Alle Beiträge von Scomber
-
Welches Öl für die Servolenkung
Naja... genau genommen ist die Antwort auch nur René's rein persönliche Ansicht zu "Gerds rein persönlicher Ansicht", oder habe ich die stichhaltige Begründung bzw. eine sachliche Entkräftung von Gerd's Argumentation ,die darüber hinaus ja einen Beitrag später von Kuchen bekräftigt wird, irgendwo übersehen? Naja, wie gesagt: ...und ein paar Threads weiter läuft auch wieder der alljährliche Frostschutz-BASF-Werbeblock. Difficile est saturam non scribere. Nur noch soviel: Auch ich besitze eines dieser exotischen Einzelfall-Lenkgetriebe, die seit vielen Jahren problemlos und leckfrei mit ATFIII laufen. Von einer Marke ganz ohne Herstellerfreigabe. Komisch... Egal. Betriebsmitteldiskussionen bleiben (zumindest hier) ein Faß ohne Boden, in welches laufend die vielen, sich teils diametral entgegenstehenden Wahrheiten gekübelt werden. ...und am Ende muss es eben jeder machen wie er's für richtig hält.
-
Tachobeleuchtung auf LED
Wenn's um die Tachobeleuchtung geht, so wirkt sich der eingeschränkte Abstrahlwinkel der LED nicht besonders aus. Im Direktvergleich fällt es bei genauem hinsehen auf, aber mehr auch nicht. Bei der Beleuchtung der Drehregler für Heizung & Lüftung sind LED aus diesem Grund nur sehr eingeschränkt zu empfehlen, denn dort wirkt sich der Abstrahlwinkel negativ aus. Die LED-Beleuchtung reicht dann gerade noch zum Wiederfinden der Regler aber nicht mehr wirklich zum ablesen. Die Kontrolleuchten durch LED zu ersetzen funktioniert zwar (außer bei der Ladekontrollleuchte, wie René schon erwähnte), ist aber auch ein Stück weit Geschmackssache, denn die Leuchten werden dadurch deutlich heller (mit den gleichen LED-Leuchtmitteln, die bei der Tachobeleuchtung kaum einen Unterschied machen). Bei den Blinkerpfeilen beispielsweise empfand ich das schon fast als störend hell...
-
Tachobeleuchtung auf LED
Gibt schon einige Treads dazu, z.B. diesen hier: http://www.saab-cars.de/threads/instrumentenbeleuchtung-leds-deren-farbe-und-helligkeit.20307/ Nach meinen Erfahrungen bewirken LED bezüglich der Helligkeit keine Wunder. Jene, die ich bisher ausprobiert habe, waren mehr oder weniger gleichhell, verglichen mit den Glühlampen, nehmen aber weniger Strom auf und halten deutlich länger, was beides der empfindlichen Leiterbahnfolie zu Gute kommt. Allerdings ist es auch 'ne ganze Weile her, dass ich mich intensiver nach passenden LED in T10-Sockeln umgesehen habe. Eventuell gibt es inzwischen auch hellere Alternativen. Auf dem Sektor tut sich ja noch so manches... Die LED, die ich hier ausprobiert habe, sind jedenfalls kaum merklich heller als die Originalbeleuchtung. Was die Einbautiefe angeht haben die erwähnten LED allerdings keinerlei Probleme gemacht.
-
Kühlmittel
Richtig! und schon damals hieß es : ...ohne weiteren Kommentar und Begründung. Genau wie diesesmal! Aha! Welche Kühlmittel von anderen Herstellen heissen denn noch "Glysantin"???? Wie gesagt: Die Antwort ist Kommentar, und Begründungsfrei. Und ich beziehe mich auf eben diese Antwort die seit Jahren immer wieder OHNE WEITERE BEGRÜNDUNG in den Raum gestellt wird. Wenn Du jetzt Fan von Herstellerfreigaben bist, bitteschön. Dazu habe ich mich bereits geäussert.
-
Kühlmittel
Das kann man natürlich machen. Andererseits könnte man sich auch auf die erfüllten Normen beschränken und die sind bei obigem Beispiel in beiden Fällen identisch. Herstellerfreigaben interessieren mich persönlich bei einem rund 20 Jahre altem Fahrzeug nicht wirklich. Gewährleistungsfragen stellt niemand mehr. Ich kann eh' nicht mehr nachvollziehen ob wirklich alle Dichtungen, Schläuche, der Kühler, etc. in dem Zustand und von den Herstellern sind, auf dessen Basis der Hersteller mal eine Betriebsmittelfreigabe erteilt hat. ...also was soll's? Mit dieser Herangehensweise waren meine Fahrzeuge und ich bisher immer sehr zufrieden. Und zwar bei Frostschutzmitteln, Motorölen, Getriebeölen und, jaaa, sogar Sevolenkungsflüssigkeiten! Das mag nicht ins Weltbild einiger, teils alteingessener User passen, und wahrscheinlich wird eher die Hölle zufrieren, als dass in diesen Fragen je ein Konsens erreicht wird. Und solange das nicht passiert, muss sich jemand, der die Frage nach dem "richtigen" Betriebsmittel stellt, eben alle Argumente durchlesen und sich seine eigene Meinung bilden.
-
Kühlmittel
Doch. Hier: Diese Angabe verweist eindeutig und unmissverständlich auf ein einziges Produkt. Die Begründung dafür fehlt jedoch seit Jahren...
-
Kühlmittel
...das ist ja alles schön und gut, wobei es jedem selbst überlassen sein sollte ob, wie und in welchem Umfang man die deutsche Wirtschaft unterstützen möchte. Das gehört auch eher an den Stammtisch. Aber hier ist der Technikbereich: Gibt es TECHNISCHE Gründe warum man ein mehr als doppelt so teuren Frostschutz kaufen sollte?? Denn noch einmal möchte ich sagen, dass ich nach vielen Jahren und noch mehr Kilometern diese Frage in aller Deutlichkeit verneinen kann, und ich von daher absolut kein Verständnis dafür habe, wenn gleichwertige, aber doppelt so teure Produkte als einzig mögliche Variante angepriesen werden!
-
Kühlmittel
Äh... also beispielsweise bekommt man von diesem Frostsschutz ZWEI Flaschen unter dem Preis für EINE Flasche Glysantin. Im Klartext sind das knapp über 55% Preisersparnis. DAS IST NICHT MARGINAL!! Der Billigfrostschutz ist KEINE Fertigmischung und erfüllt die gleichen Normen. ...also: Was ist nochmal der Grund Glysantin zu kaufen? Mehr als das Doppelte ausgeben weil es aus Ludwigshafen kommt??
-
Kühlmittel
Wie schon vielfach erwähnt, kann ich aus eigener, langjähriger, und laufleistungsintensiver Erfahrung ebenfalls ausdrücklich bestätigen, dass man bedenkenlos auf günstigste Nicht-Marken-Frostschutzmittel zurückgreifen kann! Auch ich verstehe nicht, warum einige es als alternativlos ansehen den doppelten Preis für ein gleichwertiges Produkt ausgeben zu müssen, weil "Glysantin" auf der Packung steht. ...wohl verstehe ich aber seither besser, wie es sein kann, dass die deutsche Esoterikbranche jährlich ca. 25.000.000.000,- € umsetzt.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
E-Autos werden ja immer wieder gerne aufgrund der Emissionen bei der Stromerzeugung, der dazu notwendigen Rohstoffgewinnung und wegen der ressourcenintensiven Herstellung der Akkus ins schlechte Licht gerückt. ...und das sind tatsächlich Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Aber warum wird das eigentlich nie in die Ökobilanz der Ottos und der Diesel eingerechnet? Der Strom für E-Fahrzeuge kommt sicherlich nicht einfach aus der Steckdose, aber der Kraftstoff für Verbrenner materialisiert sich schließlich auch nicht aus dem Nichts in der Zapfsäule. Wie ist denn die Ökobilanz eines Autos mit Verbrennungsmotor wenn man, Ölfelderschließung, Rohöhlgewinnung, Transport zur Raffinerie, Raffination und Transport von Benzin/Diesel zur Tankstelle mit einrechnet? Und, ja! Die Herstellung von Akku-Paketen für E-Autos ist ressourcenintensiv, und es wäre toll wenn sich das ändert! Nur müsste man im Hinterkopf behalten welche Betriebsstoffe im gleichen Lebenszeitraum ein Verbrenner benötigt (die ein E-Auto nicht benötigt). Wie ressourcenintensiv ist denn die Herstellung und Entsorgung von Motoröl, Ölfilter, Zünd-/Glühkerzen, Bleiakkus, Katalysatoren/Partikelfilter, etc. die während der gleichen Laufzeit eines Akku-Paketes so gebraucht werden? Mangelnde Reichweite, zu lange Ladezeiten und zu hohe Anschaffungskosten sind derzeit noch klare Argumente die gegen E-Autos sprechen. Viele andere, vermeintliche Totschlag-Argumente sind im direkten Vergleich allerdings eher kraftlos.
-
Motor geht aus wenn Öleinfülldeckel geöffnet wird!?!
Och...wusste garnicht, das es sowas gibt. Hatte bisher nur 16V mit Kat und Leerlaufsteller, und die bleiben jedenfalls bei offenem Öleinfülldeckel an. ...aber macht doch 'n schlanken Fuß, oder? Wüsste jedenfalls gerade keinen passenderen Oberbegriff für Bauteile, wie z.B. die unterdruckgesteuerte Zündzeitpunktverstellung.
-
Motor geht aus wenn Öleinfülldeckel geöffnet wird!?!
Ja, das ist normal! Der Öleinfülldeckel muss geschlossen sein, da sonst der Unterdruck zur Motorperipheriesteuerung zusammenbricht. Nachtrag: ...ist aber nur bei 8-Ventilern der Fall!
-
Vorderwagen vibriert um 80km/h
Wahrscheinlich & hoffentlich längst geprüft, insbesondere da es schon erwähnt wurde, aber... ...RADMUTTERN?? Symptome passen nämlich wie A... auf Eimer.
-
Keilriemen, Servolenkung?
Dafür ist die Bremse da! ...und wenn die nicht reicht warst Du zu schnell!
-
Keilriemen, Servolenkung?
https://de.wikipedia.org/wiki/Ironie Den WIRKLICHEN Zweiflern an der Fahrbarkeit kann ich entgegenhalten, dass ich einst gezwungen war 350Km (davon 110Km Landstraße durch's Sauerland) ohne Servoriemen mit den zusätzlichen Handycaps - Sportlenkrad - 205er Bereifung - beladener Anhänger zurücklegen musste. Dies ging derart problemlos, dass ich die Reparatur über eine weitere Woche (= ca. 600Km. ...zugegebenermaßen ohne Anhänger) hinaus gezögert habe. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat (was in meinen Augen max. 10-20 Minuten dauert) ist das Feedback vom Lenkrad vom Fahrwerk sogar noch deutlich schöner. ...nur die Parkerei wird halt auf die Dauer nervig, weshalb ich die Servolenkung letztendlich auch wieder in Funktion gesetzt habe. Mit "Servo" ist die Kutsche im Alltag dann doch etwas komfortabler. MEHR ABER NICHT!!! Sicherheitsbedenken sind in diesem Fall absolut überzogen!!!
-
Keilriemen, Servolenkung?
Warum?? Wirklich unhandlich wird's nur beim Parken, Wenden, etc., aber wenn die Fuhre einmal rollt geht das problemlos!
-
Wer fährt mit Bleizusatz?
Dann würde ich's alleine aus olfaktorischen Gründen reinschütten! Ist aber leider nur Tetraethylblei
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Man kann die Haltbarkeit dieser Befestigungsgummis deutlich verlängern, wenn man diese für den Betriebszeitraum zwischen zwei TÜV-Prüfungen unbenutzt an einem dunklen, kühlen Ort lagert, und am Fahrzeug durch stabile Kabelbinder ersetzt. ...eigene Erfahrung!
-
Problem mit Bremslicht 900 Turbo Cabrio
Der Schalter befindet sich ungefähr in dem rot markierten Bereich: Wenn man das Pedal auch nur ganz leicht betätigt, sollte man den Schalter leise, aber deutlich klicken hören. Evtl. ist der Schalter auch noch intakt und sitzt einfach nicht mehr in der richtigen Position. Ich konnte das gleiche Problem mal durch leichtes Zurechtbiegen des Schalter-Haltebleches beheben. ...ohne Kniebrett und Luftkanal abbauen zu müssen. Ist dann halt ein wenig fummelig.
-
Kupplung bei warmen Temperaturen
Wie klaus schon sagte: Als erstes mal entlüften und dabei Flüssigkeit erneuern (lassen). Hatte mal ziemlich genau den gleichen Effekt. Luft hatte ich keine im System, aber so dunkel wie die Brühe gewesen ist, war das noch die Erstbefüllung. --->Flüssigkeit erneuert = Fehler verschwunden. Dennoch mal das komplette Brems-/Kupplungssystem auf Lecks prüfen, denn irgenwo muss die fehlende Flüssigkeit ja hin gegangen sein. ...falls denn das Reservoir jemals richtig voll war.
-
Batterie kaputt ?
Da bei tiefen Temperaturen der Innenwiderstand der Akkus steigt und dadurch die nutzbare Kapazität sinkt wollte Saab vermutlich genügend reserven für die naturgemäß strengen, schwedischen Winter haben. Drittanbieter werden die Saab-Vorgaben schlicht kopiert haben.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
--- OHNE WORTE ---
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Stimmt! Ich hatte nur gesehen, dass der Reifen bei dieversen Shops und auch auf der Michelinseite unter Sommerreifen geführt wird, und dann nicht mehr genauer hingeschaut. Mein Fehler!
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Da der angesprochene Reifen ein Sommerreifen ist lautet die Antwort "Nein!". Der geringste, einsetzbare Geschwindigkeitsindex des Reifens ergibt sich durch die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs plus einen Sicherheitsaufschlag. Errechnet sich wie folgt: Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit x 1,01 + 6,5 Km/h. Abhängig vom Ergebnis muss dann der nächsthöhere Geschwindigkeitsindex verwendet werden. Bei eingetragenen 195Km/h ergäbe sich also 202,95Km/h, und dementsprechen mindestens H-Reifen (≥210Km/h) Nur bei Winterreifen dürfen geringe Geschwindigkeitsindizes verwendet werden, wenn ein entsprechender Hinweisaufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht wird, der auf die Höchstgeschwindigkeit hinweist. Quelle: http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf
-
Alulöcher flicken....
Danke! Dieserlei Spaß hab' ich täglich...