Alle Beiträge von Der Andere
-
Motor stirbt in Waschanlage
Danke für die Klarstellung. Konnte leider keine Emoticon für "Ironie" finden
-
Motor stirbt in Waschanlage
Ja genau Aber wahrscheinlich werden Turbos i.d.R. nur besser gepflegt. 900i´s sind ja "nix Besonderes".
-
Motor stirbt in Waschanlage
Ähnliche Probleme bei feuchter Witterung? Ich würde die Ursache eher im Zündsystem suchen. Wenn irgendwo ein Kabel porös ist oder sonstwo Feuchtigkeit eindringen kann und/oder der Widerstand zu groß ist, dann nimmt der Zündfunke gerne mal eine Abkürzung direkt zur Masse statt über die Zündkerze. Einfach mal Verteilerfinger und - kappe, Zündleitungen und Zündkerzen tauschen. Kostet nicht die Welt und falls es doch nicht das Problem beseitigt, hat man zumindest diverse Fehlerquellen beseitigt. PS: Du fährst mit dem 900 in die Waschanlage? Vorsicht - Waschanlagen fressen auch gerne mal Zierleisten.
-
Fensterdichtungen 900 I CC
Bei mir waren mal die Führungsprofile an den Hinterseiten der Türen etwas runtergerutscht. Auf der Bahn gab das immer ein fieses Rauschen direkt am Ohr. Habe die dann mal mit ner Zange wieder hoch gezogen (Kraftakt), danach war Ruhe. Profile gibts als Meterware z.B. bei Fa. Döpper Wenn sich die Scheibe aber nicht ganz hochkurbeln läßt, ist das Profil vielleicht nur irgendwie verdreht oder genautscht. Oder es liegt an der Kurbelmechanik.
-
Alte Original-Werbung 900 und 99 EMS
Das ist sicher nicht dasselbe Auto. Aber wahrscheinlich haben die ein deutsches Kennzeichen ins Bild reinmontiert, damit es zum Markt paßt. Wäre aber lustig, wenn man noch mehr Werbungen findet mit dem gleichen Kennzeichen. Vielleicht hat die Werbeagentur sogar andere Fabrikate mit dem Kennzeichen F-VT 619 beworben
-
jetzt ist der gaul mit mir durchgegangen
Glückwunsch! Das klingt ja wirklich nach nem Superschnäppchen! Was man auf den Bildern so erkennen kann ist der ja auch nicht wirklich verwahrlost. Ich habe selbst ne Weile gesucht, um einen passablen 3türigen CC Steili mit Kat zu finden und habe noch einiges mehr bezahlt. Gut, die Kiste hat noch TÜV, aber für die nächste Untersuchung ist doch noch Arbeit angesagt. Unverständlich, dass deine Freundin dich da nicht unterstützt. Aber wenn der wieder auf der Straße ist, will sie bestimmt auch mal ins Lenkrad greifen
-
900 8v Turbo - jetzt hat's meinen auch erwischt...
Oha, das sind eine Menge Symptome, die auf verschieden Ursachen hindeuten. Da sollte man mal alles konsequent, Schritt für Schritt durchprüfen. Bei alten Autos summieren sich ja gerne mal viele kleine Fehler zu einem difusen Problembild. Aufgrund der weißen Zündis würde ich aber erst mal auf Spritmangel tippen. Zum testen kann man mal Starthilfespray in den Ansaugtrakt sprühen und den Wagen dabei anlassen. Läuft der Motor mit dem Spray, dann weiß man, dass er nicht genug Sprit bekommt und die Zündung ansatzweise funktioniert. Aber Achtung: Starthilfespray ist ein leicht entzündliches Gemisch. Durch einen falschen Zündzeitpunkt oder mangelndes Ventilspiel kann es zu Flammrückschlägen aus dem Ansaugtrakt kommen!! Dabei kann man sich ganz gehörig die Augenbrauen versengen oder schlimmeres. Also Vorsicht! Es kann aber auch sein, dass er nicht zu wenig Sprit, sondern zu viel Luft bekommt. Vielleicht ist ein Schlauch abgerutscht, eine Schelle hat sich gelöst ... Die Elektrik sollte man natürlich auch prüfen. Mein 99 sprang eine Weile total bescheiden an. Den Fehler hat erst die Werkstatt gefunden: ein Stecker an der Lima war abgerutscht.
-
Silikon-Bremsflüssigekit
Genau, wenn es nicht vom Hersteller zugelassen ist, dann ist es nicht zugelassen. Ich kann keine persönlichen Erfahrung beisteuern, denn ich habe mich nach reiflicher Überlegung gegen einen Wechsel auf Silikonöl entschieden. Das Zeug ist auch kein Wundermittel. Hier die Hauptargumente für meine Entscheidung: - Wenn man wechselt, dann muss man auch das gesamte Bremssystem austauschen. Alle Leitungen, Schläuche und vor allem Dichtungen sind ja mit der normalen Bremsflüssigkeit kontaminiert. - Silikonöl zieht zwar kein Wasser, aber es kommt doch immer minimal Feuchtigkeit in das Bremmssystem durch Kondenswasser aus dem Ausgleichsbehälter. Da sich Slikonöl und Wasser nicht mischen, sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt, den Bremszylindern, wo es quasi unverdünnt für Korosion sorgt, Dampfblasen bilden kann und nur schwer heraus zu kriegen ist. Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist doch echt kein Akt. Außerdem ist es dann auch wieder höchste Zeit sich mal wieder die Bremsen genau an zu sehen. Die meißten Problem kommen nämlich von defekten Manschetten an den Breskolben und nicht von Korrosion von innen.
-
Fahrwerksbuchsen hinüber ?
Defekte Fahrwerksbuchsen äußern sich in der Regel erst mal durch schwammiges Fahverhalten. Ähnlich ist es bei defekten Traggelenken. Klappergeräusche bei schlechter Fahrbahn würde ich erst mal bei den Stoßdämpfern verorten. Das Problem hatte ich erst kürzliche beim 99. Die Gummies an den Halterungen waren platt und hart, so dass der Stoßi schon ordentlich Spiel hatte. Am besten den Wagen sicher aufbocken und ordentlich am Rad rütteln und auch mal hoch drücken, vielleicht läßt sich so die Klapperursache besser eingrenzen.
-
Motor wird unnatürlich heiss
ZZP sollte man auf alle Fälle kontrollieren. Ansonsten kann auch das Thermostatventil defekt sein und/oder der Kühler zugesetzt sein. Wird es innen bei abgestellter Heizung trotzdem warm, dann dichtet evtl. das Heizungsventil nicht mehr richtig oder wird durch die Verstellmechanik nicht mehr richtig geschlossen.
-
Kat testen
Der Kat hat sehr wahrscheinlich gelitten. Unverbrannter Kraftstoff "vergiftet" den Kat, deshalb sollte man auch ein Auto mit Kat nicht durch Anschieben starten. Wenn der Kraftstoff sich dann noch im Kat entzündet zerstört das natürlich auch die Beschichtungen. Wann ist denn die nächste HU fällig? Dann wird ja eine aussagekräftige Abgasuntersuchung gemacht und man sieht, wie gut der Kat noch funktioniert ober ob überhaupt. Ein nicht funktionierender Kat hat keine Auswirkungen auf den Motor, solange der Abgasstrom nicht behindert wird. Ob im Kat Lammellen verschmelzen können und damit den Durchgang behindert wird kann ich aber nicht sagen.
-
Fragen zum Getriebe 900
Kommt man durch die Mittelkonsole an das Schaltsegemnt ran zur Prüfung und ggf. Austausch oder geht man da besser unter das Auto?
-
Fragen zum Getriebe 900
3. Gang hakt Bevor ich ein neues Thema aufmache, hänge ich mich mal an diesen Fred. Hier sind ja schon die Getriebeexperten aktiv. Bei meinem 900i Bj. ´86 hakt der dritte Ganng öfters. Wenn man vom Zweiten in den Dritten schalten will, dann bleibt man häufig irgendwie hängen. Dann hilft es meißt nur in den vierten zu schalten und dann gerade hoch in den dritten, dann geht der Gang rein. Der Saab hat 190t km gelaufen. Als ich ihn übernommen habe, habe ich das Getriebeöl gewechselt, von dem auch nur noch sehr wenig vorhanden war. Es fand sich dabei feiner Abrieb im Öl und an der magnetischen Ablassschraube. Heraussprigennde Gänge sind aber (noch) nicht das Problem. Es fühlt sich aber auch beim Schalten so an, als ob der Schalthebel hakt und nicht das Getriebe. Was sagen die Experten?
-
Fensterführungsprofil
Erneuert nicht, aber ich musste die bei meinem mal hochziehen, weil die runtergerutscht waren. Von daher kenne ich die Dinger und bin mir ziemlich sicher, das die nix besonderes sind. Die sehen aus, wie bei allen möglichen anderen Autos auch, absoluter Standard. Was meinst du denn mit "die sehen alle anders aus"? Es würde mich schon sehr wundern, wenn die bei Döpper nichts passendes haben. Wichtig ist ja nur, dass das Profil in Breite und Tiefe paßt.
-
Fensterführungsprofil
Hallo, schau mal bei der Firma Döpper +klick+ Da gipt es Meterware relativ günstig. Musst mal gucken, ob da was von den Maßen her passendes dabei ist. Grüße
-
Steuerkettenerneuerung Turbo 900 I Cabrio
Hallo anina, du schreibst es klackert ganz schön. Sicher, dass es die Steuerkette ist? Ich weiß, es ist nicht einfach Geräusche schriftlich widerzugeben, aber ich denke Geräusche einer ausgeleierten Steuerkett bzw. Kettenspanner lassen sich ehestens mit "Rasseln" beschreiben. Um das Problem etwas einzugrenzen könnte man (oder frau) auch mal den Ventildeckel abnehmen. Ist auch für Leute mit mäßiger Schraubererfahrung kein Akt. Dann sieht man auch, ob da die Steuerkette wegen mangelnder Spannung rumort oder etwa ein Problem bei den Ventilen vorliegt. Was eine Reparatur in einer Werkstatt kostet kann ich dir leider auch nicht sagen. Das hängt davon ab wie erfahren die mit dem Thema Saab 900 sind und was sich da noch für Probleme finden. Wenn der Motor aber sowieso raus muss, könnte man auch gleich noch präventiv verschiedene Verschleißteile wechseln lassen, wie Simmerringe an Motor und Getriebe, Manschetten an den Antriebswellen und der Lenkung und vielleicht auch die Kupplung. In einer guten Werkstatt wird man dir dass wahrscheinlich eh vorschlagen. Ansonsten würde ich auch empfehlen, den Motor möglichst nicht mehr zu starten.
-
Frage Werkzeug für Kopfdemontage
Danke für den Tip. Ich war gestern nur im Baumarkt, weil der Spezialist in meiner Nähe nicht am Samstag auf hatte. Die passende Nuss zu bekommen ist ansonsten kein Problem. Grüße
-
Frage Werkzeug für Kopfdemontage
Danke! Leider gibts den nicht einzeln beim Baumarkt mit dem orangenen Biber. Muss ich also doch wieder zum Werkzeugprofi.
-
Frage Werkzeug für Kopfdemontage
Hallo, nur eine banale kurze Frage: Was braucht man für ein Werkzeug um beim 900i 8V die Zylinderkopfschrauben zu lösen? Vielzahn, größe? Danke!
-
Einspritzleitungen
Wenn die Firma Tecalan solche Leitungen herstellt, dann gehen die auch sicher irgendwo in den Handel. Man müßte halt nur rausfinden wo. Man könnte einfach mal bei einem größeren Hydraulikspezialisten anfragen, ob man da auch Leitungen nach Meter bekommt. Ich hatte jetzt bei dem Laden nicht weiter nachgefragt, vielleicht hätte ich dort auch Leitung mit den originalen Abmessungen bestellen können. Der Verkäufer hat sich nur gewundert, weil die die Anschlußstücke eigentlich für Rohre mit 3mm Innendurchmesser sind. Ansonsten hat er mir glaubhaft versichert, dass die 6x3 mm Leitungen völlig ausreichend sind. Das mit der Langzeiterprobung kann noch etwas dauern, erst mal muss ich meinen Saab noch über den TÜV kriegen. Mal sehen, ob dem Prüfer im Motorraum was auffällt.
-
Einspritzleitungen
Hallo zusammen! Ich habe selbst schon mit Meterwareleitungen experimentiert. Letzter Stand sind schwarze Polyamidrohre (Tecalanrohr) mit den Abmaßen 6x3 mm. Die originalen Leitungen sind auch Polyamid und haben aber die Maße 6x2 Ich habe die Leitungen bei einem Hydraulikspezialisten gekauft für sage und schreibe 12.- Euro. Die Wandstärke der Leitungen ist zwar dünner, aber den Druck halten die allemal aus. Nach Aussage des freundliche Spezialisten dehnen sich auch stahlgeflechtummantelte Benzinleitungen eher aus als solche Rohre. Als andere Alternative hatte der Mann auch Stahlflexleitungen da. Die sind aber eigentlich für Bremsleitungen konzipiert, sind recht steif und lassen sich nur in relativ großen Radien verlegen, da sie knickempfindlich sind. Die Anschlüsse habe ich von den alten Leitungen vorschichtig rausgecuttert und in die neuen Leitungen eingepresst. Trotz des größeren Innendurchmessers der neuen Leitungen passten die perfekt. Die bestückten Leitungen habe ich dann noch von Hand vorsichtig in Form gebogen. Ich habe extra keine Heißluftpistole benutzt, da das Material sehr plötzlich ganz weich wird. Alles ist dicht und der Motor läuft. Allerdings kann ich keine Langzeiterfahrungen vorweisen, da der Wagen abgemeldet ist und nur auf einem Privatgrundstück erprobt wird. @[mention=3322]99 SR[/mention] Schreib mal bitte was auf deinen Leitungen drauf steht ( Hersteller, Material, Durchmesser usw.). Würde mich mal interessieren, ob ich mit meiner Materialwahl richtig liege.
-
99-Fahrer gesucht !
Hallo und Willkommen! Tja, ich bin 99er Fahrer, kann dir bei deinen Fragen aber auch nicht weiterhelfen. Bei e-bäh gibt es zumindest Radlaufzierabdeckungen in Edelstahl, die sind aber nicht original, die sind breiter. Passung?? Original hätte ich auch gerne. Zu der Rad-Reifen-Kombi: C´mon, willst du dir und deinem Saab das wirklich antun? Ich zumindest denke, wenn man schon ein altes original erhaltenes Fahrzeug hat, von dem es auch nicht mehr viele gibt, dann sollte man es auch original erhalten. Außerdem helfen dicke Schlappen an so einem Auto gar nichts, eher im Gegenteil. Das Fahrwerk wird stärker belastet, die Aquaplaningneigung steigt und man muss noch mehr am Lenkrad zerren. Überlegs dir doch noch mal. Stahlfelgen mit den passenden Blenden sind doch viel kultiger oder wie wärs mit den schön-schägen Fußballfelgen? Viel Spaß noch beim saaben!
-
900i 8V macht Zicken
Danke für den Link. Das ist wirklich eine ganz gute allgemeine Anleitung. Verständlicher und übersichtlicher als in den meißten Reparaturanleitungen. Ergänzt durch die Saab-spezifischen Anleitungen von Gerd B. sollten du und dein Schrauberfreund doch dem Fehler auf die Schliche kommen. Bei älteren Autos ist es ohnehin schwierig einen einzelnen Fehler zu finden und gezielt auszumerzen. In der Regel summieren sich eher mehrere kleine Abweichungen, die dann zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Ich denke wenn man mit gezielten Eingriffen nicht weiter kommt, dann muss man einfach mal das ganze System von A-Z gewissenhaft prüfen und kontrollieren. Der Teufel steckt halt im Detail. Und wenn sich am Ende rausstellt, dass es nur ein korrodierter Stecker war, der den Fehler verursacht hat, dann hat man trotzdem nicht seine Zeit verschwendet, sondern hat dann auch die Gewissheit, dass alle restlichen Komponenten (hoffentlich) okay sind. Viel Spaß und viel Erfolg beim Schrauben!
-
8V - Plötzliches Ventilklappern
Sehr schön! Hab da gleich mal fleißig die Danke-Taste betätigt:tongue: Wenn die Teile so günstig sind, steht dem Kauf eigentlich nichts im Weg. Dann muss der Saab nur noch die 100 km Überführungsfahrt durchhalten.
-
8V - Plötzliches Ventilklappern
Ihr habt ja recht, das bessere Auto ist der bessere Kauf. Ich denke da im Moment aber eher kurzfristig. Ich brauche einfach demnächst einen günstigen 900er um meinen 99 zu entlasten. Habe mir auch schon ein paar Autos angesehen so im Bereich 700,- bis 1200,- Eur. Die Problemstellen waren eigentlich fast überall die gleichen: nur noch Rest-TÜV, wenn überhaupt, Laufleistung 300t + , Rost und teilweise auch Getriebeprobleme. Die Karosserie des hier behandelten Objekts ist einigermaßen OK. Die Türen sind nach innen durch, die Haube an einer Seite am Halterungsverstärkungsblech innen auch. Ansonsten sind mir keine Durchrostungen aufgefallen, Schweller, AWTs, Endspitzen und Innenseiten der Radkäufe ohne kritischen Befund. Nur an den hinteren Radläufen außen zwei Stellen mit kleinen Aufblühungen. Der Himmel ist mit Stecknadeln fixiert, der Rest der Innenausstattung ist noch recht passabel. Einzige Sonderausstattung: manuelles Schiebedach und Heckspoiler. Die Zierlleisten an den Stoßfängern wurden von einer Waschanlage aufgefressen. 2 Vorbesitzer, 245t km, Motor leicht verölt, aber keine Ölflecken auf dem Stellplatz, HU 11/11. Da der Wagen abgemeldet ist, konnte ich nur eine kurze Probefahrt auf einer Nebenstraße machen. Motor läuft gut und zieht gut. Getriebe schaltet problemlos. Habe auch Versucht das Getriebe etwas zu provozieren durch schnelles Schalten und Gaswegnehmen, aber kein Befund. 550,- Euronen möchte der Eigner haben. Auch kein Super-Schnäppchen, aber na ja... Die Schrauberei macht mir nix, im Gegenteil, ist ja mein Hobby:tongue: Meine Preisannahmen für Zylinderkopf und Motor waren nur mal so ins Blaue geraten, gut zu Wissen, dass es auch günstiger geht.