Alle Beiträge von Scomber
-
Lichtmaschine
Finde doch erstmal heraus ob die Lampe leuchtet oder nicht...
-
Lichtmaschine
Bei meinem alten 8V hatte ich auch mal das Problem einer nicht ladende Lichtmaschine, was schlussendlich an einer lockeren Masseverbindung der Lichmaschine lag. Ich weiss nur noch, dass es ein kleines Kabel mit Ringkabelschuh war. Ob es ein geflochtenes Masseband, oder ein isoliertes Kabel war hab ich nicht mehr vor Augen, und schon gar nicht ob es blau war. Daher meine Frage nach dem Ringkabelschuh... Ich meine mich aber zu erinnern, dass es die Masseverbindung vom Lichtmaschinengehäuse zum Motorblock, bzw. Chassis war (zur Brückung der Gummilager). Sollte man mal prüfen bevor man den Regel austauscht...
-
Lichtmaschine
*Seufz* ...also ist die Batterie Leer und er springt nur noch mit Überbrückung an? Nirgends?? Also liegt da ein blaues Kabel rum das an BEIDEN Enden nicht angeschlossen ist? Wo kommt es her / Wo führt es hin? Hat das ominöse blaue Kabel zufällig einen Ringkabelschuh der nirgendwo angeschlossen ist, oder wie sieht der Stecker aus?
-
Lichtmaschine
Das geht mir ähnlich! Deine Fehlerbeschreibung ist etwas sehr übersichtlich... Wie springt er nicht mehr an? Dreht der Anlasser? Auf welchem Stecker? Ist ja jetzt nicht so als wären im Motorraum nur zwei Stück... Wo tut sich nix?? Woher weiss der ADAC-Guru dass die Lichtmaschine ok ist? Konnte der Saab per Überbrückungskabel & anderer Batterie angeworfen werden? Wo sind drei Kabel?
-
Massepunkt G8
...also zumindest der Lageplan der Massepunkte im Bentley (S. 371-7) lässt die Interpretation zu, dass die Punkte 3 und G8 von der Lage her identisch sind. Kann aber keine eigene Erfahrung hierzu beisteuern.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Auch finde ich interessant, dass die Artikelbezeichnung "2x 1 Watt Superhelle LED Standlichter w5w T10" besagt, wobei in der Beschreibung von "1 Paar 1/2 Watt LED Standlichter" die Rede ist... Bei 1W ist die Frage nach der Wärmeentwicklung durchaus angebracht, aber scheinbar hält's die Kunststofffassung ja aus. ...zumindest bis zum Ablauf der Gewährleistung. Hab mal mit 3W LUXEON LEDs herum probiert (allerdings nicht im Zusammenhang mit der Instrumentenbeleuchtung). Ohne Kühlkörper halten die ziemlich genau 70 Sekunden.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
...blauertacho4u.de... Diese URL muss man erstmal sacken lassen... Aber eine sehr unterhaltsame Produktpalette! Faszinierend was man an 'nem Auto so alles beleuchten kann. ...LED-Spritzwasserdüsen!! Mein Lieber Herr Gesangverein!!!! Aber auch für die Armaturen 'n paar interessante, weil hellere T10-Sockel-Varianten dabei. ...Naja, zumindest darf man anhand der tiefschürfenden Artikelbeschreibung von gesteigerter Helligkeit ausgehen. Bei den meisten steht ja ausser dem Betriebsstrom: 12-13,8V () nix dabei. Wenn aber bei den Superhellen 1W Leistungsaufnahme stimmen würde wäre das ja schon 'ne Hausnummer... Zum Vergleich: Die weissen LED von Reichelt, die ich ausprobiert habe, und subjektiv betrachtet die gleiche Helligkeit wie die Glühlampen liefern, haben bei 12V eine angegebene Stromaufnahme von 15mA. Das entspräche 0,18W. Definitiv aber Auswahl- & Preistechnisch schonmal besser als Conrad.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
...hab das wohl auch unglücklich formuliert. Egal, lassen wir das! Ich wähne uns umzingelt von einer Schar, mit finst'rem Blick und faulem Obst!! Andere Frage! Auf Deinem Bild wirkt es so als Wäre Deine Variante mit herkömlicher LED und Vorwiderstand ein wenig heller als die Originalbeleuchtung. Ist dem so, oder täuscht das?
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
ALTER VERWALTER!!!!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
.,ydhukgvnlksnhuvfö Ups! Tschuldigung! Bin beim Anblick jener grauenhaften Missgestalt vor Schreck auf die Tastatur gefallen...
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Immer wieder gerne: Der einfachste Weg ist die Verwendung einer 12V-fähigen LED auf Lampensockel (Beispiele siehe Beitrag #26 / Beitrag #93) 1. Lautsprecher (Fahrerseite) ausbauen 2. Lampenfassung mit Leuchtmittel der Tachobeleuchtung herausdrehen. 3. Glühlampen durch 12V-fähige LED austauschen. 4. Lampenfassung wieder hineindrehen. Sollte die LED nicht leuchten, nochmal die Fassung herausdrehen und 180° gedreht wieder einsetzen (LED sind Polgebunden, funktionieren also nur, wenn der "+"Pin an +12Volt angeschlossen ist). 5. Lautsprecher wieder einbauen, und dabei den Gebläseschlauch nicht vergessen! 6. Fertig! Am Dimmer brauch nichts geändert werden. Man muß sich lediglich damit abfinden, dass er nicht mehr dimmt... Solls eine herkömliche (ggf. hellere) LED (ohne Fassung und ohne integriertem Vorwiderstand) sein muß man den entsprechenden Vorwiderstand berechnen (Abhängig von Nennspannung und Nennstrom der LED. Siehe Beitrag #101) und LED mit Vorwiderstand in die Fassung einlöten (siehe Bilderserie Beitrag #102).
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Wir redeten aneinander vorbei! Ich wollte lediglich klarstellen, dass eine Widerstandsänderung erstmal eine Spannungsänderung und keine Stromänderung bewirkt. Das die Teilspannungsänderung eine Gesamtstromänderung bewirkt ist zum einen ein sekundärer Effekt bedingt durch die am Verbraucher anliegenden Teilspannung, und zum zweiten an und für sich unabhängig davon ob die Strom-Spannungs-Kennlinie linear oder exponentiell verläuft. Nochmal: Die Stromänderung geht von der LED aus, nicht vom Poti/Trimmer/Dimmer! Mehr wollte ich nicht sagen.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Sorry, Targa! Aber das ist leider Murks! Der "Dimmer", der ja nix weiter ist als ein Poti, ist mit den Lampen in Reihe geschaltet (siehe angehängte Grafik). Daher gilt: 1. In einer Reihenschaltung verhalten sich die Teilspannungen analog zu den Teilwiderständen http://upload.wikimedia.org/math/a/0/2/a02b25c7ac5cc531720a1328f2be0728.png http://upload.wikimedia.org/math/9/1/6/91646e1a53ec807700e4ced42d3e851f.png http://upload.wikimedia.org/math/7/e/1/7e18edfe8ce01b62dd06e7a5c9ab96e4.png etc... 2. Der Strom in einer Reihenschaltung ist überall gleich. I = I1 = I2 = ... = In Der "Dimmer" regelt die an den LED anliegende Spannung! Daher muß die Linie, welche Du in das Strom/Spannungs-Diagramm einträgst und mit "Dimmer auf halb" bezeichnest, senkrecht verlaufen. Ich kennen den Regelbereich des Potis jetzt nicht aber, die fakten sprechen dafür, dass bei "Dimmer auf halb" und selbst bei "Dimmer auf null" immernoch mehr als 4V an den LED anliegen, und daher noch nahezu volle Helligkeit angesagt ist. Der einzige Bereich in der man (diese Kennlinie zu Grunde legend) die LED ansatzweise dimmen könnte, wäre zwischen ca. 2,8 und 3,8 V.
-
Ölfrage
Deja vu! Richtig! Die DIN 23345 (Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhose 1/1 lang) ist auch wichtig! Aber beide interessieren hier kein Stück! Ich darf dran erinnern : Aber wer für'n Liter Öl lieber 15€ statt 3€ ausgibt... Bitte!
-
Ölfrage
Würde ich Kompressoröl verkaufen, täte ich das auch behaupten! ...ausserdem sehe ich gerade, dass das Pneumatiköl ist. Dieses ist zur Ölung der Druckluft (zur Schmierung pneumatischer Betriebsmittel, also Pneumatikzylinder, Ventile, Pneumatikwerkzeuge etc.) gedacht. Wenn's um Die Schmierung des Druckluft erzeugenden Aggregats, also des Pressers selber geht, und Du den nicht für den arktischen Ausseneinsatz konzipierst, nimm 15W40 aus'm Baumarkt.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Gute Frage! Könnte mir vorstellen, dass -wie Du schon sagst- entweder die Glühlampen nicht mehr auf der Höhe des Geschehens waren, oder Dir der Dimmer altersbedingt 'ne lange Nase gezogen hat. Mir ist auch wieder aufgefallen, dass bei eingesetzten LED (egal welche) der Dimmer nahezu funktionslos ist. Die LED werden nur gaaaanz leicht dunkler wenn man den Dimmer herunterdreht... Vielleicht aber doch die Glühlampen. Der Grad der Schwärzung des Glaskolbens ist ein recht guter Indikator. Bei meinem Test waren die Glühlampen übrigens noch nahezu neu.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Stiftung Lampentest So! Nachdem ich jetzt alle Teile bekommen habe, war es an der Zeit einen kleinen Vergleichstest zu starten. Verglichen wurde: - Die Originalbeleuchtung (Glühlampe 3 Watt) - Die "Reichelt LED" (Reflektor-LED auf Sockel W2x4,6, weiß, 12V) http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3030;ARTICLE=50679;SID=26KeBrHqwQARoAAF2NDo044238f38b949943caab65c3ff0975a43 - Die "Conrad LED" ( LED-Glühbirne 12V T10 Grün) http://www.conrad.de/goto.php?artikel=852150 Da die angehängten Bilder, trotz all meiner amateurhaften Mühe, NICHT wirklichkeitsgetreu sind ein paar Kommentare dazu: Das erste Bild zeigt die Originalbeleuchtung mit zwei 3Watt Glühlampen zum Vergleich. Das zweite Bild zeigt Glühlampe gegen Reichelt LED: Der Farbunterschied ist in Wirklichkeit bei weitem nicht so extrem wie auf dem Bild sichtbar. In Wirklichkeit sieht man erst bei genauerer Betrachtung der weißen Tacho-Ziffern einen leichten bläulichen Stich. Ich denke, dass ohne den Direktvergleich in der Nachbarfassung würde man keinen Unterschied bemerken. Das dritte Bild zeigt Glühlampe gegen Conrad LED: hier wird der Unterschied schon deutlicher, aber auch hier stimmt die Farbwiedergabe des Fotos nicht. Das Licht der Conrad LED bewirkt ein satteres Grün als die Glühlampe (keinerlei Weissblaustich, wie auf dem Bild). Durch das Grün wirken die Ziffern ein wenig kontrastreicher, aber auch weniger natürlich. Bild 4 dient zum Direktvergleich beider LED. Der Farbunterschied ist auch hier in Wirklichkeit nicht so extrem wie auf dem Bild aber schon Sichtbar. Ist aber letztlich nur eine Frage des Geschmacks denn... ...eines wird sowohl auf den Bildern, als auch in Wirklichkeit deutlich: Der Unterschied bezüglich der Ausleuchtung, der Helligkeit, und damit auch der Ablesbarkeit der Instrumente ist de facto GLEICH NULL!!! Die Gründe zu einem der LED Typen zu wechseln beschränken sich also auf: - Einfacher Austausch (ohne Löten, Basteln oder Vorwiderstandsberehnung) - Lange Lebensdauer (>100.000 Stunden) - geringe Stromaufnahme, dadurch keine Wärmeentwicklung, was die Leiterbahnfolie schont. Wer etwas helleres benötigt muß eine hellere LED in passender Einbaufassung finden, oder eben doch basteln
-
Spannung schwankt
...und ich dachte immer Theoretiker zeichnen sich dadurch aus kein Werkzeug anzufassen. ...oder waren das Studenten...?
-
Spannung schwankt
...und das ist auch wohl der Entscheidende. Es gibt noch ein kleines Masseband an der LiMa, das aber eher für leere Batterie sorgt wenn es nicht ordentlich fest ist... Erwähnter Massepunkt unterm Kühler ist gerne mal verdreckt/korrodiert. Alle Leitungen lösen, betreffende Karosseriestelle blankschmirgeln, Kabelschuhe erneuern (oder ZUMINDEST auch blankschmirgeln), ggf. Schraube und Mutter erneuern, und alles wieder FEST schrauben.
-
Spannung schwankt
Unwahrscheinlich! Ausser gleichzeitig ist die Batterie fast leer, und dass würde man beim Anlassen deutlich merken. Schau dir mal die Massepunkte im Motorraum an. Solche Fehler sind fast immer Massefehler! ...Wenn Ausfälle nur am Radio auftreten kannst Du auch mal probieren dem Radio selbst eine andere Masse anzubieten.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Ähem...*hust*...das...äh... ist gezielt eingesetzte, künstlerische Freiheit!
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Definitiv °C. Steht zwar nicht dran, aber eine Skala die von 50°F - 150°F (10°C - 65,5°C) wäre nicht mal für Wasser zu gebrauchen. ...Außer in der Badewanne... So wenig? hätte in meinem 901i jetzt doch schon was deutlich dreistelliges erwartet...Natürlich nicht an der Ölwanne gemessen! ...Aber wenn man mal drüber nachdenkt, machts schon Sinn...
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Ich??!? Ich konnte bisher noch über keinen Deiner Kommentare klagen (über o.g. am allerwenigsten!!), und kann mir bei allem was ich so gelesen habe auch nicht vorstellen, dass sich daran mal was ändert... Es gibt hier aber einige, die auf sowas (für mich unverständlicher Weise) schnell angep**** reagieren. Daher erwähnter Lerneffekt, und entsprechender Hinweis! ...oder hatte ich etwa unrecht? ...und jetzt ist hoffendlich diesbezüglich alles geklärt und wir können zum Thema zurück.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
...Bis einer heult!!
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit