Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. @ra-sc91 natürlich ist hier alles ironisch gemeint ;) Aber da die Gleichsetzung Anwalt oder Arzt=Porschefahrer immer noch sehr in den Köppen der Bevölkerung sitzt, ebenso wie, die das der Anwalt, wenn er nicht gleich zu sprechen ist, entweder sein Brötchen isst oder mit der Sekretärin ... bitte ich mir die kleine Klarstellung nicht übel zu nehmen. Tatsächlich kannst Du für ein solches Verfahren noch nicht mal soviel abrechnen, wie man zB beim 9.5 für eine mittelgroße Inspektion löhnen muss, wobei man allerdings nicht in 2,5 Stunden mit einem solchen Mandat fertig ist. Und dann besteht ein ganz entscheidender Unterschied zwischen Anwälten und z.B. Kfz-Schraubern. Während es bei letzteren lange Zeit klar war, dass auch das Weiterdrehen einer Schraube um eine viertel Umdrehung Gebühren auslöst, erwartet man vom Juristen, dass er gewissermaßen als Hobby sich natürlich für den privaten Fall interessiert, wobei es egal ist, ob er Wirtschafts- oder Verwaltungsjurist ist oder als Richter, Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder sonstwas arbeitet. Ebenso spielen auch Ort, Zeit und die sonstigen Umstände des Kennenlernens keine Rolle und Aussagen wie: "Da solltest Du morgen mal in mein Büro kommen", werden ganz unwillig aufgenommen. Deswegen bin ich z.B für neue Bekannte seit langem einfach Angestellter.
  2. Ich empfehle solchen Leuten - wenn es kein Schrägheck sein soll - den VW Bora. Im Vergleich zwar etwas höhere Typklasse in der KH, aber günstig anzuschaffen dank geringe´n Beliebtheitsgrades und geringer optischer Attraktivität. Ob da die jüngsten Modell allerdings noch gegen die Möglichkeiten beim Astra-Neuwagen gegenankommen, kann ich auch nicht übersehen. Oder einen nicht verhunzte "alte" C-Klasse in silber als Limo. VK braucht man da nicht, Ersatzteile gibt es an jeder Straßenecke und wenn man sich mit einem C 200 bescheidet, was natürlich in jedem Falle Zugestaändnisse bei den Fahrleistungen verlangt, sicher auch heute noch eine gute Wahl. Man muss da natürlich die Möhren mit weit jenseits der 100000 hinter sich lassen.
  3. Anwalt Porscherate - in welcher Welt lebst Du denn bittesehr? Anwälte, die derartige Delikte verteidigen fahren heute VW Golf oder überhaupt S-Bahn! Im übrigen ist es sicherlich sinnvoll, wenn man den dann folgenden Dschungel mit anwaltlicher Begleitung durchsteht. Der weiss die Signale des Richters und Staatsanwalts meistens besser zu interpretieren als der - Entschudligung für dieses harte Wort - Angeklagte und kann Dinge wie Einstellung gegen Arbeitsauflagen, Geldbuße, etc. weit besser "heraushandeln" als der Betroffene. Und hier sehe ich angesichts der Schilderung des Tathergangs tatsächlich leider null entlastende Umstände. Zu berücksichtigen ist auch, dass sich der KH-Versicherer die an den Zauneigentümer zu zahlende Schadenssumme heute gnadenlos beim Flüchtigen zurückholt. Von daher wäre eine schnelle Einigung mit dem Zauneigentümer, bei der der Schaden dann auch so gering wie möglich veranschlagt werden sollte, in jedem Fall sinnvoll.
  4. huetj1 hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zündkassette kostet nur € 200,00??? Da muss ich mich aber wundern. Bei meinem Aero MY 2002 (09/2001) leuchtete in der vorvergangenen Woche die Motorelektronik-Kontrolleuchte wiederholt auf, obwohl am Motorlauf nichts zu merken war. Beim Auslesen des Fehlercodes in der Saab-Werkstatt zeigte das Tech 2 sinngemäß an: "Zündkassette defekt, Zyl. 3 u.4. Kurzschluss". Die Werkstatt hat mir daraufhin erst mal zur Probe eine neue ZK eingebaut und gesagt, dass ich die nur bezahlen muss, wenn der Fehler weg ist, was den Anschein hat. Als Preis für das Ersatzteil wurden mir jedoch € 385,00 genannt! Kann da einer der Fachleute (Kater41) vielleicht nochmal Klartext schreiben? Das wäre sehr hilfreich und dürfte vielleicht nicht nur mich interessieren. Dass das Ding in 5 Minuten gewechselt ist, habe ich selber gesehen. Vielen Dank im Voraus.
  5. Den hat Fuji Heavy Industries noch nicht im Angebot bzw. für Impreza STR-Fahrer reserviert
  6. Na dann mal allzeit jute Fahrt nach Weingarten mit'm Alltagsknecht!
  7. Ehre wem Ehre gebührt!
  8. Dann ist ja noch Hoffnung!
  9. Und - ehrlich gesagt - auf den 4. bis 100. auch. Bei meinem Saabhändler, der auch Sauburu hat, stand ein echter Treibika. Holperiges Schwabbeldesign und mit dem 3-Liter Brüllboxer ein Praxisverbrauch von garantiert 15 bis 17 Liter Super auf Hundert, so sagte ein Angestellter des Händlers jedenfalls. Da muss das Herz schon sehr amerikanisch schlagen, um sich ein solches Gerät hinzustellen. Dass nun ausgerechnet die Anhänger der für klares nordisches Design bekannten Marke Saab, zu deren Stärken u.a. gerade auch ein geringer Benzinverbrauch gehörte, hingegen niemals Allrad, nun plötzlich diesem verquollenen Reisschüsseldesign etwas abgewinnen können, nur um nicht zugeben zu müssen, dass ihr nächster Saab wegen des GM-Rationalisierungswahn vielleicht doch Audi heißen wird, ist schon ein Brüllwitz.
  10. ein Saufbaru wäre so ziemlich das letzte, was ich mir hinstellen würde, nicht nur, weil die jede Hässlichkeitsolympiade mit links gewinnen würden.
  11. huetj1 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    ich glaube auch, dass er leistungsmäßig für Eure Autobahnen mehr als ausreicht. Bei meinem Auto war es so, dass der Aero mit 250 PS - allerdings seinerzeit in nicht eingefahrenem Zustand - nicht überragend schneller fuhr. Mit einem 9000 Aero hatte ich mal eine kleine Begegnung zwischen Lübeck und Hamburg, wo mein Auto den 9000 Aero gut auf Distanz halten konnte. Erst in einer geschwindgkeitsbegrenzten Zone rauschte der 9000 Aero mit sattem Überschuß an mir vorbei und ich konnte erkennen, dass es ein Aero war, den ich solange in Schach gehalten hatte. Beim Zahnriemen denke ich ist das Intervall wohl ausreichend. Eine regelmäßige Kontrolle beim Freundlichen kann aber sicher nicht schaden.
  12. huetj1 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Das dürfte ohnehin die richtige Entscheidung sein. Der Motor war im Vergleich zu den "originalen" Saab-Motoren ein reinrassiger Opel-Motor, Anfang der neunziger Jahre eingesetzt im Vectra A und Omega B und in den damaligen Saab-Modellen 900II und 9000, allerdings noch ohne Turboaufladung. War so ein wenig die Antwort auf den Passat VR 6. Er hat im Vergleich zu den Saab-Motoren deutlich weniger Reserven für Tuningmassnahmen, weswegen Hirsch auch keine anbietet, und hat auch als Opel-Motor nicht zu viele Anhänger gefunden. Problematisch ist der Nockenwellenantrieb. Bei regelmäßigem Riemenwechsel sollte das aber hinhauen. Opel schrieb mal alle 60.000 vor, hatte dann nachgegeben auf alle 120.000 und das irgendwann wieder reduziert. In jedem Falle solltest Du die Aufmerksamkeit, die die Vierzylinder-Fahrer auf Ölverbrauch, -schlamm usw. richten, dem Nockenwellenantrieb gönnen. Wenn der Riemen reisst, stehen vier Nockenwellen mit 24 Ventilen still und der Motor ist total im Eimer. Eine weitere Sache - wegen der ich vom Griffin V 6 auf den Aero umgestiegen bin - ist die, dass der Motor in den ersten 100.000 km nach und nach wesentlich lauter wird, was beim 9-5 Vierzylinder nicht annähernd so ist. Sowohl mein zuvor gefahrender Omega MV 6 als auch der Griffin waren als Neuwagen verhältnismäßig leise und neigten so ab 60.000 km zu zornigem Geballer, wenn mal Beschleunigungen mit mehr Gas anstanden. Das ist jedoch nur ein Schönheitsfehler, der angeblich früher allen Opel-Motoren bei höherer Laufleistung anhaftete.
  13. huetj1 hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    tut mir leid, dass ich doch noch mit einer Frage kommen muss. Ich bin in der letzten Zeit eigentlich nur noch selten bei meinem Saabhändler, weil wir beide wohl wissen, was wir von seinem Angebot wechselseitig halten. Stimmt es, was ich an anderer Stelle gelesen habe: Sind die Einsätze in den Türen bei der Lederausstattung nur noch aus Kunstleder? Mir geht es nicht um eine Bewertung dieses Umstandes und ein Anfachen der Diskussion, wenn es denn so ist, sondern um ein schlichtes ja oder nein. Danke Jan
  14. @hardy uind genau gegen diese Großraum-Kombis trat der 9000 ja als große Schrägheck-Limousine an und war akzeptiert. Er bot nahezu den gleichen Stauraum bei weniger kistigem Äußerem und konnte in den stärkeren Ausführungen bei geringerem Verbrauch fahrleistungsmäßig gut mit dem 300 TE mithalten. Nur hat Saab bei der Einführung des 9-5 leider übersehen, dass Mercedes nicht beim W 124 stehengeblieben war sondern mittlerweile den W 210 und nunmehr sogar den 211 auf den Markt gebracht hat. Auch hier sind mir natürlich Traditionalisten bekannt, die sagen, mehr als den W 124 T in seiner letzten Ausbaustufe würde ohnehin kein Mensch brauchen. Deswegen sind Kombis davon ja auch so teuer.
  15. Ist aber garnicht so schiwerig. Ich unterstelle mal, dass das Thema Saab sich in den nächsten Monaten max. vielleicht 1-2 Jahren selbst erledigt. Vernmutlich wird man - wenn man den ganzen Kram nicht en-bloc verkauft - das Logo behalten und auf irgendwelche mediokren Schleudern draufkleben, so wie man kurzerhand Dähjuhu zu Chevrolet hat mutieren lassen. Dann kommt Part 2 auf den meine Bemerkung abzielt: Man wird auch Corsa/Astra (und meinetwegen irgendeinen Saab 1) als mehr oder weniger fernöstlichen Ramsch auf den Markt bringen, den hier doch keiner kauft und schon lange nicht in einer Stückzahl, wie derzeit Opel Corsa und Astra nebst ihren Vauxhall-Pendants erzielen. Den eins ist den Fernost-Autos nun leider doch zu eigen, die Fernost-Anmutung, die im negativen Sinne nicht dem europäischen Geschmack entspricht. Hartes speckiges Plastik finde ich dort selbst in der Mittelklasse, gepaart mit einer vermeintlichen Vollausstattung bei gleichzeitigem Fehlen individueller und individualisierbarer Merkmale. Gelegentliche Probefahrten in Subarus haben mir jedes Mal neu gezeigt, dass der japanische Automobilgeschmack jedenfalls noch lange nicht meiner ist und die homöopathischen Stückzahlen belegen, dass so wohl viele denken.
  16. @e10 Wenn Du Dein Auto als Privatwagen mit langer Haltedauer fahren willst, ist gegen einen Saab sicherlich nichts einzuwenden. Als kurz gefahrener Firmenwagen würde ich die Finger von ihm lassen, weil der Wertverlust einfach abenteuerlich ist. Und da stören natürlich diese Diskussionen ungeheuer.
  17. Um Saab wäre es mir ehrlich gesagt noch wurscht. Aber damit runiniert man dann ja sicherlich endgültig die deutschen und europäischen Opel-Arbeitsplätze, weil man Corsa und Astra killt.
  18. Mercedes ist hier auch ein Haus-und-Hof Auto, desgl. Audi. Man beachte nur die gigantischen Zulassungszahlen für C-Klasse und A 4, die meistens den vectra oder Mondeo deutlich überflügeln.
  19. Ja durch das Rumgehaue auf Mercedes und was die angeblich alles schlecht machen, wird Saab nicht ein Auto mehr verkaufen, wobei man bei Saab sich manchmal auch fragen muss, ob die nicht auf der Höhe der 80iger Jahre stehengeblieben sind. Die lieblos graue Plastikwüste des bisherigen 9.5 vor dem Beifahrersitz erinnerte mich jedenfalls stark an den Omega A. Und die Wertigkeit eines Mercedes habe ich bei Saab bisher auch nicht finden können, eher eine geradezu schluderige Verarbeitung, die vielleicht auch in post2000er Mercedes-Modellen gegeben ist. Die zahlreichen "Macken-Threads" in diesem Forum künden davon. Wenn ich in einer E-Klasse unterwegs bin, reagieren die Leute auf mich überhaupt nicht anders, als wenn ich mit dem 9.5 komme. Was im hier als banalnationalistische Motive abgestempelt wird, ist für mich zudem völlig i.O. oder soll es nur unseren französischen, italienischen und britischen Nachbarn vorbehalten sein, Produkte aus dem eigenen Land Importwaren vorzuziehen. Fiat hat seinen Hauptmarkt in Italien und die Franzosen bei sich und auf der iberischen Halbinsel. Den englischen Bruch sieht man auch nur in GB, abgesehen von der Marke Jaguar, die auch außerhalb von einigen unverdrossenen gefahren wird. Die meisten steigen aber nach einigen Modellen wieder auf andere Hersteller um. Lexus ist da schon eher ein Kauf, allerdings mit dem verquollenen Design in Europa auch schwer an den Mann zu bringen, mit Ausnahme dort wo auch Amerikaner gehen, wie in der Schweiz.
  20. @swedishelk Entschuldige, dass ich nicht sofort geantwortet habe. Das mit der Bodengruppe okay. Das war ein guter Start, aber sonst hat man an schwedischen Sonder- und Irrwegen gebastelt, wo immer man konnte. Und was den 9.2 anbetrifft, so war das ganz sicher ein Irrweg auf Druck von GM. Saab ist nun mal eine stark europäsiche Marke und es ist doch geradezu irrwitzig, wenn man da an so etwas Krückigem wie einen Fahrzeug der unteren Mittelkalsse rumbastelt, das wegen seines altbackenen Designs, des in der Klasse meistens nicht benötigten Allradantriebs und seiner Säufermotoren hier nur als Zweitwagen an Jäger und Landwirte an den Mann zu bringen ist. Selbst bei Subaru soll man inzwischen bemerkt haben, dass die Geschichte des Impreza endlich ist. Und was die Tatsache anlangt, dass bei allen modernen Verfeingerungen immer GM den Showstopper gesetzt hat: Die Botschaft vernahm ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Entweder können die Schweden überhaupt nicht kommunizieren oder irgendwer im Konzern muss völlig gepennt haben. Ich bin gewiss der Letzte, der einem amerikansichen Gesellschafter zutraut, Verständnis für irgendwas außerhalb seiner 50 Bundesstaaten zu besitzen, aber dann stellt sich mir mal die Frage, warum ich nahezu alle diese Dinge beim Opel Omega ab MJ 1998 bekommen konnte und wenig später bei allen Opel-Modellreihen. Ich denke eher, es war die auch bei den Saabfahrern anzutreffende Arroganz der Schweden, die Opel für einen Produzenten von Industriemüll hielten und alles was von dort kam, strikt ablehnten. Genauso hat es Jaguar ja mit Ford gemacht. Da hat man Entwicklungen und Informationen von Ford Deutschland bzw. Europa schlicht ignoriert, weil diese a. vom Kontinent und dort z.T. sogar noch vom Tommy-Hautfeind Deutschland kamen und b. man nun allemal was besseres ist als diese Zusammenschrauber gummibereifter Kasperlebuden. So fuhr man munter mit einer schlechteren Schadstoffklasse rum, weil man nicht bemerkt hatte, dass es schon wieder eine neue gibt und bestellte lieber ein japanisches Automatikgetriebe, mit dem die schweren Brocken schon bei der leisesten Steigung in Stellung "D" rückwärts rollten. Hinzu kommen Saab-ähnlich undurchdachte Entwicklungen, wie der X-Type Kombi, pardon Estate, ein Auto dass neben dem Ford Mondeo-Turnier und dem Volvo V irgendwas bei Ford schlicht keine Daseinsberechtigung hat und nur dazu beiträgt, die Marke zu verwässern, wenn ihn denn überhaupt wer kaufen würde. Um überhaupt welche davon loszuschlagen, ist der Jaguar-Außendienst auf diese Gerätschaften zwangsverpflichtet worden, wenn ich es recht erinnere.
  21. huetj1 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dann versuch doch, den Händler zum Tausch zu beschwatzen. Bei 200 km dürfte die Tatsache, dass es ein Demowagen ist, wie die ja bei Euch wohl heißen, nichts ausmachen oder?
  22. @Kevin Da hast Du allerdings verdammt recht. Für mich hat sich das mit diesem Auto ausgesaabt.
  23. Die Marke Saab liegt in den letzten Zügen. Und ich kann noch nicht mal GM die Schuld dafür geben. Es hätte für Saab ja sicherlich die Möglichkeit bestanden, sich mehr an Opel-Projekten zu beteiligen und daraus wenigstens in der Mittelklasse auch Produkt-Nutzen zu ziehen. Ich denke, Saab ging und geht wegen der arroganten Ignoranz der schwedischen Manager in die Knie, die konsequent behaupteten, sämtliche modernen Neuerungen würden angeblich von ihren Kunden nicht gewünscht. Diese Ignoranz konnte man ja am 9.5 sehr schön beobachten. Da hat Saab ab Ende der neunziger Jahre versucht, mit einem Auto gegen moderne Wettbewerber anzuverkaufen, das von seiner Ausstattbarkeit lange Zeit maximal W-124iger-Niveau gehalten hat. Halbherzige und gerdaezu homöophatische-zögerliche "Nachreichungen" von in dieser Klasse selbtmurmelnden Dingen, wie Xenon, Navi und ähnlichem ab MJ 2002 (!!!) reichten da auch nicht mehr hin, um die Kunden zurückzuholen, die längst zu BMW, Audi und wo sonst hin abgewandert waren. Das Fehlen eines vernünftig motorisierten Diesels für den 9.5 - nicht jeder möchte mit der Leistung eines 1.9-Liter-Diesels einen Zweitonner bewegen, noch dazu ohne Automatik - ist ebenso ein Versäumnis, wie die Präsentation des als Limousine geradezu abwegig langweiligen 9.3, an dem eigentlich nur eines auffällt: Die Abwesenheit auch des leisesten Anhauchs von Pfiff und Originalität, kurzum: Ein Auto wie Fabrik-Mischbrot. Da bietet jeder Opel Signum mehr. Und in der optisch gelungeneren Kombi-Version traut man sich, ein relativ teuer eingepreistes Auto mit einem Umklappmechanismus aus Kompaktwagen der 80ziger Jahre vorzustellen. Das Fehlen eines gut gemachten hochwertigen Kompaktwagens ist da schon eine fast lässliche Sünde, auch wenn man seit Jahren zu einem Konzern gehört, der in Europa den zweitmeistverkauften solchen herstellt und aus dem sich sicher mit eigenständiger Karosserie etwas gewinnbringendes hätte machen lassen. Stattdessen werkelt man - das allerdings wohl auf Weisung GM - halbherzig erfolglos an schwerfälligem Subaru-Alteisen herum, was allenfalls in den auf sportlich krawallig-getrimmten Versionen bescheidene Aufmerksamkeitserfolge erzielt. Wenn ich das mal so zusammenfasse und mir dann vorstelle, dass die Familie Wallenberg ihre Saab-Anteile bestimmt nicht an GM verkauft hat, weil Saab so profitabel war, kann ich nur sagen: Selber schuld Saab, aber ihr wußtet ja leider immer alles besser!
  24. huetj1 hat auf chrispy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach so, du dachtest also rein an den Verschleiß. Das kann ich natürlich nachvollziehen, aber was das reine Fahren angeht, etwa im Sommer, ist das auto schon okay.
  25. @luxi ja an den dachte ich. Würde wohl die Limo nehmen und als jungen Gebrauchten bei Daimler-Chrysler kaufen, da ich mich Deiner Bemerkung über die Preise leider voll anschließen muss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.