Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. Keine Bange! Hab 'ne ausgeprägte Hochschulallergie und mach mir lieber jeden Tag die Finger dreckig...
  2. INCONEL ist lediglich ein Markenname eines amerikanischen Metall-Herstellers für eine Gruppe von Nickel-Basislegierungen. (Vergleichbar mit "Nirosta" als Bezeichnung für Rostfreie Chrom-Nickel-Stähle von Thyssen Krupp) Nickel-Basislegierungen dieser Art sind grundsätzlich höchst warmfest, mechanisch äusserst besch... und nur mit Spezialwerkzeug zu bearbeiten, und vorallem SCHWEINETEUER!! Wird für Abgasanlagen bei Fahrzeugen vorallem in der Formel 1 verwendet, ansonsten in Turbinenschaufeln, Brennkammern, Atomreaktoren und überall sonst, wo bei höchsten Temperaturen andere Metalle versagen. Solange Du Deinen 901er nicht zur Weltrekordjagt oder für die Raumfahrt umkonzipieren möchtest, wär's vielleicht etwas über's Ziel hinausgeschossen... P.S.: Zur Gesundheitsverträglichkeit von Nickel - Legierungen bzw. deren Schleifstäube wüsste ich jetzt nix besonderes. Jünger macht das Zeug höchstwahrscheinlich nicht...
  3. In dem Fall war das Verfahren dann MAG (Metall Aktivgas-Schweißen) und nicht MIG (Metall Intertgas-Schweißen). Grundsäzlich nicht schlecht, der Gedanke. Zum Schweißen von Stahlguss eignen sich grundsätzlich Chrom-Nickel-Stähle besser, da die vergleichsweise hohe Zähigkeit der Rissbildung beim Abkühlen (Stahlguss schrumpft dabei deutlich stärker als normaler Stahl) entgegen wirkt. Bei hoch kohlenstoffhaltigen Gußlegierungen funktioneieren nur noch Nickel-Basislegierungen zufriedenstellend. 1.4842 wäre hierbei aber vielleicht etwas übertrieben; zumindest bei Alltagsfahrzeugen. 1.4541 sollte vollkommen ausreichen. Übrigens: Chrom-Nickel-Stähle (als Grund- und/oder Zusatzwerkstoffe) nicht mit dem für MAG üblichen 18%CO-Mischgas (z.B. CORGON), sondern nur Mischgasen mit 3%CO, oder weniger verarbeiten. Besser: WIG mit Argon 4.6! Keine Frage, Versuch macht kluch! P.S.: Ich hoffe der besagte Fächerkrümmer ist mindestens aus eben erwähntem 1.4541. Falls nicht ist es Ressourcenverschwendung.
  4. Daraus schliesse ich mal Argon 4.6 als Schutzgas. Welchen Zusatzwerkstoff hast Du denn verwendet?
  5. Scomber hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatte mal versuchsweise 195/65 - 15 auf nem 901i 8v Bj.89. Hinten kratze es bei stärkeren Bodenwellen und vorne in bestimten Situationen bei größeren Lenkeinschlägen, wenn auch nur leicht. Ich wollte aber nicht abwarten, was in Gefahrensituationen, z.B. bei 'nem Ausweichmanöver o.Ä. passiert und hab dann doch passende Reifen besorgt... Abgesehen davon, dass man irgendwo ALLES eingetragen bekommt, frage ich mich ob in diesem Einzelfall das Fahrwerk noch serienmässig war.
  6. Scomber hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    195/65 - 15 sind tatsächlich nur für'n 9000er zugelassen (u.a.). Beim 901 schleifen diese bei stärkeren Bodenwellen bzw. in Kurven am Radkasten.
  7. Scomber hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hilft das?
  8. Scomber hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...so?
  9. Scomber hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...sprach der ATU-Werkstattmeister.
  10. Scomber hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.forum-auto.de/technik_Fehlercodes.htm Der Stecker sollte in deinem Fall unter der Rücksitzbank sein... P.S.: Der Stecker, den du gefunden hast, gehört höchstwahrscheinlich zu den elektrischen Fensterhebern (von denen in deinem Fall dann nur die Leitungen installiert wären).
  11. ...sooo schlimm isses garnicht. Obwohl eine gewisse, gynäkologische Feinmotorik durchaus förderlich ist. Der Tausch eines Leuchtmittels an einem VW-Polo-Scheinwerfer neueren Baujahrs ist deutlich schwieriger (ebenfalls eigene Erfahrung).
  12. Scomber hat auf fly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das kennst Du wahrscheinlich schon: http://www.forum-auto.de/historie.htm
  13. Scomber hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    901i 8v gab's auch mit Klima.
  14. Selbstverständlich! Da ich schon einmal besagte Leitungen erfolgreich verlegt habe, aber noch nie das Kniebrett ausgebaut habe, kann ich lediglich sagen, dass: 1) Die Aussage "Das Kniebrett muss raus!" falsch ist. 2) Ich nicht bestreiten bzw. beurteilen kann und möchte, dass bzw. ob es mit Aus- und Einbau des Kniebrettes schneller geht. Einfacher ist die Verlegung der Leitungen dann mit Sicherheit! Bei eingebautem Kniebrett dauert die Leitungsverlegung ca. 20-30 Minuten, und erfolgt teilweise "blind".
  15. Mittelkonsole ja, Kniebrett nicht! Nein, muss es nicht! Das es schnell geht mag sein, ist aber nicht nötig!
  16. Die simpelste Variante ist wahrscheinlich mit Hilfe folgender Adaper: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=IC4;GROUPID=3609;ARTICLE=44404;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=29Th552qwQAR0AAHR22U4ea5df7c1c327490aa384f57703e58b9b ...und: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=IC4;GROUPID=3609;ARTICLE=44405;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=29Th552qwQAR0AAHR22U4ea5df7c1c327490aa384f57703e58b9b sowie zusätzlicher, dazwischen geklemmter Leitung eine Verlängerung zu bauen, und hinters Armaturenbrett, auf Mittelkonsolenhöhe parallel zum regulären Kabelbaum in den oberen Din-Schacht zu verlegen. Ich hatte das irgendwie von der Fahrerseite aus zwischen eingebautem Kniebrett und Fußraum-Luftverteiler durchgefummelt, müsste ich aber nochmal im Detail nachvollziehen... ...und wahrscheinlich gibt's noch 'ne simplere, elegante Variante, auf die ich damals einfach nicht gekommen bin. Jedenfalls muss das Kniebrett nicht zwingend raus...
  17. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ein klitzekleinwenig... Doch man kann kühler schweißen: Ist eine Frage der Geschwindigkeit, der Schweißrichtung, der Reihenfolge, der Schweissnahtlänge, der Zeit zwischen zwei Schweissvorgängen, etc. Mit Autogen-Verfahren ist die Wärmeeinbringung ins Grundmaterial am höchsten, infolge dessen entsteht die angesprochene Versprödung des Grundmaterials neben der Schweißnaht. Autogen-Verfahren sind daher am denkbar ungeeignetsten für Fahrzeugreparaturen.
  18. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das passiert, also Versprödung, Wärmeverzug, oder beides, hat der Schweissende was falsch gemacht!
  19. Scomber hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Beleuchtung des Zigarettenanzünders beleuchtet auch maßgeblich die Regler. So gesehen gibt es eineinhalb Leuchten für die drei Regler (und eine halbe für den Zigarettenanzünder). Sowohl die Reglerbeleuchtung, als auch die Regler/Zigarettenanzünderbeleuchtung sind über den Radioschacht erreichbar. ...eine recht leicht, die andere (Zigarettenanzünder) eher fummelig. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe liegt die Regler/Zigarettenanzünderbeleuchtung dort:
  20. Ich meine: Brillenfach raus, Verstärker tief rein, Brillenfach wieder rein. Hinter'm Brillenfach ist relativ viel Platz... P.S.(Zur Vermeidung von Mißverständnissen): Das "Brillenfach" hat DIN-Schacht-Abmessungen. Es könnte also auch durch z.B. ein Radio getauscht werden. Aber wie gesagt: Dahinter ist noch recht viel Platz. Daher passt der Verstärker rein und das "Brillenfach", quasi als Blende, noch davor.
  21. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig! Hatte ich vorher falsch verstanden... Das gilt, unabhängig von manueller oder automatischer Zusatzwerkstoffzufuhr, für ALLE Schweissverfahren. Ich erwähne das nur, weil man beispielsweise bei MAG ggf. Gefahr läuft mit zu geringem Strom zu kalt zu schweißen, besonders bei kurzen Steppnähten und/oder schlechter Nahtvorbereitung. Der Grundwerkstoff wird dann nicht, oder nur oberflächlich angeschmolzen und das, was eigentlich wie eine brauchbare Naht aussieht, lößt sich bei geringer Belastung vom Grundwerkstück. Unterm Strich hat jedes Verfahren so seine Vorteile und Tücken. Ich persönlich halte WIG jedenfalls nicht für empfindlicher als andere Verfahren. Aber gut...
  22. Ich hatte mal einen 901i Bj.'89, in welchem dieses Gerät im DIN-Schacht der Mittelkonsole (hinter dem "Brillenfach") verbaut war. Ob das jetzt der Originalplatz ist kann ich nicht sagen...
  23. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn du mit sehr kleine Einschlüsse die Größe meinst, die bei WIG ausblubbert und welche man (Gedanken- oder Skrupellosigkeit vorausgesetzt) mit MAG noch zurotzen könnte ist das erstens NICHT vernachlässigbar sondern höchstens verheimlichbar, und zweitens eine Folge von entsprechend unzureichender Nahtvorbereitung bzw. Schutzgasabdeckung. Gibt man sich mit zusammenrotzen aber nicht zufrieden, dann tun sich die Verfahren von der Empfindlichkeit her nichts. Aber egal... Darüber hinaus ist eine "dickenmässig stärkere" Naht, also eine überwölbte Naht von niedrigerer Festigkeit und nicht von höherer!
  24. Scomber hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist JEDES Handschweißverfahren. Nur dass man es bei WIG sofort beim schweißen merkt und bei z.B. MAG erst, wenn die Naht der Belastung nicht standhält...
  25. zu 1: Vorne zu 2.: Genau so, wie man sie einbaut. ...nur andersrum. zu 3.: irgendjemand bestimmt! zu 4.: Ja! Wasser leer und Radio zu laut zum Beispiel... Falls Dir das jetzt zu vage war, dann würze deine Anfrage mit einer Prise Sachverhalte. Die ein oder andere Angabe zum Fahrzeugtyp wäre beispielsweise an dieser Stelle nicht vollkommen überflüssig...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.