Alle Beiträge von Scomber
-
Tesla...
...dazu noch einmal folgendes: ...wie hat es Deutschland dann geschafft durch den Export von Strom in den letzten 10 Jahren Einnahmen von über 13 Milliarden Euro zu erzielen?
-
Saabsichtung
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
...Ach so ist das! ...muss ich dann wohl nochmal nachschlagen!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Contradictio in adiecto!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ultima Evolution?
-
Zündung schaltet nicht aus wenn Fuss auf der Bremse
Eine Deiner Bremslicht-Glühbirnen ist "falschrum" drin. Leuchtmittel herausnehmen um 180° drehen und wieder einbauen, dann sollte der Effekt weg sein. ...oder ein falsches Leuchtmittel (Einfadenglühlampe) ist verbaut... ...wurde auch schon früher behandelt. z.B.: [url=http://www.saab-cars.de/threads/masseproblem.20673][/url] http://www.saab-cars.de/threads/masseproblem.20673 http://www.saab-cars.de/threads/zuendung-aus-beim-bremsen-leuchten-die-scheinwerfer.19088
-
Unfall mit Saab 900
Noch ein Video. ...zeigt leider, wie das erste, wie sich übertriebene ENTlastung der Deichsel auswirkt: https://www.youtube.com/watch?v=KyagKzvJwYw
-
Blaue Umweltplakette
Achso! Das ergibt natürlich im Hinblick auf eine ganzheitliche Betrachtung noch viel mehr Sinn! Die Menge regenerativer Energie ist fix, und der Zusatzbedarf kann nur durch Kohlekraft gedeckt werden? :confused: Der Anteil regenerativer Energie am Strommix steigt kontinuierlich. Gleichzeitig hat Deutschland 2015 mit einem Strom-Exportüberschuss von 49,2 TWh einen neuen Rekordwert erzielt. Für eine Million Elektroautos würden pro Jahr ca. 3TWh zusätzlich benötigt. Die 2015 von Deutschland exportierte, elektrische Energie hätte demnach für den jährlichen Durchschnittsbetrieb von etwa 16,4 Millionen Elektrofahrzeugen gereicht. Das ist, so wie's da steht, leider wieder nur 'ne platte, unbelegte Stammtischparole. Ja, der Anteil an Atomstrom ist im Europäischen Mix etwa 11,1% höher als im deutschen. Allerdings ist der europäische Anteil an regenerativer Energie auch um ca. 4,5% höher als in Deutschland (Stand: 2014). Und jetzt nochmal: E-Mobilität ist definitiv nicht die vollkommen ökologisch unbedenkliche eierlegende Wollmilchsau, mit der man von jetzt auf gleich alle Umweltprobleme aus der Welt schafft. Es aber deswegen als Alternative konsequent abzulehnen erscheint mir als eine zu engstirnige Weltsicht. Insbesondere wenn als Gegenargumente lediglich platte Behauptungen, oder Äpfel-Birnen-Vergleiche angeführt werden... Nachtrag: Link nachgereicht.
-
Blaue Umweltplakette
Nö, mach' ich nicht. Erstens hat das herzlich wenig mit der von Dir noch vor rund zwei Stunden selbst ins Feld geführten "Schwermetallproblematik der Akkus" zu tun. Wie sehr sticht die denn aus der "Unschärfe des Verbauches" heraus? Zweitens: Bei 45.100.000 Zugelassenen PKWs in Deutschland 475.711 Fahrzeuge mit LPG ins Feld führen zu wollen (also 1,05%)... Eingeleitet mit... ... äh.. ja! Möge sich jeder seinen Teil denken... ...und nur mal Nebenbei, für einen Fan ganzheitlicher Betrachtungen: Schau doch mal auf die WtW-Emissionen eines E-Motors im europäischen Strommix (hatten wir zwar auch schon, aber hilft ja offenbar nix). ...und zur etwas differenzierteren Betrachtung der "Schwermetallproblematik der Akkus", die sicher nicht zu vernachlässigen ist, hilft vieleicht diese ganzheitliche Betrachtung: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_klimabilanz_2015_bf.pdf Ich kann mir nicht helfen: Argumente, wie "E-Autos machen genau so viel Dreck, der kommt halt nur aus'm Kraftwerksschornstein", und "Die Schwermetallproblematik der Akkus ist eine Baustelle völlig anderer Größenordnung." sind mir so, wie sie immer einfach so dahingeworfen werden, einfach zu platt!
-
Blaue Umweltplakette
Dieses "Feigenblatt" beinhaltet immerhin 15% der CO2 - Gesamtemmission, die man irgenwie nicht vernachlässigen darf, wenn man die unsaubere Energieproduktion bei E-Autos als Totschlagargument anbringt. Und wenn die Schwermetallproblematik bei den E-Auto Akkus betrachtet wird, dann bitte auch die Herstellung und Entsorgung der Bleiakkus und Betriebsstoffe (Schmierstoffe, die größtenteils beim E-Auto schlichtweg nicht anfallen) auch einrechnen. ...aber das ist bestimmt ja auch alles nur 'n Feigenblatt. ...aber wie gesagt: Hatten wir ja schon...
-
Blaue Umweltplakette
Das wird bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor genau so gemacht. ...hatten wir aber alles schon: Siehe #336ff.
-
Spiel in der Lenkung 900t8
Dieses Lenksäulensegment aus dem Video gibt's bei den üblichen Verdächtigen. Meines habe ich seinerzeit aus Wuppertal erhalten. ...ist allerdings kein Schnäppchen. Soll angeblich für alle 900er bis Bj'93 passen. Solltest Du dann vielleicht nochmal beim jeweiligen Händler konkret erfragen...
-
Spiel in der Lenkung 900t8
...weiß jetzt nicht wie die Lenksäule am 901 Bj'84 aussieht aber bei meinem Bj '90 kamen diese Symptome von einem ausgeschlagenen unteren Kreuzgelenk (direkt am Lenkgetriebe). ...ich versuch mal ein kleines Video als ZIP anzuhängen... Konnte man im eingebauten Zustand auch im Stand recht gut optisch prüfen, wenn man bei geöffneter Motorhaube auf das Kreugelenk blickend leicht am Lenkrad wackelte. ...aber wie gesagt: Bei Bj'90... Genauere Symptome: Im Stand lässt sich das Lenkrad innerhalb von einigen Millimetern recht leicht hin und her drehen bis Widerstand kommt (und man ab dann ungleicht viel mehr Kraft braucht um die Räder zu bewegen). Bei der Fahrt (> 60 Km/h), besonders beim Versuch präziser Geradeausfahrt (z.B.: schmale Überholspur in Autobahnbaustellen) unangenehm schwammig. IMG_0693.zip
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Auf der gleichen argumentativen Flughöhe könnte man auch ein generelles Verbot von Hunden und Katzen fordern. Die machen nämlich auch Dreck und Lärm, erschrecken Kinder und Rentner und zwar das ganze Jahr über. Statistisch sind sie potentiell mindestens so gefährlich wie Böller (klick), und die meisten Besitzer und Halter sind noch nicht einmal ausgebildete Dompteure. Unverantwortlich sowas!! Allergikerhinweis: Der vorangegangene Kommentar kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Wie ist man denn gegen alles tolerant? Wenn sich Toleranz schon gegen etwas richtet, dann höchstens gegen Intoleranz und Ignoranz, und das ist auch gut so! ...und nochmal zur allgemeinen Klarstellung: Silvester = Sylvester = Danke & Guten Rutsch! ...ob mit oder ohne Böller, jeder wie er mag! ...Erfahrungsgemäß hat man an der Nordfriesischen Nordseeküste vergleichsweise gute Chancen einigermassen böllerfrei ins nächste Jahr zu kommen, aufgrund der schon erwähnten Beschränkungen wegen der Vielzahl von Reetdächern. Generelle Verbote gibt es meines Wissens auf Sylt und Amrum. Auf Föhr, Pellworm und St.Peter Ording ist Feuerwerk nur an ein paar bestimmten Orten erlaubt. Generell gelten Mindestabstände zu reetgedeckten Häusern und bei stärkerem Wind werden auch generelle Feurerwerksverbote ausgesprochen. ...wie strikt dies dann immer eingehalten wird ist eine andere Frage, dennoch ist die Böllerquote spürbar geringer als in handelsüblichen Ballungsräumen.
-
Keilriemen
http://www.saab-cars.de/threads/901-keilriemenwechsel.12667/
-
Subwoofer Pioneer-TS-WX120A unter dem Sitz
Hab den TS-WX11A, was der direkte Vorläufer zu sein scheint, im 900er verbaut. Die Fraktion der HiFi-Nerd-Eine-Anlage-unter-10.000,-€-ist-Elektroschrott-Dogmatiker ist diesbezüglich sicher anderer Meinung, aber wenn Du einfach nur die Standard-Lautsprecher im niederfrequenten Bereich tatkräftig unterstützen möchtest, ohne dass die Nummer prollig ausartet, ist das in meinen Augen genau das richtige. ...bin mit eben dieser Konfiguration jedenfalls sehr zufrieden!
-
Dröhnen aus dem Motorraum
Ein Blick auf die Antriebswellengelenke (insbesondere innen rechts) schadet grundsätzlich nie, aber nach der Beschreibung klingen die Vibrationen dafür zu hochfrequent. - Defekte innere Antriebswellengelenke hört man unter Last ab ca. 60Km/h aufwärts. ...und wenn man sie bei geringeren Geschwindigkeiten schon hört werden die Vibrationen darüber schon deutlich seismologisch spürbar! Vorallem aber vernimmt man sie als rhytmisches Klackern, geschwindigkeitsabhängig steigend aber - grob gesagt - im Zehntelsekundentakt. - Defekte äussere Antriebswellengelenke klingen ähnlich, äussern sich aber insbesondere lenkwinkelabhängig. Das lässt sich gut mit Kreisfahrten in engen Kreisverkehren, oder nach Ladenschluss auf'm Supermarktparkplatz testen: Geradeaus = Geräusch leise oder weg, Kreisfahrt bei (nahezu) volleingeschlagenem Lenkrad = Geräusch deutlich hör-/ spürbar, ähnliche Frequenz wie beim inneren Gelenk. Dröhnen spricht dann eher für Radlager... ändert sich das Geräusch bei leichten Lenkwinkeln (z.B. weite Landstraßenkurve / Autobahnspurwechsel)? ...und ist das Geräusch vielleicht erst seit einem Wechsel auf Winterräder da?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Apropos neues Album: ...noch 37 Tage!!!
-
Viele-Fragen-Fred
Prüf' auf jedenfalls in häufigiger Regelmässigkeit die Öl- & Flüssigkeitsstände, insbesondere den Getriebeölstand! Öl, welches auf den Auspuff tropft kann von unterschiedlichen Orten auf verschiedenen Wegen dorthin finden. Kann z.B. auch von einer defekten Ölpumpendichtung (Deckel hinter der Riemenscheibe an der Spritzwand) dorthin kommen... Unterm Strich hilft nur das, was hier auch schon erwähnt wurde: Motorraum/Motor/Getriebe säubern, und dann im Stand, bei laufendem Motor, sowie nach einer Probefahrt verfolgen wo's herkommt. Schaltstangendichtung und Zündverteilerdichtung sind ebenfalls übliche Verdächtige. ...ist so aber nur Raterei. Thermostat lässt sich grundsätzlich ohne Ablassen des Kühlwassers (mit ein, zwei, drei Dezilitern Kollateralschaden) austauschen. Spannender ist die Frage, ob sich die Schrauben des Thermostatgehäuses lösen lassen. Mit Kriechöl vorbehandeln!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
- Blaue Umweltplakette
Im ersten Absatz des zitierten Artikels heißt es hierzu: "Eine akkurate Bewertung von konventionellen und alternativen Antriebstechnologien beruht auf einer vollständigen Analyse des Kraftstoffzyklus, der sogenannten Well-to-Wheel (WtW) Analyse[...]. Ihr primärer Fokus liegt auf den globalen Umweltauswirkungen einer Technologie, meist ausgedrückt in CO2-Äquivalenten der emittierten Treibhausgase. Relevante Gase sind in diesem Fall Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Stickoxide (NxO)[sic!] [...]." Richtig! ...aber nur wenn man bei Verbrennern deren prinzipbedingten Betriebsstoffe/-mittel (Motoröl, Bleiakku, Abgasreinigungsanlage, etc.), bzw. deren Herstellung und Entsorgung mit einrechnet. Darf dann eben auch nicht untern Tisch fallen. Darüber hinaus wären wir aber schon auf dem Weg zu einer Lebenszyklusanalyse der jeweiligen Konzepte. Bei Well-to-Wheel-Analyse geht's nur um die Antriebsenergie selbst. Von daher ist dieser Aspekt zurecht aussen vor gelassen worden.- Blaue Umweltplakette
Die zum Vergleich herangezogene Euro-Norm ist aber nunmal keine "Well-to-Wheel"-Betrachtung, sondern eine "Tank-to-Wheel"-Betrachtung, und taugt daher nicht zum Vergleich mit einer Kraftwerksemission. Eben dieser Vergleich, der nicht nur hinkt, sondern schlicht falsch ist, wird aber laufend, und vorallem auch gerne in Massenmedien, herangezogen, und entsprechend nachgeplappert. ...und wie kommt das Rohöl zur Raffinerie und der Brennstoff zu den Tankstellen? Mit'm Fahrrad? Es stimmt, dass der Schadstoffanteil, der durch Förderung, Produktion, und Transport von Benzin/Diesel/etc. in Relation zu dessen Gesamtemission nur klein ist. Aber wenn beispielsweise rund 15% des gesamten CO2-Ausstoßes bereits geschehen sind bevor der Sprit im Fahrzeug ist, dann ist das eben nicht vernachlässigbar.[1]! Es geht jetzt auch garnicht darum die Elektromobilität als Heilsbringer darzustellen. Diese ist in Gänze betrachtet sicherlich nicht so grün, wie sie gerne präsentiert wird. Aber wenn man schon versucht diese mit einem Totschlagargument vom Tisch zu reden, dann sollte dieses Argument wenigstens durchdacht sein.- Blaue Umweltplakette
Das müsste man tun, wenn man beim Sprit-Transport den Straßenbau mit einrechnet. Völliger Blödsinn! Es geht darum beim Vergleich von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und Elektromotoren laufend der Schadstoffausstoß bei Treibstoffeinsatz, mit dem Schadstoffaustoß bei Treibstoffgewinnung verglichen wird. ...und das ist der berühmte Vergleich verschiedener Kernobstgewächse. Entweder man vergleicht die Emissionen der jeweiligen Fahrzeuge (und zwar NUR der Fahrzeuge im BETRIEB), oder stellt die Emmisionen von Raffinerien zu Kraftwerken in ein Verhältnis. Man kann auch beides addieren. ...aber die Emission eines Kraftwerkes mit der eines Fahrzeuges zu vergleichen ist schlicht falsch. Wenn E-Autos die Kraftwerksemission angelastet wird müsste, für einen ordentlichen Vergleich mit Verbrennern, mindestens der Schadstoffausstoß der Raffination des jeweiligen Verbrenner-Treibstoffmenge mit eingerechnet werden. ...macht aber keiner. Solange ist dieser Vergleich aber völlig sinnfrei!- Blaue Umweltplakette
Der Vergleich ist und bleibt Mumpitz, solange für Diesel-/Benzin-/LPG-Fahrzeuge der Schadstoffausstoß der Treibstoffherstellung und der Transport zur Tankstelle nicht mit eingerechnet wird! Entsteht der Sprit etwa aus dem nichts emissionsfrei unter der Zapfsäule? Wenn schon Vergleichen, dann bitte konsequent richtig!- Erfahrung mit Pannenservice
Habe den schon erwähnten 6€-jährlich-Schutzbrief der HUK in den letzten Jahren drei mal in Anspruch genommen: Motorschaden - Transport nach St. Augustin. Defekter Silentblock (...und keine Kabelbinder dabei ) - Transport aus Deutschland zum Zielort in Belgien (!) incl. beladenem Anhänger. Toter OT-Geber - Transport nach Hause (war auch nur 15Km entfernt). Jedesmal völlig unkompliziert und gut gelaufen. Der Leistungsumfang, jedenfalls im Rahmen der Pannenhilfe, ist nahezu identisch mit der ADAC - Basismitgliedschaft für 49,- p.a. Ich persönlich sehe keinerlei Grund dem gelben Lobbyistenverein beizutreten. Brauchst Du die Mitgliedschaft denn zwingend? Eigentlich wird die Lizenz ohne Mitgliedschaft doch nur teurer, und zwar um ziemlich genau den jährlichen ADAC/AvD/wasauchimmer-Mitgliedsbeitrag. Es gehen also die 49,-€ entweder zum ADAC oder zusätzlich zum DMSB, oder? - Blaue Umweltplakette
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.