Alle Beiträge von Der Andere
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
Also Skandix konnte mir auch nichts anbieten, was ich nicht schon im Katalog gefunden habe. Die meinten sie könnten auch noch mal bei Saab nachfragen, aber dann würde ich doppeltes Porto zahlen. Bei Pinkowski habe ich aber telefonisch auch schon eine, wenn auch freundliche, Absage erhalten. Keine Teile für Triumph-Motoren mehr verfügbar. Jetzt habe ich mir alles so zusammengestoppelt: Kupplungsapparat auf Ebay (für Triumph Dolomite), Kupplungsscheibe, Ausrücklager und Dichtringe von Q-11, und einen Wasserpumpenrep.-satz von einem englischem Ebay-Shop (Triumph Dolomite). Die WaPu leckt nämlich auch, wie ich kürzlich festgestellt habe. Ich hoffe das passt auch alles zusammen. Eine Frage habe ich aber noch: Weiß zufällig jemand, welches Gewinde in der Kupplungswelle ist? Ich muss da ja eine Schraube reindrehen, damit ich die Welle mit einem Gleithammer raus ziehen kann. Gruß, Andre PS. Nüscht jegen die Baliners, wah. Ick hab die ooch jans doll lieb!
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
Danke für die Hinweise. Irgendwie bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass die noch mehr Service bieten könnten, als Katalog-CDs zu verschicken. Aber ich wohne ja auch in Berlin, dem "Tal des Todes" in der Service-Wüste Deutschland . Da hat man keine großen Erwartungen mehr. Dann werde ich mal gucken, was die so für micht tun können. Gruß, Andre
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
Bei Skanimports gibt es eigentlich gar nichts für die frühen 99er. Da geht es erst ab Bj. 81 los. Gruß, Andre
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
Also der Kupplungssatz macht 130,- ohne Ausrücklager. Der Preis geht total in Ordnung. Ist glaube ich sogar günstiger als der Satz für den 900er . Nur wenn ich den Kupplungsapparat nicht brauche? Die Kupplungsscheibe ist aber im Katalog nicht einzeln aufgeführt. Das Ausrücklager macht dann aber noch mal knapp 83,- Euronen. Das finde ich schon ein bisschen happig für so ein Lager. Bei anderen Fahrzeugen ist das schon im Kupplungssatz mit drin. Da nächste Problem ist, dass ich nicht weiß wo ich den passenden Wellendichtring für die Kurbelwelle finde. Bei Skandix gibt es da nix. Es hat nicht zufällig von euch einer die Maße und eine Bezugsquelle parat? PS: Meine Frage nach dem Reinigen/Austauschen der Schwungscheibe hat sich auch erledigt. Hatte mich in der englischen Rep-Anleitung verlesen. Die Kupplungsscheibe kann man nicht von eingebranntem Öl reinigen und muss ausgetauscht werden. Die Schwungscheibe muss nur bei starken Riefen in der Anlauffläche getauscht werden. Irgendwie auch logisch Gruß, Andre
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
Danke Gerald für die ausführliche Erklärung. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob das auch so an meinem Triumph-Motor funkioniert. Der Aufbau der Kupplung scheint ja bei den "Saab"-Motoren vom Prinzip her gleich zu sein. Ist nur die Frage ob ich so eine Klammer an meinem Motor auch entsprechend einhaken kann. Hat übrigens noch jemand einen Tip, wo ich günstig eine passende Kupplungsscheibe und ein Aurücklager her bekomme? Bei Skandix gibt es die Kupplungsscheibe nur im Satz mir dem Kupplungsapparat und das Ausrücklager erscheint mir auch ziemlich teuer. Gruß,Andre
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
...das verstehe ich noch nicht ganz. Man biegt also den dicken Draht um den Kupplungsapparat herum und klammert damit Ausrücklager und Kupplung zusammen, oder wie? Und dann habe ich noch eine andere Frage: ich würde ungern auch noch das Schwungrad tauschen müssen. Allerdings wird es sicherlich auch mit eingebranntem Öl verschmutzt sein. In der Rep-anleitung steht, dass man dann Tauschen muss. Kann man das nicht vieleicht auch reinigen, oder abdrehen lassen?
-
99 E - Kupplungswechsel wegen Ölundichtigkeit
Mein 99 E MJ 1972 mit 1.85 Lt. Triumph-Motor verliert leider Öl im Bereich der Kupplung. Offensichtlich ist der Dichtring der Kurbelwelle dort nicht mehr ganz dicht. Kann mir jemand ein paar Tips für den Wechsel geben? Wie man die Kupplung und den Dichtring ausbaut weiß ich theoretisch schon aus der Rep-Anleitung. Allerdings fehlt mir das Werkzeug zum zusammenpressen des Kupplungsapparats. Kann mir jemand sowas vieleicht borgen? Ich hätte auch evtl. die Möglichkeit sowas anzufertigen. Da bräuchte ich aber ein paar Maße. Die Kupplung muss ich auch komplett tauschen, da sie ja mit Motoröl kontaminiert ist. Die Teile gibt es zum Glück noch bei Skandix im Katalog. Aber den Wellendichtring habe ich nicht gefunden. Wo könnte ich den her bekommen? Sonstigen Tips - was sollte man bei der Gelegenheit gleich mit tauschen oder kontrollieren? Gruß, Andre
-
noch immer Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Dito Ölverlust Ich habe ja das gleiche Problem mit dem gleichen Motor. Allerdings weiß ich schon, dass das Öl bei meiner Triumph-Maschine beim Radialdichtring hinter der Kupplung entweicht. Allerdings ist das Problem auch relativ plötzlich aufgetreten, nämlich nach dem Ölwechsel. Ich habe das zähe alte Öl mit einem synthetischen Mehrbereichsöl 10W50 gewechselt. Daher ist meine Vermutung, dass das frische und dünnflüssigere Öl leichter durch nicht mehr optimale Dichtungen entweichen kann. Um einen Kupplungswechsel komme ich aber nicht mehr herum, da die Belege wohl schon ordentlich verkleistert sind (rubbeln beim Einkuppeln). Bei der Gelegenheit werde ich natürlich auch die enstsprechenden Dichtringe wechseln, vorausgesetzt ich bekomme die noch irgendwo. Allerdings denke ich jetzt, das bei mir auch eine schlechte Kurbelgehäuseentlüftung Teil des Problems sein könnte. Ich werde den Thread auf alle Fälle aufmerksam verfolgen. Vielen Dank für die interessanten Beiträge!
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Ölverlust? - hab ich auch Ich habe auch das Problem, dass mein 99 E mit 1.85er Maschine etwas Öl leckt. Habe gestern mal die Kunststoffabdeckung der Kupplung abegebaut und da auch ein Menge Öl gefunden. Offensichtlich sind also die Simmerringe an Antriebswelle und/oder Primärradwelle (? - da wo die Kraft von der Kupplung zum Getriebe geht) verschlissen. Wie man die wechselt weiß ich aber (noch) nicht. Vielleicht hat schon jemand anderes Erfahrung damit?
-
Gang springt raus - doll schlimm?
Tja, ist wahrscheinlich schwierig zu diagnostizieren, ohne dass man das Getriebe aufmacht. Das würde ich aber gerne vermeiden. Vieleicht kann man ja mit einem Endoskop mal reingucken? Das einfachste wird wohl erstmal sein, dass Getriebeöl abzulassen und nach Spänen oder Kugeln ausschau zu halten. Ansonsten habe ich mir schon angewöhnt beim Fahren im 2. auszukuppeln und zu bremsen, statt Gas wegzunehmen. Das schont hoffentlich das Getriebe. Es gibt nämlich auch ein recht unangenehmes "Plong"-Geräusch, wenn der Gang rausspringt.
-
Gang springt raus - doll schlimm?
Liebe Saabfreunde, ich habe da ein kleines Problem und zwar springt bei mir, also genau genommen bei meinem 99 E, ab und zu der zweite Gang raus, wenn ich Gas wegnehme. Jetzt schwant mir schon böses, denn in einer Kaufberatung habe ich mal gelesen, dass so was ein sicheres Zeichen für ein defektkes Lager ist was widerum zu weiteren Schäden im Getreibe führt Was sagt denn da eure Erfahrung?
-
Bremsscheiben demontieren Saab 99 Bj.71
Genau so geht es. Es gibt einen Versteller der sitzt unten hinter der Bremscheibe. Das Loch also nach unten drehen (ich hoffe man kriegt die Scheibe noch von Hand bewegt) und dann mit nem flachen Schraubendreher das Zahnrad hoch oder runter drehen. Welche Richtung genau kann ich so aus dem Kopf nicht sagen, aber so wie es leichter geht. Eine Taschenlampe ist hilfreich, um das Zahnrad zu orten.
-
Saab 99 Bj.71 Ölfilter
Das Problem kenne ich. Habe letztens für meinen Saab 99 E mit 1,85 Liter Maschine auch lange einen Filtereinsatz gesucht. Bin dann bei der E-Bäi fündig geworden: http://cgi.ebay.de/Olfilter-SAAB-99_W0QQitemZ180229515231QQihZ008QQcategoryZ33661QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1713.m153.l1262 Ansonsten wurde der Motor auch im Triumph Dolomite eingesetzt. Ich glaube aber, dass die Filter in vielen verschiedenen Fahrzeugen verbaut wurden, auf der Verpackung von meinem Stand z.B. auch Mini Cooper drauf. Ich wünsche dir ein gutes Gelingen!
-
Unfaller Beurteilung
Auf meinen Tip hin wird der Wagen übrigens auch in diesem Forum angeboten: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=22918 Fotos sind nicht dabei, aber das Wesentliche findet man ja auch in diesem Thread Schlachten fände ich persönlich schade, dann gibt es wieder einen 99 weniger. Aber Organspender brauchts ja auch um die anderen zu erhalten .
-
Hilfe, mein 99 E ist ein Säufer!
Also beim echten Mini und beim Wartburg sind die unterm Boden. Bei anderen Autos weiß ich das nicht, die habe ich noch nicht zerlegt. Seeeehr beruhigend Noch ein Grund mehr im Auto nicht zu rauchen:bandit: Die Spritschläuche im Motorraum sind laut Vorbesitzer erst kürzlich gewechselt worden und die Einspritzventile habe ich grad neu eingebaut. Bleibt eigentlich nur die Düse für die Kaltstartanreicherung. Aber da kann man ja viel spekulieren, da muss ich mich dann doch am Wochenende mit neuen Schläuchen bewaffnet in das Auto vertiefen.
-
Unfaller Beurteilung
Immerhin nur die Meisterschaft war futsch, wenn sich da was anderes gelöst hätte, z.B. bei der Radaufhängung.... Nee, bei der Aufhängung und Bremsen mache ich lieber keine Kompromisse. Aber apropos Radaufhängung, ich habe mal gehört, dass die bei manchen Saabmodellen etwas schwach dimensioniert sein soll. Zum Teil sollen da Querlenker unvermittelt brechen. Hab aber keine Ahnung ob das Autos vor oder nach GM betrifft. Bei meinem 99 sieht eigentlich alles ganz stabil aus .
-
Hilfe, mein 99 E ist ein Säufer!
Alles klar, dann werde ich mich mal am Wochenende ein bisschen durch den Motorraum schnüffeln. Oder kennt jemand noch eine bessere Methode undichte Kraftstoffleitungen zu finden, abgesehen von der Methode mit dem Feuerzeug ?
-
Hilfe, mein 99 E ist ein Säufer!
So, da mir vorerst doch kein zweiter Saab vors Haus kommt, kann ich mich wieder ganz auf mein E-Modell konzentrieren. Und da ist mir was aufgefallen: Ich habe die Fahrt zum Besichtigungstermin gleich genutzt um mal den Verbrauch zu messen. Ergebnis: ca. 10l/100km. So weit so gut, aber beim Losfahren roch es verdammt nach Benzin im Innenraum. Das Gleiche hatte ich danach noch mal, die ersten Fahrtkilometer riecht es auffallend nach Kraftstoff. Ich habe dann auch mal angehalten und unter die Haube geguckt, aber konnte nichts entdecken. Also irgendwo scheint was im Kraftstoffsystem undicht zu sein, aber wo? Eigentlich kann es nur hinter dem Druckregulierer in der Rücklaufleitung sein, denn ich habe ja per Manometer den Druck vor dem Regulierventil eingestellt und der Druck hat sich nach Abstellen der Benzinpumpe nur sehr langsam abgebaut, hat über eine Stunde gedauert. Da muss ich wohl mal unter das Auto und mir die Leitung genau ansehen. Wäre ja dumm, wenn der wertvolle Saft einfach irgendwo ungenutzt rausläuft
-
Unfaller Beurteilung
Besichtigung Tja, schade. Es ist doch so schlimm, wie ich befürchtet habe . War wohl ein ziemlicher Einschlag, Das rechte Vorderrad hat es nach hinten bis an den Kotflügel gedrückt. Und die Träger der Radaufhängung sind eben auch verzogen. Das ist dann nichts mehr für mich. Schade, schade, denn wenn der Schaden nicht wäre würde man sich danach die Finger lecken: 1.Hand!! (sehr netter älterer Herr), Garagenwagen, Werkstattgepflegt, Motor vor kurzem überholt, fast neue Reifen, Innenausstattung leichte Gebrauchsspuren. Aussen gibt es ein paar Parkremler und Ausbesserungen im Farbkleid. Nur geringfügig Rost an ein paar Kanten und Falzen. Wenn sich sonst jemand dafür interessiert, hier ist der Link: http://berlin.markt.de/Saab/Saab+99+2,0+Unfall/recordId,868a09d9/show.htm
-
Hilfe, mein 99 E ist ein Säufer!
Tja, man hat ja sonst nichts zu tun . So ganz erledigt ist die erste Baustelle aber auch noch nicht, da gibt es noch die ein oder andere kleine Roststelle, den matten Lack, Wassereinbrüche im Kofferraum usw.. Und eigentlich war ich ja nur auf der Suche nach Teilen für meinen aktuelle Saab....gucken wir mal was da kommt
-
Hilfe, mein 99 E ist ein Säufer!
Was bisher geschah... Für alle die es noch interessiert wollte ich mal nach längerer Forumsabstinenz zusammenfassen, wie es mir mit meinem 99 E ergangen ist: Die von Gerald gefundene Bosch-Kundendienstanleitung war ein echter Grlücksfall. Nochmals vielen Dank!! Habe sie tatsächlich relativ günstig erstanden und die Versandkosten waren auch günstiger als angegeben. Da ist alles gut beschrieben und genau für mein Modell, toll! Einen Großteil der Prüfungen konnte ich auch mit einem handelsüblichen Multimeter durchführen. Alle Sensoren lagen im Soll. Ich habe die Einspritzventile gewechselt, den Benzindruck neu eingestellt, die Drosselklappe und den Drosseklappenschalter neu justiert und das alte Steuergerät wieder eingebaut. Um den CO-Wert zu checken habe ich mir noch ein Messgerät ersteigert. Es zeigt um die 3,8% Vol, was auch genau richtig wäre (Gerät ist nicht geeicht, daher werde ich das wohl noch mal verifizieren lassen). Zum Benzinverbrauch habe ich leider noch keine Zahlen, da ich nicht so oft unterwegs war mit dem Saab. Aber ich glaube, dass sich die Anzeigenadel deutlich langsamer bewegt. Schönen Dank noch mal an alle! Andre
-
Unfaller Beurteilung
Danke Erik, kühlen Kopf bewahren...,gute Idee. Vieleicht sollte ich noch jemanden mitnehmen, der mir immer wieder sagt: "Du hast doch schon so einen, was willst du denn mit noch SO WAS??" Aber ich habe ja auch schon 2 Leute, die Saabs zu verkaufen hatten, mit e-mails terrorisiert und habe nichts gekauft. Apropos, Erik, was macht denn dein EMS?
-
Unfaller Beurteilung
Ja, so was habe ich mir schon gedacht. Der Besitzer würde den Saab wohl auch nicht verkaufen, wenn er nicht auf irgendwelche Problem bei der Schadensbeseitigung gestoßen wäre. Der Motor ist nämlich erst vor ca. 6.000 km in einer Werkstatt überholt worden.
-
Unfaller Beurteilung
Ach ja, noch ne Frage. Wie sieht denn eigentlich die Teileversorgung aus? Also wenn man da z.B. Kotflügel, Querlenker, Lenkung, Antreibswelle usw. wechseln möchte? Gruß, Andre
-
Unfaller Beurteilung
So, jetzt ist es so weit. Jetzt bin ich wohl vollends infiziert . Seit ca. 4 Monaten bin ich Saabfahrer und am Wochenende werde ich mir einen anderen 99, der zum Verkauf steht, angucken. Und jetzt brauche ich mal qualifizierte Kommentare zum Thema Fahrwerk. Der avisierte Saab 99, Baujahr 73, den ich bis jetzt nur telefonisch kenne, hatte nämlich einen Unfall und zwar direkt am Vorderrad. Das Fahrwerk soll auch davon betroffen sein. Nun die Frage: worauf muss man achten, was kann alles betroffen sein (Antriebswelle, Getriebe, Aufhängung)? Und wo wird es richtig teuer bei der Instandsetzung? Vor Karosseriearbeiten, sprich Blech in Form klopfen, schweißen usw., habe ich keine Scheu, nur wenn die Karosserie auf die Richtbank muss gibt es ein Problem.