeht bin ich absolut deiner Meinung. ...ich würde mich ja mal drüber freuen, wenn zum nächsten, deutschlandweiten "Blitzmarathon" mal auch ein "Nebelleucht- und Blink-Marathon" durchgeführt würde.
  19. Nebelscheinwerfer dürfen bei entsprechender Witterung (unabhängig von der Sichtweite) eingeschaltet werden (3): https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__17.html ...Gummiparagraph halt...
  20. Das ist bestenfalls drölfte Schritt vor dem ersten! Vorher müssten ggf. die Grenzwerte, bzw, dessen Messmethode angepasst werden. Man müsste ja wissen wieviel man dimmen kann/darf/soll/muss. ...und bei der ganzen Dimmerei müsste noch die Unterscheidbarkeit von Rücklicht, Bremslicht, und Nebelschlussleuchte immer absolut unmissverständlich und intuitiv gegeben sein, insbesondere bei wechselnden Lichtverhältnissen (z.B. durch Schattenwurf, Tunneldurchfahrten, Aprilwetter, etc.). ...und wenn der "Sensor für die Umgebungslichtstärke" mal verdreckt, oder kaputt geht (soll's ja geben sowas...) geht die lustige Dimm-Disco los? Man hat es hinbekommen auf Basis von Glühlampen in breiter Masse über Jahrzehnte Rückleuchten herzustellen, die immer ausreichend sichtbar sind und niemals blenden. ...ohne Dimmerei. ...denke das wird mit LED auch möglich sein. ...auch ohne Dimmerei. ...steckt schon genug halbdurchdachtes Elektronik-Gedöns in den heutigen Schaukeln! Nur zur Klarstellung: #627 beantwortet lediglich die Frage "Weiß wer, ob und wenn ja welche Grenzwerte es für normales Schlusslicht gibt?" ...heißt ja nicht zwingend, dass diese Richtlinie im echten Leben Sinn ergibt, bzw. den Gegebenheiten, die sich durch LED-Leuchten im Alltag ergeben, ausreichend Rechnung trägt...
  21. ...nur lassen sich für subjektive Helligkeiten halt schlecht reproduzierbar messbare Grenzwerte festlegen. ...zumindest physikalisch, diktatorisch natürlich schon...
  22. ...dabei ist es doch dank ECE-Richlinie so einfach: https://www.unece.org/fileadmin/DAM/trans/main/wp29/wp29regs/r7rev5e.pdf Die minimal und maximal zulässige Lichtstärke (angegeben in der SI-Einheit "Candela") der jeweiligen Beleuchtung ist im Kapitel 6 aufgeführt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.