Alle Beiträge von Marbo
-
Ölrücklaufleitung beim Turbo
Du meinst den Zulauf.
-
Getriebeschaden ja oder nein?
Ach was. - - - Aktualisiert - - - Übrigens würde ich, wenn das Gtriebe gemacht ist, de Hirsch-Käse herauswerfen und auf Werksspezifikation umbauen, das ist sicher teilweise mitschuldig am Problem (überproportionaler Ladedruckaufbau mit entsprechender Drehmomentspitze) - - - Aktualisiert - - - Zum unfachmännischen Ölwechsel fällt mir noch ein, das der Ölverlust seit dem Wechsel möglicherweise mit dem Wechselprocedere zusammenhängt (Dichtung vergessen o.ä.) Wird sich aber beim Zerlegen des Getriebes klären lassen - wenn man vorher wüßte wo es undicht ist könnte man es aber gezieter angehen) Da es nicht unter min war hat es mit dem Schaden wohl nichts zu tun.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
"Im Kundenauftrag" :-) Die trauen Ihrer Arbeit wohl selber nicht...Um den Preis wäre das ja nicht unbedingt notwendig.
-
Airflow-Kit - Luxusproblem
Schönes Auto, aber ohne Airflowkit.
-
Airflow-Kit - Luxusproblem
-
Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio
Sei froh das es für den Allgäubesuch nicht langt und schraube die Erwartungen höher (bezüglich der Fakten, nicht der Sprüche)
-
Sanierung Fußraum
Da ist das Rezidiv ja schon mit eingebaut, warum muß es denn Hamerite sein? Wenn es blank ist - ich finde einen Negerkeks dazu besser als die irgendwann schmierende Drahtbürste - kann man mit Grundierung und Lack problemlos konventionell den Korrosionsschutz aufbauen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das ist ja wohl als Scherz gedacht. In der Beschreibung geht es in diesem Zusammenhang natürlich um die Qualifizierung zum H-Kennzeichen, und da soll jetzt eine Nachlackierung am Federbeindom ein Problem sein was zu einer juristischen Auseinandersetzung führen soll? Zumal es auf den Bildern alles erkennbar ist. http://www.w123garage.de/downloads/gtue.pdf Hier wären dazu mal die Richtlinien.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der besagte 84-er kommt aus Italien und ist dort offensichtlich wenig gefahren. Modena liegt zwar nicht in Sizilien, aber damit hängt die Rostfreiheit sicherlich auch zusammen. Zehn Jahre Bayern und so etwas sieht anders aus.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
-
Matrix Kat in der Schweiz
In dem Fall: es sollte doch in D genug gute ausgebaute Kats aus Euro2-Umrüstungen verfügbar sein. Ich hab eine ganze Kiste von den Dingern herumstehen und ich bin da sicher nicht der einzige...
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Das ist ein Langer (schau mal ins Fond). Sehr cool.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Ich darf noch ein wenig zum Thema Einstiegskamera sagen: Olympus E-PL 3 gibt es momentan im Set mit den beiden aussergewöhnlich guten Kitobjektiven für unter 370 Euros. Dafür ist das Ding der Knaller schlechthin, wunderbare jpegs, scharf mit guten Farbverläufen, extrem schneller AF, alles passt in eine Lowepro Event messenger 100 Tasche und wiegt unter einem Kilo - optimales Preis-Leistungsverhältnis, einfach sehr hochklassige Ergebnisse. Wenn einen der fehlende Sucher stört nimmt man den VF2 für 170 dazu, mehr braucht es dann kaum noch. - - - Aktualisiert - - - http://www.olympus.de/site/de/c/cameras/pen_cameras/pen_lite/e_pl3/index.html
-
Zündkabel für den B202
Ich habe Magnacor-Kabel drin, das ist erst Magie...(siehe #7)
-
Zündkabel für den B202
Schwer zu sagen was in der Kiste ist. Bau sie ein und probier es aus.
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
...und damit zurück zu #2.
-
Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio
Tsts, und das bei einem Schwaben (hätte bis jetzt ca. 600 Euros Gewinn gebracht)
-
Dämmung
Haben wir Dir doch gleich gesagt...
-
Hey Leute, ich bin wieder mal nervig ;-)
Klingt als ob alles in Ordnung wäre. Schon der 2,3 Serienturbo braucht für seine Nennleistung Superplus.
-
Eigenschaften Italo-Aero
Nach dem 98-er Prospekt gab es den Anniversary als 2,0t, 2,3t und 2,3Turbo, letzterer nur als Schalter mit 163 kw (alles normal).
-
Eigenschaften Italo-Aero
Anniversary bezieht sich auf Ausstattung, gab es mit fast allen Motoren. Wenn Du das "nur" wegläßt stimmt es.
-
SAAB 900 I 16V 2,1 Liter Motor geht aus
Eher von oben,von unten ist die Lenkung im Weg.
-
SAAB 900 I 16V 2,1 Liter Motor geht aus
Du bist, wenn Du etwas nicht weißt eigentlich weder verpflichtet, das halbe Wikipedia oder den Bentley abzuschreiben noch überhaupt irgendetwas nicht hilfreiches oder verwirrendes von Dir zu geben. - - - Aktualisiert - - - Zum Thema: der Sensor befindet sich hinter der Riemenscheibe, verschraubt am Deckel der Ölpumpe.
-
Bitte wie Handbremsseil Handbremse hinten Saab 900 BJ 89 tauschen ?
Moin Gerd, es muß heraus: die Mittelkonsole zwischen den Sitzen, die Einstiegsleisten und die Rücksitzbank. Dann kann der Teppich von hinten kommend vorgeschlagen werden um die silberne Konsole zu lösen die hinter der Mittelkonsole über den Handbremsseilen sitzt. Dann werden die Einstellmuttern vorne am Seil herausgedreht und die Klemme hiunter dem Hebel, welche die beiden Seile hält herausgeschraubt. Unter der Rückbank sitzt noch eine Halteklemme, die wird auch herausgeschraubt. Der Rest dann vom Radhaus hinten aus (Klemme am Längslenker usw.)
-
Ruckeln und ausgehen beim 900er, BJ 1991
Vertauschte Zündkabel sicher nicht. Ansonsten: defektes Einspritzsteuergerät ist denkbar. Schlechte Qualität der Verteilerfinger und Kappe verbaut? Was war das nochmal für ein Auto?