Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Ist halt die typische Stelle. Haben sie eigentlich alle… Bei meinem seit mindestens 100tkm ohne gravierende Änderungen, warm ist er recht dicht. Hoffentlich hält die Naht.
  2. Wäre auch meine erste Idee.
  3. Für den Vergaser ist er aber nützlich 😉
  4. Reifen sind sicher ok? Per Tausch probiert? Bleibt eigentlich nur noch Differenzial/Innenleben bzw. dessen Aufhängung. Kenne jetzt das Volvo- Teil nicht, aber oft hat das Diff eine definierte Vorspannung der Lager, sonst gibt’s auch Probleme. Und das Lager selbst natürlich.
  5. Wenn’s ein Gunson (oder baugleich) ohne Pumpe ist, kannst du damit höchstens erkennen, wenn gar nichts mehr korrekt ist und der Wagen mit 4% CO rumfährt. Ist eher was für Fahrzeuge vor 1980, und der Einsatz bedarf einiger Geduld und Erfahrung damit. Auch Bosch Tester, aus den Siebzigern mit IR Meßzelle nützen nichts. Sollte dann schon was halbwegs modernes sein. Die Dinger sind aber teuer und müssen regelmäßig mit Kalibriergas, das natürlich privat nicht erhältlich ist, weil man könnte das ja schnüffeln (😜), kalibriert werden.
  6. Hi Rene, Das mit den Lagerschalen kenne ich bei Saab nicht, für die Volkswagen gab es z. B. von Glyco jede Menge Varianten, man hat sie passend zum Spiel des Lagers ausgesucht (wenn geschliffen wurde), Plastigage. Mopf1,5: Das nenn ich so, weil Technik schon auf Mopf2 (Motor, etc. ) aber noch der alte Grill mit gelben Blinkern vorne und hinten. Ist halt ein Zwischenmodell und oft mit dem M111 oder M104 verkauft worden.
  7. KW-Zapfen Pleuel & HL: Würde ich a) Sichtprüfen auf Riefen und Verfärbung b) FingernagelprobeWenn a) und b) ok aussehen, Meßschraube an den Zapfen, mehrere Werte aufnehmen (z.B. 120 Grad und links/mitte/rechts). Dann mit den Verschleißmaßen vergleichen und ggf. passende Lagerschalen ordern. So hab ich's früher bei den VW/0000- 827er Blöcken immer gemacht. Hat immer funktioniert, keine Schäden. Oder war halt kaputt -> schleifen oder Tonne.
  8. Schaun wir mal, ob der Prüfer des TE den Kat gut warm gemacht hat- das das vom Prüfer erledigt wird, fand ich selbstverständlich. Bei meinem Matrix, der seit 2004 drine ist, hat's letzten Monat grade mal eine Minute gebraucht. War aber auch bei Ankunft keine Wartezeit und der Wagen war gut warm ;-)
  9. Moin Regelt der Wagen auf Lambda? 1,02 wäre nicht fett. Alter des Kats? Das mit dem Ventilschaftdichtungen finde ich nicht wahrscheinlich.
  10. Hm. Vielleicht sind dort einfach auch Bauteile verbraucht (Lampe, Speicher- Kondensatoren?). Kenne jetzt das Stobroskop nicht, aber vielleicht ist da ja eine Revision möglich. Neu und nicht aus China könnte problematisch werden…
  11. Kann mich Rene nur anschließen. In allen Fällen, die mir selbst passiert sind über die Jahre, ging eigentlich nur mit Anwalt/Gutachter meinerseits, möglichst direkt eingeschaltet, was voran. Sonst wirst Du oft hingehalten, es gibt irgendwelche Abzüge, etc. Ist ja schließlich nicht Deine Schuld- und der SAAB sollte danach genau so dastehen wie vorher. Alles andere ist Mist.
  12. Moin, das ist klar der erste Schritt. Die Gelenke sind noch Originale von Saab und etwas älter. Leider kann ich das nicht selber, unmotiviert mit einem Hebel drücken oder optisch fasziniert Schauen wird nichts nützen. Wie macht ihr das? Schon allein aus Interresse... Sollte DIY nicht vernünftig möglich sein, muß das noch etwas warten, da meine favorisierte Werkstatt leider erst ab Oktober eine Möglichkeit zur Begutachtung haben wird (leider, geht aber nicht anders). Es klappert und quietscht ja noch nichts. Danach Messen - Justieren - Messen. Vermutlich wird das dann in einem Rutsch gehen, hoffe ich.
  13. Ok, klar ist, das die Geometrie geprüft werden sollte, das wird es auch (wenn ich hier in der Diaspora einen Betrieb finde der Vertrauenwürdig ist- nicht mehr so einfach). Schlimm wird es, wenn justiert werden muß. Das kann hier in der Gegend beim Saab keiner, sie behaupten es höchstens. Hatte meinen Engländer (keine komplexe Vorderachse) mal in einem Betrieb hier nach dem Tausch der Spurstangenköpfe zum Einmessen. Danach pfiff es in jeder Kurve sofort wie auf dem Nürburgring bei forcierter Gangart. Hab mir die Spur dann (erfolgreich) selbst eingestellt und fahre nun wieder ohne Wimmern damit. Mir ging es im Post eher darum, von wo hier ein Fehler kommen könnte und wie pressant eine Diagnose ist. Mir haben sich direkt diese Traggelenke als mögliche Fehlerquelle aufgedrängt. Ich bin mir auch recht sicher, das da bei der HU nicht wirklich groß etwas dran geprüft wurde, außer einer Sichtkontrolle. Selber kann ich die auch nicht prüfen, es fehlt an Kraft und Erfahrung wie es sein sollte/nicht sein sollte. Außen sind die Dinger hübsch. viele Grüße Matthias
  14. Hallo, mein 901 hat nun seit kurzem seinen offiziellen Segen zum H- Kennzeichen bekommen. Soweit, so gut. Bei der Begutachtung fiel auf, das der vordere linke (aber auch der rechte , aber weniger) Reifen starken Verschleiß an der Innenseite hat. Ok, das kannte ich schon von früher, jedoch meinte der Prüfer ich sollte dringend die Achsgeometrie prüfen lassen. Die Reifen waren eh fertig (alt und abgefahren) und wurden erneuert. Die Geometrie wurde das letzte Mal nach dem Wechsel der Spurstangen vermessen glaube ich, und das ist ein paar Tage her . Wie schätzt ihr die Dringlichkeit hier ein? Will weder die neuen Reifen schrotten, noch ein potentielles Problem am Fahrwerk (Traggelenke?) ignorieren. viele Grüße Matthias
  15. So, alles erledigt. Der Knebel ist gesteckt, war kein Problem. Leider stand der alte aus Leder nicht im gleichen Winkel wie der 'neue' (90 Grad rechts- Ost), vermutlich war da schon mal eine Werkstatt des Erstbesitzers dran, der Wagen hatte ursprünglich mal eine Nokia- Autotelefonanlage. Daher bis auf weiteres oben aus Kunststoff, wenn's weiter nichts ist Interressant vielleicht: Seit dem Umbau schaltet sich der Wagen besser; Der defekte Gummidämpfer bzw. der Ring waren wohl schon länger defekt oder angebrochen. Nach dem Rausziehen des Hebels wegen Tausch der Birnchen, des grünen Ringes und des Rückfahrlichtschalters fiel's dann eben ganz auseinander. viele Grüße Matthias
  16. So, Nach steiler Lernkurve in Sachen Reihenfolge des Einbaus ist alles an seinem Platz. Nun leuchtet sogar das Zündschloß wieder. Schaltknauf: Der ist ja m. Wissens geklebt. Zum entfernen des Teils aus Kunststoff etwas drehen und ziehen? Und dann hinterher wieder kleben mit Kontaktkleber?
  17. Hallo Klaus, Du meinst den Knauf abziehen und den Sack umbauen, oder die Mechanik unten komplett?
  18. So, Urlaub vorbei, und mal mit dem Hebel beschäftigt. Gebrauchtes Teil passt, als Einheit, aber es ist eine andere Version- mein Hebel hat oben einen geänderten Mechanismus (Stange oben geschweißt, Metallgußteil als oberes Gelenk) als der gebrauchte. Gibt es eine Möglichkeit, das umzubauen, hätte schon gerne meinen Lederknauf und Sack. Auf den ersten Blick scheint das obere Gelenk dank des Schweißpunkts nicht so ohne weiteres ab zu gehen. Alternativ müsste ich nach einer unteren Kugel in neuer Version suchen.
  19. Hallo Klaus, Das Birnchen hab ich gefunden, war natürlich nicht an der Stelle wo es hingehört. Aber die zusätzliche lose Lampe war tatsächlich eine große (10W?) Sofitte. Da ich bei dem Wagen noch nie dort ran musste, schätze ich, das beim Wechsel des Innenlichts mal etwas runter und dann bei der Handbremse rein gefallen ist.
  20. Danke, das wird es erleichtern. Unter dem zerbrochnen 'Kugelring' war ein schwarzer Gummidämpfer. Allerdings nur noch etwa 70% davon. Dadurch hatte die weiße Kugel wohl etwas Spiel, könnte das ein Grund für das Brechen sein? Nicht das die Neue grad wieder. Außerdem war da unten unter der Konsole noch die grebrochene grüne Scheibe der Beleuchtung Schloß und eine verwaiste Sofitte. Wo sitzt eigentlich diese Beleuchtung (also die Lichtquelle)? viele Grüße Matthias
  21. Habe bei turbo9000 Erfolg wegen eines gebrauchten gehabt. Prima. Justage: Nur der Pin unten, oder? Ich müsste vermutlich auch die Manschette tauschen, da meine aus Leder ist. Dazu muß der Hebel unten zerlegt werden, oder?
  22. Hallo, mir ist die untere Kugel, die in der Schaltstange steckt, gebrochen. Vermutlich brauche ich einen neuen Hebel ? Oder gibt es irgendwo dafür noch Ersatzteile? Was muß ich justieren, wenn ich den Hebel komplett tauschen müsste, ich schätze die Länge des Stiftes unten reicht? viele Grüße Matthias
  23. MatthiasTU93 hat auf Landei88's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei VDO lockert sich auch gerne ein Kunststoff- Zahnrad auf der Antriebswelle des Zählers. Kann man mit feinmechanischen Geschick oft selbst richten, es gibt aber das Risiko von Schäden am Tacho bei Misserfolg. Tachodienst wäre hier die sicherere Bank.
  24. Ein „H“ könnte im übrigen bald wichtig werden, falls hierzulande oder in Europa (Stichwort: Frankreich, Fahrverbote, schlimm) ältere Wagen noch mehr eingeschränkt werden. H ist da zwar kein Garant für sorgenfreies Leben, könnte aber ein Punkt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.