Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. ...und da die Sterne die Schläge bei jedem Lastwechsel wohl nicht zu 100% absorbieren werden bekommen das Differential und das Getriebe unter Umständen auch noch 'n Schluck ab. Sicher nicht mit solch unmittelbaren Auswirkungen wie auf die Sterne, aber lebensverlängernd wird's auch nicht wirken. ...aber dies ist wiederum nur meine Überlegung.
  2. Das Licht für die Instrumente läuft durch zwei grün eingefärbte Kunststofflichtleiter. Habe mal sowohl grüne als auch weisse LED ausprobiert. Der Helligkeitsunterschied ist marginal gewesen. Das Licht der grünen LED wirkte in meinen Augen auf den Instrumenten etwas künstlicher weshalb ich bei weissen LED geblieben bin. Ist aber letztendlich eher Geschmackssache. Näheres dazu hier...
  3. ... und nennt sich Rotationsreibschweißen. Das Verfahren hat den Vorteil, dass die Wärmeeinflusszone relativ gering ist. Dadurch werden der Verzug und Gefügeumwandlung recht überschaubar. Ganz nett... aber um die Verwandtschaft an der Kaffeetafel wirklich zu beeindrucken eignet sich oder Sprengplattieren vielleicht noch besser.
  4. Aber Kind, woher will der Josef das denn wissen? Der Josef hat doch selbst erst gestern gesagt: ...aber vielleicht stimmt das alles auch garnicht, was der Josef so erzählt. Schliesslich stammt das Zitat, was er da umgefrickelt hat, aus einem . Verrückte Welt...!
  5. Frag' mal freundlich bei der nächstgelegenen Auto-Werkstatt nach. Ansonsten bei so ziemlich jedem Teilehändler. ...wahrscheinlich nur in verchromter Riffelblechoptik mit LED-Beleuchtung für 39,95€ das Stück. Denkbar... http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#.C3.9Cberladung
  6. Indem ein Schrauber Fuzzi einen Maulschlüssel drauffallen lässt... ...mal ehrlich! Die letzte Abdeckung, die ich mir nachträglich besorgen musste, hat 'n Euro in die Kaffeekasse gekostet. Dafür fang' ich doch beim TÜV nicht eine Sekunde zu diskutieren an!
  7. Gut! Für einen Sekundenbruchteil wenn der Anlasser zu Drehen beginnt. Dauerstrom des Anlassers beim 900er sind ca. 117A. Als Fazit zur Beantwortung der Eingangsfragen... ...kann man wohl festhalten, - dass Batterien nicht einfach so anfangen zu brennen, oder Brände auslösen (als Alterserscheinung, o.ä.) - dass man vorbeugend die Batterie mit einer Pluspolabdeckung versehen kann, und die Isolation der stromführenden Leitungen regelmäßig prüfen sollte. - dass man beim Turbo in jedem Falle das Hitzeschutzblech zwischen Lader und Batterie abgebracht haben sollte. ...ob die Hitze des Turbos ansonsten, jetzt die Batterie in Brand setzten oder einschmelzen, oder nur 'n bisschen ansengeln kann, sei jetzt mal dahingestellt. Für's Fahrzeug ist nix davon gesundheitsförderlich!
  8. Brände im Zusammenhang mit der Batterie entstehen fast immer durch Kurzschlüsse. Autobatterien können (und sollen) schon im Normalbetrieb sehr hohe Ströme liefern. Je nach Batteriegröße kann der Stromfluss bei Kurzschluss mehrere hundert, und ggf. sogar über tausend Ampere betragen. Der elektrische Leiter, der den Kurzschluss verursacht, (das könnte beispielsweise die Leitung von der Batterie zum Anlasser sein, dessen Isolation über die Jahre brüchig geworden ist, und nun Kontakt zum Motorblock oder der Karosserie bekommt) wird dann sehr schnell sehr heiß. Dieses Video, mit einem vergleichsweise kleinen Bleiakku, macht das recht anschaulich: [video=youtube;79dauuviLe4] Wenns dumm läuft fangen durch die Hitze dann andere Teile im Motorraum (Kunststoffteile, Schläuche, schlechtestenfalls Benzinleitungen) Feuer. Daher achtet der TÜV auch eigentlich immer darauf, dass die Batterie eine Pluspolabdeckung besitzt. Wenn das der Fall ist, und die Isolierungen der Plus-Leitungen intakt sind, muss man sich aber im allgemeinen keine Gedanken machen.
  9. Wird mal wieder Zeit für eine kleine Prise Uneasy Listening: [video=youtube;5ADdiHCIS4w]
  10. http://de.wikipedia.org/wiki/Getriebe%C3%B6l#API-Klassifikation
  11. WOW!! ...also ich gratuliere schonmal im Voraus, da in der wissenschaftlichen Erklärung im ersten Beitrag schon mindestens zwei Nobelpreise schlummern: - Der für Physik, für die Entdeckung des positiv geladenen Magnetfeldes, und... - Der für Medizin, für die Entdeckung, "dass der Körper zur Aufnahme von Sauerstoff ins Blut negative Sauerstoffionen benötigt". Respekt! ...und der miniaturisierte Teilchenbeschleuniger für 12,80€, der negative Ionen auf den Fahrer abschießt, ist ohne Frage seiner Zeit um Jahrtausende voraus. Die Jungs vom GSI und am CERN können einpacken! ...oder ist dies vielleicht doch nur ein etwas lückenhaft recherchierter, pseudowissenschaftlicher Erklärungsversuch zur Vermarktung eines ansonsten sinnfreien Placebo-Generators? Ist diese Erklärung ggf. doch etwas plausibler? Nein! Natürlich erleben wir gerade nur den Üblichen Spießrutenlauf durch Verunglimpfung und Verachtung, den jede wissenschaftliche Revolution erst einmal durchläuft. Also, lasst euch nicht unterkriegen! Lehnt euch gemütlich, bei einer ausgependelten Tasse Bach-Blütentee, zurück und lasst euch nicht weiter vom gesunden Menschenverstand beirren. Allzeit eine Handbreit mondlichtaktiviertes Wasser unterm Kiel und vergesst nicht regelmässig eure Perpetua Mobilia zu ölen...! ...ein Traum, dieser Thread!!
  12. Scomber hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...also laut der Firmengeschichte auf nokiantyres.de hat Nokian zwei Werke: Eines seit 1904 in Nokia - Finnland, zuletzt 2001 erweitert, und seit 2005 ein zweites in Wsewoloschsk - Russland. Ich glaube auch nicht, dass Nokians aus Russland besser oder schlechter sind als die gleichen Nokians aus Finnland, vermutlich aber günstiger in der Herstellung. ...und ich hätte mich gefreut, wenn die eingesparten Lohnkosten zur Entwicklung eines Reifens mit präzisem Kurvenverhalten, und guten Verschleißeigenschaften geführt hätten. ...aber vielleicht war ich beim Kauf auch nur ein Jahr zu früh dran, und beim Nokian Line sind jene Makel bereits beseitigt worden.
  13. Scomber hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus meiner Erfahrung mit Nokian H 195/60/15, die jetzt auch in der zweiten Saison auf meinem 901 i 16v montiert sind, resultiert ein klares "Ja! Aber..." Komfort & Cruisen, und gemütlich von A nach B fahren ist mit den Nokian durchaus möglich. ...aber wehe Du möchtest doch mal ein wenig beherzter auf den Pinsel treten. Die weichen Flanken, die für angenehmen Komfort sorgen, verursachen dann ein unpräzises Kurvenhandling. Im Nassen fallen die Reifen bei etwas zügigerer Fahrweise durch digital einsetzendes Untersteuern in engen Kurven auf, welches einem für schnellere Kurven schnell das Vertrauen raubt. Diese Symptome sind auch mit verschiedensten Reifendrücken nicht behandelbar. Im Geradeauslauf, beim Beschleunigen und Bremsen kann ich allerdings nichts schlechtes über die Finnen, die übrigens "Made in Russia" sind, sagen. ...aber ich fahr' auch nur'n Sauger. Ob das beim Turbo auch der Fall wäre...? Dazu kommt noch das sich nach der ersten Saison (ca 15.000Km) auf der Antriebsachse bereits fast die halbe Profiltiefe verabschiedet hat (nochmal: Auf'm i !) Fazit: Gemütlich fahrend, ohne den Grenzbereich auch nur auf dem Radarschirm zu haben, kann man damit sicherlich glücklich werden. ...mehr aber nicht. Und nochmal zur Klarstellung: Es geht um den Nokian H, also das Vorgängermodell des Nokian Line. Ich erwähne obige Erfahrungen nur, da der Nokian H ebenfalls reihenweise Bestnoten in diversen Tests abstaubte, und (warum auch immer) für das tolle Nasshandling gelobt wurde. Wahrscheinlich lag's, neben dem vom Hersteller handverlesenen Spezial-Test-Reifensatz, auch eher am eingeschalteten ESP des Testwagens, als am Reifen... NACHTRAG: Was die Nokian H übrigens absolut überhaupt gar nicht leiden können, sind nasse Fahrbahnmarkierungen!!
  14. Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe & finger, Leuchtmittel, Werkzeug incl. Drehmomentschlüssel, ein bisschen was von allen Flüssigkeiten, Dichtmasse (Würth Silikon Spezial 250), ...und am allerwichtigsten: Duck Tape & Kabelbinder!! Auf den Ernstfall, wo sich das Mitschleppen der ganzen Klamotten mal bezahlt macht, warte ich allerdings seit Jahren vergebens. ...einzig Kabelbinder hätte ich einst sehr gut gebrauchen können, nur hatte ich sie auf dieser einen Fahrt mal ausnahmsweise nicht mit. Damals durfte ich nämlich auch feststellen, dass... Geholfen hat mir dann letztendlich der... . Von der Versicherung vollständig bezahlt, hat mich der nette Abschleppwagenfahrer von Aachen bis nach Spa-Francorchamps ins Fahrerlager geschleppt. Vor den dummen Sprüchen dort schütze der Schutzbrief allerdings nicht...: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/118390-ersatzteile-bei-pannen-unterwegs-310727_210403579030554_1203087483_n.jpg Aber sonst ist so'n Schutzbrief ne feine Sache. Vorallem da man für ungefähr den gleichen Leistungsumfang bekommt wie bei den gelben Lobbyisten für 44,50€... Handwaschpaste, und nur ein Liter Öl? http://www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gif
  15. Scomber hat auf Kurti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    aha... Gibt's für dieses Phänomen denn eine plausible Erklärung? Bei meinen Fahrzeugen hab ich Fehler jedenfalls immer erfolgreich dort gefunden wo auch die Geräusche herkamen. ...hab mir das damit zu erklären versucht, dass die Defekte auch die Geräuschquelle waren.
  16. Scomber hat auf Kurti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also wenn's links dröhnt wird's auch links kaputt sein, oder?
  17. Scomber hat auf Kurti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry... war so langsam, dass Du deinen betreffenden Beitrag geschrieben hattest, wären ich noch am tippen war. Dennoch... dagegen spräche eben u.a. noch, dass ...und kein klackern aus der Mitte. ...aber das ist nur meine Einschätzung. ...muss nicht stimmen!
  18. Scomber hat auf Kurti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das erste, was man nach meiner Erfahrung bei solchen Symptomen testen sollte ist, ob das Geräusch nicht etwa von den Reifen kommt. Also Testweise Reifensatz tauschen (z.B. Sommerreifen gegen Winterreifen. ...oder eben andersrum) oder zumindest mal die Reifen achs-/ oder seitenweise tauschen und lauschen ob das Dröhnen verschwindet oder mitwandert. Egal wie neu, alt, billig oder teuer die Reifen waren... und selbst wenn die selben reifen vorher keine Geräusche gemacht haben... Ausprobieren! Sehr viele Radlager konnten schon durch einen Reifenwechsel "repariert" werden. Wenn man die Reifen 100%ig als Ursache ausgeschlossen hat, macht es Sinn sich Gedanken über Radlager/Antriebswelle/Radaufhängung zu machen. Tripodentopf - also inneres Antriebswellengelenk - würde mich bei diesen Geräuschen eher wundern, da es erstens eher klackert und vibriert als dröhnt, zweitens sehr lastabhängig und kaum lenkwinkelabhängig Geräusche macht und drittens ja fast immer erstmal die rechte Seite betroffen ist, wegen der Nähe zum Krümmer. ...jedenfalls nach meinen Erfahrungen... Die Abhängigkeit der Geräuschentwicklung vom Lenkwinkel spräche dann doch eher für das äussere Antriebswellengelenk, oder? Dieses könnte man dan wiederum so testen: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/15551-klackern-der-lenkung.html#post188288
  19. Für Jeffrey John "Jeff" Hanneman(† 02.05.2013):
  20. Meiner Einschätzung zu den Kayabas von damals habe ich auch jetzt, zweieinhalb Jahre und ca. 75.000km später, nichts hinzuzufügen.
  21. Bremst das Fahrzeug denn normal, oder spürt man evtl. ein leichtes rhytmisches schlagen bei betätigter Bremse? Bei Gelegenheit mal die Scheibendicke prüfen: je nach Bauart und Baujahr gelten für die Vorderachse folgende Mindestdicken (lt. Bentley): Unbelüftete Scheibe: 11,2mm Belüftete Scheibe ('86 - '87): 18mm Belüftete Scheibe ('88 und später): 21.5mm
  22. Wie sieht denn Alter und Zustand der Bremsscheiben und -beläge aus? Identische Symptome hatte ich letztes Jahr (...oder isses schon zwei Jahre her?). ...jedenfalls war das Quietschen nach dem sowieso fälligen Tausch aller Scheiben und Beläge verschwunden.
  23. Scomber hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...also bei meinem 901er BJ'91 ist in der Notradmulde eine Metalllasche als Aufnahme für den Fuß des komplett zusammengefahrenen Wagenhebers. Sieht mit Wagenheber und ohne Notrad so aus: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/111783-wagenheber-wagenheber.jpg ...und mit Notrad dann so: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/111784-wagenheber-rad.jpg Notrad und Heber sind dann über die mittig angebrachte Schraube mit Halteblech klapperfrei fixiert: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/111785-wagenheber-schraube.jpg Ein Zurrgurt ist dort keiner vorhanden. Da der Heber aber auch recht gut von der Metalllasche gehalten wird hab ich einen solchen bisher auch nicht vermisst. Sitzt der Heber bei Dir denn evtl. zu locker in der Halterung? Das einzige was in dem Bereich bei mir mal klapperte war das Notrad selbst, aufgrund einer lockeren Schraube. ...also nicht die lockere Schraube bei mir, sondern jene am Notrad!
  24. So! Heute war's dann soweit: Nach gut 17 Monaten, und ca. 40.000Km, hat sich heute die erste der NightBreaker Plus verabschiedet. Die Lebensdauer dieser Leuchtmittel war also fast zweieinhalb mal besser als bei den zwei Satz Nightbreakern der ersten Generation, die ich vorher verbaut hatte. Die versprochene, um 50% Längere Lebensdauer wurde also locker überschritten. Ob dies eine glückliche Ausnahme war, oder reproduzierbar ist, wird sich zeigen. Hab heute einen neuen Satz NightBreaker Plus eingebaut. In ca. anderthalb Jahren wissen wir mehr. ...oder eben schon früher. ...to be continued.
  25. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für den sorglosen Betrieb des 901ers sollte das Kühlernetz aus Aluminium sein und auf den Namen "Nissens" hören. Erhältlich z.B. bei Sk. aus W.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.