Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. ...und deine Behauptung findet man in dieser Studie genau wo? Unter "Further analysis and comparison" finde ich allerdings beispielsweise die folgende Aussage: " In Germany, we see a different pattern. Here, the level of populist news audience polarisation is broadly similar to the US and the UK, but because the degree of left–right polarisation is low due to a general reluctance from the German news media to adopt partisan positions, populist attitudes have become more important to people when deciding what outlets to use." ...und ferner... "Not every country has this relatively even balance between populist left and populist right audiences. In Germany, we did not find any outlets with a populist left audience in our data. However, a considerable number of outlets have populist right audiences, particularly commercial television channels like Sat.1 and RTL. [...]" Edit: link eingefügt.
  2. Bestimmt sind Diskussionen die einzig per argumenta ad hominem verlaufen sinnfrei. Dennoch sollte man das "Gedankengut gewisser Leute" aber auch keinenfalls völlig ausblenden, und sich in Diskussionen immer fragen welche argumentativen Ziele unter Umständen verfolgt werden. ...und in meinen Augen ist das immer häufiger anzutreffende Lamento in eine bestimmte Ecke gestellt geworden zu sein auch (nicht NUR aber AUCH) eine populäre Schutzbehauptung von Leuten die sich vorher selbst in diese Ecke hineinargumentiert haben, oder sowieso schon immer dort standen. ...nebenbei erschien heute noch folgender Kommentar: https://www.tagesspiegel.de/kultur/debatte-ueber-oeffentlich-rechtliche-sender-worum-es-in-der-kritik-an-ard-zdf-und-co-wirklich-geht/25388126.html?utm_source=pocket-newtab
  3. Zur "Neutralität" der obig verlinkten Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Freie_Welt Autorin des Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Storch Herausgeber laut Impressum: https://de.wikipedia.org/wiki/Sven_von_Storch Q. E. D.
  4. ...vielleicht noch zur Ergänzung der Bilder von [mention=7702]AeroCV[/mention] und [mention=196]turbo9000[/mention], noch 'n Bild zur Heizungs-/Lüftungsregler-Beleuchtung: https://www.saab-cars.de/threads/instrumententraeger-beleuchtung.56604/#post-1091772 Die Glassockellämpchen sitzen in Kunsstofffassungen wie auf dem folgenden Bild. Diese sind wiederum in die im Link bzw. #8 markierten Löcher gesteckt. Das bezieht sich NUR auf die Beleuchtung der Heizungs-/Lüftungssteuerung. Die Beleuchtung des Drehschalters für Scheinwerfer/Rücklicht ist 'ne andere Baustelle.
  5. https://fractalize.bandcamp.com/album/immersion
  6. Scomber hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.lfs-bw.de/Fachthemen/abceinsatz/Seiten/ggennzeichnungen.aspx
  7. Schockschwerenot!! Was machen wir dann bloß an dem ominösen Tag-X wenn sich um Punkt zwölf zum ersten Glockenschlag alle Autos mit Verbrennungsmotor in vom Winde verwehte Luft auflösen und augenblicklich durch E-Autos ersetzt werden???
  8. Dazu empfehle ich sich darüber zu informieren wer Rüdiger Stobbe (z.B.: [1] [2] [3]) ist. ...vielleicht z.B. an den vielen Laternen?
  9. https://www.youtube.com/watch?v=j4P2cDbSvYM
  10. ...nebenbei eine von zahlreichen, richtigen Antworten auf die Frage aus #104
  11. Zum Thema Stromim-/exporte: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/
  12. ...oder in Großbritannien. ...oder in Chile. ...oder in Polen.
  13. Da ich das Fahrzeug öfters sehe kann ich zu Protokoll geben, dass es im obig fotografierten Zustand ein H-Kennzeichen trägt (Bezirk: HH). ...erkennt man auch ansatzweise hier: https://www.saab-cars.de/threads/saabsichtung.8146/page-744#post-1305120 ...ob erst die Umbauten, oder erst das Kennzeichen kam, weiß ich nicht.
  14. Wenn Du das Diagramm auf der letzen Seite, und die dort angegebene "max. empfohlene Anwendungstemperatur" meinst: ...das sind leider nur die Temperaturen der jeweiligen Zunderbeständigkeit, welche dort etwas unglücklich bezeichnet sind. IK-Beständigkeit ist dabei nicht berücksichtigt: Im Datenblatt zum 1.4301 des selben Anbieters (Deutsche Edelstahlwerke) wird die obere Grenztemperatur mit 550°C angegeben. Ferner heißt es jedoch: "Da diese Güte zur Ausscheidung von Chromkarbiden neigt, muss die Zeit im Temperaturbereich von 400°C - 850°C sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verarbeitung begrenzt werden." In einem älteren aber ausführlicheren Datenblatt der DEW, in dem ebenfalls 700°C als oberste Einsatztemperatur vermerkt sind heißt es: "Obwohl im Lieferzustand (Lösungsgeglüht) keine Gefahr der interkristallinen Korrosion besteht, kann diese nach dem Schweißen oder nach dem Einsatz bei hohen Temperaturen einsetzen" [...] "Da diese Güte zur Ausscheidung von Chromkarbiden neigt, muss die Zeit im Temperaturbereich von 400°C - 850°C sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verarbeitung sorfältig begrenzt werden." Thyssenkrupp-Materials UK geht in seinem Datenblatt zu Stainless 304 bei den Grenzeinsatztemperaturen sogar noch mutiger voran (870°C bzw. 925°C ...halte ich für sehr gewagt, aber egal!) benennt diese aber korrekterweise als Oxidationsgrenztemperaturen und schränkt darauf hin wiederum ein: "Heat Resistance 304 has good resistance to oxidation in intermittent service up to 870°C and in continuous service to 925°C. However, continuous use at 425- 860°C is not recommended. In this instance 304L is recommended due to its resistance to carbide precipitation. [...]" ...bei Bedarf hätte ich noch weitere Beispiele und themenbezogene Fachbuch-Auszüge.
  15. Dann verkauft der AliExpress-Händler vielleicht einen 304L, was die oben erwähnte ELC-Variante wäre (mit vermindertem Kohlenstoff-Gehalt). Richtig! Das wäre die ebenfalls obig erwähnte titanstabilisierte Variante. Es geht in beiden Fällen darum die Neigung des Werkstoffes zur Chromkarbid-Bildung zu unterdrücken. Chromkarbide, also die Verbindung von Chrom und Kohlenstoff, bildet sich bei austenitischen Stählen in einem Temperaturfenster von ca. 450°C - 900°C. Die Chromkarbide setzen sich an den Korngrenzen ab, und vermindern den Zusammenhalt zwischen den Körnern im Gefüge. Darüber hinaus steht das gebundene Chrom nicht mehr zur Bildung der korrosionshemmenden Passivschicht zur Verfügung, und die Korrosionsbeständigkeit des Materials sinkt. Dies kann man über zwei Mechanismen vermindern: 1. Weniger Kohlenstoff im Metall (ELC-Stahl, extra-low carbon), oder... 2. ...sogenannte Stabilisierung über zusätzliche Legierungsbestandteile wie Titan, Tantal oder Niob. Diese binden im erwähnten Temperaturfenster den reaktiven Kohlenstoff noch bevor das Chrom weiß was Sache ist. Die Titan- oder Niobkarbide sind unbedenklich, der Chromanteil bleibt stabil. Man darf, wenn die Standard-Legierung bestellt wurde auch die ELC-Variante liefern, da alle sonstigen Eigenschaften gleich sind, aber nicht umgekehrt! Die stabilisierte Variante hat leicht abweichende Eigenschaften (z.B. schlechtere Polierbarkeit) und muss daher gekennzeichnet sein. Man kann also nicht, davon ausgehen, einen "304er Stahl" grundsätzlich über 450°C einsetzen zu können. Luftfahrtnormen beispielsweise schränken auch konservativer auf max. 300°C ein, denn bei so einer Angabe weiß man nicht was geliefert wird (Standard, oder ELC). Bei schwammigen Angaben wie "Stainless 300" oder gar "V2A" ist diese Ungewissheit noch größer. ...nur das wollte ich klarstellen!
  16. Weder "Stainless 300" noch "V2A" geben Hinweis auf eine konkrete Legierung: "Stainless 300" ist eine Legierungsserie (nach US-amerikanischer Bezeichnung) für diverse austenitische CrNi-Stähle, dahinter kann sich bzgl. der (Warm-)Festigkeit alles mögliche verbergen. Ähnliches gilt für "V2A". Das ist nicht wie häufig vermutet wird eine bestimmte Stahlgüte, sondern lediglich ein (inzwischen sehr uneinheitlich) verwendeter Markenname. Ursprünglich bezeichnete dies eine von Benno Strauß (Friedrich Krupp AG) entwickelte Legierung, welche er als Versuchsschmelze 2 Austenit bezeichnete. Heute wird der Begriff, wie gesagt, sehr uneinheitlich, meist für Standardaustenite (X5CrNi18-10, X8CrNiS18-9, uvm.) verwendet. Dahinter könnte sich auch mal eine stabilisierte Variante (X6CrNiTi18-10) oder eine kohlenstoffverminderte (X2CrNi19-11), sogenannte ELC-Variante verbergen, welche dann bis max. ca. 600°C verwendbar sind, danach droht Versprödung durch Sigmaphasen-Bildung. Die erstgenannten Standardaustenite sind nur bis max. 300°C einsetzbar (Interkristalline Korrosion durch Chromkarbidausscheidungen an den Korngrenzen)! "V2A" sagt also zur Warmfestigkeit/Hitzebeständigleit nichts belastbares aus! Aus mangelnder Sachkenntnis.
  17. ...kommt drauf an welche: https://arp-bolts.com/p/technical.php#p7TPMc1_5 Die am häufigsten angebotenen "ARP-Bolzen" dürften jene aus "8740 CHROME MOLY" sein, was SAE 8740 bedeutet und wiederum nach DIN EN einem 40NiCrMo2-2 (Werkstoffnr. 1.6546) entspricht, ein niedriglegierter Vergütungsstahl. "Gr5", also Grade 5 (TiAl6V4 (3.7164)), und "Stainless 304", also X5CrNi18-10 (1.4301, Standardaustenit, in des Volkes Munde auch gerne V2A genannt) sind jeweils die Standard-Wurst-Käse-Legierung unter den Titan- bzw. CrNi-Stahllegierungen. Beide sind nicht gerade für ausufernde Warmfestigkeit bekannt... Die Festigkeitsklassen (z.B.: 8.8, 10.9, 12.9) sind zur Warmfestigkeit nicht aussagekräftig. Die Festigkeitseigenschaften kommen durch Vergütung, also Härten & Anlassen zustande. Wird im Einsatz die Anlasstemperatur-Bereich (in der Regel 380°C-425°C) erreicht bzw. überschritten, gehen diese Eigenschaften wieder verloren. Je höher die Temperatur und die Einwirkzeit, desto schneller und stärker... Die Norm, welche die Festigkeitsklassen beschreibt (DIN EN 898-1) beschränkt dessen Gültigkeit sogar auf +10°C bis +35°C (siehe "Einführungsbeitrag"), was aber wohl eher juristischen Spitzfindigkeiten vorbeugen soll. Hersteller und Vertriebe legen die Grenze meist bei 150°C bis 300°C an. So oder so: Für Krümmer/Turbo-Nähe sind die Festigkeitswerte uninteressant! Beispiele für warmfeste Schrauben-Legierungen:
  18. ...aber energiereiche Kost! ...schaffe es gerade nicht mich daran satt zu hören, im Wechsel hiermit: ...nett, aber für meinen Geschmack dann zuuuu leichte Kost. Interessant! Nach wirklich zahlreichen Durchläufen beider Alben (10.000 Days & Fear Inoculum), und zahlreiche Durchläufe sind bei Tool unabdingbar notwendig, wäre mein persönliches Fazit genau andersherum. 10.000 Days zeigt in meinen Ohren einige Highlights, Fear Inoculum dagegen durchgehend fesselndes Suchtpotential. ...aber das ist halt das Schöne an (zumindest dieser) Musik jenseits der Radiotauglichkeit: Sie kann, durch ihre Kompliziertheit auf so unterschiedliche Weise wahrgenommen werden.
  19. Scomber hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.tagesspiegel.de/politik/oelkonzern-shell-in-nigeria-an-skrupellosigkeit-kaum-zu-ueberbieten/10289014.html https://www.nationalgeographic.de/umwelt/oelkatastrophen-der-fluch-des-schwarzen-goldes/amp https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_bedeutender_Ölunfälle
  20. Es gibt theoretisch auch Möglichkeiten direkt an der Messe (falls noch Plätze verfügbar sind):https://www.caravan-salon.de/de/Kontakt_Anreise/Anreise#caravan
  21. Scomber hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist, wie gesagt, die Quellenangabe zur Aussage aus dem in #376 verlinkten Wikipedia-Artikel. Ob, wo und in welcher Form sich diese Aussage in der Studie, den dort verlinkten Hintergrundfakten oder den Peer-Review-Diskussionen wiederfindet kann ich nicht sagen. Ich habe mich mangels Zeit und Hintergrundwissen einfach mal ganz naiv auf die Korrektheit des Sichtungsprozesses des Artikels verlassen. Sollte dieser Prozess hier nicht funktioniert haben wäre dies natürlich sehr schade! Man findet allerdings auch andernorts Hinweise darauf, dass sich die erwähnte Warmphase wohl auf die nördliche Hemisphäre und besonders die Nordpolarregion beschränkt hat: z.B.: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:Eem_temp.jpg. Nun, die Warmzeiten die erdgeschichtlich weiter zurück liegen und welche heutige Durchschnittstemperaturen übertroffen haben, scheinen sich aber deutlich langsamer entwickelt zu haben. ...auch dies finde ich hier nicht wirklich wieder. Das Rauschen findet nach meiner Wahrnehmung eher unterhalb der Mittellinie statt, mit einem Maximum am Ende. Irre ich mich? Quelle: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2623/17.pdf?sequence=1 ...auch wüsste ich nicht, dass irgendein seriöser Wissenschaftler behauptet der derzeitige Klimawandel wäre ausschließlich auf anthropogene Einflüsse zurückzuführen, sondern wird vielmehr hiervon beschleunigt. Wie groß dieser Einfluss ist werden wir hier sicher nicht klären können. Ich halte lediglich die auch hier häufig anzutreffende Haltung, diesen aus reiner eigenen Bequemlichkeit kleinzureden für fatal. ...aber am Ende muss es jeder für sich selbst entscheiden wieviel Verantwortung er mit seinem Handeln(!) für sich und vorallem die nachfolgenden Generationen übernehmen möchte. Vollkommen Richtig!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.