Zum Inhalt springen

Der Andere

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Andere

  1. Ich würde eigentlich jedem zu einem alten Auto zureden. Aber klar, wirtschaftlich betrachtet ist das nichts. Habe selbst einen 8v CC ohne Kat "an der Backe". Habe auch schon nach einer Nachrüstung geforscht, ist aber aussichtslos. Dann muss man als Liebhaber alten Blechs eben die Steuerbürde tragen und sich von "Umweltzonen" fernhalten, bis er 30 ist und ein H-Kennzeichen bekommt. Aber für min. 2k kriegt man auch einen brauchbaren Schweden der kein "Stinker" ist.
  2. Lieber StRudel, ich denke dann wird das eh´nix. Die Auktion geht ja noch ne Weile und der Preis geht mit Sicherheit noch weiter hoch. Ich würde mal schätzen, der geht für 800 - 1000 Scheinchen weg. Auf ebay kann man sich seinen Schrott teilweise gut vergolden lassen Hatte mir auch mal nen Lancia angeguckt. Auf den Bilder sah der super aus und der Besitzer dachte er hätte da was ganz tolles. Bei der Besichtigung habe ich aber nur Kernschrott gesehen. Der Wagen war sogar schon mal verkauft, aber der Käufer kannte den nur von den Bildern. Erst als er ihn abholen wollte hat er gesehen, was er da ersteigert hat und hat ihn lieber stehen gelassen. Ergo: traue keinem Bild und keiner Beschreibung! Immer selber gucken! Wenn man sich nicht auskennt mit dem Auto-Typ nimmt man am besten jemanden mit, der sich auskennt. Doch! Wenn du erst mal anfängst Geld rein zu stecken. Das Geld siehst du nie wieder. Das geht ja schon beim Transport los. Trailer oder Transporter mieten, schon sind wieder ein paar hundert Kröten flöten. Wenn du den Wagen dann zerlegst und anfängst, dann ist der Wagen vielleicht nur noch die Hälfte wert. Wenn du doch die Lust verlierst, oder aus der Garage raus must, dann kriegst du fast nichts mehr für den. Zerlegte Bastelbuden will keiner haben, egal wieviele schöne teure neue Teile schon eingebaut sind. Erst wenn der Wagen wieder tip-top ist und TÜV hat kriegt man wieder was raus, aber nie das was man reingesteckt hat! Dein Engagement in allen Ehren, aber laß es lieber. Besorg dir lieber ein Auto, das fährt, dann weiß man wenigstens, woran man ist und man kann direkt das Fahrerlebnis genießen. Dann kann man immer noch Erfahrungen sammeln mit den alltäglichen Reparaturen. Du brauchst genügend freie Zeit- und Geldreserven. PS: Hier genannte Ratschläge beruhen auf persönlichen (leidvollen) Erfahrungen.
  3. Meines Wissens ist eine Vollabnahme nach längerer Stilllegung immer noch Pflicht und es macht auch Sinn der eigenen Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilenehmer zuliebe. Ansonsten ist es so, dass eine so lange Standzeit keinem Auto gut tut. Abgesehen von Rost kann es noch folgende Schäden geben: - Kupplungsscheibe festgeklebt - Bremsbeläge bröselig - Brems- und Kupplungshydraulik defekt/festgegammelt - Gummieteile (Silentgummies, Schläuche, Simmerringe, Reifen usw.) porös, hart und/oder spröde - Kraftstoffsystem verharzt - Rost in den Brennräumen - unbedachtes Starten kann dabei zu schäden führen! - Lochfras im Kühl- und Heizsystem Darüber hinaus gibt es noch Fahrzeugspezifische Probleme, wie: - Korosion im Mengenteiler der K-Jetronik- Einspritzung - verklebte Einspritzwentile - Defekte Wasserpumpe - Lager/Welle korodiert/ausgeschlagen Ich selbst habe noch keine Erfahrung mit Automatik-Wagen, aber wie man so hört sind die Automatiken im Saab auch nicht so besonders haltbar. Auf jeden Fall brauchen Automatikgetriebe aber auch mehr Pflege und Zuwendung, sprich Öl- und Filterwechsel und gelegentliche Reinigung. Mangelnde Pflege führt schnell zu teuren Schäden. Den Wagen einfach nach der langen Standzeit zu starten war keine Schlaue Idee vom Besitzer. Wie gesagt können Rost in den Brennräumen und verklebte Kolbenringe zu nachhaltigen Schäden am Motor führen. Also lieber StRudel, ich denke man muss auf alle Fälle viel Zeit und einiges an Geld investieren, bis der wieder auf die Straße kann. Keine Bange, ich will dir das Projeke nicht madig machen, damit ich zuschlagen kann. Ich habe nämlich schon genug Projekte:cool: Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieses Gefährtes annimmt, gibt ja nicht mehr viele davon und die Farbe ist auch sehr chick:smile:
  4. Der Andere hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum nicht wieder nen Warti? Die gibt es auf dem Balkan sicher auch noch günstig. Hierzulande ziehen die Preise für gepflegte Exemplare schon merklich an. Komische Regeln sind das . Aber der Saab 99 wurde doch ab 1969 gebaut, kann man dann nicht auch einen von 1985 importieren? Holla, das wird dem alten Herrn ja mal ordentlich Flüüügel verleihen
  5. Der Andere hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte den direkten Vergleich und ich muss sagen, der Wartburg (353 Tourist) ließ sich spielen leicht lenken. Damit konnte man einparken wie mit einem Kleinwagen. Der 99 dagegen braucht echt eine feste Hand. Beim fahren merkt man es nicht so, aber beim Einparken. Aber er hat ja auch ein bisschen mehr Gewicht auf der Vorderachse. Ansonsten ist ein 99 oder 90 robust - man muss aber auch selber etwas robuster sein beim fahren:biggrin: Ich glaube spätere Modelle gab es aber auch mit Servolenkung.
  6. Da krichst du bestimmt auch noch ein schöönes Schnüffelstück verbaut:biggrin:
  7. Also ich kann in jeder Position... Aber notgedrungen zähle ich mich auch zu den Bodenturnern. Der Vorteil ist, dass die Teile und Werkzeuge nicht so tief fallen. Der Nachteil ist, wenn man doch mal ein Teil abbaut, das schwerer ist als erwartet, dann hat man es schnell auf der Brust oder im Gesicht. Ein gutes Rollbrett macht sich aber auf alle Fälle bezahlt, dann kann man zwischendurch auch mal ein Nickerchen machen:biggrin:
  8. Der Andere hat auf verteiler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob das Fahren mit Bleifrei ohne zuslätzliche Ventilschutzadditive (Bleiersatz) dem Motor geschadet hat, läßt sich durch das Messen des Ventilspiels feststellen. Ohne die Schutzschicht durch Blei oder Additive arbeiten sich die Ventile schneller in die nicht gehärteten Sitze ein und das Ventilspiel wird schnell kleiner. Gefährlich für den Motor wird es, wenn längere Zeit mit zu kleinem oder ganz ohne Ventilspiel gefahren wird. Also, es geht nichts plötzliche kaputt, wenn man Bleifrei pur fährt, nur der Verschleiß ist höher. Mit etwas Glück profitiert man aber auch vom "Memory-Effekt" bei verbleit gefahrenen Ventilen. Dabei soll die durch das Blei gebildete Schicht die Ventile auch noch eine Weile scützen ohne neuen Blei nachschub.
  9. Es könnte auch sein, dass die Federn schon so weit nachgelassen haben, dass der Wagen schon auf den Anschlagsgummies fährt. Müsste man mal im Stand gucken, wenn man da noch drunter kommt Die Federn werden ja mit der Zeit durch die Belastungen auch weicher, so dass der Wagen dann tiefer geht. Wie an anderer Stelle berichtet wurde, kann das bei einigen Nachbauten auch ziemlich schnell passieren. Eine andere Erklärung wäre, dass eine oder mehrere Feder gebrochen sind, dann liegt das Chassis auch auf den Anschlagsgummies und fährt sich wie ungefedert. Dann würde der Wagen aber auch schief stehen, ist eher unwahrscheinlich, dass so was auf beiden Seiten gleichzeitig passiert. Nur neue Dämpfer einzubauen wird wohl nicht viel nützen, dadurch kommt der Wagen auch nicht höher. Wenn du wieder bequemer über Bodenwellen fahren willst brauchst du wahrscheinlich auch neue Federn. Bei der Gelegenheit kannst du (oder die Werkstatt) dann auch noch mal nach den Fahrwerksbuchsen schauen. Nach der Laufleistung könnten die auch mal fällig sein und die sind auch wichtig für ein gutes "Händling"
  10. Näheres zum 99 CC Hallo Leute, ich kenne den Wagen schon ein bisschen, der war vor einiger Zeit schon mal bei mobile.de inseriert. Ich habe damals mit dem Verkäufer telefoniert und mir den Wagen ausfühlich beschreiben lassen, da mir die Anfahrt für eine Besichtigung zu weit war. Außerdem hat er mir dann auch noch freundlicherweise ein paar aussagkräftigere Bilder geschickt. Der CC wurde schon mal schlecht nachlackiert - Orangenhaut. Es gibt diverse Roststellen, unter anderem am Scheibenrahmen. Das Interieur ist auch nicht mehr das beste, aber noch brauchbar. Das Schiebedach ist ein nachträglich eingebautes Sonnendach. Unfallschäden waren keine bekannt. Der Verkäufer (vermutlich mit Emigrationshintergrund) wollte nach eigenen Aussagen den Wagen selbst herrichten und hat ihn deshalb aus Belgien geholt. Da er dann doch keine Zeit hatte stand der Wagen dann eben einige Jahre. Die Karosserie müsste wohl teilweise geschweißt und neu lackiert werden. Dazu kommen dann noch die Standschäden. Voraussichtlich viel Arbeit. Mir war es zu viel Arbeit für den geforderten Preis. Aber wenn man weiß worauf man sich einläßt, dann könnte das wieder ein schmuckes Auto werden (mit etwas Zeit und Muße). Ich kann aber aus eigener Erfahrung nur raten sich so ein Objekt vorher anzusehen. Bin nämlich auch erst mit einem vermeintlichen 900 CC Schnäppchen reingefallen (laut Beschreibung waren Bremsen gemacht, Auspuff gemacht, keine Durchrostungen, quasi TÜV-fertig......, von wegen!) 99 CC sind schon dünn gesäht heutzutage. Wenn man ein gutes Exemplar haben will, muss man wohl mal Urlaub in Schweden machen. Apropos, guckt doch mal hier hier oder hier
  11. Okay, da ist Weißensee ja nicht weit. Werde mal meinen Bekannten kontaktieren um zu erfahren, wo genau seine Lieblings-Werkstatt ist. Vielleicht komme ich auch mal vorbei und schau mir deinen Saab mal an, deine Nummer habe ich ja. Gruß, Andre
  12. Noch ein 99 Hallo zusammen, ich fahre einen 99 E als Alltagsklassiker. Das ist quasi der Vorgänger vom EMS. 1,85 Liter Triumph Motor, Bosch D-Jetronic Einspritzung, 4türig, Farbe Veronagroen (Erbsengrün). Am schönsten finde ich, dass der noch den Edelstahlgrill hat. Als nicht originale Extras hat er die Fußballfelgen und einen Drehzahlmesser vom EMS. Leider ist die Innenausstattung nicht mehr so schön, von den grünen Sitzbezügen sind nur noch Fetzen übrig und das Kunstleder auf dem Armaturenbrett wellt sich hoch. Technisch ist er noch recht fit, bis auf dass der 2. Gang gerne mal rausspringt. Aber daran habe ich mich gewöhnt, jetzt trete ich immer die Kupplung bevor ich im 2ten Gas wegnehme. Ach ja, die LiMa-Kontrolleuchte glimmt gelegentlich, er ölt etwas, die ZKD ist auch mal fällig, die hinteren Stoßdämpfer klappern beim fahren weil die Gummies ausgehärtet sind, die Scheinwerferwischer funktionieren nicht...... Na ja, da muss ich wohl im Frühjahr mal ran.
  13. Ich wohne in Berlin, kann dir aber leider keinen Platz zum Schrauben anbieten, da meine Garagen randvoll sind Ich würde dir auch zu einer Selbsthilfewerkstatt (Mietwerkstatt) raten. Da bekommt man einen trockenen Arbeitsplatz, Werkzeuge und bei Bedarf eine Hebebühne. In Berlin gibt es einige solcher Werkstätten, aber leider kenne ich keine direkt, die ich empfehlen könnte. Ein Bekannter von mir geht immer zu einer Werkstatt in Weißensee und er ist sehr zufrieden (Adresse?). Am besten du guckst mal in die "Gelben Seiten", vielleicht findest du was, was bei dir in der Nähe ist. Am besten guckst du dir die Werkstatt an bevor du mit deinem Saab aufkreutzt. Vielleicht kannst du aber auch mal in einer freien Werkstatt anfragen, vielleicht findest du eine, die die Reparaturen zu einem fairen Preis machen. In welchem Bezirk wohnst du?
  14. Gesundes Neues! So einen Schaden wie bei SCXY sollte ein Profi weitgehend wieder in Form ziehen können. Ohne Spachtel wird man dann beim Lackieren aber nicht auskommen. Einen weiteren Tip habe ich aber noch. Nach erfolgreicher Genesung sollte mindestens der betroffene Bereich (oder gleich das ganze Auto) mit Hohlraumkonservierung behandelt werden. Zum heraus ziehen der verbogenen Partien werden i.d.R. Haken und Ösen an das Blech geschweißt um die Zugwerkzeuge an zu setzen. Dadurcht verbrennt natürlich der Lack/Rostschutz auf der Rückseite. Viel Erfolg!
  15. Der Andere hat auf Moby's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spurstangenbruch, Querlenkerbruch...., da wird einem ja Angst und Bange Es scheint sich ja noch nicht mal anzukündigen. Wie kann man denn so was im Voraus ausschließen? Bei Gebrauchtwagen (egal wie alt) weiß man ja nie, was damit schon passiert ist. Wenn da gefummelt wurde kann man das ja vielleicht noch bei einer Sichtkontrolle erkennen. Aber wenn der Vorbesitzer schon mal enen Bordstein oder andere Hindernisse mit zu viel Elan überwunden hat?? Alle Fahrwerksteile röntgen und auf Haarrisse prüen? ---> ~~~> oder
  16. Ich muss den Wagen wohl noch mal gründlich unter die Lupe nehmen. Wie ich bisher gesehen habe, hat der keinen Kat (mehr?), und keine Lambdasonde (mehr?). Wenn er werksseitig mit Kat ausgerüstet war muss es ja ein Steuergerät geben. Ist das dann unter dem Armaturenbrett? Leider gibt es den original Fahrzeugbrief nicht mehr. Damit hätte man mehr Informationen über die Ausstattung des 900 gehabt. Ich möchte da auch nicht unbedingt viel Geld investieren. Das Geld was ich jetzt da reinstecke sehe ich nicht so bald wieder, und 900er mit Kat gibt es ja noch ein paar am Markt. Auch wenn ich jetzt nach günstigen Gebrauchtteilen ausschau halte ist wahrscheinlich der Winter vorbei bevor der 900 in die Stadt darf. Abgesehen davon wird es wohl auch nicht einfach eine Abgasreinigungsanlage aus gebrauchten Teilen einzutragen. Nur an der Plakette "zu drehen" ist mir auch zu heikel. Auch wenn das Risiko erwischt zu werden sehr gering ist, wenn es doch raus kommt hat man bestimmt richtig Ärger am Hals.
  17. Meines wissens kriegen auch Fahrzeuge mit US-Kat die Feinstaubplakette. Ach na ja, vielleicht findet sich ja auch hierzulande jemand, der sich erbarmt und Umweltzonen vermeiden kann.
  18. Es war schon mehr als ein symbolischer Preis, aber noch günstig für einen angehenden Klassiker:redface: Ein günstiges Winterauto mit dem gewissen Etwas:rolleyes: Aber 6 Jahre warten auf das H-Kennzeichen mag ich auch nicht:frown:
  19. 1 k€, hmmm.... Das muss ich mal gründlich überdenken. Wie gesagt, schön ist der nicht mehr: abgeplatzter Klarlack, rissiges Armaturenbrett, Löcher in den Polstern, etwas Rost hier und da aber rostfreie ungeschweißte Türen. Wer macht denn so Umrüstungen in Berlin und umzu?
  20. Ich überlege ob sich das lohnt. Wenn man auf Euro 1 kommt spart das natürlich auch wieder was an Steuer. Hat jemand ´ne Ahnung, was eine Nachrüstung kosten könnte?
  21. Ja, aber das lohnt wohl nicht. Der Wagen ist zwar technisch noch okay, aber keine Schönheit mehr. Da komm´ ich billiger weg, wenn ich den wieder verkauf und mir ´nen neueren 900 suche. Schade, denn die Steilschnauzer fand ich eigentlich besser.
  22. Tja, schöne Sch....
  23. Daten Nee, das mach ich doch nur am Arbeitsplatz:rolleyes: Und nu wieder zum Thema: Fzg.-ID-Nr: YS3AM35JXF201... Nennleistung: 85 kW / 05500 U/min 2.1: 9107 2.2: 313040 6 14: Bedingt Schadstoffarm A 14.1: 0405 22 (Bermerkungen und Ausnahmen) *Datum zur Emissionsklasse: 18. 03. 1986
  24. Ja, ja... Bitte Geduld, in ca. 1/2 Stunde habe ich zugriff auf die Daten (dann bin ich daheim und die Papiere vor Augen).
  25. Ich hatte vermutet, dass es ein Kat ohne Euro-Norm ist, da gibt es ja auch ausnahmen für die Feinstaubplakette (US-Kat).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.