Alle Beiträge von Marbo
-
Projekt Wiederaufbau SAAB 900 turbo 16V Sedan
Ich würde wirklich versuchen, den 89-Sicherungskasten mit vorderem Kabelstrang zu bekommen, dann passt innen schonmal wieder alles zusammen. Den Lucasbaum bekommt man eingeschleift, da gibt es ja nur ein paar Schnittstellen, das muß man sich mal anhand der Schaltpläne anschauen.
-
Projekt Wiederaufbau SAAB 900 turbo 16V Sedan
Kann man machen, das sind dann die nächsten 40 Stunden, bis jedes Kabel hinten durchgefädelt ist, alle Türen, Sitze, Heckklappe, Licht im Himmel, Sicherungskasten unter der Rückbank. Hunderte Kabel hinter dem Armaturenbrett. DAS würde ich mir nicht geben solange der alte hintere Kabelbaum und der Armaturenbrettbaum noch im Auto liegen.
-
Sag zum Abschied leise ade...
Abgesehen davon das er säuft ist so ein XC90 ja kein schlechtes Fahrzeug. Durch den Quermotor hat er richtig Platz. 16-18l/100 Super km müßen durch günstige Anschaffung erstmal ausgeglichen werden, die Konkurrenz hat damals aber teilweise noch heftiger zugelangt. Heute braucht ein Touareg V6 TDI mit allen Tricks optimiert 10l/100 km Diesel, das ist ja nicht mehr so anstößig. Unser T5 braucht im Urlaub 8l/100 km Diesel und rennt bei Bedarf auch 190, auf kurviger Strewcke fühlt er sich ein bißchen wie ein 9000 an, der Volvo dürfte ähnlich sein.
-
Projekt Wiederaufbau SAAB 900 turbo 16V Sedan
Die Herausforderung ist der Anschluß des hinteren Kabelbaums aus dem 89-er an den neueren Sicherungskasten. Das kostet viele Stunden und muß gut dokumentiert werden sonst blickt hinterher kein Mensch mehr durch. ABS ist fast autark bzgl. seines Kabelbaums, braucht natürlich auch Strom, und die Kontrollleuchten müßen angeschlossen sein. Damit braucht es die neuen Instrumente, und damit auch den Armaturenbrettkabelbaum dazu.
-
Sag zum Abschied leise ade...
Keine Haue...Wenn wir Platz brauchen nehmen wir den Bus, alle glücklich, kein Ärger, stundenlanges entspanntes und souveränes Reisen mit perfekter Sicht auch im Stau. Alles kann mit, auch hier kein Streß ab dem Tag vor dem Start in den (oft sehr nötigen) Urlaub. Ein 9000 oder allgemein ein konventionelles Auto ist im Urlaub zu viert auch nicht so der Bringer.
-
Starker Ölverlust und Stottern
Sieht irgendwie nach einem Kolbenschaden aus...Nimm mal die Kerzen raus und schau sie an, dann könntest du Kompression messen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Wenn man sich den Luftmassenmesser anschaut ist das eindeutg ein Mj. 89.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Sieht doch soweit ganz gut aus...
-
Peng, Stink.... grünes PAG auf dem Kühler, weiterfahren?
Das ist ein Überdruckproblem,da wird man die Stelle suchen müßen an der die verstopft ist.
-
Grundladedruck prüfen
Dann würde ich sagen: Manometer ist für die Kontrolle nicht schlecht, die Einstellung gelingt mit Mytivac deutlich schmerzfreier und schneller. Saab-Basics also, in der Tat nix neues (warum dann nur via PN?) Da ich mich ja nicht so ziere wie ein Mädchen habe ich das schon vor Jahren erklärt. http://www.saab-cars.de/threads/wieviel-ladedruckabfall-bei-hoher-drehzahl-ist-normal.14534/#post-288964
-
SAAB im Film und Fernsehen
In FFM hatte damals das Bankhaus Metzler viele 900-er. War eher die obere Preisklasse. Und wurde schon damals an Grenzübergängen kaum kontrolliert, daher zum Transport besser als eine S-Klasse geeignet.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Danke Dir, Superbild, also ein 83-er Turbo8V. Wer hat den damals nur besessen....
-
Peng, Stink.... grünes PAG auf dem Kühler, weiterfahren?
Wenn die Anlage leer ist läuft der Kompressor nicht und es wird insgesamt ungemütlich im Auto. Aber fahren kann man. Man sollte klären, was genau passiert ist, Schäden am Kondensor sind selten.
-
SAAB im Film und Fernsehen
In der Panorama-Reportage gerade über die Luxemburger Abzockereien (Zitat aus der ARD: Luxemburg frißt sich auf Kosten der anderen fett) eine Szene aus der Zeit vor dem Fall des Bankengeheimnisses dort: das Bild eines Saab 900 turbo Sedan mit HG-Kennzeichen, der gerade deutsches Schwarzgeld zu einer Luxemburger Bank gebracht hat, so der Kontext aus der Reportage.
-
Saab 900 Turbo CombiCoupe bis 1984 dringend für Reportage gesucht
Selbst der 8v-turbo fährt den Volvo ins off, fahrwerkstechnisch sowieso....
-
Grundladedruck prüfen
...aber wer will schon immer fragen wenn es doch für alle die tolle Suchfunktion gibt,in der alles relevante schnell gefunden werden kann. Viele Leute haben sich große Mühe gemacht, hier relevante Informationen zu hinterlegen, dieses Forum gehört zu den informativsten im Autosektor und birgt eine Fülle von Infos, das muß man pflegen und nicht versauen.
-
Grundladedruck prüfen
Solche Mitteilung sind nur Spam ohne Sinn für andere, denn der Empfänger sieht die begonnene Unterhaltung (PNs war früher) ja eh und die anderen dürfte es ja kaum interessieren, also was solls.
-
Batterie tot
Man braucht 2 Ladegeräte: ein Werkstattladegerät welches über ein paar Stunden richtig Spannung geben kann ohne sich von einer zu niedrigen Ausgangsbatteriepannung an seiner Arbeit hindern zu lassen, wie es die elektronisch geregelten Dinger wie CTEK o.ä. tun. Das CTEK kann man zum Feintuning später dranhängen. Die alte Batterie würde ich mitnehmen und damirt ein bißchen experimentieren. Ich wette die geht dann auch wieder.
-
Batterie tot
Ich würde die Batterie erstmal laden.
-
900i 2.1L
Wahrscheinlich hätte der Einbau eines neuen Kühlers gereicht...Der Thread ist 11 Jahre alt, aber macht ja nix falls es etwas Neues gibt.
-
Ölstand
Das kommt wohl darauf an wieviel Dieseleintrag Du erwartest.
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Mag sein, aber bei dem konkreten Steuergerät ist das definitiv nicht so. Wenn der Fehler im Stand gesetzt wird, dann wird er nach Behebung auch im Stand gelöscht.
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Glaube ich nicht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Jeder blamiert sich so gut er kann... Die Versicherungen haben (entsprechend den Regelungen zum H-Kennzeichen) in Ihren Bedingungen meist auch drinstehen daß das H-Auto nicht im täglichen Einsatz sein darf. Auch wenn das im Zweifel schwer kontrollierbar sein mag - bei meinen 900 würde das nicht hinkommen. Beim Turbo 8V mag es ja ein wenig schwierig sein mit dem Kat, aber mit Alkohol zu argumentieren bringt auch nicht wirklich was, die Risiken sind ja unabhängig voneinander.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wie auch immer: ich würde niemals ohne Not ohne Katalysator herumfahren wollen wenn es bei dem entsprechenden Fahrzeugtyp auch anders geht - es sind ja nicht nur die Finanzen die zählen. Beispielsweise wäre da der geringere Abgaswiderstand im Vergleich zu der 2-Topf-Anlage ohne Kat, auch die Auspuffanlage wird bei Ersartzbedarf billiger (da wären sie wieder, die Finanzen).