Alle Beiträge von huetj1
-
Distanzscheiben sinnvoll ?
Wenn ich sarkastisch wäre und die Antriebswelle fehlte, würde ich sagen, die linke Grafik zeigt die McPherson-Federbeinvorderachse des Spritschluckers VW 1302/1303 S (wg. Scheibebremse). Wie hieß das Buch noch? "Unsafe at every speed" oder so ähnlich? Na dann fröhlichen Abflug!
-
Distanzscheiben sinnvoll ?
@Marcel Klasse Dein Beitrag. Ich erinnere mich noch an die Zeit des allerersten Audi 80 - ich meine so um 1971 - als Audi als erster Hersteller weltweit bei seinen Autos darauf achtete, dass die Drehachsen der Vorderräder ausserhalb der Radaufstandsflächen den Boden schnitten und dies unter den Begriff "negativer Lenkrollradius" populär wurde. Wenn es nicht von Deinem Alter nicht sein kann, würde ich sagen, Du warst damals mit im Team. Gruss Jan PS. Auch der negative LRR hat natürlich unzählige Autofahrer nicht davon abgehalten, mit den Autos trotzdem den Abflug zu machen.
-
Vordere Bremsscheiben verzogen 9-5 Aero Kombi
Verziehen kann auch von einem Wasserschlag kommen. Bremse heiss fahren - egal ob Aero oder 9.5 Diesel reichen dazu ein paar "wuchtige" Bremsungen aus 160 bis 180 km/h und dann ab durch die nächste größere Pfütze. Allerdings gelten die Aero-Bremsen für das schwere und schnelle Fahrzeug gemeinhin eher als unterdimensioniert und kommen mit der Hitzeabfuhr dann wohl auch nicht schnell genug nach.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Kann ich Euch leider auch nur recht geben. Z.B. auch solche Geschichten, wie ein Navi mit Touchscreen. Da finde ich die Lösungen von BMW und Audi einfach hochwertiger, als eine plane Scheibe, die nach kurzer Zeit von Fingerabdrücken verschmiert ist bis zum Gehtnichtmehr. Das habe ich mal auf einer Fahrt im Subaru Legacy ausprobieren dürfen. Und daran sieht man halt die Zugehörigkeit zu einem amerikanischen Multi, der die Autos eben beileibe nicht so fertigen kann, wie irgendwelche süddeutschen Autoboutiquen. Oder, um im Bild zu bleiben: Bei BMW und Auid bekomme ich Herrenausstatterware und Saab soll die noble Ecke von C&A sein und das merkt man dem Produkt eben auch an. Saabs Problem ist eben, dass der Kunde das bei der Mode akzeptiert, aber eben nicht im Automobilbau. Entweder nimmt er Quick and Dirty und landet bei Koreanern/Japanern und im besten Falle noch bei Ford und Opel themselves aber die Verkäufe von Marken Jaguar und Saab rutschen mehr und mehr in den Keller und die Marken müssen sicherlich irgendwann aus betriebswirtschaftlichen Gründen eingestellt werden, da ich nicht erkenne, dass sich jemand diese desolaten Betriebsabteilungen von Ford und GM herauskauft und wieder zu Boutiquen ummodelt. Da könnte man sein Geld ebenso gut gleich verbrennen.
-
Mein Aero 9.5
Vielen Dank für die Blumen. Es wird ja auch alles an ihm gemacht, was notwendig ist, damit er läuft und läuft und weiterläuft. Ich meine, mein Großvater sagte immer: "Knarrende Räder halten lange".
-
Mein Aero 9.5
Auch ich habe endlich die Möglichkeit gefunden, ein paar digitale Fotos von meinem 9.5 Aero zu machen, um das Auto hier vorzustellen.
-
Bericht 9-5 Sport-Kombi Aero nach 2 Monaten
Mein Aero Kombi EZ 09/01 hat sich gerade mal zwei Monate defektfrei gehalten, nachdem im August der Bremskraftverstärker kaputtgegangen war, durfte ich heute früh bemerken, dass ein Heizdraht der Heckscheibe anscheinend den Geist aufgegeben hat. Mal sehen, ob der Freundliche da was löten kann, ansonsten bleibt der kalt.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Nein, da kleben sie völlig beratungsresistent auf Opel- bis Fiat-Niveau fest.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Ich erwische mich nicht dabei, sondern mache das auch und wie soll das auf der Autobahn wohl auch anders gehen?? Erst verbotenerweise auf den Standstreifen, weil der Autohersteller unnötigerweise etwas unmöglich gemacht hat, was nach deutschem Recht noch zulässig ist? Das ist genauso eine idiotische Bevormundung, wie der Promilletester, an dem Saab vor einigen Monaten ja gebastelt hat. Komfortstart, Überholschaltung beim Blinker und so etwas sicher alles Fehlanzeige, aber Bevormundungsquatsch als vermeintlichen Sicherheitsgewinn einbauen. Das ist wohl jetzt das Amerikanische an Saab!
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Mal eine ganz andere Frage: Ich habe gelesen, dass das Navigationssystem beim neuen 9.5 nur imStan bedienbar sein soll. Hat jemand hierzu nähere Erkenntnisse? Kann man da in Fahrt garnichts mehr machen? Womöglich nicht mal mehr den Radiosender wechseln oder irgendwelche Steckendaten abfagen?
-
Motoröl (Sorte / Verbrauch / Kosten) - Fragen
1. ja 2. ich würde beim 5w-40 bleiben 3. nahezu keiner 4. kann ich nicht sagen, bringe Öl selbst mit
-
Händlergarantiefrage
Alles Gute damit aber eine Frage bleibt: 12 Jahre BMW-Kunde und offensichtlich verwöhnt! Warum dann ein Saab? Ich stehe gearade davor, in die umgekehrte Richtung zu gehen. Und, da Du aus HH bist, wo bei BMW warst Du denn?
-
Händlergarantiefrage
Moin Andreas, erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Um das richtig beurteilen zu können, müsste man die Garantiebedingungen kennen. Was die reine Sachmängelhaftung anlangt, musst Du auch nach dem "neuen" Schuldrecht beweisen, dass der Mangel bei Übergabe bereits bei Übergabe an Dich vorhanden war, sofern diese länger als ein halbes Jahr zurückliegt. Und ob derartige Bauteile bei einer Gebrauchtwagengarantieversicherung mitumfasst sind, müsste sich eigentlich aus dem Versicherungsschein ergeben. Zudem finde ich 70 € für die Beseitigung eines gravierenden Mangels bei einem solchen Auto, das ja immerhin seine 5 Jährchen auf dem Buckel hat, gerade noch so in Ordnung, wenn sonst nichts ist. Dafür bieten die 9.5, wie Du diesem Forum entnehmen kannst, ja reichlich Stoff ... Jan
-
Schalter Sitzheizung - Strich nicht mehr beleuchtet
Das dürfte nicht einfach sein. In dem Kuntsstoffgehäuse ist es so eng, dass Du den Schalter wohl eher zu einem soliden Kunststoffblock zusammenschmorst. Beim neuen wurde der Schalter total geändert, so dass die Probleme der Vergangenheit angehören dürften. Ich könnte mir vorstellen, dass der LED's hat. Das war ja gerade das Blöde am 9.5, dass die Saaber zu dämlich waren, 1997 auf längst beim Wettbewerb (sogar einschl. Popel) erfolgreich etablierte Technik zurückzugreifen und man als Kunde in vielen Punkten sehen musste, wie man mit dem für teures Geld eingekauften Schrott klarkam. Und statt da mal radikal Abhilfe zu schaffen, haben die Penner aus Sturheit und sicher auch aus Geldmangel alles nur verschlimmbessert. Ab dem mittleren Management würde ich jeden Produktverantwortlichen für die Baureihe 9.5 feuern, der bis 2002 bei dieser Bruchbude mitgemurkst hat.
-
Schalter Sitzheizung - Strich nicht mehr beleuchtet
Bei einer Saab-Werkstatt sollten die eigentlich zu bekommen sein. Und nimm ruhig gleich zwei mehr mit. Wenn das nächste von den Dingern durchhaut sparst Du Dir einen idiotischen Weg, den Du nur zurücklegen musst, weil Saab zu bescheuert war, in ein Auto der späten 90iger Jahre an der Stelle vernünftige Technik einzubauen. Bei meinem Griffin sch... die alle 4 Monate reihum durch und der hatte 8 zum Durchbrennen. War daher mit ein Grund, dass ich auf die Sitzbelüftung dann verzichtet habe. Können nur noch 4 durchhauen, wobei sich bei meinem jetzigen Aero die Durchhau-Frequenz toi toi toi drastisch verringert hat.
-
kaufberatung
Okay. Das habe ich auch schon befürchtet. Wenn ich dann nicht der Empfehlung von Klaus folgen will, was allmählich auch die von mir favorisierte Version ist, wobei 250'000 plus für einen 9.5 vielleicht ein bisschen hoch ist, kann ich ihn auch für 10.800 als Online-Inzahlungnahme an Mercedes verticken. Soweit ich deren Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig verstanden habe, ist der einzige Vorbehalt der einer Bestätigung durch Schätzung eines Sachverständigen und da würde ich - gestärkt durch das Eurotax-Ergebnis - eigentlich zuversichtlich sein, dass das klargeht. Und bei einem neuen 9.5 sehe ich - ehrlich gesagt - neben dem jetzt fehlenden Navi nur den Vorzug von 2 Jahren Reparaturkostenfreiheit, womit wir beim Thema sind. Wenn mir nämlich der Motor in den nächsten 100.000 km den Geist aufgibt, habe ich überhaupt nichts gespart. Daher habe ich auch schon mit einem 9.3 Cabrio geliebäugelt. Das sollte doch etwas besser verkäuflich sein, wobei ich natürlich einen starken Motor nehmen würde, was den Zweithandkäufern wieder schneidend Wasser bescheren dürfte. Ich habe aber keine Lust, 3 Jahre lang jedem beringten Außendienstkombi Platz zu machen. Und da kommt eigentlich nur der 205-PS oder der 2,8-Liter in Betracht. GM ist beides und da fällt die Entscheidung eigentlich leicht. Schönen Abend wünscht Euch ein nachdenklicher huetj1
-
kaufberatung
Die Preise sind völlig im Arm. Da ich meinen AeroKombi im kommenden Frühjahr ersetzen muss (will), fragt sich für mich a. was ich als nächstes nehme und b. wie ich ihn am besten los werde. Ich habe gestern mal eine Eurotax-online Bewertung durchgeführt, die auf einen Händlereinkauf von € 12.900 kam und auf einen Verkaufspreis von € 15.750. Bei Mercedes auf der Hompage kann man eine Online-Inzahlungnahme simulieren und durchrechnen, bevor man sich mit den fleichgewordenen Arroganzbolzen in den Niederlassungen absabbeln muss. Das Angebot lag bei niederschmetternden € 10.800, für ein topgepflegtes Auto, bei dem jeder noch so kleine Makel immer gleich beseitigt worden ist. Ich habe das dann nochmal mit einem 530 i touring bei gleichen Daten (also 127.000 km auf der Uhr, EZ 21.09.2001, schwarz, Automatik, Klima und Schiebdach) durchgerechnet und tröstlicherweise wollte Mercedes dafür auch nur € 10.900 geben. Hilft mir aber nicht wirklich weiter. Am besten - und damit komme ich zu meiner Frage - ist es wohl, man lebt mit den z.T. nervigen Macken, die der 9.5 so hat und kauft sich das gleiche neu in facegelifteter Form. Da dürfte doch wohl etwas mehr Geld locker zu machen sein oder wie seht Ihr das? Ich habe nämlich absolut keine Lust, mich jetzt drei Monate von Audi, BMW und Mercedes-Händlern darüber aufklären zu lassen, dass ich eigentlich Industriemüll durch die Gegend schaukele, der schon seit Erstzulassung nur noch Alteisenwert hat, was a. konsequenterweise dann ja auch für den 530 i gelten müsste und b. evident Quatsch ist. Wie seht Ihr das???????????
-
Schalter Sitzheizung - Strich nicht mehr beleuchtet
Mit einem Schraubenzieher hinterlässt Du leich Riefen an den Gehäusen. Ich nehme immer was aus Plastik, wie zB diese schreiberähnlichen Gebilde, mit denen man auf Palmtopbildschirmen schreibt.Oder ganz billige Plastikspachtel aus dem Baumarkt.
-
Frontscheibe mit Regensensor - Aufpreis zur nornalen Version
das soll nicht funktionieren, ich hatte mit einem Vorgänger meines jetzigen dasselbe Problem. Wenn es aber aufgrund neuerer technik inzwischen möglich sein sollte verlierst Du die stufenlose Regelmöglichkeit des Intervalls mit definierten Intervallen. Stattdessen verstellst Du in der Stellung die Sensorempflindlichkeit, was auch eine Variation der Inetrvalldauer zur Folge hat. Allerdings mach ich davon kaum Gebrauch. Der Sensor regelt das eigentlich bei maximaler Empfindlichkeit ziemlich präzise.
-
Wechsel zu Saab!
Leiderkann ich den anderen nur Recht geben. Von BMW zu Saab wechseln würde ich nicht. Wenn ich mich im Kollegen- und Bekanntenkreis umsehe, was BMW's an Kilometern abspulen, ohne wesentlich mehr zu brauchen, als die üblichen Inspektionen und ohne dazwischen in die Werkstatt müssen, davon kann ich nach zwei 9.5 nur träumen. Da mussten schon Teile ausgetauscht werden, die der BMW-Fahrer allenfalls vom Hörensagen her kennt. Die Verarbeitung des 9.5 war beim 2001/2002-Modell, also dem gerade abgelösten facegelifteten Modelll, eine Katastrophe und daran, dass das Auto nunmehr wirklich solide gebaut ist, kann ich nicht glauben. Die "alten" 9.5er liegen auf mäßigem Opel-Niveau und auch den Omega haben seine zahllosen Überarbeitungen nie wirklich gut gemacht. Ich denke, der 9.5 ist so anfällig, weil er eine Kreuzung aus "Original-Saab" und aufgepfropfter GM- oder Opel-Technik ist. Wenn GM mit der angeblich bei Opel weitgehend umgesetzten Qualitätsoffensive Ernst macht, mag das ja für den aktuellen 9.3 noch angehen, aber für den 9.5 glaube ich diesen Versprechen genausoviel, wie den früheren Bekundungen bei Fiat, Opel und Ford, mit der jetzigen xten Überarbeitung sei alles besser geworden, nämlich überhaupt nicht. Das dürfte zudem auch betriebswirtschaftlich nicht hinzu bekommen sein. BMW ist letztlich ein produktverliebtes "Familienunternehmen" und Saab - leider, leider - heute die Tochtergesellschaft oder vielmehr eine Business Unit eines finanziell stark angeschlagenen amerikanischen Großkonzerns mit dem Zwang zu pausenloser Rationalisierung/Standardisierung und einem ins Absurde gehenden Gleichteilewahn. Von daher ist es fast ein Wunder, dass Saab nicht schon län gst bei dem automobilen McDonalds gelandet ist, das Ford und Opel bieten.
-
Saab 9-3 1.9 TiD Letzter im European Master-Test
Wenn Ihr die nächste ams aufschlagt, werdet Ihr sehen, dass sie es nun auch noch dem 2.8 Aero Kombi besorgt haben. Nur 3 von 5 Sternen. Damit im Ergebnis Hyundai oder Kia-Nivau. Was ich an dem Test nicht begreife ist z.B. das Genörgel über eine angeblich nicht ebene Ladefläche, wobei im Bild der Laderaumboden zur Raumteilung aufgestellt war. Dass sie dann nicht eben sein kann, dürfte wohl jedem einleuchten. Aber sonst meine ich bei einer kurzen Besichtigung gesehen zu haben, ist sie doch eben oder ...? Die verwendeten Materialien, die im "Master-Test" nur eben unter DC, BMW und Audi und über VW waren, sollen nun noch nicht mal für den Astra taugen. Dann Gejaule über knappes Raumangebot, großen Wendekreis und hohen Verbrauch sowie eine Überforderung des Frontantriebs. Mit dem Raumangebot habe ich so meine Zweifel. Das finde ich im A4 erst recht dürftig, vor allem, weil man mit den Beinen immer an der harten Mittelkonsole schabt. Frontantrieb ist in der Leistungsklasse sicherlich ein eigenes Ding und Allrad wäre schöner. Beim Verbrauch muss man die theoretischen Werte mit denen des 330i vergleichen. Dann erkennt man schnell, dass hier nur wieder dumpf genörgelt wird. Allein die Bremsen! Hier scheint Saab einfach nicht lernfähig. Schon bei den älteren Modellen entsprach das Gebotene nicht dem Anspruch, ein besonders sicheres Premium-Auto auf die Räder zu stellen. Kann ich einem Sportkombi mit Top-Motorisierung nicht auch mal fadingfreie Bremsen einbauen?! Das war ja auch beim 9.5 immer so ein Jammertal.
-
Alte Leute
Mein Feindbild sind neben C-Klasse-Silbverlingen aber auch jüngere Frauen, häufig grüner Gesinnung, in irgendwelchen nicht selten französischen Klein- und Mittelwagen mit irgendwelchen Nullen in der Mitte oder pseudo-putzigen Schwachsinnsnamen, die auf der Autobahn warten, bis man ankommt, dann nach links ziehen und dort mit 120 bis 140 kilometerlang mit ihrem ganzen Recht als Frau vor einem herfahren, weil man ein unvernünftiger und verantwortlungsloser Raser ist, der a. ihre Brut körperlich gefährdet, b. ihr die notwendigen Lebensressourcen im wahrsten Sinne des Wortes "wegbrennt" und c. dann noch die Luft verpestet. Auch hier wittere ich die heilige Verkehrserzieherin, die mich ebenfalls zur Rot- bis Weißglut bringt, der es aber nichts ausmacht, wenn ihr sch...-Nachwuchs einem auf dem Supermakrtparkplatz mit Wumm die Tür in die Seite dellt und die dann auch einfach abhaut, weil ja im Sinne einer höheren Gerechtigkeit geschieht. Ist mir gerade vor einigen Monaten mit einer Zafira-Mama passiert, die ich aber noch stellig machen konnte und die dann brav 253 € an den Beulen-Doktor abgedrückt hat.
-
War jemand bei der IAA
@ 9000-aero Soll das ein kleines Rätsel sein?
-
Für alle unentschlossenen Wähler
@metalldetektor: Im Gegenteil. Das würde ich als Richter unangenehm strafschärfend würdigen, wenn Du die Belanglosigkeit etwa durch Bemalungen aufhebst und ihr damit einen Sympathiebonus einträgst. @lukas: Ähem. Was es so alles gibt. In Rosengarten und Buchholz und um zu habe ich die noch nie gesehen ode gehört. Ich habe aber auch schon gehört, dass es weiter drinnen in der Heide recht zur Sache gehen soll.
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
Die Botschaft vernahm ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das mag vielleicht früher mal so gewesen sein. Bei einem Automobil, das von einer GM-Division unter weitgehender Verwendung von Konzernbauteilen und -zulieferern und vor allem Controllingvorgaben gebaut wird, von hohem Niveau zu sprechen, kann ich nicht nachvollziehen. Und der Vergleich Dauerhaltbarkeit versus geringerwertige - oder wie man bei Saab teilweise leider sagen muss: minderwertige - Anmutung geht dabei nicht auf. Das wäre ja allenfalls dann möglich, wenn die Autos wie frühere Daimler, als man noch von seinem Daimler sprechen mochte oder auch der Käfer, eine etwas gröbere Optik und Haptik zugunsten echter Dauerhaltbarkeitsqualitäten aufwiesen. Autos mit echten Langzeitqualitäten waren der W-123, der W-124 und sicherlich auch noch der 201 und der 202. Daneben der Golf II und III, die ja auch heute noch im Straßenverkehr beileibe keine Raritäten darstellen. Sicherlich hatten auch ein Peugeot 404 und 504 Langzeiteignung. Aber bei einem Schwestermodell des Opel Vectra in den ersten drei Jahren seiner Bauzeit den durchaus hohen Preis angesichts billig wirkender Machart mit Langzeitqualitäten zu rechtfertigen? Ich weiß nicht.