Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
Motor läuft nur noch im Leerlauf
Genau daran habe ich auch gerade gedacht. Hatte ich schon zweimal ( einmal auf mein Konto, einmal Werkstatt). Passiert allerdings eher nach ordentlich Gasgeben. Aber wer weiß. Ist schnell zu prüfen (locker oder ab == richtig neu befestigen. Im warmen Zustand vorsichtig nachziehen). viele Grüße Matthias
-
Lösen der Radschrauben
Hauchdünn (!) Plastilube ist bei mir bei allen Fahrzeugen seit ich das Zeug kenne drauf. Ich habe nie ein Rad verloren und noch nie Probleme beim lösen gehabt. viele Grüße Matthias
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Das habe ich früher auch mal gedacht . Weiterhin viel Erfolg bei der Suche, das kann echt nerven (erinnert mich an einen 16V Sauger, der mich sehr geärgert hat). viele Grüße Matthias
-
Zentralverriegelung funktioniert temperaturabhängig
Moin und falls es am STG liegt, dieses nicht entsorgen, lassen sich oft reparieren. viele Grüße Matthias
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Sehr interessant, bin gespannt. viele Grüße
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Hier wäre die Frage, wer es denn so viel besser machen würde. Da sehe ich kaum Möglichkeiten. Für (viel) schlimmer allerdings schon. Im Grunde ist das Problem „wir“, weil so wenige normale Menschen Interesse an aktiver Beteiligung in Politik und Parteien haben. Ich nehme mich hier nicht aus. viele Grüße Matthias
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke, habe im Moment leider nur Zugriff auf das Mobile.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich würde mir die Anzeige gern mal anschauen, aber der Link führt bei mir in keinem Browser irgendwo hin. Kann jemand helfen (Link auf Kopfzeile im Browser einsetzen)? Danke
-
H-Kennzeichen
:biggrin:
-
Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang bzw. Rückwärtsgang
Oje. Ihr macht mir Mut. Bei mir ist auch bald eine neue fällig (geht schwer). Die hat immerhin nach meinen Unterlagen jetzt knapp 200tkm drauf. Ich hoffe das neue Zeug ist dann nicht alle 50.000 fällig. viele Grüße Matthias
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hat schon den hier jemand gesehen? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=348655723&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios Ist brutal weit weg von mir, aber so was ähnliches schwebt mir schon länger vor. viele Grüße Matthias
-
Motorradfahrer unter Euch?
[mention=15711]derhexer[/mention] Danke für deine Einschätzungen. Alte, schwere Oldies ohne Leistung habe ich hier genug deswegen die schon länger bestehende Idee einen moderneren Ersatz für meine damalige XJ900 (31A, die, die noch gut ging, goodbye GSX-R750 ). Das war ja nun eher touristisch aber mit Dampf. Wenn ich das alles so lese, sollte ich mich mal mit Suzuki und Honda befassen. viele Grüße Matthias
-
Motorradfahrer unter Euch?
Wie würdest du die Handlichkeit in langsamer und normaler Fahrt bei den drei Dicken im Vergleich sehen? Und im Vergleich zu den alten CX?
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Stimmt. Aber im Betrieb als Liebhaberfahrzeug (Also ohne Winter) kann das simple Blechteil von Sk....x oder Fl....r auch recht lang halten, für wenig Geld und mit noch zivilem Geräuschpegel. Meiner ist jetzt seit 2009 drunter, der davor hielt auch etliche Jahre. Getauscht ist das ja schnell. nur so als Idee...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das ist ja lustig, den Wagen habe ich im Frühsommer zufällig in einer nicht unbekannten Fachwerkstatt gesehen. Das ist ein beeindruckendes Fahrzeug mit *wirklich * viel Platz im Fond.
-
Krümmer wechseln
Das hört sich ja schon mal beruhigend an. Bin gespannt ob die Ruhe erstmal erhalten bleibt. Die 25Nm hatte ich aus dem Bentley, war also etwas viel? viele Grüße Matthias
-
Krümmer wechseln
Hallo, nachdem bei meinem 900t16 besonders nach dem Start doch allmählich zu heftige Geräuschkulisse aufgetreten ist, habe ich mal nach der Ursache geforscht. Riss im Krümmer ist schon seit 2003 drin (mindestens), war aber immer unauffällig. Nun, auch jetzt blies dort nichts ab. Unter Einsatz der oberen Hautschichten habe ich dann weiter Richtung Turbo und Auspuff gesucht. Auch dort alles unauffällig, ganz minimale Wasseraustritte an den Fugen. Ja, geblasen hat es dann unter dem Krümmer selbst. Daraufhin alle Schrauben kontrolliert. Die meist ja sehr festen Schrauben waren bis auf zwei alle recht locker, eine konnte ich mit der Hand rausdrehen (nach Abkühlung ). Nun sind alle mit 25Nm befestigt und die Geräusche sind entweder weg oder zu unauffällig für meine Holzohren. Jetzt frage ich mich natürlich, was nach 330tkm die Ursache für so etwas sein kann. Meine Bedenken gehen in die Richtung Gewinde im Zylinderkopf. Ich kann aufgrund der Sichtverhältnisse dort auch nicht sagen, ob ich nur die Muttern gedreht habe oder ob die Bolzen mitgedreht haben. Besteht hier akuter Handlungsbedarf oder soll ich erstmal schauen wie’s sich Entwickelt? viele Grüße Matthias
-
Lenkmanschette offen
Ja, manchmal ist ein „Dremel“ und ein guter Schleifbock der schnellste Weg zum Werkzeug
-
Benzinpumpe (mechanisch) hält nur 8000km
Ja, Abschirmung der Motorwärme ist sicher der Hauptgrund gewesen. Irgendwie vermisse ich das Schrauben an Motoren mit Vergaser immer mehr. Alles war irgendwie so simpel und zugänglich. Vielleicht sollte ich mal nach einem frühen 900 schauen…
-
Benzinpumpe (mechanisch) hält nur 8000km
Kenne ich auch genau so von früher, alte VAG- 827 Motoren. Hatten immer ein so ein Distanzstück aus Kunststoff oder Hartgewebe.
-
Fenster schließt nicht. Fensterheber überbrücken?
Elektrische Kontakte von Schaltern, Relais, etc. sind im allgemeinen selten nur aus einem Werkstoff gebaut, meist sind es Verbundmaterialien aus verschiedenen Metallen/Legierungen, je nach Einsatzzweck z. B. eher auf minimale Widerstände oder auf großes Stromaufnahmevermögen oder schalten unter Last optimiert. Dazu ist die Oberfläche peinlichst genau bearbeitet (poliert) um möglichst innigen Kontakt zum Partnerkontakt zu finden. Nimmst du jetzt ein grobes Schleifpapier, erzeugst du „Mondkrater“ mit eingelagertem Sand in den Oberflächen, die dann wieder schnell verschleißen. Ist die Obere Beschichtung abgetragen, ist der Vorgang unumkehrbar und der Kontakt kann nur noch Restgenutzt werden (oder ersetzt). Bei 1000er Papier und geringem Abtrag kann das noch mal gut gehen. Hängt immer auch vom speziellen Kontakt ab. Ein Audio- Relais z. B. hätte man damit ganz sicher zerlegt. viele Grüße Matthias
-
Bremssattel hinten Handbremse
Das ist ja übel. Solche „Qualität“ bin ich bei Teilen eher für mein englisches Auto gewöhnt. Man muß echt alles zweimal kontrollieren.
-
Probleme mit Ruhedrehzahl - Motor stellt gelegentlich ab
Yep, und vorher wenn noch nicht geschehen, Grundwartung der Zündanlage (Kabel, Kappe, Finger) und Dichtheit der Unterdruckanlage sicherstellen (das bedeutet neue Schläuche, am besten komplett). Vielleicht wurde beim Ölwechsel einer von den Unterdruckschläuchen abgezogen oder durchgebrochen (Alterung). viele Grüße Matthias
-
Ventildeckeldichtung - 8V wechseln
Moin, benutze Hylomar bei meinen Motorrädern seit zwanzig, oh, nein, schon dreißig Jahren für solche Jobs. Trotz unterschiedlichster Öle nie Probleme. Wichtig ist, sich dabei die Zeit zum ablüften lassen des Produkts nicht zu schenken. Und bloß nicht zu dick auftragen, der Ölkreislauf dankt (gilt aber auch für die anderen flüssigen Kandidaten). viele Grüße Matthias
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Ich hatte in 2008 mal eine defekte Kupplung im Saab 9000. Trennte von heute auf morgen kaum mehr. Dort war eine Feder gebrochen und zwischen alles drinnen geraten. Hydraulik war da in Ordnung. Leider hatte ich damals den Nehmer mit gewechselt, in der Hoffnung damit Ruhe zu haben. Damit begann dann eine Odyssee des Wechsels, die erst HFT mit einem originalen Dichtsatz beenden konnte. viele Grüße Matthias