Zum Inhalt springen

Der Andere

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Andere

  1. Jau, das interessiert mich auf alle Fälle. Die Versandkosten...ist die Ösi-Post vieleicht noch staatlich . Da frag ich doch besser mal nach was es nach Deutschland kostet.
  2. Ich denke du hast recht Doktor-D, der Benzindruck dürfte einer der Schlüssel in der ganzen Verbrauchs- und CO-problematik sein. Allerdings ist die Überlaufleitung vom Druckregler wie beschrieben verschlossen worden. Dadurch läßt sich der Benzindruck gar nicht einstellen, da die Druckschwankungen im System nicht mehr abgefangen werden können. Jetzt muß ich mal gucken ob ich eine Benzimpumpe mit drei Anschlüssen auftreiben kann, oder die Überlaufleitung in den Tank lege. Es spricht tatsächlich alles dafür, dass mein altes Steuergerät völlig in Ordnung ist. Stimmt nicht ganz. Mein Saab hat auch einen Lufttemperaturfühler am Luftfiltergehäuse. Aber völlig austauschbar werden die Geräte trotzdem nicht sein, sonst hätte Bosch nicht für jeden Motor extra Steuergeräte hergestellt. Für das originale Steuergerät in meinem Saab 99E 1.85 sind auch auf der automotive-tradition-Seite keine Ersatzgeräte gelistet. Gut dass ich es nach der "Reparatur" gleich mitgenommen habe, sonst hätte die Werkstatt das wohl freundlicherweise für mich entsorgt Ersatz für die falschen Einspritzdüsen habe ich schon zufällig auf I-Bäh gefunden. Sind eigentlich für VW, aber die Werte sind nach meiner Recherche die gleichen wie bei den originalen Düsen. Düsen mit den original Boschnummern konnte ich leider bei Auto-Tip (Berliner Autoteile-Megamarkt) nicht bekommen. Und wenn die die schon nicht mehr rankriegen, wird es wohl schwer. Ich habe mich schon mal mit ein wenig Fachliteratur versorgt und bin jetzt guter Dinge, dass ich die D-Jetronic in den Griff bekomme. An einer möglichst originalen Konfiguration geht aber wohl kein Weg vorbei. Dumm nur, dass Originalteile so rar und teuer sind
  3. weitere Erkenntnisse Also das dritte Steuergerät zeigt doch Schwächen. Beim Kaltstart lief der Motor ziemlich mieß im Leerlauf. Mit ein bisschen Gas ging es wieder. Scheint als würde das Gemisch nicht genügend angetettet, sprich die Kaltlaufdüse arbeitet nicht richtig / wird nicht richtig angesteuert. Aber mit den anderen Geräten war das kein Problem. Ich habe auch mal die Abgasfahne beobachtet. Ist eigentlich immer weiß. Ich habe auch das Gefühl, dass die Abgase ziemlich feucht sind. Wenn ich den Saab im Stand laufen lasse gibt es immer einen Wasserfleck unterm Auspuff. Ich bin mir aber nicht sicher ob das der normale Wasserdampf ist, der bei der kühlen Witterung so schnell kondensiert, oder ob die Maschine Wasser zieht. Kühlwasserstand ist jedenfalls konstant und es zeigen sich keine Verunreinigungen im Ausgleichsbehälter. Benzingeruch im Abgas oder anderswo konnte ich auch nicht feststellen. Mit dem Kontrollieren der anderen Bauteile dauert es noch ein bisschen, komme nur am Wochenende dazu am Saab zu schrauben
  4. Neue Erkenntnisse Vielen Dank schon mal für eure Tipps. Übrigens ist nicht gesagt, dass mein 99 mit dem alten Steuergerät weniger Benzin verbraucht, ich habe dass nie wirklich getestet. Der Verkäufer hat nur gemeint, dass der Saab so zwischen 10 - 12 Liter braucht. Aber ich hatte den Eindruck, dass der auch gerne mal das Gaspedal ordentlich durchdrückt. Er meinte sogar das Einspritzanlagen ab und zu mal hohe Drehzahlen brauchen. :congrats:Ein Verbrauch von 8 Litern ist aber ein echter Top-Wert, oder? Ich habe heute ein wenig geschraubt und ein paar neue Erkenntnisse gewonnen. Ich habe ein drittes Steuergerät, diesmal aus einem Porsche 914 und von ebay für günstig, eingebaut. Motor läuft und spricht gut an, aber keine fühlbare Veränderung des Fahrverhaltens. Dann habe ich mir mal die anderen Komponenten angesehen und siehe da.. Erstmal ist die Benzinpumpe nicht original. Es ist zwar auch ein Boschprodukt, hat aber keinen Anschluß für den Rücklauf. Die Rücklaufleitung ist mit einer Schraube verschlossen. Den Benzindruck konnte ich mangels Prüfwerkgzeug noch nicht testen. Zweitens sind auch die Einspritventile nicht die richtigen, sie haben die Bosch Nr. 0 280 150 036, grün-blauer Ring. Es gibt für den Saab 99 E Einspritzventile mit verschiedenen Nummern, aber die, die montiert sind, gehören nicht dazu. Könnte wohl sein, dass die zu viel Sprit durchlassen. Antwort vom Autopapst habe ich leider noch nicht. Danke übrigens OlympiaP2 für die Erläuterung. Aber wer ist Milka? Ich selbst war noch auf keinem berliner Saab-Sit-In, bin ja noch nicht so lange Saabianer:rolleyes:
  5. Seit ca 10 Wochen bin ich Saab 99 Fahrer, aber mein Besitzerstolz schwindet zunehmend . Es handelt sich dabei um einen Saab 99E mit 1.85er Triumph-Motor, Baujahr 1971 (Modelljahr ´72). Kurz was bisher geschah: Der 99 musste zur AU und hat diese nicht bestanden, CO-Wert 4,5%. Die Werkstatt konnte nichts weiter tun, weil an dem D-Jetronic-Steuergerät noch kein Einstellpoti für den CO-Wert dran war (frühes Modell). Bin dann in Berlin zu Atelier Automobile im Meilenwerkt (Spezialist für franz. und schwed. Klassiker). Dort wurde diagnostiziert, dass mein Steuergerät defekt ist. Es wurde ein anderes, gebrauchtes Gerät aus einer 1,9 ltr. Citroen DS eingebaut, das schon einen Einstellpoti hat. Ferner wurde festgestellt, dass zwei der Einspritventile einen Widerstand von 4 Ohm haben und damit über der Toleranz liegen. Daran wurde aber nichts geändert. Die AU hat der 99 aber bestanden. Am Ansprechverhalten des Motors konnte ich aber keine Änderungen feststellen. Der Wagen fuhr sich genauso gut wie mit dem alten Steuergerät. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass der Benzinverbrauch bei etwa 20 Lliter/100km liegt. Auch wenn ich meistens in der Stadt fahre und es ab und zu recht kühl ist finde ich das einen ziemlich unanständigen Wert. Und dabei dachte ich immer, ich hätte einen ökonomischen Fahrstil. Auf dem Tacho stehen ca 70.000 km, die Stelle davor ist nicht bekannt. Da aber Motor und Karosserie einen guten Eindruck machen, gehe ich eher von 170.000 als von 270.000 km Laufleistung aus. Ich habe auch kürzlich mal die Kompression geprüft, die Zylinder liegen zwischen 9,3 und 9,8 bar. Die Zündung ist auch korrekt eingestellt. Ich vermute daher das Problem liegt bei der D-Jetronic und meine Verdächtigen sind: - das Steuergerät (passt nicht zum Motor?) - Einspritzventile verschlissen Vieleicht hat von euch jemand Erfahrungen mit dieser Problematik und kann mir da weiter helfen PS: Ich habe die gleiche Frage auch an den "Autopapst" gestellt. Mal gucken wer schlauer ist . Ich werde euch auf alle Fälle mal posten was der meint, wenn er mir antwortet.
  6. Der Andere hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Teures Hobby Na hoppala, da hoffe ich doch mal stark, dass die Benzinpumpe sich nicht auch noch verabschiedet. Ich glaube die werde ich jetzt öfter mal ein bißchen pflegen, Benzinfilter reinigen und so. Da fällt mir nämlich ein, dass die Pumpe ziemlich laut und das Geräuch auch unregelmäßig ist. Toi, toi, toi, (klopf auf Holz). Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir vieleicht doch den Vergaser-99 näher angucken sollen, den ich auf mobile.de gesehen hatte, auch wenn die Farbe nicht so schick war. Aber so ist das wohl, wenn man nicht die Finger von exotischen Autos lassen kann Hat vieleicht jemand Erfahrung mit der D-Jetronic? Und Teile suche ich ja auch noch...
  7. Neuer 99er Fan Hallo Leute, dieser Thread gefällt mir richtig gut, das hebt das Selbsbewußtsein . Ich bin nämlich erst seit kurzem im Besitz eines 1972er 99E, grün, 4trg, mein erster Saab. Und seit dem ich dieses Forum gefunden habe, weiß ich, dass ich mich für das richtige Auto entschieden habe Mir gefällt auch die Form des 99 am besten von allen Saabs. Und ich habe bequem Platz, denn mit 1,87 m paßt nicht jedes Auto gleich gut. Allenfalls ein Combi Coupé hätte mich noch mehr reizen können. Aber eher wegen des Gebrauchswerts, die Forgebung finde ich auch nicht ganz so gelungen wie beim Sedan. Nur mit einer Sache komme ich noch nicht ganz klar: mit dem Rangieren und Einparken in engen Lücken. Das macht keinen Spaß. Aber vieleicht muss ich einfach noch ein bißchen die Arme trainieren. PS: Ich hatte mich und mein Auto kürzlich in einem eigenen Thema "Neuling" vorgestellt. Ich hoffe ich komme mal dazu mein Versprechen einzulösen und ein paar Bilder zu knipsen und zu posten
  8. Der Andere hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun ja, die Abgasuntersuchung wurde ja durchgeführt, nur eben mit negativem Ergebnis. War wohl einfach die falsche Werkstatt. Die haben zwar auch gesagt, sie hätte alles versucht - Motor mit hoher Drehzahl laufen lassen, Gas wegnehmen und schnell messen z. B. - aber es hat alles nichts genützt. Ich hatte früher mal einen alten Mini, mit dem bin ich zur örtliche Minischrauberbude zur AU. Der Chef hat sich nur kurz auf dem Hof angehört wie der Motor klingt, ist mit meinem Fahrzeugschein zur benachbarten Kfz-Werkstatt rüber, kam mit einer AU-Bescheinigung zurück und hat mir die Plakette geklebt . Aber das ist vieleicht heute auch nicht mehr so einfach. Ich bilde mir mal ein, dass der Wechsel des Steuergeräts auch nur zum Besten des Motors sein kann und mir damit wahrscheinlich noch teurere Reparaturen erspart
  9. Der Andere hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erste Erfahrungen mit exotischer Technik Ja, vielen Dank für die Tipps. Die Bucheli Rep.-Anleitung hatte ich mir schon besorgt, bevor der 99er offiziell mir gehörte. Tja die Elektro-Bucht ist auch eins meiner liebsten Stöberreviere. Ein weiteres schönes Schnäppchen von da war eine Instrumentierung vom 99 EMS. Den Drehzahlmesser habe ich jetzt bei mir im Auto eingebaut. So hat man ein sportlicheres Ambiente und kann auch so ein bißchen den Verbrauch unter Kontrolle halten. Eine bittere (finanzielle) Pille musste ich übrigens schon schlucken. Der Vorbesitzer hatte nämlich die Bescheinigung für die AU verschusselt, die man aber unbedingt bei der Ummeldung vorlegen muss. Also bin ich zur nächstgelegenen freien Werkstatt, mal schnell AU machen. Leider konnten die mir aber keine Plakette erteilen, weil der CO-Wert viel zu hoch war und keiner eine Ahnung hatte, wie man den bei der D-Jetronic einstellen kann. Bezahlen durfte ich trotzden . Danach bin ich zu Atelier Automobile (Spezialist für schwedische und italienische Klassiker) im Meilenwerk gegangen. Dort wurde diagnostiziert, dass das Steuergerät defekt ist und eine Reparatur nicht möglich. Man bot mir an ein anderes, gebrauchtes Steuergerät einzubauen, Kostenpunkt 280 € (nur das Teil), neu angeblich 600 €. Insgesamt hat mich der Spaß 670 € gekostet inklusive einer Achsvermessung, die aber nichts gebracht hat. Der Wagen zieht immer noch nach links. Der Mechaniker meinte, dass das an den Reifen liegt. Das neue gebrauchte Steuergerät stammt übrigen von einer Citroen DS. Beim Fahren kann ich leider keine Verbesserungen feststellen, dafür konnte ich ihn endlich ummelden. Wäre der Zeitdruck mit der Ummeldung nicht gewesen, hätte ich mich vieleicht selbst in die D-Jetronik-Thematik einfuchsen können und vieleicht etwas Geld sparen können. Mein altes Steuergerät habe ich mir auf alle Fälle mitgeben lassen, gefahren ist der Saab damit ja auch und wer weiß, wenn ich mal Zeit habe werde ich das Ding mal zerlegen und gucken was man da machen kann. Aber das ist vieleicht ein anderer Thread... Bilder schicke ich noch, versprochen! Müssen aber erst noch geknippst werden.
  10. Der Andere hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Saabgemeinde, ich wollte mich mal kurz vorstellen. Ich bin erst seit ca. 4 Wochen stolzer Eigner eines Saab 99 E, Baujahr 1972 . Ich wohne in Berlin und zwar mitten drin in unserer schöönen neuen Umweltzone . Das ist auch ein Grund dafür warum ich mir genau dieses Fahrzeug ausgesucht habe, es hatte nämlich schon das begehrte H-Kennzeichen. Da ich nicht das große Budget zur verfügung hatte und eigentlich auch ganz gerne an meinen alten Karren rumschraube, ist mein Saab auch kein Top-Exemplar. Und da ich auch schon den einen oder anderen Handlungsbedarf ausgemacht habe stellt sich nun die große Frage: Wo kriege ich denn Teile für ´nen Saab 99 mit Triumph-Motor her Ich habe schon bei Skandix geguckt, aber das ist doch relativ mau. Im letzten 99er-thread gab es ja auch schon ein paar Andeutungen, bestellen in England, schedische Internetshops, aber so richtig weiter bin ich damit noch nicht gekommen. Lohnt es sich vieleicht den freundliche Saab-Händler mit Anfragen für Altautoteilen zu behelligen? Wäre schön, wenn von euch jemand den ein oder anderein Tip parat hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.