Alle Beiträge von Scomber
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Wenn die Folie durch ist, hilft Leitlack natürlich nicht mehr. ...aber auf Deinem Bild sieht's so aus als wäre nur die blaue Schutzfolie (und die Kupferleitung) durchrennt aber die klare Trägerfolie noch vorhanden? Falls das so ist könnte der Leitlack darauf haften. ...falls die Folie aber ganz durch ist, könnte man versuchen an der Trennstelle eine Drahtbrücke einzulöten und die Lampenfassung extern anzuschließen.
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Je nach Ausmaß der Beschädigung kann Leitsilber helfen: http://www.reichelt.de/Aetzmittel-Entwickler/LEITSILBER/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3375&ARTICLE=10256&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& ...gibt's natürlich auch bei anderen Anbietern! Mit viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl lässt sich die Folie auch löten...
-
Zentralverriegelung spinnt
Keine definitive Lösung, aber eine Idee hierzu: Schau Dir mal den Schlossmechanismus in der Heckklappe an. Ich hatte ähnliche Symptome mit allerdings recht launischer Ausprägung: Mal ent-/verriegelte alles so wie's soll, mal riegelte das Heckklappenschloss genau anders herum, wie die Türen, mal blieb das Heckklappenschloss einfach so wie es war, obwohl die Zentralverriegelung ÜBERALL hörbar arbeitete... Hab heute festgestellt dass der Mechanismus altersbedingt etwas schergängig lief und das Loch im abgeflachten Ende der Stange, die zum Stellmotor führt deutlich größer ist als die dort durchgeführte Stange (3mm Stange in 4,5mm Loch). Dieses Spiel und die Schwergängigkeit führte jetzt dazu, dass die Zentralverriegelung den Mechanismus ziemlich genau auf die Grenze zwischen Auf- und Abgeschlossen stellt. Ob dann effektiv auf- oder abgeschlossen ist entschied dann die Tagesform des Mechanismus. Hab in meinem Fall das Gestänge "entspielt" und den Mechanismus mal ordentlich geschmiert. Vor Ort funktionierte alles einwanfrei. ...ob's mittel- bis langfristig so bleibt wird die Zeit zeigen. Daher ist obiges, wie gesagt, erstmal keine Lösung, sondern nur eine Idee...
-
Chromfolie für den Kühlergrill?
Geniale Seite!!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Gemütliches Sommergewitter zur täglichen Fahrtbegleitung: http://www.youtube.com/watch?v=sVD5buBs_gE
-
Instrumentenbeleuchtung Saab Cabrio
Das kommt drauf an von wo man draufschaut...
-
Schaltknauf
Die "Bucht" ist ein bekanntes Online-Auktions-Portal, dessen Namens-Hauptbestandteil das englische Wort für "Bucht" ist.
-
nerviges Brummen beseitigen
Da könnten folgende Beiträge hilfreich sein: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/58096-nerviges-brummen-beim-fahren-2.html#post826725 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/58096-nerviges-brummen-beim-fahren-2.html#post826731 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/18135-brummt-denn-da.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/47324-radlager-vorn-wechseln-900-i.html
-
nerviges Brummen beseitigen
Schau Dir mal alle Reifen an, ob einer oder mehrere über den gesamten Umfang gleichmässig abgefahren sind, oder ob das Profil vielleicht in etwa so aussieht: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/97685-nerviges-brummen-beseitigen-saegezahnbildung_an_reifen.jpg evtl. auch mit größeren Unterschieden in der Profiltiefe über den Reifen verteilt. Im Zweifel vielleicht auch mal kurzfristig andere Räder montieren, und horchen ob das Brummen noch da ist. Falls obiges Verschleißbild der Fall ist, könnte das z.B. an defekten Stoßdämpfern liegen. Falls es nicht die Reifen sind könnten es sterbende Radlager sein...
-
Poltern Vorderachse
Wenn das "Poltern" raddrehzahlabhängig und rhytmisch ist, dann könnten es lockere Radschrauben, krumme Bremsscheiben oder defekte Antriebswellengelenke sein. Wenn es unrhytmisch poltert, ausgelöst durch Unebenheiten wie z.B. Kanalschachtdeckel, kleine Schlaglöcher, etc., dann könnte dieser Artikel interessant für Dich sein: http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/14658-901-traggelenke-pruefen.html
-
Eben auf der Autobahn
...vielleicht die Holländer. Da der Holländer um den es hier geht aber ein Brite ist wird's wieder interessant: Ein solches Gespann ist in Deutschland nicht zulassungsfähig, jedoch darf ein im Ausland (also z.B. in GB zugelassenes Gespann; dort ist das möglich) vorübergehend auf deutschen Straßen fahren: § 20 Vorübergehende Teilnahme am Straßenverkehr im Inland (1) In einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassene Fahrzeuge dürfen vorübergehend am Verkehr im Inland teilnehmen, wenn für sie von einer zuständigen Stelle des anderen Mitgliedstaates oder des anderen Vertragsstaates eine gültige Zulassungsbescheinigung ausgestellt und im Inland kein regelmäßiger Standort begründet ist. [...] ...aber vielleicht greift ja auch §22, wo es heisst... § 22 Beschränkung und Untersagung des Betriebs ausländischer Fahrzeuge Erweist sich ein ausländisches Fahrzeug als nicht vorschriftsmäßig, ist § 5 (Beschränkung und Untersagung des Betriebs von Fahrzeugen) anzuwenden; muss der Betrieb des Fahrzeugs untersagt werden, wird die im Ausland ausgestellte Zulassungsbescheinigung oder der Internationale Zulassungsschein an die ausstellende Stelle zurückgesandt. Hat der Eigentümer oder Halter des Fahrzeugs keinen Wohn- oder Aufenthaltsort im Inland, ist für Maßnahmen nach Satz 1 jede Verwaltungsbehörde nach § 46 Abs. 1 zuständig. Stellt sich widerum die Frage ob sich "nicht Vorschriftsmäßig" auf deutsche Vorschriften, oder auf die Vorschriften des jeweiligen Zulassungslandes bezieht... Müsste man mal 'n Verkehrsrechtsexperten zu Rate ziehen.
-
Frage an die Elektriker unter Euch wegen Gerd's Ei
Obere Leuchte? EXT? Wolltest Du 'EXH' schreiben und meinst dies hier? http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/46986-warnleuchte-exh.html
-
Welch Überraschung - Dieselautos mit Partikelfilter sind gefährlicher als andere...
Mit einer derart hochmütigen Grundeinstellung ist das auch nicht verwunderlich...
-
relativ lautes töpfernes Laufgeräusch/Leerlauf
Gut! Dann müssten wir jetzt nur noch klären wie ein ranzendes Geräusch klingt, welches aus einem Topf kommt...
-
relativ lautes töpfernes Laufgeräusch/Leerlauf
Falls das Geräusch entfernt an das Nageln eines Dieselmotors erinnert könnten es klappernde Hydrostößel sein. Wäre ein bekanntes und oft besprochenes Phänomen...
-
Schalteranordnung
Da das Kind eh schon in den Offtopic-Brunnen gefallen ist... Unter Sound versteht man sowas hier: ...oder sowas: ...oder sowas: Aus 'nem Reihen-Vierzylinder kommen bestenfalls Geräusche!
-
An die Rennfahrer und Tuner! ISA-Racing schließt. Ab heute 30% Rabatt auf alles.
...hmm... scheint aber ein sehr inoffizieller Ausverkauf zu sein. Wenn man die Suchmaschinen rödeln lässt ist und bleibt der einzige Hinweis auf Schliessung und/oder Rabattaktion DIESER THREAD HIER! :confused: Abgesehen davon fiel, nach meinen Erfahrungen, I§^-R%&!NG hauptsächlich durch apothekige Preise und miese Liefermoral auf. Für mich eher ein Lieferant der Kategorie "wenn's gar nicht anders geht". Alternativen sind auch im Inland durchaus vorhanden...
-
Ist es Einbildung?
Das einzige, was sich bei geöffneten Fenstern und Schiebedächern erhöht ist der Luftwiderstand. Ansonsten ist es so wie Gerd schon sagte...
-
Eilmeldung, soeben aus geheimer Quelle erfahren
SAAimler Benz! ...endlich mal ordentliche Taxen in Deutschland!
-
Steh in Bochum Hofsteder Strasse und nix geht mehr
Doch nochmal kurz OT (Tschulligung): Bei der Versicherung, die gerade Werbung mit einem Schutzschild macht, gilt der Schutzbrief Europa- bzw. EU-weit.
-
Schumacher hört auf...
...das muss man jetzt auch wieder etwas relativieren: Erstens hat Honda (mit Ross Brawn als Teamchef seit Nov. 2007) in der Saison 2008 sehr frühzeitig die Entwicklung des aktuellen Modelles eingestellt um sich vollständig auf die Entwicklung des 2009er Modelles zu konzentrieren. Honda hat parallel in vier bis sechs (!) Windkanälen drei verschiedene Entwürfe verfolgt. Zwei wurden verworfen, einer wurde weiterentwickelt. Da Honda am Ende des Jahres 2008 den Stecker zog und Ross Brawn das Team für einen symbolischen Pfund kaufte wurde aus diesem Entwurf nicht der "Honda RA109" sondern der "Brawn BGP001". Jenes Fahrzeug welches 2009 Jenson Button's Fahrer-WM-Titel und BrawnGP's Konstrukteurstitel ermöglichte. Wie sehr jedoch man bei Brawn GP von der frühzeitig begonnenen und durch Honda finanziell massiv vorangetriebenen Entwicklung profitierte, und wie wenig die weitere Entwicklung des Fahrzeugs voran getrieben werden konnte, da es BrawnGP wegen ausbleibender Sponsoren durchweg akut und extremst an Geld mangelte, sieht man daran, wie sehr doch die Dominanz von BrawnGP zur Mitte der Saison (ab Silverstone) einbrach. ...der Rest ist Geschichte. Ohne Zweifel eine Glanztat von Ross Brawn und allen im Team beteiligten, aber mal eben im Winter zwischen den Saisons wurde das Auto nicht erfunden. Zweitens brauchte Red Bull mindestens fünf Jahre um ein WM-fähiges Auto zu bauen. Der Einstieg als Werksteam erfolgte 2005 nach dem Kauf von Jaguar. 2009 hatte man am Ende den 2. Platz der Konstrukteurs-WM und die plätze 2. und 4. in der Fahrer-WM, und somit reelle Chancen auf den/die WM Titel gehabt. in den Saisons zuvor war das nie auch nur ansatzweise der Fall!
-
Saabsichtung
Ja, auch hier im Forum!
-
revolutionärer, nichtrostender und hochfester Leichtstahl für Autos angekündigt...
Diese Wärmebehandlung spielt in der Gesamtenergiebilanz der Fahrzeugherstellung nur eine sehr untergeortnete Geige. ...oder anders gesagt: Dat macht den Kohl auch nicht mehr fett! Wenn Dir das Angst macht, solltest Du kein moderneres Hochhaus betreten, über keine hohen und langen Brücken fahren und einen riesigen Bogen um Autokräne machen! Dieser Ansatz ist wiederum vollkomen richtig!
-
Rein und leise saust mein Saab - meine Abgasanlage mit Matrixkat
Ja wat 'nu?? ...also ich kenn' das Phänomen so: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/89914-rein-und-leise-saust-mein-saab-meine-abgasanlage-mit-matrixkat-img_0502.jpg Es reißt korrosionsbedingt die Stelle am Übergang der Naht zum Grundmaterial (in diesem Fall das Blech des Enttopfes). Das die Naht selbst weggammelt und Rohr und Blech noch intakt sind hab ich noch nie gesehen. Insofern verstehe ich immer noch nicht wie ein größeres a-Maß da helfen soll. Das bringt statt dessen nur die bereits erwähnten Nachteile mit sich. Für jene aus den Beiträgen #1 & #12 mag das zutreffend sein. ...sollte aber nicht der Maßstab sein. Erst recht nicht bei Einzelanfertigungen! Das Säubern mit Vlies passiert aus dem selben Grund wie das Beizen. Auch wenn's nicht ganz so effektiv ist bringt es schon mehr als nur Kosmetik. Das würde auch nix bringen, da der Korrosionsschutz -unabhängig vom Verfahren und der Handhabung- immer wegbrennt, da dessen Schmelzpunkt unter dem des Stahls liegt. Bestenfalls brennt er auf etwas kleinerer Fläche weg, was dem Rost dann aber auch egal ist...
-
Rein und leise saust mein Saab - meine Abgasanlage mit Matrixkat
Größere Nähte (insbesondere überhöhte Nähte) sorgen für größere Wärmeeinbringung in den Grundwerkstoff, stärkeren Verzug, ungünstigeren Spannungsverlauf, und sollten grundsätzlich vermieden werden. Dies gilt ganz besonders für CrNi-Stähle! Anders gesagt: Es lässt sich damit mangelde Nahtqualität eher potenzieren als kompensieren. Und die Formel größer=schöner verstehe ich auch nicht so ganz...