Alle Beiträge von Marbo
-
Fragen zum Zustand eines Motors
Ich kann auch nur spekulieren, wahrscheinlich ergab sich so ein günstigerer Kühlmittelflow. Modellpflege eben.
-
Fragen zum Zustand eines Motors
Die meisten Kühlwasserkanäle sind bei den neueren Dichtungen verschlossen.
-
Antriebswellenmanschetten
Wer hat die im Sortiment? Schlachtmanschetten habe ich auch, aber wenn die schon Risse haben ist das wohl auch nicht zielführend.
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Der Diagnosestecker ist am Systemtester, klar, und wird in den Hauptstecker des Steuergeräts eingeschleift. Beim CV muß die Rücksitzbank mit einem Ruck nach oben gezogen werden (Mj.93/94) und der Teppich aus der Haltespange ausgefädelt und heruntergeklappt werden, dann kann man den Stecker lösen und den Tester anschließen. Ob es Blinkcodes gibt weiß ich nicht, ich habe den Tester...
-
Antriebswellenmanschetten
Mal zum Thema Manschettenhaltbarkeit: die vor 6 Wochen und ca. 1000 km eingebaute neue NK-Manschette fürs äußere Gelenk (900) ist jetzt schon wieder komplett gerissen. Darf ja nicht wahr sein...Hat jemand eine Idee, was besser hält?
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Der Diagnosestecker (und das Steuergerät) ist unter der Rücksitzbank, da ist rechts unten ein Kläppchen im Teppich.
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Da hat wohl einer, der keine Lust auf Fehlersuche hatte das Birnchen entweder herausgenommen oder zerstört.Nach Ausbau des linken Lautsprechers kommt man gut dran. Dann müßte man mal schauen, was los ist, Dein ABS sollte diagnosefähig sein.
-
Zwangsräumung ca. 20 Saab 9000, 900, 99 ...
Ich will ja niemanden den Spaß am Träumen verderben. Aber wenn die Behörden so ein Konglomerat räumen, dann müßen sie schon auf umweltverträgliche Entsorgung bestehen und könne nicht riskieren, daß aus einem illegalen und umweltgefährdendem Schrotthaufen 10 werden. Die Chancen, da als Privatmann etwas abzuholen sind sicher nahe bei 0. Wäre ja auch unfair, dem Messi wegen Umweltgefährdung alles wegzunehmen und es dann anderen zu schenken, die damit ebenfalls die Umwelt gefährden.
-
Identifikation Zylinderkopf
Für alle passt die letzte Stufe 8827602, ebenfalls richtig ist 9115346 (NLS).
-
Identifikation Zylinderkopf
Es passt eigentlich nur ein Kopf vom 2,3 turbo oder i bis 93 oder einen 900 2,1l-Kopf nehmen. 2l passt von der Brennraumform und dem Kanalanschluß an den Ansaugkrümmer nicht.
-
Identifikation Zylinderkopf
Da muß ich Dich enttäuschen: das heißt "no longer serviced" - im Endeffekt natürlich "nicht mehr verfügbar". Ein longblock-Kopf (bis 93) kann NICHT durch einen shortblock-Kopf ab 94 ersetzt werden.
-
Checkliste Getriebereparatur/-austausch
Die Antragsteller wollen ja offensichtlich nicht bezahlen sondern tauschen oder gebührenfrei entsorgen.
-
Checkliste Getriebereparatur/-austausch
Beim Tuning des 16V-Turbos geht es doch eher darum, zuviel Drehmoment zu vermeiden...
-
Nockenwellen 16V Turbo
Gilbrands Idee dabei war, in das Gemisch noch einen Drall zu implementieren. Das war auch gut, wer mal einen 84-er Turbo 16V in gutem Zustand gefahren ist kennt den Effekt. Es war dann nicht so kompatibel zu sich verändernden Abgasnormen und wurde verlassen.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Natürlich ist die Lichtstärke die größte Blende. Bein einer (D)SLR erzeugt das Objektiv über den Spiegel auf der in gleicher Entfernung wie der Film oder Sensor liegenden Mattscheibe ein reeles aufrechtes seitenverkehrtes Bild. Das wird über ein Dachkantprisma gesehen, dieses erzeugt ein virtuelles aufrechtes und seitenrichtiges Bild welches dann betrachtet werden kann. Das ist das optische Prinzip. Ein OLED-Sucherstellt das Sensorbild dar, hier gibt es keine Optik. Habe ich an einer kleinen MFT-Olympus, irgendwie bin ich auch von gestern und ich finde das Sucherbild einer Vollformat-DSLR um Welten besser. Alles Geschmackssache...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Das war früher. Die heutigen Mattscheiben erreichen ihre maximale Helligkeit bei f 2,8 alles darüber hinaus sieht auch nicht anders aus. Für Hallensport ist ein lichtstarkes und schnelles Telezoom Pflicht, um auf akzepable Belichtungszeiten zu kommen (siehe Bilder weiter oben). Das stellt dann auch schön frei, das sind meiner Ansicht nach die Indikationen für Lichtstärke und Blende auf.
-
22440 nach Klimaanlageneinbau
Sollte beim B 202 turbo Mj. 89 2.4 sein, aber ansonsten passt bei 2.4.2 (Sauger) auch der Stecker nicht, Bosch 280 000 566 läuft auch gut.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Blende ist klein wenn der f-Wert hoch ist, dann ist die Schärfentiefe hoch....Warum sollen "Lichtstärke und Blende verschiedene Schuhe" sein?.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Signalverstärkung findet weitgehend auf der Ebene des Sensors statt um eine bestimmte ISO-Stufe zu erreichen, da ist die Lichtstärke des Objektivs irrelevant, und außerdem wird die beste Auflösung eines Objektivs meist bei mittleren Blenden erreicht. Es gibt günstige und ungünstige Verhältnisse von Sensorgröße und Pixelanzahl, die ungünstigen Verhältnisse werden meist aus Marketinggründen realisiert und sind nicht in der Lage, besser aufgelöste Bilder, d.h. Bilder mit mehr Details zu liefern. Die Optik ist in jeder Beziehung relevant, nicht nur bezüglich der aus gestalterischen Gründen unter Umständen wichtigen höheren Lichtstärke.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Es geht um die Gesamtauflösung eines Systems, man möchte ja ein Bild anschauen...Als brauchbar hat sich hier die Beschreibung und Beurteilung des Systems durch die MTF erwiesen, damit könntest Du Dich bei Interesse mal beschäftigen. Bilder ohne Objektive entstehen jedenfalls definitiv nicht, und die Frage ist, wer wen begrenzt. Insbesondere die Bidränder sind da eine Problemzone. Sensoren tolerieren schräg auftreffende Strahlen schlechter als Film, deshalb sind viele neue Objektivrechnungen besser als "der alte Kram" für Film, insbesondere im Weitwinkelbereich ist das ein Problem. Zum 2. Teil: höher auflösende Sensoren sind bei gleicher Größe lichtunempfindlicher, da logischerweise die Pixel kleiner werden müßen. Das impliziert aber Konsequenzen in der Signalverarbeitung wie eine größere Verstärkung des Signals, und damit mehr Rauschen, was wiederum mehr Rauschen und wenier Information im Bild bedeuten kann. Mit einer Bildnachbearbeitung (MFT bearbeitet selbst RAWs massiv nach) lassen sich optische Fehler in Maßen korrigieren, die Auflösung kann aber nicht steigen.
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Wie gesagt, das ist so nicht korrekt. Das Klackern ist eigentlich nicht zu überhören. Es muß ja nicht am Steuergerät liegen, wenn sie alle klackern ist der Fehler wohl woanders zu suchen..
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Ist ja auch egal, es ging ja um Einstiegskameras..
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Dafür kannst Du dann ja sicher jeweils eine Quelle nachweisen, oder ist das nur Deine persönliche Meinung? Damit wärst Du ja in vorderster Linie der Wissenschaft, allerdings ziemlich alleine...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Nur um diesen schönen Beitrag für die Nachwelt zu konservieren. Was Du jetzt sagen möchtest erschließt sich mir allerdings nicht...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Heute allerdings dürfte das nicht mehr so die Rolle spielen, zumal die Auflösung moderner Sensoren sowohl bei APS-C als auch bei Vollformat so angestiegen ist, daß die Mehrzahl der alten Objektive (die in diesem Fall ja nicht vorhanden sind) da nicht mehr mitkommt. Ausnahmen wie das excellente 200 mm 2,8 Minolta, welches bei Sony kein Äquivalent hat bestätigen die Regel... Heute gibt es proprietäre Zeiss AF-Objektive für Sony, da findet sich (zum entsprechenden Preis) auch Hervorragendes, insbesondere das unglaubliche Sonnar 135 mm, aber auch das Planar 85 mm oder das Distagon 24 mm sind von der Konkurrenz unerreicht und ein gewichtiges Argument für Sony Vollformat.