Alle Beiträge von Scomber
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
...und Polizeikontrollen!
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
So! Nach ziemlich genau sieben Monaten oder gut 20.000Km Dauerlichteinsatz haben sich gestern und heute die Osram Nightbreaker annähernd zeitgleich verabschiedet. Aber auch wenn das sicherlich kein Haltbarkeitsrekord ist fand ich die Licht-Mehrleistung recht überzeugend. Hab erstmal wieder Osram-Standartleuchten eingesetzt aber sobald die Tage herbstbedingt wieder kürzer werden kommen wieder Nachtbrecher rein. Wenn man hauptsächlich in Städten mit entsprechender Umgebungsbeleuchtung unterwegs ist, ist diese kleine Investition eher nicht notwendig, aber in ländlichen Gebieten, wo man die Staßen selber beleuchten muss, ist der Lichtgewinn sehr angenehm.
-
Die rundumglücklich Werkzeugbox f. 900er?
Dem kann ich mich als langjähriger Besitzer eines Aldi-Werkzeugkoffers (von Walter-Werkzeuge) nur anschliessen. Ob diese für täglichen Werkstatteinsatz zu gebrauchen sind bleibt selbstredent stark anzuzweifeln, aber für die üblichen Reparatur- und Wartungseinsätze allemal geeignet. Vorallem aber qualitativ mindestens gleichwertig mit den Werkzeugsätzen von Proxxon, dafür aber umfangreicher ausgestattet und nur halb so teuer. Wie man Proxxon im Zusammenhang mit "gutem Preis-Leistungsverhältnis" nennen kann ist mir ein absolutes Rätsel! Zumindest aus deutscher Sicht. Aber vielleicht sieht das in diesem Landstrich zwischen Kanada und Mexico ja anders aus... Ich bin zwar auch der Meinung, dass man bei Werkzeug nicht am falschen Ende sparen muss, doch sollte man bei einer solchen Anschaffung zweckorientiert denken und, solange keine Grundrestaurierung oder Motor/Getriebe-Generalrevisionen anstehen, die Kirche im Dorf lassen. Der 12,99$-Super-Deal-Wühltisch-Werkzeugsatz muss es auch nicht sein aber ich denke den zweitgünstigsten Satz im normalen Regal kann man sich ruhig mal anschauen. Das wichtige dabei ist, dass der Satz möglichst umfangreich ist, da man ja bekanntlich am 901er mit 10/13/17/19 alleine nicht hinkommt... Zwei Sachen zum Thema "Snap-on". Erstens: Nicht verwechseln mit "Stack-on"!! Zweitens: "Snap-on" scheint qualitativ, dem Preis entsprechend auch bei täglichem, stundenlangen Einsatz, keine fragen offen zu lassen, haben aber den in meinen Augen den entscheidenden Nachteil poliert und verchromt zu sein. Das sieht zwar in der Schublade toll aus, sorgt aber in Zwangslagen mit öligen Fingern nicht für lawinenartige Glückshormon-Ausschüttungen! Bleibt daher Geschmackssache.
-
Sprachlos
Krasse Sache!! So wie das klingt kann man "abgebrannt" wirklich wörtlich nehmen, d.h. es gab nix mehr zu retten, sondern es war nur noch der Parkplatz zu fegen? Mein Beileid! Hab jetzt noch nie von typischen Brandursachen bei 901ern gehört, aber: Zum einen gibt es natürlich mehrere Stromkreise, die auch bei abgeschalteter Zündung unter Spannung stehen. Z.B. Armaturenbrett (Uhr), Radio/El. Antenne, Zentralveriegelung (falls es die beim Cabrio gibt), Stand-/Bremslicht, etc. Und ohne echter "Crack" oder auch nur annähernd Brandsachverstäniger zu sein, weiss ich, dass es grundsätzlich bei einem Auto auch andere Brandursachen als elektrische Kurzschlüsse geben kann. Hattest Du an dem Auto mit Ölverlusten zu tun? Bist Du mit dem Fahrzeug vorher nur eine Kurzstrecke gefahren oder hast Du es "heiß" abgestellt?
-
Krümmerloch
Also nach meiner Erfahrung gibt es kein Patentrezept für eine Nebenbehandlung zum Lösen festgerosteter Muttern von ausgeglühten Stehbolzen. Insbesondere der Einsatz von "Rostlöser" genannten Kriechölen, und das lösen der Muttern im heißen Zustand sind Vorgehensweisen, welche einen festen Glauben an sie voraussetzen. Hauptausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg der Aktion ist der Zustand der Muttern und der Bolzen. Soll heißen: Sind z.B. die Muttern nur halb so alt wie die Bolzen, und dementsprechen nur halb so Mürbe ist die Chance, dass die Mutter den Bolzen überlebt ohne sich von ihm zu lösen vergleichsweise groß. Unterm Strich hilft nach meiner Erfahrung nur mit gefühlvoller Gewalt dran drehen und hoffen! ...und sollte es geklappt haben, vor dem Wiedereinbau die Gewinde säubern/nachschneiden und die neuen Muttern mit Kupferfett ansetzten. Bewirkt keine Wunder, schadet aber auch nicht! P.S.: Ach ja! Was man vorher machen sollte ist den sichtbaren Teil des Bolzengewindes reinigen und mit Kriechöl behandeln. Für den Fall, dass man die Mutter gelöst bekommen hat sollte man dadurch verhindern, dass sich die Mutter beim abdrehen auf dem restlichen Gewinde erneut festfrisst und (im Extremfall) dann der Bolzen beim erneuten Lösen abreisst. ...ist alles schon vorgekommen!
-
Vorderreifen bem 900er
Zum Thema "Fahrwerkseinstellung": http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=100474#post100474 Lohnt sich sowohl im Bezug auf den gleichmäßigen Reifenverschleiß, als auch hinsichtlich der Fahrbarkeit!
-
Saab 900 Turbo (8V)
Geht's hier eigentlich ums selbe Fahrzeug wie in diesem Thread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=29225
-
Kontakte zum Rennsport
Warum fragst Du?
-
Welche Scheibenwischer??
Das, wofür Du hier plädierst, nennt man Selbstjustiz! Ob das die bessere Auffassung von Gerechtigkeit ist... Ebenfalls solltest Du, um Deinen Vergleich weniger hinken zu lassen, erwähnen, dass Dir einer aus Gedankenlosigkeit in die Fresse haut, und du vorsätzlich zurückschlägst. Es soll jetzt blos keiner denken, dass ich notorische Mittelspurfahrer, oder andere Rechtsfahrgebotignorierer in Schutz nehmen möchte, aber wer obiges Verhalten propagiert sollte sich und anderen auch klar machen, was er gerade tut. Im übrigen bin ich der Meinung, dass die billigsten Aldi-Scheibenwischer ihre etwas kürzere Haltbarkeit durch den konkurrenzlos günstigen Preis kompensieren. ...nur um die anwesende Kegelbruderschaft mal kurz ans Ausgangsthema zu erinnern!
-
Kein Dauerplus nach Radio Kurzschluß
Danke für die Rückmeldung! Hast Du die zweite Leitung auch wieder unter Spannung?
-
Kein Dauerplus nach Radio Kurzschluß
Willkommen! Du weisst, dass sich unter der Rücksitzbank auch noch zusätzliche Sicherungen befinden? Ab BJ.'91 u.a. auch die für's Radio und die el. Antenne.
-
Festgebackene Alufelgen
- Welches Radio für den 900er?
...Ohne Worte!- Welches Radio für den 900er?
...und es müssen technische Gründe gewesen sein. Optik, Display-Lesbarkeit und benutzerfreundliche Tasten fallen ja definitiv weg!- Klopf LAMPE statt LED
Hier isser:- Klopf LAMPE statt LED
12,5mA sind denke ich nicht zu viel. oder wird die APC-Box nicht mit 12V betrieben? Wenn Trägheit wirklich ein Problem ist, würde ich auch von einer Glühlampe (und dann auch von einem Relais) abraten. Was aus Eleganzgründen gegen 'ne LED spricht versteh' ich allerdings auch nicht so ganz... Vermutlich Geschmackssache...- Klopf LAMPE statt LED
Tuts auch 'n kleines Relais?- Rumpeln bei Last - Antriebswelle?
Allerdings! Nur assoziiere ich "zugbelastet" zuerst einmal mit der mechanischen (werkstoffbezogenen) Interpretation. Mein Fehler! Wenn ich das alles so lese, frage ich mich ob dur Dir des vollen Umfangs der auftretenden Kräfte und Belastungen im Alltag bewusst bist. Zum einen sind die Kräfte eben nicht in völlig verschiendenen Dimensionen, denn "das bisschen Motor leerdrehen" ist gar nicht so ohne... ...aber auch nicht so wichtig. Das Entscheidende ist nämlich das sich nach einem Tausch der Töpfe in diesem Gelenk immer noch Spiel befindet. Dieses Spiel sorgt aber für einen galoppierenden Verschleiß der Lager, egal ob gefettet oder nicht, und wie es mit verschlissenen Lagern weitergeht sollte inzwischen jedem klar sein. Warum verschleissen die Lager schneller? - Wegen des "leicht unschönenren Übergang vom Zug- in den Schiebebetrieb und umgekehrt." Jedes mal bekommt das Lager eine Kraftspitze ab, für die es überhaupt nicht ausgelegt ist. Jetzt überleg mal wieviele Lastwechsel im Alltag so vorkommen. Selbst bei eher ruhigen Autobahnfahrten... Und ich hab mal gehört es soll sogar Leute geben, die fahren bergauf und bergab. Manche sogar im Stadtverkehr. ...und ganz verrückte laden sogar ihr Auto manchmal voll, oder hängen gar Anhänger hinten dran... Das mit dem "überaus begehrt sein" ist ja bei Getrieben heute schon der Fall. Aber so'n bisschen Spiel in der Antriebswelle mach dem ja zum Glück nix aus... Es bleibt dabei: Wer Murks säht wird Schrott ernten! (...und Schrott ist IMMER teurer als auch das teuerste Ersatzteil) Und jetzt bleibt es jedem selbst überlassen sich ein eigenes Bild zu machen und sich im Falle des Falles für Tausch oder Neuteil zu entscheiden. Ich empfehle jedem, der nicht bereits das Lebensende seines Fahrzeugs in Sichtweite hat, etwa wegen angestrebter Abwrackprämie, oder allgemeiner Die-Kiste-muss-eh-nur-noch-soundso-lange halten-Mentalität, von einem Tausch abzusehen und ein neues, oder GUTES GEBRAUCHTES (also spielfreies) Ersatzteil zu verwenden. Letzere sind teilweise gar nicht so teuer... Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.- Rumpeln bei Last - Antriebswelle?
Genau! Der richtet ja auch den Schaden an, da er aufgrund der nicht mehr vorhandenen Nadeln bzw. des nicht mehr vorhandenen Lagers jetzt Anlauf nehmen kann. Ich sprach vom LAGER was sich von der TRIPODE löst. Das die Tripode selbst zerbricht hab ich auch noch nicht gesehen... Ja Keine Kraft/ Last ist aber nur im Stand der Fall. Sobald der Waren rollt sind Kräfte und resultierende Schäden groß genug um einen Wechsel zu rechtfertigen. GLAUB'S MIR!! ZUGBELASTET????!!??!!!?? Wie glaubst du bitte, das dieser Mechanismus funktioniert?? Richtig! Und sich mit angeschlagenen Töpfen einen neuen Satz Tripoden(-lager) zerstören und dann doch neue Töpfe und Tripoden kaufen ist ja auch viel günstiger... Versteh mich nicht falsch! Ich hab kein Problem damit wenn Du an Deinem Auto täglich Töpfe von rechts nach links wechselst und dich freust was Du jetzt wieder alles gespart hast. Aber als allgemeine Empfehlung kann man so ein Gemurkse einfach nicht stehen lassen...- 15 Jahre alter Reifen mit 80 % Profil!!
Das macht dem Reifen grundsätzlich erstmal nichts, im Gegenteil! Für die Alterung der Reifen ist neben UV- Licht hauptsächlich Sauerstoff zuständig. der vom Gummi aufgenommen wird, und zwar um so besser je mehr Temperaturwechsel diese ausgesetzt sind. Bei vergleichsweise weichen Rennreifen wird daher das Alter auch nicht über die Laufleistung (in metern) sondern über die Anzahl Erwärmungen bestimmt (was meistens aber nicht interessiert, da sie für gewöhnlich dann doch eher verschleissen als altern). Dies ist auch der Grund warum neue Reifen mit einer leicht glänzenden Silikonschicht überzogen sind die erst abgefahren werden muss. Das einzige was man beim Lagern beachten sollte, ist die Position damit diese sich nicht "plattstehen". Idealerweise hängend, ansonsten flach liegend, und je konstanter die Temperatur desto besser... P.S.: Alterung = Aushärtung & Versprödung- 15 Jahre alter Reifen mit 80 % Profil!!
Aha! Von der Nässe des Diesels geht die Kippe aus. ...und dann?- Temperatur anzeige: o.k. oder zu niedrig??
- Rumpeln bei Last - Antriebswelle?
Das halte ich für eine sehr theoretische Betrachtung. Denn fast immer ist es so , dass als erstes die Tripodenlager den Geist aufgeben und Spiel bekommen. Stufe Zwei ist dann, dass sich ein oder mehrere Lager (der besser was davon übrig ist), sich komplett von der Tripode lösen. Jetzt kann der Tripodenstern mit richtig Anlauf vor die Wandungen der Töpfe hauen und ordentlich Schaden an den Wandungen anrichten, und zwar in ALLE Lastrichtungen. Und bei der Heftigkeit der Vibrationen im hier beschriebenen Fall muß man davon ausgehen, das letzteres schon längst passiert ist... Von 'jungfräulicher 2. Seite' kann in fast allen Fällen (und sicherlich auch in diesem) nicht mehr die Rede sein. Darüber hinaus: Wenn man die Schaukel schon zerlegt, dann repariert man auch ordentlich und baut neuwertige Ersatzteile ein. Alles andere ist Murks!! ...und wer Murks säht, wird Schrott ernten!- Temperatur anzeige: o.k. oder zu niedrig??
Diese pessimistischen Tankanzeigen gehören in der Tat zur Serienausstattung. Spannend wird's erst wenn man die unten liegende Tanknadel achselzuckend zur Kenntnis nimmt, aber noch nicht weiss, dass gerade die Warnleuchte durchgebrannt ist...- Rumpeln bei Last - Antriebswelle?
Klingt sehr nach Antriebswelle. Höchstwahrscheinlich Innere Antriebswellengelenke (Tripode & Topf). Besonders gerne verabschiedet sich das Gelenk der Beifahrerseite, mangels Schmiermittel aufgrund der räumlichen Nähe zum Auspuffkrümmer. ...und so wie die das klingt ist es ALLERHÖCHSTE EISENBAHN!!! Im Interesse Deines Getriebes/Differentials solltest Du schleunigst aktiv werden. - Welches Radio für den 900er?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.