Zum Inhalt springen

FVK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von FVK

  1. okay, bedeutet, kann man machen, hat keine Nachteile weil das Auto eher selten genutzt wird? Dann mache ich das mal. Dankeschön
  2. diese Variante erstzt das Plastikteil? Welche Aufgabe hat (hatte) es denn? Hab ich extra nicht gemacht, weil...das kam glaube ich irgendwann in dieses Modell nachgeschoben(´93)...
  3. ja, die von ABA sind natürlich schöner, habe ich nicht drüber nachgedacht aber zusammen mit den Schläuchen eben diese hier erhalten. Alle Schläuche sind nicht neu, es wurde ja an den Heizungsschläuchen von Saab immer wieder etwas geändert, so dass bestimmt 3-5 stk nicht gewechselt sind, weil es die wohl einfach nicht gibt. Hänge mal Fotos an: Minischlauch unter der Ansaugbrücke, dort mache ich eine neue Schelle und weiter Richtung Öffnung. Da ist es aber auch so eng... Diese Schläuche, die auf dem Bild unten gesehen in die Fahrgastzelle gehen, gab es von DO nicht: Die hier am Thermostat sind alle schick: Habe eben den Tipp bekommen, dass es der Flansch an der Wapu sein könnte. Was und wo ist der Flansch? Danke Euch im Voraus
  4. diesen dünnen Schlauch hatte ich auch in Verdacht, der war tatsächlich etwas von nass unten. Dort mache ich mal eine zweite Schelle umzu. Die jetzige ist 2,5cm vom Übergang in das Rohr entfernt, die werde ich dann entfernen. Das kann man ja nur mit dünnen Fingern. Danke für den Tipp.
  5. so, habe alle Schlauchschellen nachgezogen, bei einigen war tatsächlich noch was zu drehen. Die anderen Schläuche (nicht DO88) sind noch sehr gut fest. Und das Wasserleck oben auf dem Kopf ist immer noch da, nach einer längeren Ausfahrt. Habe vorhin auch einen LLK eben eingebaut...das musste ja getestet werden. Kann es das Gehäude der Wasserpumpe sein? Unwarscheinlich, oder? Die Wasserpumpe ist auf dem Bild als das hellere Metall zu sehen (ganz unten links), das Gehäuse ist dunkler. Und das Wasser ist aber "weit weg" von der Wasserpumpe. Tja
  6. ja, ihr habt natürlich recht, das ist das Foto VOR dem Wechsel, hätte ich schreiben müssen. Mein Fehler. Wollte nur zeigen, an welcher Stelle die Schellen lose waren...ich würde es gerne oben korrigieren, geht aber nicht mehr. Primär geht es aber um den Wasserfund auf dem Motorblock unterhalb des Zylinderkopfes. Am besten wird wohl sein, das Auto warm fahren und beobachten.
  7. ja, hab ein kurzes Handy-Video gedreht und dann ein Foto davon, dann kann man sich die beste Stelle aussuchen. Es kommt tatsächlich aus dem Bereich Zylinderkopf und sammelt sich dann oben an der Wasserpumpe in der Mulde. Die Frage ist noch ob dort oben im Kopf eine Wasserleitung läuft. Habe noch nen Kopf liegen und schau mir das mal an. Für die nur mäßige Arbeit spricht, dass auch zwei Wasserschläuche nach der Überarbeitung an den Schellen lose war. Wasserverlust kenne ich also zu genüge...
  8. welche Wasserpumpe, also welcher Hersteller ist denn zu empfehlen? Original SAAB gibt es im Netz nicht mehr Ich habe oben auf dem Rumpfmotor eine Leckstelle obwohl eine bekannte Werkstatt in HH die lt Rechnung neu gemacht haben will. Alle Schläuche DO 88 sind schon neu und der Simmerring Riemenseitig wurde auch gerade gemacht....es hört nie auf ;-)
  9. FVK hat auf FVK's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Liebe SAAB-Fahrer/-innen aus dem Kreis Wesermarsch / Cuxhaven / Bremerhaven / Bremen, der SAAB-Club SAAB Owners Bremerhaven ist wieder da. Nachdem der Gründer und Präsident Axel leider verstorben ist, haben wir Brüder Ralph und Frank es wieder aufleben lassen. Wir waren früher einige male auf den Vallåkra-Treffen in Südschweden, zuletzt 1997. Wir planen in Zukunft uns hier zu präsentieren und auch Treffen zu organisieren. Wir fahren seit 1989 diese Automarke, viele verschiedene Typen waren unser eigen, aktuell sind es: 9-5 Biopower 2,3 Bj ´08 9-3 Turbo4 XWD Bj ´11 Saab 96 (in Arbeit) 900 tu 16 Bj´86 (in Arbeit) 900 S Bj ´93 5-Türer 900 tu Sedan Bj ´86 Japanimport Ich bin auch auf Instagram mit derselben Bezeichnung unterwegs. Freue mich auf Austausch mit Euch. Grüße von der Nordsee, Frank
  10. FVK hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Prima, die Fahne kann man ja abschneiden. An dem einem Metallprofil ist zusätzlich auch eine Gummidichtung aufgeklebt. Die bekomme ich dort wohl ebenfalls. Habe demnächst vielleicht mehrere LLK zur Verfügung, Voll-Alu wie auch die mit dem Kunststoff-Aufsatz. Setze ich dann hier bei "zu verkaufen" ein.
  11. FVK hat auf FVK's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Schiebedach ist jetzt neu eingestellt, hier rauscht es jetzt nur noch. Gestern hatte ich bei 80 km/h zusätzlich starken Gegenwind, da kam es von vorne. Und ich glaube, dass der Pfeiffton dann dort auch herkommt. Die Frontscheibe ist schon mal ersetzt worden, vor meinem Besitz. Gibt es Ideen woher es pfeiffen kann?
  12. Guten Morgen, jetzt nach 12 Jahren Ruhe hier bei diesem Thema, möchte ich es nochmal hervorholen. Hat jemand die Spritzwand gedämmt? Das wäre glaube ich vorrangig. Ich habe eben auch ADMS danach gefragt, aber vielleicht gibt es hier schon weitere Erfahrungen?
  13. hier ist einer im Video von 2023. Davon gabe es nur 256 stk? https://youtu.be/3XHizH8tITY?si=MBw__I2W5cxTxgV7
  14. ach so, super, vielen Dank, habe da einen Sedan auf Sicht, dann weiß ich jetzt was gemeint war. Die handschriftlichen Preise sind von wann und in welcher Währung, ist das bekannt? Grüße
  15. also das Airflowkit ist die Verkleidung rundrum. Oder verstehe ich das jetzt nicht ? Und vor allem mit dem Emoji dahinter... Die T 16S haben diese Verkleidung, also den Airflowkit...(das gab es auch am 9000 Tu 16, den ich auch mal hatte).
  16. Der 16S Turbo Aero, nur als Sedan. Hier ein Bild, eben gefunden Wie in diesem Thema, ganz vorne 5.Beitrag in rot
  17. letzter Eintrag von 2007, die Zeit rast... Ist hier jemandem bekannt ob es diesen 2-Türer Sedan mit Airflowkit, also als Turbo 16S, schrägschnauzer noch irgendwo auf den Straßen oder in Sammlungen gibt? Hat jemand eventuell auch noch Bilder und/oder Prospekte? Ich frage für einen Freund
  18. für die 6,5 x 16", mit 195/50/16 die ich auch grade frisch aufgebaut und durch den TÜV eingetragen bekommen habe, muss eine 35mm lange Federwegbegrenzung vorhanden sein. Siehe Anhang. Grüße Unbedenklichkeitsbesch 6,5x16 Reifen 195-50-16.pdf Fderwegbegrenzer.pdf
  19. FVK hat auf Luca.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, das prüfe ich mal (BePu lasse ich checken). NGK sind drin. Die Verteilerteile sind von Skandix, steht da eine Marke hinter?
  20. FVK hat auf Luca.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hey Gerrit, ich habe auch bei meinem 16V das Gefühl, dass der Motor ab 3000 Umin angestrengt wirkt. Er möchte, kann aber nicht... War das die richtige Beschreibung auch für dein Auto? Zündkabel, -verteiler und -fänger und -kerzen sind neu, kann ich also fast ausschließen.
  21. FVK hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Prima, danke. Alles andere am Auto selbst sollte man ja finden können. Die Löcher sind wohl alle schon vorgesehen. Grüße
  22. FVK hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Community, ich brauche mal eure Hilfe. Habe einen LLK gebraucht gekauft um ihn, wie hier thematisch behandelt beschrieben, in meinen LPT einzubauen. Meine Werkstattbücher geben irgendwie keine detaillierten Bilder her, wie man das macht. Zudem fehlen die Gummilappen, die an den Luftleitblechen angebaut sind. Ich brauche also die Maße dieser Gummis und einen Einbauleitfaden...Fotos etc. Wäre toll wenn jemand mir behilflich ist. Vielen Dank im Voraus, Grüße, Frank
  23. alleine schon wegen der Farbe, cooles blau! Habe auch geboten ;-)
  24. oha, gleich so streng und abwertend. Ich habe auch noch andere Sachen zu tun. Ich war übrigens nur eine Stunde zu spät. Ist aber nicht schlimm, gibt noch andere Projekte. Ich finde es einfach nicht in Ordnung als gewerblicher bei kleinanzeigen etwas zu verkaufen und man als Privatverkäufer aufritt. Das ist nicht richtig. Und das werde ich ja wohl sagen dürfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.